Benutzer Diskussion:Raywood/Archiv/2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Hagesa in Abschnitt Restarbeiten Stammliste Reuß
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Deine Mail

Hallo Stephan,

danke für deine Mail und dir selbstverständlich auch noch ein erfolgreiches 2009.

Nun zu deiner Frage:

Für das Schloss Lichtenstein habe ich am ersten Weihnachtstag 2008 eine Weiterleitung auf Schloss Lichtenstein (Württemberg) durchgeführt, da es ja auch noch ein Schloss Lichtenstein (Sachsen) gibt. Wenn man einen Redirect durchführt, ist es Pflicht, auch sämtliche verlinkten Seiten mit dem neuen Lemma zu versehen. Ich habe deshalb dann auf die ganz Schnelle sämtliche mit Schloss Lichtenstein verlinkten Seiten auf Schloss Lichtenstein (Württemberg) nachverlinkt, um alles so zu erhalten wie es war. Gemeint war ja in diesem Fall immer das Schloss Lichtenstein in Württemberg, weil es Schloss Lichtenstein in Sachsen als Artikel gar nicht gab.

Somit bin ich auch auf deine Baustelle geraten, denn unter „...B1. [I] {{Anker|Schleiz2}}'''Heinrich XLVII.''', Graf Reuß zu Schleiz-Köstritz j.l. (1787-1833), (* 27. Februar 1756 in Köstritz; † 7. März 1833 auf [[Schloss Lichtenstein]])...“ stand Schloss Lichtenstein (siehe hier) und da war in jedem Fall selbiges aus Württemberg gemeint.

Ob das nun wiederum belegt ist, dass der Gute auf Schloss Lichtenstein in Württemberg gestorben ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Eins weiß ich sicher: Auf Schloss Lichtenstein (Sachsen) ist er nicht gestorben.

Beste Grüße nach Hamburg — Regi51 (Disk.) 19:25, 2. Jan. 2009 (CET)

Hallo Regi51, kannst Du das bitte begründen, weshalb Du das sicher weißt! - - Seine Mutter war eine geborene Gräfin von Schönburg, seine Schwester Henriette die erste Fürstin von Schönburg. Otto Karl Friedrich von Schönburg-Waldenburg, Fürst, Graf und Herr von Schönburg, Graf und Herr zu Glauchau und Waldenburg, Stein, Lichtenstein und Hartenstein sein Schwager - , somit dürfte er wohl eher im Schönburgischen Lichtenstein in Sachsen, als im Württemberger Schloss Lichtenstein gestorben sein. - Super neugierig, weshalb Du so sicher bist: --Adelfrank 12:44, 9. Jan. 2009 (CET)
Na gut − soooooo sicher bin ich natürlich nur durch die mir bekannte Literatur über das Schloss Lichtenstein (Sachsen). Das sind an sich heikle Themen und tausendprozentig sicher bei jeder Sache kann man eigentlich nur sein, wenn man selbst dabei war. :-) Ich hab zu dem Ort Lichtenstein/Sa. eine private Beziehung, obwohl ich jetzt nun schon seit fast 35 Jahren in Chemnitz lebe. An Weihnachten 2008 war ich extra wegen des Artikels mal da und habe paar Bildchen gemacht. Anlässlich der sächsischen Landesgartenschau 1996 wurde alles rund um das Schloss aufwändig saniert und restauriert. Unter anderem wurden viele Informationstafeln angebracht, damit sich Touristen auch dann über das Schloss informieren können, wenn keine Öffnungszeit ist. Am Eingang zur Familiengruft der Schönburger ist z.B. eine solche Informationstafel, wo alle im Schloss Gestorbenen und "Gegrufteten" aufgelistet sind. Der stand da nicht dabei. Es kann natürlich auch sein, dass der besagte Graf zwar auf Schloss Lichtenstein in Sachsen gestorben ist, darüber aber nirgends was erfasst ist. Meinen Kopf darauf verwetten, ob der nun in Sachsen oder Württemberg gestorben ist, möchte ich nicht.
Raywood wollte mit seiner Anfrage per Mail ja nur wissen, warum ich das auf seiner Baustelle geändert habe. Interessanterweise werde ich aber, wenn ich wieder mal in Lichtenstein bin, gucken, ob es da noch alte Bücher auf dem Schloss oder im Stadtarchiv gibt, wo man vielleicht schlauer werden kann. Wenn ich nur mehr Zeit hätte... Grüße — Regi51 (Disk.) 19:10, 9. Jan. 2009 (CET)

– Mach das, man kann nie schlau genug sein! - Habe den link aber auf Schloss Lichtenstein (Sachsen) gesetzt, - die Wahrscheinlichkeit, dass er als 77jähriger Junggeselle bei seiner Verwandtschaft gestorben ist, der dieses Schloss gehörte, ist für mich naheliegender, als Deine Vermutung, dass er im 800 km (stimmt wohl nicht ganz!?!) entfernten Schloss der Württemberger, zu denen keine Beziehung bestand, verstorben sei. Bin mir zwar auch nicht tausendprozentig sicher, aber 99 % sind's schon. In der Gruft dürfte er nun allerdings nicht liegen, da er kein Angehöriger des Hauses Schönburg war, aber nachgucken kannste natürlich trotzdem. - Nun weiss ich ja nicht, wie Dein Kopf aussieht, aber wenn Du 'nen Kasten Sekt verwettest, mach ich mich glatt auf die Socken und schau mal ob ich in der Staatsbibliothek die Wette gewinne. (Grinzz) (Wenn ich nur mehr Zeit hätte... - der Satz könnte von mir sein) - Gruss nach Sachsen, wo die schönen Mädel auf den Bäumen wachsen. (... oder in den Grüften ihre Unterwäsche lüften<< ich könnte Poet werden, was?) --Adelfrank 21:00, 9. Jan. 2009 (CET)

Reuß

Hallo Stephan, rein zufällig hab ich heut gesehen, dass Du recht fleissig gearbeitet hast. Nachdem Du auf meine Notiz vom 29. Dez. auf meiner Seite nicht reagiert hast, dachte ich, der Fall hat sich erledigt u. ist nicht so Dein Ding, wenn jemand anderes alles ummodelt. Hab somit die Baustelle links liegen lassen. Scheint ja garnicht der Fall zu sein. - Dann werd ich mir morgen mal ansehen, was Du so verändert hast - heisst muss mich wieder erstmal reinlesen. Vielleicht demnächst mal 'nen Ton - ich weiss das fällt den Norddeutschen schwer. Gruss --Adelfrank 02:01, 9. Jan. 2009 (CET)

Moin, so sind sie halt die Norddeutschen, wortkarg aber fleißig. Ich dachte mir, das sieht er schon am Verlauf, das daran noch gearbeitet wird. Ich habe allerdings zwischendurch auch den Artikel über Ursula Boese fertig gestellt.--Raywood 07:07, 9. Jan. 2009 (CET)

Na vielleicht schaffst Du es ja, bei Nachrichten von mehr als 5 Sätzen Deiner Diskussionspartner, demnächst ok. hinzuschreiben und zu signieren, damit der andere weiss, dass Du die mess gelesen hast. (Viell. als guter Vorsatz fürs Neue Jahr. - Auch wenn's Dir verdammt schwer fällt ... (!?!)) --Adelfrank 12:19, 9. Jan. 2009 (CET)
das sollte zu schaffen sein. LG Stephan--Raywood 12:47, 9. Jan. 2009 (CET)

Hallo Stephan, wie Du siehst, krepel ich immer noch in der Steinzeit rum, aber langsam komme ich aus dem (furchtbaren) 13. bis 15. Jahrhundert raus, in denen die Daten oft abweichend, stellenweise sogar widersprüchlich sind, wie Du ja z.B. bei #Weida13|Heinrich XI., der Ältere (* 1296; regiert ab 1289) gesehen hast, - manches ist da nur zu "erraten". Ansonsten ist mir nach Abarbeiten von Weida und Gera inhaltlich nichts Gravierendes aufgefallen, hast also m.E. gute Arbeit geleistet. - Aber nun: .... - - - nun kommt's: ich habe meine Zweifel, dass die Auflistung in der jetzigen Form gut und zeitgemäß ist!!! Du hast die Auflistung entsprechend GENEALOGY.EU vorgenommen, das ist zwar praktisch, aber wird mit zunehmender Zeit unlogischer. In der z.Zt. vorhandenen Stammliste von Reuß hat man ähnlich thePeerage.com gearbeitet, - so schreibt auch der Gotha. Den Kerls den Vorrang zu geben ist eine salisch begründbare Form, die jeder im Hausgebrauch gut verwenden kann. Für eine Enzyklopädie würde ich aber Gotha-mäßig vorziehen, Bsp. Stammliste von Reuß ausgestorbene Reuß jL:

1. Viktoria-Feodora (1889-1918) ∞ Herzog Adolf Friedrich zu Mecklenburg (1873-1969), 2. Adelheid (1890-1951), 3. Heinrich XL. (1891), 4. Heinrich XLIII. (1893-1915), 5. Heinrich XLV. (1895-1945) - -> ausgestorbene Linie

Bei Dir: J1. Prinz Heinrich XL., (* 1891; † 1891), J2. Prinz Heinrich XLIII., (* 1893; † 1912), J3. Heinrich XLV., Fürst Reuß zu Schleiz (1928-1945) ... ... -> Linie erloschen, J4. Prinzessin Viktoria-Feodora (* 1889; † 1918), J5. Prinzessin Luise Adelheid Ida Helene Wilhelmine, (* 17. Juli 1890 ...

Du hast zwar mit Deiner Methode (GENEALOGY.EU) ein gutes praktisches Arbeitsmittel, da die "Weiber" so hart es klingt für den Stammbaum bedeutungslos waren, aber in der Neuzeit wird es dann zunehmend unlogischer. z.B. 1. [I] Prinz Heinrich XXI., (* 27. Juli 1976 in Leoben), I2. [II] PrinzHeinrich XXV., (* 7. Oktober 1984 in Leoben), I3. [I] Prinzessin Anna Franziska Irene, (* 20. Januar 1975 in München), I4. [I] Prinzessin Maximilana Maria Paula, (* 31. Juli 1977 in Leoben) - hier dürfte nun auch die letzte (nicht feministische Leserin) berechtigt fragen, ob hier was nicht stimmt. (PS. auch Dein eigener kleiner Stammbaum hat Jason Ian nicht an erster Stelle!) - Übrigens, falls Du es siehst kannst Du auch das Komma vor den Datenklammern weglassen z.B. alt: Prinz Heinrich XXI., (* 27. Juli 1976 - neu: Prinz Heinrich XXI. (* 27. Juli 1976 in Leoben - Komma ist überflüssig (Änderung aber nicht unbedingt notwendig) - Hoffe ich habe Dir jetzt nicht den Sonntag versaut. Hier scheint die Sonne und ich hoffe Ihr habt auch so tolles Wetter. Bist sicher auf dem Eis mit Deinen Kindern. Gruss von --Adelfrank 14:16, 11. Jan. 2009 (CET)

leider nicht auf dem Eis. Hatte gestern noch mit Uschi (ehemalige Baustelle 1) lange zusammen gesessen und letzte Änderungen am Artikel durchgeführt (wenn's nach ihr ginge, sollte der Artikel zum Bearbeiten, bis zu ihrem Tod, gesperrt werden) und heute einen technischen Noteinsatz in der Familie. Kein Telefon seit drei Wochen. Technischer Sachverstand bei den Jungs (17+) und Vater (Dr.) = 0. Fehler nach grundlegender Neuverkabelung behoben. Habe aber gesehen, das du echt emsig gearbeitet hast. Respekt! Zwar ist mir die Neunummerierung der Heinriche ein wenig rätselhaft, denn die war aus den bisherigen Quellen nicht abweichend aber ich bin da durchaus lernfähig und aufgeschlossen. Ich mach mich dann mal an die "Kommata" oder so ähnlich (zuarbeiten ist immer gut). Bei den "Weibern" sollte dann eine einheitliche Linie gefunden werden, entweder grundsätzlich nach den "Jungs" oder nach "Geburt" (gemischt) wenn Daten bekannt. Ich tendiere, frauenfeindlich, zu ersterem. Gelegentlich finde ich da auch noch was. Die Datenrecherche wird jedoch mit zunehmender Präzisierung immer schwieriger siehe Ref. 8/9/10. Meinen kleinen Stammbaum habe ich nach Geburt sortiert, logisch, Daten sind bekannt. Ansonsten hätte ich auch zuerst nach Jungs und dann nach Mädchen sortiert. Meinen "großen" Stammbaum findet man hier (Raywoods Rev2) und hier (falls erforderlich: Benutzer:Raywood Passwort:Amy). So, dann will ich mal Mittagessen kochen. Schönen Sonntag noch Stephan--Raywood 15:48, 11. Jan. 2009 (CET)

(15:48 Uhr Mittag? - "Deine Kinder haben's aber gut!" - Hast Du eigentlich angefressene Tapeten im Kinderzimmer?)

Na ich denke mal Deine Uschi ist eben ein uneitler Mensch und wenn der Artikel steht, wird sie sich schon insgeheim freuen unsterblich geworden zu sein. Hab nur mal einen Blick drauf geworfen und sofort kritisch, wie ich nun mal bin, aufgehört zu lesen. Eine Einleitung ähnlich der mir bekannten Adelsartikel (z.B. Friedrich Wilhelm (Brandenburg)) gefällt mir besser, als wenn gleich munter drauf losgeschrieben wird. Edita Gruberová, Renée Fleming, Anna Netrebko u.a. haben auch einen kurzen präzisen Einleitungssatz, der Rest folgt dann danach. (Nur mal so nebenbei.)

Die Abweichung bei den Heinrichen habe ich in Bezug auf Grotes Stammtafeln vorgenommen, die bei GENEALOGY.EU Heinrich XIV "der Ältere" +1538 u. Heinrich XV "der Jüngere" +1550 genannten enden bei ihm mit Heinrich XIX. (im net gibt es Grote dann wieder mit 14. u. 15.) Bei Meyer dann wieder 18. und 19.! Ich sag ja, Rätselraten ist echt angesagt,; hab leider auch keinen Gotha zur Hand, somit bin ich keine große Hilfe zur genauen Durchnummerierung, hab bei Zweifeln dann beide genommen. Ähnlich den Regierungsdaten dieser alten Linien: GENEALOGY.EU macht es sich ganz einfach und lässt Heinrich XV. 1538 auf H. XIV. folgen, bei Meyer steht, dass beide den Vater (+1502 / bei geneal. +1500) beerbten, also nicht nacheinander, sondern gemeinsam folgten. Dem entspricht auch die späte Einführung der Primogenitur bei Reuß. Also der alte Teil von Weida, Gera und Plauen bis ins 16.Jh. bietet Stoff für Korrekturen von Jahren. Ich habs gemacht so gut es ging, um erstmal ne Grundstruktur hinzubekommen. Wenn Du gute Unterlagen hast korr. es wieder, wie gesagt bei mir sieht's lau aus.

Stammliste der Bourbonen, Stammliste der Welfen, Stammliste der Wettiner - Du stehst auf einsamen Posten mit Deiner salischen Listung! Präsentiere mir eine Stammliste, in der die Kerle vor den Weibern gelistet sind und ich würde es nochmal überdenken. Im Moment stehe ich Kontra dazu. - Die Listung sollte in jedem Fall chronologisch, also nach Geburt sein, bei unbekannten (da gebe ich Dir dann Recht) erst die Jungs, dann die Mädels. Ich weiss, das ist nicht so lecker, aber besser wird's in jedem Fall dadurch. Eine Tochter erster Ehe, auf einen Sohn zweiter Ehe folgen zu lassen ist doch nicht so der wahre Jakob.

Mit Amy als Passwort hat man mich nicht reingelassen, aber ist ja jetzt auch nicht soooo wichtig. lG Frank --Adelfrank 17:51, 11. Jan. 2009 (CET)

das späte Mittagessen liegt an der Sonntagsroutine. Das Frühstück ist daher mehr als Brunch zu betrachten, meistens erst gegen 11:00 Uhr. Beim Passwort ist es eine kleine amy. Hab ich heute Morgen schon probiert. Für den Rest hab ich gerade meinen Text vergessen. LG Stephan --Raywood 07:50, 12. Jan. 2009 (CET)

Soso, da kommst Du also von den Orcas oder Orgass im englischen Raywood - nen bissel unübersichtlich die Seite - da gefällt mir Dein Stammbaum bei Reuß besser. Übrigens ist Basedow sehr schön, warst Du schon mal da? Ganz entfernt bin ich mit den Hähnen verwandt, aber gehören nicht zu meinen Vorfahren. --Adelfrank 15:17, 12. Jan. 2009 (CET)

bei ancestry kann man's besser sehen. Zugang vorhanden? Stammbaum Raywood Rev2 ancestry StephanRaywood Passwort kommt per mail--Raywood 17:34, 12. Jan. 2009 (CET)

- - - guck ich mal bei Gelegenheit

Familie Orgass ist eine angeheiratete Linie (Die Halb-Schwester meines Vaters hat einen Orgass geheiratet) usw. und die Line meiner Frau mütterlich führt zu den von Mecklenburg. Bei Mac Stammbaum konnte ich letztes mal keine Grafiken hochladen. So ist es zugegebernermaßen recht mühsam etwas zu finden.
Schon mal bei der Baustelle vorbeigeschaut?? --Raywood 16:04, 12. Jan. 2009 (CET)

ancestry kenne ich auch nicht - Das ist ja interessant, dann haben Deine Kinder ja hellblaues Blut. Übrigens heisst meine Cousine auch Karin Burmeister, witzig was? Sie ist allerdings reingeheiratet irgendwo im Raum Grevesmühlen, oder war's Gadebusch(?), - egal. - Baustelle schau ich jetzt mal, machst es ja richtig spannend. Mal sehen was Du so fabriziert hast ....--Adelfrank 17:09, 12. Jan. 2009 (CET)

Sehr gut, der Komma-Killer und Bestattungsunternehmer war zu Werke. (Bestattung oder Beisetzung für Adlige ist immer richtig - begraben oder beerdigt wurden die seltener, meist ging's ab in die Gruft) - Nachkommen also nun chronologisch - Du tust mir leid, beneide Dich nicht um den Job, aber denke das wird besser so. Wenn Du fertig bist, gib mal 'nen Ton, dann schau ich mal, ob Du was verwurschtelt hast. Mach mir jetzt erstmal nen Kaffee und dann werd ich mir die ersten Plauen reinziehen, das wird erstmal wieder so ein Kaugummi - ich mach 3 Kreuze, wenn ich 1550 hinter mir gelassen habe. --Adelfrank 17:41, 12. Jan. 2009 (CET)
Die Blöcke 1,2,6 + 7 können dann mal geprüft werden. Ich werde Morgen zuerst den Block 3 bearbeiten. Für heute ist genug.--Raywood 21:37, 12. Jan. 2009 (CET)

Weida u. Gera ist ok., den Rest nache ich jetzt parallel. Kannst Du mal überprüfen, ob die Geb.daten von Heinrich II. "der Böhme", Vogt von Plauen * um 1265 und Heinrich I. "der Reusse", Vogt von Plauen (Jüngere Linie) * um 1256 richtig sind? Der Böhme müsste der Ältere sein (ä.L.), vom jüngeren Reussen dann die j.L. - H.II. ist der Nachfolger von Vater H.I.; - H.I. begründet eine neue Linie, deshalb ist hier der II. der ältere Sohn. --Adelfrank 22:20, 12. Jan. 2009 (CET)

an der Überprüfung bin ich noch dran. Hab ich das Wirrwar ausgelöst? Tschuldigung. Hatte heute Morgen mit der Überprüfung begonnen mit dem aktuellen Datensatz. Ich hänge derzeit bei:

D1. Heinrich V. (VI.) "der Ältere", Vogt von Plauen, Herr zu Mühltroff, (* um 1322; † vor 8. Mai 1364); ∞ um (5. Februar 1356) Irmgard von Orlamünde (* um 1326; † nach 28. Oktober 1369), Tochter von Heinrich I. von Orlamünde (1298-1357) und Irmgard von Schwarzburg-Blankenburg (1308-1354)

Quelle hat:
1. Has Children Heinrich VII "The Long", Vogt Von PLAUEN b: Abt 1348
2. Has No Children Heinrich VI Von PLAUEN b: Abt 1346
3. Has No Children Heinrich Von PLAUEN b: Abt 1350
4. Has No Children Dorothea Von PLAUEN b: Abt 1352
5. Has No Children Barbara Von PLAUEN b: Abt 1354
kann aber nur 4 Kinder in der Liste anbieten:
E1. Heinrich VII., Vogt von Plauen, Herr zu Mühltroff (1357-1380), (* um 1348; † nach 26. Februar 1380); ∞ N von Weida, eine Tochter von Heinrich XI. von Weida (1296-1366) und Katharina von Schönburg-Crimmitzschau (1310-1362)
E2. Heinrich, Mönch in Pegau, lebt (1373)
E3. Dorothea, Nonne in Cronschwitz, (* um 1352; † nach 29. September 1415)
E4. Barbara , Nonne in Cronschwitz, (* um 1354; † nach 1363/1377)

... und meine Prüfquelle ist gerade off-line

so einfach hinzufügen wollte ich ohne mind. einer zweiten (Meinung) Quelle nicht.

Hatte ich das schon geändert? "der Böhme" * um 1254, "der Reusse" * um 1256

LG Stephan--Raywood 19:11, 13. Jan. 2009 (CET)

Sorry, war zu müde um noch zu antworten. Hab gesehen, Du hast Dich selbst schlau gemacht - Was für Quellen nutzt Du denn? - übrigens ist das morganatisch, bzw. abgekürzt morg., aber nicht morganisch. (F2∞ (morganisch) (22. Juni 1961 in Hamburg-Blankenese) Ingrid Jobst)

Quellen nur aus dem Internet. Vorzugsweise uni-erlangen wegen guter Quellen und dann natürlich ancestry (die Mormonen haben das ganze auf Micro-Film aus Kirchenbüchern etc.)

- "der Böhme" * um 1254  Ok, "der Reusse" * um 1256 - Du hast den Reussen von 1256 auf 1266 korr. - stimmt das nun? - D1. Heinrich V. (VI.) "der Ältere", Vogt von Plauen, Herr zu Mühltroff, (* um 1322; † vor 8. Mai 1364); ∞ um (5. Februar 1356) Irmgard von Orlamünde - (5. Februar 1356) Irmgard von Orlamünde kann nicht stimmen, die 5 Bälger wären alle Bastarde; - noch schlimmer sieht's bei seinem Bruder aus: D2. Heinrich VI. (VIII.) "der Jüngere", Herr zu Plauen (1348-1368), (* um 1324; † vor 28. Dezember 1370); ∞ (1253) Leukard von Kranichfeld - das geht garnicht.

der Reusse hat viele Quellen und dann muss man sich halt entscheiden welcher vertraut wird. Schau ich mir aber auf jeden Fall noch mal an.

Kannst Du was zu J2. Heinrich VI. (VII.) "der Jüngere", Burggraf von Meißen, Herr zu Gera, Plauen, Schleiz und Lobenstein (1554/68-1563/69), (* 29. Dezember 1536 in Meißen; † 25. Januar 1572 in Schleiz; bestattet in der Bergkirche, Schleiz); (verliert 1563/69 Plauen und das Vogtland an Sachsen, da er das 1559 an den Kurfürsten von Sachsen verpfändete Land nicht mehr einlösen konnte); ∞ I: (9. April 1564 in Fallersleben) beitragen? - in meinen Aufzeichnungen, in Plauen u. bei Grote ist 1569 der Übergang, bei Plauen (Adelsgeschlecht) schreiben sie 1563. - Ich hab noch so 'nen alten Schinken, bin aber nur bis 1547 gekommen, dann sind mir die Augen zugefallen. - Ich bin nun endlich beim ersten Reußen angelangt. Gott sei Dank gehts jetzt vorwärts und nicht mehr 1 Schritt vor und 2 zurück, nun werden die Daten langsam schlüssiger, Die alten Linien Weida, Gera u. Plauen sind so, als würdest du aus Kaffeegrund die Zukunft lesen, .... es könnte das sein, aber auch noch dies oder jenes. Gruss --Adelfrank 13:50, 14. Jan. 2009 (CET)

zu als würdest du aus Kaffeegrund... das ist mit den Internetquellen, wie oben beschrieben, nicht anders

Beantwortung der Fragen folgt... demnächst, heute noch.

ich las dann mal aus dem Kaffeegrund:

zu J2. Heinrich VI. (VII.): Tippfehler bei bestattet tipper, tapper , tripper, trapper, trumm ... dideldumm

 schon erledigt  schon erledigt  schon erledigt  schon erledigt  schon erledigt  schon erledigt  schon erledigt

Hallo Stephan,

zu 1563/69:

1563 Kurfürst August von Sachsen erwarb wegen beständiger Zahlungsunfähigkeit der burggräflichen Brüder Stadt und Herrschaft Plauen und das übrige Vogtland (außer Amt Pausa).
1569 Endgültiger Verzicht von Heinrich VI. auf Ämter Plauen, Voigtsberg und Pausa zugunsten der Schuldentilgung; damit verloren die Söhne Heinrichs IV. das Vogtland nun endgültig an Kursachsen. Wettinische Ämterverfassung galt auch im nun sächsischen Teil des Vogtlandes: Die Ämter Pausa, Plauen und Voigtsberg, die in der Regel zusammen von einem Amtmann verwaltet wurden, bildeten den "Voigtländischen Creiß". Der heutige Vogtlandkreis entspricht in etwa diesem damaligen Kreis.
Mit Heinrich VI. von Plauen endete 1563 die Herrschaft der Vögte, nachdem dieser das 1559 an den Kurfürsten von Sachsen verpfändete Land nicht mehr einlösen konnte.
1559 Herr Heinrich von Plauen verpfändet die Ämter Plauen, Vogtsberg und Pausa dem Kurfürsten August von Sachsen für 60 000 Gulden
1563 Es wird die Verpfändung verlängert. Schließlich übernimmt der Kurfürst die volle Verantwortung. Das Pfand wird niemals eingelöst. Schöneck gehört wieder zu Sachsen

siehe auch [1] --Raywood 16:00, 14. Jan. 2009 (CET) - - Sehr gut! - dann lassen wir 1563/69 so in der Liste stehen und viell. fügst Du das als ref zu: "(verliert 1563/69 Plauen und das Vogtland an Sachsen, da er das 1559 an den Kurfürsten von Sachsen verpfändete Land nicht mehr einlösen konnte)" an. Das ist ziemlich wichtig und die Unterschiede in WP zeigen, dass da einige Unklarheiten herrschen. (Übrigens wurde durch diesen Akt die Grenze zwischen Thüringen und Sachsen gezogen - das aber bitte nicht als ref.!)

Hoffe, ich habe nicht schon wieder ein Wirrwar ausgelöst. Er wollte mich nämlich vorhin nicht speichern lassen. - - das ist wikipedia - die server sind manchmal überlastet

zu morg. - werde ich dann mal ändern Pro (wusste garnicht, dass Du Morganer bist.)

zu "der Reusse" siehe: uni-erlangen - ? - sehe ich garkeine Geb.daten (?) und rootsweb.ancestry  Ok den nehm'wa !

-- ich sag ja, uni erlangen (hervorragend) wegen der sehr guten Quellen, bei ancestry ähnlich WP, alle können mitarbeiten jedoch immer als neuer Datensatz (mühsame Suche, das richtige zu finden), die Original Daten sind übrigens bei familysearch.org (bringt kein Spaß da was zu suchen), auch sehr gut MedLands (nur nicht für die Reussen (weniger als 10 Einträge), sehr gute Quellen und/aber teilweise in Lateinisch - ja wir schaffen das! Und aus all den Quellen mixen wir uns dann das was wir suchen. Schön nicht. Nicht zu vergessen sind natürlich auch die anderen unter Weblinks abgelegten. Irgendwie fällt mir da bei der Suche auch immer wieder der Heinz Wemper auf.

zu D1. Heinrich V. (VI.) "der Ältere": da könnte ich noch 1345 anbieten rootsweb.ancestry schon erledigt  Ok

zu Heinrich VI. (VIII.): das sieht nach Tippfehler aus. Sollten noch 100 Jahr zugelegt werden. Dann stimmt's. schon erledigt  Ok - Dann sind wa ja bald fertig, ich schon bei 1250 und Du musst noch weiter sortieren - zummdideldumm LG Frank --Adelfrank 18:02, 14. Jan. 2009 (CET)

--füge den ref dann morgen ein und mische dann ein wenig. Ich glaub ich tu heute nichts mehr.--Raywood 20:23, 14. Jan. 2009 (CET) - oh, da konnte ich wieder nicht abwarten. ich glaub ich bin süchtig  schon erledigt--Raywood 21:12, 14. Jan. 2009 (CET)

Bei mir gab's heuter leider einen Totalausfall - hoffe morgen gehts dann wieder weiter. --Adelfrank 03:09, 15. Jan. 2009 (CET)

...aaahhhh, ist das grausam, ich hätte nicht bei ancestry nachsehen sollen. 1200 und 1300 Jahrhundert, welch eine Katastrophe. --Raywood 18:33, 15. Jan. 2009 (CET)

Nachdem meine gesamten Korrekturen futsch waren, weil ich nicht mehr ins Internet gekommen bin, kann mich nichts mehr erschüttern. Ich hab Dir doch gesagt: bis 1550 ist Kaffeegrundlesen angesagt - das musst Du nicht so verbissen sehn, aus der Zeit gabs kaum schriftliche Aufzeichnungen, die überliefert sind. Täkitihsy, wie man heute in denglish zu sagen pflegt. --Adelfrank 20:08, 15. Jan. 2009 (CET)

hätte er mich gestern nicht speichern lassen, hätte ich mir den Text als rft gesichert und dann später noch mal probiert. Ich war fleissig heute "Schulterklopf" und mach Schluß für heute. Lesen tu ich allerdings noch mal.--Raywood 20:27, 15. Jan. 2009 (CET)

Guten Morgen, Du hast gestern bei ":::::::::::K1. Heinrich (*/† 16. März 1557 in Toužim/Theusing)" in "*/†" geändert. Ich meine "*†" ist richtig. Schau mal hier Dokument N2663. Gestorben am Tag der Geburt.--Raywood 07:58, 16. Jan. 2009 (CET)
ich würde gerne den gefallenen das passende Symbol zukommen lassen: ⚔ bzw. †⚔--Raywood 11:44, 16. Jan. 2009 (CET)

Na wer sagt's denn - lernen wir beide noch was. Hatte das */† genommen, weil ich es von WP so kannte, wusste garnicht, dass es dafür auch Regeln gibt. Na dann werd ich es wieder ändern. Hab nichts gegen Zeichen, aber Deine kenne ich auch nicht für gefallen. Kenne es wie in hier Dokument N2663 unter 26 AB zu sehen, das versteht auch jeder Laie. (Deine Zeichen sehen für mich aus, wie Eintritt ins Kloster.) - Auch 26 AC (eher senkrecht) für die Beisetzung ist bekannt. Kannst es gern ändern. --Adelfrank 12:22, 16. Jan. 2009 (CET)

die gekreuzten Schwerter (⚔) stehen für gefallen; (†⚔) an im Kampf erlittenen Wunden gestorben. Codierung des Sarges? So sieht das echt nicht gut aus: ⚰ nicht erkennbar, zumindest bei mir--Raywood 13:15, 16. Jan. 2009 (CET)

Für ∞ Eheschliessung gibt es den Code: ∞. - Was man für gefallen und bestattet nimmt??? Bin kein Computerfreak. So ähnlich müsste es aussehen : [2]. - gef. oder an Verletzungen gest. ist dabei relativ unerhebl. u. auch nicht für den Stammbaum relevant. Die Schwerter stehen bei WP nirgendwo, nicht mal bei Meißener Porzellan. - Siehst Du denn bei ⚔ Schwerter? Ich sehe nur einen viereckigen Kasten: --Adelfrank 15:09, 16. Jan. 2009 (CET)

das hatte ich mir schon fast gedacht, dass du die nicht siehst. Graues Quadrat? Ich hab es, meinerseits, auch erst heute geschafft das lesbar zu machen. Das wars dann mit dem Vormittag. Zeichensatz herunterladen und installieren: dejavu (Grüner Kasten download) und dann gings. Genealogische Zeichen siehe hier oder da. Oh, ist das schön ohne graue Kästchen. Ach ja, Block 5 ist auch sortiert. Dann kann's an den Feinschliff gehen. Habe sowieso nur noch das Wochenende Zeit. Ab Montag dann ersteinmal 4 Wochen Doppelschichten. Evtl. bau ich den Link, wenn gewünscht, unter sonstige Hinweise oder so mit ein?--Raywood 16:13, 16. Jan. 2009 (CET)

- Oh, ist das schön ohne graue Kästchen. - Ich versteh nur Bahnhof, ich sehe nur hässliche graue Kästen bei gefallen und Du kommst ins Schwärmen????????? - X u. †X sind zwar auch nicht das wahre, aber besser als die jetzige Version. Du kannst doch nicht von jedem WP-Nutzer erwarten, dass er Deinem dejavu folgt. Wie gesagt, verstehe Dich nicht - nimmst Du Drogen? (dann sieht man ja manches, was andere nicht sehen) - höchst irritiert: --Adelfrank 16:44, 16. Jan. 2009 (CET)

Da sollte man nicht irritiert sein. Das liegt wie gesagt, nur an einem fehlenden Zeichensatz (für Unicode 4.x), der auf neueren Rechnern bereits verfügbar ist, aber auf älteren halt noch nicht. Deswegen mein Hinweis auf den Zeichensatz dejavu (Kostenloser Download) ansonsten siehe Diskussion Quadrate war jedoch nicht wirklich hilfreich, da nicht gesagt wird, welcher Zeichensatz zu gebrauchen ist. Siehe auch: Wiki-Unicode (Verschiedene Symbole). Finde jetzt zwar die Seite nicht wieder aber der Hinweis kam von hier (Fonts containing this symbol:- DejaVu Sans (TTF)- DejaVu Sans Condensed (TTF) - unifont (pixel, GNU)). Ich habe mich schon seit längerem über "graue Kästchen" geärgert und hatte mich deswegen heute Morgen damit intensiv beschäftigt und freue mich natürlich, das Problem endlich gelöst zu haben. Drogen, brauch ich nicht, hab WP, das ist genug. Übrigens sollten jetzt alle Blöcke sortiert sein.--Raywood 17:51, 16. Jan. 2009 (CET)

Na ich hab auf download geklickt, passiert ist aber nichts. Bleibt bei grauen Kästen. Egal - wenn Du als Fachmann das für gut betrachtest, soll es so sein. Ich werd mich mal lieber mit der Genealogie befassen um weiter zu kommen, mit diesen ganzen technischen Details bin ich oft an der Grenze, da mir das Hintergrundwissen fehlt. - An WP als Droge ist was dran, manchmal träume ich sogar davon und muss den nächsten Tag als erstes an den PC um das, was mir durch den Kopf ging reinzuklicken. oki nu werd ich mal was tun. LG Frank --Adelfrank 21:44, 16. Jan. 2009 (CET)

hast Du die Schrift auch auf dem Rechner installiert? (Blöde Frage! Hat er...) - Genau die beiden Heinriche müssen an zwei Stellen abgeglichen werden. Hatte ich vorhin getan (Block 2 + 3). Jetzt habe ich eine korrekte Vorlage zum Ändern. Super!--Raywood 00:16, 17. Jan. 2009 (CET)

hallo Stephan, na nur die Version DejaVu Fonts 2.28 released , die älteren Versionen etwa auch noch? Ich möchte mir den PC eigentlich nicht so vollmüllen. - Nur die Aktuelle, das ist ok

Mal 'ne Anm. am Rand, da wir ja nun gemeinsam hier rumwurschteln - wie ich sehe, folgst Du schon teilweise meiner Methode den Titel voranzustellen, das ist bis einschliessl. 1918 immer korrekt - der Vorteil ist der, dass es bei späteren Link-setzungen kein Kuddelmuddel gibt. David Graf von Mansfeld-Hinterort musst du erst umschreiben, wogegen Graf David von Mansfeld-Hinterort schwuppdibupp verlinkt ist: Graf David von Mansfeld-Hinterort

die Verlinkung schliesst dabei, bei mir, den gesamten Namen ein, z.B. Katharina von Plauen und nicht Katharina von Plauen - Stephan Raywood verlinkst Du auch nicht mit Stephan Raywood.

statt Anton Günther I. Graf von Schwarzburg-Sondershausen verlinke ich so: Graf Anton Günther I. von Schwarzburg-Sondershausen - der Titel davor ist also bis 1918 immer korrekt und zudem praktisch. - Einzige Ausnahmen bleiben hier natürlich unsere Heinrichs: Heinrich II. bleibt natürlich so bestehen, das ist glaube ich klar.

Personen, die unbedeutend, unbekannt o.ä. sind, bekommen bei mir einen Link, wenn sie einer bedeutenden, doch relativ unbekannten Familie angehören, die in WP erwähnt ist z.B. Agnes von Schlüsselberg (* um 1312; † um 1348), Tochter von Konrad III., Freiherr von Schlüsselberg - in diesem Fall gebe ich den Männern die Priorität, auch das ist zweckmässig, mit einem Klick kann ich, (sollte die Agnes in WP eine Seite bekommen) Agnes von Schlüsselberg verlinken und habe immer noch einen schönen Link zu den seltenen Schlüsselbergern

Da wir hier fast ausschliessl. mit Namen hantieren, bleibt es nicht aus, dass wir tierisch "auf blau" machen, - rot dagegen finde ich nicht erstrebenswert konkretes Bsp: - Anna von Beichlingen († 30. Juli 1571 in Gera), Tochter von Graf Adam von Beichlingen - hätte ich eher als Tochter von Graf Adam von Beichlingen geschrieben. Aus rot mach blau ist meine Devise.

- Finde ich gut. Bei den Ortsnamen teilweise etwas schwierig, weil nicht Eindeutig oder noch nicht vorhanden oder falsche Sprache. Bsp: Wiltumhause, Schleiz <- kann den Ort nicht finden. Da soll Elisabeth Juliane, Wildgravine Of SALM-NEUFVILLE am 14. Mai 1653 gestorben sein

zwischen mehrere Titel gehört immer ein Komma, also z.B.: Wladislaw von Oppeln, Herzog von Auschwitz oder Tochter von Erkinger I. Baron von Schwarzenberg, Freiherr von Seinsheim (1362-1437), - in diesen Fällen mache ich dann die einzige Ausnahme und stelle den Vornamen voran, auch das ist üblich und hier wieder zweckmässig: Erkinger I. Baron von Schwarzenberg, Freiherr von Seinsheim liesse sich dann zweimal verlinken (in diesem Fall nicht - schlechtes Bsp., da Seinsheim unter Schwarzenberg zu finden ist),- ganz korrekt käme hinter dem Vornamen auch ein Komma - Erkinger I., Baron von ... (Gruss vom Papst)

- soll ich da noch mal aktiv werden? (Kom(m)atechnisch)

-das Druck ich dann mal aus. - Hier befürchte ich, noch ein wenig üben zu müssen. Ich bitte geduldigst um Nachsicht, wenn es wieder einmal falsch sein sollte.

ab 1919 wird es dann etwas komplizierter, aber so weit bin ich noch nicht -

das sind jetzt alles keine gravierenden Sachen, aber wenn Du mal wieder dabei bist, kannst Du es ja viell. dann auch richtig(er) oder besser machen - alle Unklarheiten beseitigt? - Gruss Frank --Adelfrank 16:36, 17. Jan. 2009 (CET)

- ohgottohgottohgott ist das kompliziert. i'll do my best.--Raywood 19:29, 17. Jan. 2009 (CET)


- Finde ich gut. Bei den Ortsnamen teilweise etwas schwierig, weil nicht Eindeutig oder noch nicht vorhanden oder falsche Sprache. Bsp: Wiltumhause, Schleiz <- kann den Ort nicht finden. Da soll Elisabeth Juliane, Wildgravine Of SALM-NEUFVILLE am 14. Mai 1653 gestorben sein - Logisch gibt es auch rote links - Graf Anton Günther I. von Schwarzburg-Sondershausen z.B. ist ok. - die Seite wird es sicher mal geben, da er ein Regent war , unklare Orte, z.B. das Bernau (vermutlich irgendwo in Böhmen) verlinke ich nicht, der link stiftet nur Vewirrung u. verleitet auf Bernau bei Berlin zu verlinken, was natürl. Quatsch ist - dein Bsp. ist ebenso keinen link wert, das Wittumshaus in Schleiz, kann das Schloss oder ein Witwenpalais sein, interessiert nicht wesentlich (meine Meinung)

Bist Du dir mit Bernau b. Berlin sicher? Die feiern ganz groß die Hussitenfestspiele. Außerdem hab ich da mal in einem wunderschönen Penthaus gewohnt. 8 Stock 105qm, 5 Zi., 140qm Dachterrasse, Blickrichtung Berlin Alexanderplatz . Amy ist da geboren.
jetzt kommt's, da rieseln mir die Schuppen aus den Augen (Witwenhaus), ab und zu ist das halt so, kein Gedanke übrig für eine so banale Erklärung (Ortschaft-Kein Wunder das ich die nicht finde)

- soll ich da noch mal aktiv werden? (Kom(m)atechnisch) - Du kannst überall aktiv werden, aber ist nicht zwingend, nur bei neuen Korr. oder Einfügungen solltest Du das beherzigen, sonst muss ich Dir immer hinterher laufen, das ist lästig, - - - Anna von Beichlingen († 30. Juli 1571 in Gera), Tochter von Graf Adam von Beichlingen - hätte ich eher als Tochter von Graf Adam von Beichlingen - kannste ändern, schon erledigt wenn Lust, mir qualmt schon wieder die Rübe, jetzt komm ich langsam zu den Lecker-Teilungen ab 1564, da haste auch so'n bissel rumgeraten (scheint mir) - Obergreiz, Untergreiz, Wassolldergeiz? - Fürstenhaus Reuß hat ne gute Grafik, da wird manches ein bissel klarer

- ohgottohgottohgott ist das kompliziert. - Iwo ! , war viell. ein bissel viel auf einmal, das kommt mit der Routine, setz mal schön den Grafen und die Plunzunzin vor das von und die Sache ist schon fast perfekt - aber nochmal: - das Ganze ist bis 1918 100 %ig, dann ändert sich die Sache, - aber das lassen wir uns für später.

üben üben üben

- Ich bitte geduldigst um Nachsicht, wenn es wieder einmal falsch sein sollte. - kommt nicht in die Tüte, beim nächsten mal gibt's virtuelle Haue ... (Hihi) --Adelfrank 22:12, 17. Jan. 2009 (CET) kann ich mit umgehen

hat's jetzt eigentlich mit den grauen Kästchen geklappt? - Raten! Ich rate nicht (...oder doch), Rätselraten hab ich jetzt hinter mir. Die sind sich da mit der Kinderverteilung nicht einig. Schau mal Dir mal die Anmerkungen 1-4 an. Die geänderten Doppelkreuze gehören so -> Linie erloschen, siehe da. Feierabend--Raywood 02:29, 18. Jan. 2009 (CET)

Bist Du dir mit Bernau b. Berlin sicher? Die feiern ganz groß die Hussitenfestspiele. Außerdem hab ich da mal in einem wunderschönen Penthaus gewohnt. 8 Stock 105qm, 5 Zi., 140qm Dachterrasse, Blickrichtung Berlin Alexanderplatz . Amy ist da geboren. - Na wenn Amy da geboren ist, setz den link wieder auf Bernau b. Berlin - Hussitenfest hat aber nichts mit D2. [I] Heinrich VII. "der Jüngere", Hauptmann zu Bernau, (* vor 1368; ⚔[5] gefallen 16. Juni 1426 bei Aussig); zu tun, der war Lehnsherr in Böhmen und nicht in Brandenburg - vermutl. ist es das: Bernau, gibt aber noch eins in Böhmen, also lassen wir's lieber

jetzt kommt's, da rieseln mir die Schuppen aus den Augen - rieseln die nicht aus den Haaren?

hat's jetzt eigentlich mit den grauen Kästchen geklappt? - Raten! Ich rate nicht (...oder doch) - Ja hat geklappt, die sind wunderbar grau die Kästchen bei mir

-schade, versteh ich zwar nicht aber einen Versuch war's wert.

Rätselraten hab ich jetzt hinter mir. Die sind sich da mit der Kinderverteilung nicht einig. Schau mal Dir mal die Anmerkungen 1-4 an. - Hast Du sie Dir mal angesehen? - die links sind mE. unbrauchbar!

-setzen eines Direkt-Link ist leider nicht möglich.

Die geänderten Doppelkreuze gehören so -> Linie erloschen - ich bin begeistert (Gähn!), - - - noch besser wärs wenn Du das auch bei allen erloschenen machen würdest - ist aber Pille-Palle mE.

zB. H2. Heinrich XVIII. "der Mittlere", Herr zu Obergreiz (1578-1616), Herr zu Schleiz (1596-1616), (* 28. Februar 1563 in Weida; † 16. Januar 1616 in Schleiz; bestattet in der Bergkirche zu Schleiz); ∞ (5. Mai 1593 in Obergreiz) Gräfin Agnes Maria von Erbach-Breuberg (* 24. Mai 1573 in Erbach; † 28. Juni 1634 in Gera; bestattet in der Bergkirche zu Schleiz), Tochter von Graf Georg III. von Erbach (1548-1605) und Gräfin Anna von Solms-Laubach (1557-1586) - Obergreiz fällt an Reuß ältere Linie, Schleiz an Reuß jüngere Linie

-müssten eigentlich alle Heinriche, die geheiratet haben und keine Kinder hatten, sein.

- da es z.Zt. mehrere Varianten gibt, habe ich in Block 3 (Plauen) die Bestattung zum Tod zugeordnet, finde (* 28. Februar 1563 in Weida; † 16. Januar 1616 in Schleiz; bestattet in der Bergkirche zu Schleiz); ∞ (5. Mai 1593 besser als: (* 4. November 1549 in Zwickau; † 9. Oktober 1604 in Greiz), bestattet am (1. November 1604 in Greiz); ∞ (25. November 1583 - was meinst Du? -  Ok

- - - VOLLTREFFER: Herr Friedrich IV. (V.) von Schönburg-Crimmitschau (1284-1347) ist nun wirklich die einzige Ausnahme (der berühmte Vorführeffekt, oder wie war das mit den Bienen?) - das geht nur so: Friedrich IV. (V.), Herr von Schönburg-Crimmitschau (1284-1347) - vermutlich, weil das Herr irgendwann zur Anrede geworden ist - früher war ein Herr, nur der Herr, ein Knecht war kein Herr - aber ich sehe Du bist auf dem richtigen Weg - für die blöde Ausnahme gibts auch keine virtuelle Haue - kriegst nen Trostpreis von mir - Manno - ich muss in meine Gruft, die Sonne geht bald auf und mein Sarg ist so kalt - Grrrr - LG Frank --Adelfrank 05:00, 18. Jan. 2009 (CET) --Raywood 12:34, 18. Jan. 2009 (CET)

-müssten eigentlich alle Heinriche, die geheiratet haben und keine Kinder hatten, sein. - Ach und bei unverheirateten Söhnen stirbt die Linie nicht aus???? - Die geänderten Doppelkreuze gehören so -> Linie erloschen, siehe da. - Dort steht auch zu lesen: Die folgenden Zeichen werden nur selten verwendet: ! - (ist aber Pille-Palle mE.) - ich würde darauf verzichten, - (im Höchstfalle sechs damit versehen: L3. Heinrich XXIII. (XXIV.) "der Jüngere", Vogt von Weida †† 5. März 1531); F3. Heinrich XV. (XIX.) "der Jüngere", Herr zu Gera, Schleiz und Lobenstein; †† 7. August 1550; J2. Heinrich VI. (VII.) "der Jüngere", Burggraf von Meißen; †† 22./25. Januar 1572; I1. Fürst Heinrich XXIV. Reuß zu Greiz, (1902-1918); †† 13. Oktober 1927; H2. Heinrich XVIII. "der Mittlere", Herr zu Obergreiz (1578-1616); †† 16. Januar 1616; und J5. Heinrich XLV., Fürst Reuß zu Schleiz (1928-1945), für Tod erklärt (†† Januar 1962) - Weida, Gera, Plauen, Reuß ä.L., m.L., j.L.) - aber eigentlich ist es Pille-Palle (Kinderkram) - -> Linie erloschen - sagt bereits alles und ist allgem. verständlich, prägnant u. mE. ausreichend --Adelfrank 14:53, 18. Jan. 2009 (CET)

-ich denk, das wir das erst einmal so stehen lassen können.

im Moment sieht's so aus: H2. Heinrich XVIII. "der Mittlere", Herr zu Obergreiz (1578-1616), Herr zu Schleiz (1596-1616) ... ∞ Gräfin Agnes Maria von Erbach-Breuberg ..., Tochter von ... und Gräfin Anna von Solms-Laubach (1557-1586) - Obergreiz fällt an Reuß ältere Linie, Schleiz an Reuß jüngere Linie

-> Linie erloschen

mein Vorschlag: H2. Heinrich XVIII. "der Mittlere", Herr zu Obergreiz (1578-1616), Herr zu Schleiz (1596-1616) ... ∞ Gräfin Agnes Maria von Erbach-Breuberg ..., Tochter von ... und Gräfin Anna von Solms-Laubach (1557-1586)

-> Linie erloschen - Obergreiz fällt an Reuß ältere Linie, Schleiz an Reuß jüngere Linie

Was findest Du besser? - oder spielste jetzt nicht mehr mit mir? --Adelfrank 17:23, 18. Jan. 2009 (CET) Dein Vorschlag  sieht gut aus - natürlich spiele ich noch mit. Alles was der Verbesserung dient ist gut.


ich hatte in einem meiner ersten Entwürfe auch dieses Wappen im Kasten eingebunden: bitte gerne verwenden. Wie schauts mit der Verwendung weitere Wappen im Text aus oder wird das dann zu unruhig?

Muster:

H1. Heinrich III. (IV.), Burggraf von Meißen (1482-1519), Landvogt von Niederlausitz, (* um 1453; † 28. August 1519 auf Schloss Neu Hartenstein); ∞ I: (18. Februar 1478) Gräfin Mechtild von Schwarzburg-Leutenberg (* um 1457; † 1492), Tochter von Heinrich XXV. Graf von Schwarzburg-Leutenberg (1412-1463) und Brigitte von Gera (1437-1490); ∞ II: (25. November 1503 in Waldmünchen) Prinzessin Barbara von Anhalt-Köthen (* um 1485; † 10. August 1532), Tochter von Fürst Waldemar VI. von Anhalt-Köthen (1450-1508) und Margarete von Schwarzburg (1464-1539)

Nachtrag: Zu aufwendig, das ist nur etwas für jemanden der sonst nichts zu tun hat. War aber halt mal so ein Gedanke! Siehe ansonsten hier

irgendwie schaffe ich heute nichts. Stephan allein zu Haus mit den Kindern--Raywood 18:25, 18. Jan. 2009 (CET)

habe ich in den weissen Kasten gepackt (1564) - schön, dass Du das mit den Wappen nicht weiter verfolgst - 1. ist das Ganze so schon komplex (und stellenweise schwer überschaubar) genug - 2. müssen die Wappen auch stimmen - Bsp. Leutenberg ist hübsch, aber das für alle Adelsfamilien passend zu jeder Zeit - na, ich danke - das ist eher was für Hobby-Heraldiker. Ausserdem haben wir bald 200 kB erreicht, die Sache mit dem Wappen würde das wohl fast verdoppeln. (Gibt es eigentlich Maximalgrössen bei WP?)

- wenn Du Langeweile hast, könntest Du mal schauen, ob Du was zu den Regierungszeiten und Titel der Regenten findest und mit unserem Stammbaum vergleichen. Bin gerade bei den ersten Reuß ä.L. und das tun sich Abgründe auf. Die Regierungen bei Grote sind schwerst fehlerbehaftet und auch bei genealogy ist das mehr schlecht, als recht. --Adelfrank 20:24, 18. Jan. 2009 (CET) - gelesen hab ich's

glück gehabt-Puh. Wie gut, das ich vorm Speichern nochmal die Änderungen (Änderungen zeigen) angesehen habe. Sonst währen deine Änderungen hinfort gewesen.

In den nächsten 4 Wochen werde ich nur eingeschränkt etwas tun können (Schichtdienstübernahme für einen Kollegen der nach Indien fährt, Eltern besuchen). Morgen Mittag gehts los ab 12:30 bis 17:30 und dann 01:30 bis 07:30 arbeiten. Das macht mich jetzt schon fertig--Raywood 00:03, 19. Jan. 2009 (CET)

Hört (liest) sich nicht unbedingt lecker an! - Pass nur auf, dass der Inder das wieder gut macht. PS. - wenn Du nicht weisst, wohin mit der Kohle, kann ich Dir mal meine Kontoverbindung schicken. - gute Idee, was? - Ich werd mal schauen, was sich hier noch so alles findet, bisher noch die volle (Fehler-)Fundgrube - aber das bleibt nicht aus, bei dem Quark im Internet - sei nur vorsichtig mit .familysearch! - die Daten mit about born - Abt. - sind Fantasias - Die Frauen sind immer 4 Jahre (selten 2) jünger als der Mann, und die Kinder werden alle 2 Jahre geboren - das ist Müll, kommt zwar in etwa hin, aber ist unbelegt und somit ... ... . - oki - Mach nicht so dolle. --Adelfrank 02:14, 19. Jan. 2009 (CET)

deswegen nach Möglichkeit immer noch mit einer Prüfquelle und gut Mixen--Raywood 06:32, 19. Jan. 2009 (CET)

Mixen ist gut - aber nicht immer>>>> Bitte entscheide Dich für eine Variante:

A(alt/bisher):H11. Heinrich V. Reuß, Herr zu Greiz, Herr zu Untergreiz (1572-1583-1603), (* 4. November 1549 in Zwickau; † 9. Oktober 1604 in Greiz; bestattet (1. November 1604) in Greiz); ∞

B(neu/Deine Korr.):D5. Heinrich XI. Graf Reuß von Schleiz (1692-1726), (* 22. April 1669 in Schleiz; † 28. Juli 1726 ebenda; bestattet am 6. August 1726 in der Bergkirche zu Schleiz); ∞

C(ganz neu?):H11. Heinrich, (* 22. April in Schleiz; † 28. Juli ebenda; bestattet 6. August 1726 in der Bergkirche zu Schleiz); ∞ (Mein Favorit wäre C!) --Adelfrank 16:00, 19. Jan. 2009 (CET)

oder D: H11. Heinrich, (* 22. April in Schleiz; † 28. Juli ebenda; bestattet 6. August 1726 in der Bergkirche Schleiz); ∞ ? --Adelfrank 16:08, 19. Jan. 2009 (CET)

Hallo Frank, ich entscheide mich, dir folgend, für Variante C. Gibt jetzt noch Abendbrot und dann ab in die Kiste--Raywood 17:53, 19. Jan. 2009 (CET)

Einigen Schreibweisen von Dir folgend, gilt ab nun Variante E: (* 22. April in Schleiz; † 28. Juli ebenda; bestattet 6. August 1726 in der Bergkirche, Schleiz) - lebst und arbeitest Du noch oder wohnst äh schläfst Du schon? --Adelfrank 02:33, 20. Jan. 2009 (CET)

pünktlich zum Wecken der Familie zu Hause angekommen. Nun, dann nehmen wir halt Variante E. Ich ackere es gleich mal durch.--Raywood 07:14, 20. Jan. 2009 (CET)

Reuß - Suche

Hallo Stephan, alles paletti, oder biste ganz konfus mit Deinen Diensten? - Sherlock Holmes ist wieder gefragt:

B1. Marie Sibylle (* 4. August 1625 in Greiz; † 17. Mai 1675 in Lobenstein; bestattet 20. Juni 1665 ebenda); ∞ Heinrich X. Reuß zu Lobenstein (* 9. September 1621 in Gera; † 25. Januar 1671 in Lobenstein; bestattet 12. April 1671 in der Stadtkirche, Lobenstein)

bzw. B18. [II] Heinrich X., Herr zu Lobenstein ... (* 9. September 1621 in Gera; † 25. Januar 1671 in Lobenstein; bestattet 12. April 1671 in der Stadtkirche, Lobenstein); ∞ Marie Sibylle Reuß zu Obergreiz (* 4. August 1625 in Greiz; † 17. Mai 1675 in Lobenstein; bestattet 20. Juni 1665 ebenda)

Beim Heini gab es 2 Quellen für den 9. September 1621, also nehm wa das - Marie Sibylle ist bei B3. 1675, bei Sibylle, Frau REUSS-OBERGREIZ (AFN: 8C05-98) 1665 abgekratzt. Ich vermute 1665 ist richtig, aber hast Du noch eine dritte Quelle, damit wir auf 2:1 kommen? Gruss --Adelfrank 23:35, 21. Jan. 2009 (CET)

Moin Frank,

Maria Sibylle Reuß von Ober-Greiz (* 4.August 1625 in Greiz; † 17.Mai 1675[1] in Lobenstein; bestattet 20. Juni 1665 ebenda)

Heinrich X. Reuss von Lobenstein (* 9. September/Oktober 1621 in Gera; † 25. Januar 1671 in Lobenstein; bestattet 12. April 1671 in der Stadtkirche, Lobenstein) uni-erlangen

Der Link zu FamilySearch.org geht nicht. (Hab auch schon ne Menge probiert, läßt sich aber nicht verlinken).

Ich vertrau da mal auf die Uni-Erlangen, da da immer eine Quellenangabe bei ist. Bei Maria ansonsten evtl. den Ref. mit einfügen.

  1. Maria Sibylle Reuß von Ober-Greiz uni-erlangen.de

Sollten wir das auch noch evtl. mit unterbringen?

Wappen - der Vögte von Weida (die Grafen Reuß)

Das Wappen des Volksstaates Reuß zeigt die mittelalterliche Heraldik der Vögte von Weida (die Grafen Reuß), einen goldenen Löwen mit roter Bewehrung und einer roten Krone auf einem schwarzen Schild. Die bis dato im Wappen der Reussischen Lande übliche Vierteilung und Kombination des Löwenwappens mit einem Kranich wurde weggelassen. (=> Kranichfeld, siehe Reuß ältere Linie bzw. Reuß jüngere Linie)


Wappen - Reuß ältere Linie (Reuß-Greiz)

Bedeutung/Ursprung des Wappens:

Das Wappen der Reussischen Lande, gleich welcher Linie, zeigte ursprünglich die Heraldik der Vögte von Weida (die Grafen Reuß), einen goldenen Löwen auf einem schwarzen Schild.

Nach der Erwerbung der Herrschaft Kranichfeld wurde der schwarze Schild im Geviert mit der Heraldik von Kranichfeld kombiniert. Kranichfeld ist 1454 durch Kauf von den Burggrafen von Kirchberg an Reuß gekommen. Um Schulden abzutragen wurde die Herrschaft im Jahre 1615 für 80 000 Meißnische Gulden an Sachsen Weimar verpfändet. Sie ist nie wieder eingelöst, sondern im Jahre 1686 erblich an Sachsen Gotha verkauft worden. Dabei behielten sich aber die Reußen das Recht vor, den Titel "Herren von Kranichfeld" und den Kranich im Wappen zu tragen (Quelle: Dr. Berthold Schmidt, "Geschichte des Reußenlandes" 1927).

Das viergeteilte Wappen tragen auch heute noch alle reußischen Nachkommen. Wahrscheinlich um 1790 wurde der Löwe im Wappen durch eine rote Krone (Fürstenhut) ergänzt, als die Erhebung in den Fürstenstand erfolgte.

Geschichte:

12. Jhd. · die Grafen von Reuß sind Vögte im Vogtland
1564 · Erbteilung der Reußischen Grafschaft in:
1) Reuß jüngere Linie (Reuß-Gera)
2) Reuß mittlere Linie (Reuß-Obergreiz)
3) Reuß ältere Linie (Reuß-Untergreiz)
1616 · Aussterben der mittleren Linie
1778 · Erhebung von Reuß ältere Linie zum Fürstentum
1806 · Beitritt zum Rheinbund
1815 · Beitritt zum Deutschen Bund
1866 · im Bruderkrieg auf Seiten des Deutschen Bundes (Österreichs), Beitritt zum Norddeutschen Bund
1871 · Beitritt des Fürstentums Reuß ältere Linie zum Deutschen Reich
1902 · Reuß jüngere Linie übernimmt die Vormundschaft über Reuß ältere Linie
1918 · Sturz der Monarchie, Schaffung einer gemeinsamen Verwaltung für beide Reußische Staaten
1919 · Vereinigung der beiden Reußischen Lande zum Volksstaat Reuß
01.05.1920 · im Land Thüringen aufgegangen

Reuß jüngere Linie (Reuß-Gera)

bis 1919 Land des Deutschen Reiches
1919 Vereinigung mit Reuß ältere Linie
1920 in Thüringen aufgegangen

Die Landesfarben von Reuß jüngere Linie und auch Reuß ältere Linie gleichen den Farben der deutschen Trikolore des Revolutionsjahres 1848. Die Ursache dafür liegt darin, dass die Farben Schwarz-Rot-Gold in den Reußischen Landen älter sind als 1848. Die Fürsten Reuß des 18./19. Jahrhunderts waren im Mittelalter die Vögte von Weida, denen 13. Jahrhundert die Reußischen Lande als reichsunmittelbare Gebiete vom Kaiser zur Verwaltung übergeben wurden. Daher durften die Vögte von Weida in ihren Wappen die Reichsfarben tragen.

Die Farben des Deutschen Reiches gehen auf den Reichsschild zurück, der einen schwarzen Adler auf goldenem Grund zeigte. Dieser Adler wurde Jahrhunderte später auch mit roter Bewährung, also rotem Schnabel und roten Fängen dargestellt. So hat die Farbe Rot Eingang in die Heraldik der Fürsten Reuß gefunden. Durch Erbteilungen innerhalb der beiden Linien der Reuß entstanden weitere Linien. Reuß jüngere Linie gliederte sich um 1680 in folgende Linien:

Reuß-Gera Reuß-Schleiz Reuß-Lobenstein Reuß-Hirschberg Reuß-Ebersdorf

Die einzelnen Linien der Reuß haben die Anordnung der Farben zuweilen auch variiert, um Unterscheidungen möglich zu machen. So verwendete die im Jahre 1848 geendete Linie Reuß-Ebersdorf die Farbkombination Schwarz-Gold-Rot.

Für die Landesfarben von Reuß jüngere Linie und Reuß ältere Linie trifft das mindestens seit 1848 nicht mehr zu. Beide zeigten Schwarz-Rot-Gold waagerecht gestreift.

Das Wappen der Reussischen Lande, gleich welcher Linie, zeigte ursprünglich die Heraldik der Vögte von Weida (die Grafen Reuß), einen goldenen Löwen auf einem schwarzen Schild. Nach der Erwerbung der Herrschaft Kranichfeld wurde der schwarze Schild im Geviert mit der Heraldik von Kranichfeld kombiniert.

Kranichfeld ist 1454 durch Kauf von den Burggrafen von Kirchberg an Reuß gekommen. Um Schulden abzutragen wurde die Herrschaft im Jahre 1615 für 80 000 Meißnische Gulden an Sachsen Weimar verpfändet. Sie ist nie wieder eingelöst, sondern im Jahre 1686 erblich an Sachsen Gotha verkauft worden. Dabei behielten sich aber die Reußen das Recht vor, den Titel "Herren von Kranichfeld" und den Kranich im Wappen zu tragen (Quelle: Dr. Berthold Schmidt, "Geschichte des Reußenlandes" 1927).

Das viergeteilte Wappen tragen auch heute noch alle reußischen Nachkommen. Wahrscheinlich um 1790 wurde der Löwe im Wappen durch eine rote Krone (Fürstenhut) ergänzt, als die Erhebung in den Fürstenstand erfolgte.

Geschichte:

12. Jhd. · die Grafen Reuß sind Vögte im Vogtland
1564 · Erbteilung der Reußischen Grafschaft in:
1) Reuß jüngere Linie (Reuß-Gera)
2) Reuß mittlere Linie (Reuß-Obergreiz)
3) Reuß ältere Linie (Reuß-Untergreiz)
1616 · Aussterben der mittleren Linie
1790 · Erhebung von Reuß jüngere Linie zum Fürstentum
1806 · Beitritt zum Rheinbund
1815 · Beitritt zum Deutschen Bund
1866 · im Bruderkrieg auf Seiten Preußens, Beitritt zum Norddeutschen Bund
1871 · Beitritt des Fürstentums Reuß jüngere Linie zum Deutschen Reich
1902 · Reuß jüngere Linie übernimmt die Vormundschaft über Reuß ältere Linie
1918 · Sturz der Monarchie, Schaffung einer gemeinsamen Verwaltung für beide Reußische Staaten
1919 · Vereinigung der beiden Reußischen Lande zum Volksstaat Reuß
01.05.1920 · im Land Thüringen aufgegangen

So, ich geh dann mal was tun--Raywood 11:00, 22. Jan. 2009 (CET)

Nachtrag:

Reuss-Schleiz Counts

28 Mar 1692 - 28 Jul 1726 Heinrich XI (b. 1669 - d. 1726)
28 Jul 1726 - 6 Dec 1744 Heinrich I (b. 1695 - d. 1744)
6 Dec 1744 - 25 Jun 1784 Heinrich XII (b. 1716 - d. 1784)
25 Jun 1784 - 26 Apr 1802 Heinrich XLII (b. 1752 - d. 1818)

Reuss-Gera Counts

23 Mar 1686 - 25 Nov 1735 Heinrich XVIII (b. 1677 - d. 1735)
25 Nov 1735 - 13 Mar 1748 Heinrich XXV (b. 1681 - d. 1748)
13 Mar 1748 - 26 Apr 1802 Heinrich XXX (b. 1727 - d. 1802)

Reuss-Hirschberg Count

1678 - 29 Oct 1711 Heinrich VIII (b. 1652 - d. 1711)

Reuss-Lobenstein [Reuss-Lobenstein until 1848 (Germany)]

Counts

1678 - 24 May 1710 Heinrich III (b. 1648 - d. 1710)
24 May 1710 - 12 May 1739 Heinrich XV (b. 1674 - d. 1739)
12 May 1739 - 6 May 1782 Heinrich II (b. 1702 - d. 1782)
6 May 1782 - 11 Oct 1790 Heinrich XXXV (b. 1738 - d. 1805)

Princes

11 Oct 1790 - 30 Mar 1805 Heinrich XXXV (s.a.)
30 Mar 1805 - 7 May 1824 Heinrich LIV (acting to 5 Jul 1806)(b. 1767 - d. 1824)
7 May 1824 - 1 Oct 1848 Heinrich LXXII (b. 1797 - d. 1853)

(personal union with Reuss-Ebersdorf)

Reuss-Ebersdorf Counts

1678 - 20 Jun 1711 Heinrich X (b. 1662 - d. 1711)
20 Jun 1711 - 22 May 1747 Heinrich XXIX (b. 1699 - d. 1747)
22 May 1747 - 13 May 1779 Heinrich XXIV (b. 1724 - d. 1779)
13 May 1779 - 9 Apr 1806 Heinrich LI (b. 1761 - d. 1822)

Princes

9 Apr 1806 - 10 Jul 1822 Heinrich LI (s.a.)
10 Jul 1822 - 1 Oct 1848 Heinrich LXXII (s.a.)

(from 7 May 1824 personal union with Reuss-Lobenstein)

Reuss-Schleiz-Gera and Reuss Junior Line Count

26 Apr 1802 - 9 Apr 1806 Heinrich XLII (s.a.)

Princes

9 Apr 1806 - 17 Apr 1818 Heinrich XLII (s.a.)
17 Apr 1818 - 19 Jun 1854 Heinrich LXII (b. 1785 - d. 1854)
19 Jun 1854 - 11 Jul 1867 Heinrich LXVII (b. 1789 - d. 1867)
11 Jul 1867 - 29 Mar 1913 Heinrich XIV (b. 1832 - d. 1913)
29 Mar 1913 - 11 Nov 1918 Heinrich XXVII (b. 1858 - d. 1928)

Reuss-Greiz (Senior Line) [Reuss-Greiz 1848-1918 (Germany)] 1778 - 1918

5 Sep 1673 The dynastic line is divided into Reuss-Untergreiz, Reuss-Burgk (merged into Reuss-Untergreiz 13 Oct 1697), Reuss-Rothental (merged into Reuss-Untergreiz 22 Feb 1698),

and Reuss-Obergreiz (split into Reuss-Obergreiz and Reuss-Dölau 1694, reunited 17 Nov 1722).

17 Mar 1768 Reuss-Untergreiz and Reuss-Obergreiz combine to re-form Reuss-Greiz, encompassing the whole senior-line polity.
12 May 1778 Polity elevated to rank of principality (Fürstentum Reuss Ältere Linie); style: Älterer Linie souveräner Fürst :Reuss, Graf und Herr von Plauen, Herr von Greiz, Kranichfeld, Gera, Schleiz und Lobenstein.
Nov 1918 Free State of Reuss Senior Line (Freistaat Reuss Ältere Linie)(see German states since 1918).

Reuss-Untergreiz Counts

3 Mar 1675 - 14 Apr 1733 Heinrich XIII (b. 1672 - d. 1733)

- jointly with -

3 Mar 1675 - 1682 Heinrich XIV
14 Apr 1733 - 17 Mar 1768 Heinrich III (b. 1701 - d. 1768)

Reuss-Obergreiz Counts

18 Mar 1681 - 21 Oct 1697 Heinrich VI (b. 1649 - d. 1697)

- jointly with the following two -

18 Mar 1681 - 9 Oct 1690 Heinrich XV (b. 1676 - d. 1690)
18 Mar 1681 - 6 Mar 1698 Heinrich XVI (b. 1678 - d. 1698)

(from 1694 Reuss-Dölau)

21 Oct 1697 - 7 Sep 1714 Heinrich I (b. 1693 - d. 1714)

- jointly with -

21 Oct 1697 - 17 Nov 1722 Heinrich II (b. 1696 - d. 1722)

(from 6 Mar 1698 in personal union with Reuss-Dölau)

21 Oct 1697 - 4 Feb 1717 Henriette Amalie Freiin von Friesen (f) -Regent (for Heinrich I and Heinrich II) (b. 1668 - d. 1732)
17 Nov 1722 - 17 Mar 1723 Heinrich IX (b. 1718 - d. 1723)
17 Nov 1722 - 17 Mar 1723 Sophie Charlotte Gräfin von Bothmer (f) -Regent (1st time) (b. 1697 - d. 1748)
17 Mar 1723 - 17 Mar 1768 Heinrich XI (b. 1722 - d. 1800)
17 Nov 1723 - 18 Mar 1743 Sophie Charlotte Gräfin von Bothmer (f) -Regent (2nd time) (s.a.)

Reuss-Greiz, later Reuss Senior Line Count

17 Mar 1768 - 12 May 1778 Heinrich XI (s.a.)

Princes

12 May 1778 - 28 Jun 1800 Heinrich XI (s.a.)
28 Jun 1800 - 29 Jan 1817 Heinrich XIII (b. 1747 - d. 1817)
29 Jan 1817 - 31 Oct 1836 Heinrich XIX (b. 1790 - d. 1836)
31 Oct 1836 - 8 Nov 1859 Heinrich XX (b. 1794 - d. 1859)
8 Nov 1859 - 19 Apr 1902 Heinrich XXII (b. 1846 - d. 1902)
8 Nov 1859 - 28 Mar 1867 Princess Karoline (f) -Regent (b. 1819 - d. 1872)
19 Apr 1902 - 11 Nov 1918 Heinrich XXIV (b. 1878 - d. 1927)
15 Oct 1908 - 11 Nov 1918 Heinrich XXVII -Regent (b. 1858 - d. 1928)

mir fällt nur gerade nicht mehr ein, woher ich das habe--Raywood 11:12, 22. Jan. 2009 (CET)

Ich vertrau da mal auf die Uni-Erlangen, da da immer eine Quellenangabe bei ist. Bei Maria ansonsten evtl. den Ref. mit einfügen. Naja, Dein Vertrauen in allen Ehren, aber uni-erlangen: * 9.(9/10).1621 als Geburtsdaten ihres Ehemanns zeigen mir ziemlich deutlich, dass hier bei [3] abgeschrieben wurde , werde wenn ich Zeit habe mal nach einer seröseren Quelle (Isenburg/Gotha o.ä.) Ausschau halten.

-Quellenangabe bei Uni-Erlangen: M.Huberty, A.Giraud, F.Magdelaine, B.Magdeleine: L'Allemagne Dynastique. Vol.1. Le Perreux-sur-Marne Giraud, 1976-1985

D.Schwennicke: Europäische Stammtafeln, I3, Tafeln 359. Marburg, 2000

hab noch eine Gefunden Schmidt, Bertold- Die Reußen, Genealogie des Gesamthauses Reuß (Schleiz 1903), Tafel 9, 2. und 17, 1. Marie Sibylle Reuß-Obergreiz (* 4. August 1625; † 17. Mai 1675 in Lobenstein/Schleiz) ∞ (24. Oktober 1647 in Schleiz)--Raywood 19:43, 22. Jan. 2009 (CET)

Sollten wir das auch noch evtl. mit unterbringen? - Wappen - der Vögte von Weida (die Grafen Reuß) ... - >>>>>>>>>>>>>> :01.05.1920 · im Land Thüringen aufgegangen - Das alles gehört m.E. nach in den Artikel Fürstenhaus Reuß - in einer Stammliste von Reuß, möchte der Nutzer einen Überblick über den Stamm, d.h. bei 50 kB hätt ich viell. ok gesagt, bei unserer Fülle sag ich Kontra - die Auflistung der Personen mit prägnanten Eckdaten, (so ist es auch im Gotha), mit einer kurzen Einleitung sollte genügen. Eventuell müsste die Einleitung noch ein bissel frisiert werden. Der Begriff Reuß ab dem Reußen und Übergang von Herren zu Grafen (alle 1673) sollte auftauchen. Mit einem Satz könnte die Titulatur als Herren von Kranichfeld unter Umständen mit aufgenommen werden.  später vielleicht mal

Nachtrag: Reuss-Schleiz Counts .... ist gut, verarbeite ich im weissen Kasten u. in der Liste, bin momentan noch bei der ä.L. - wenn Zeit u. Lust könntest Du vorarbeiten und recherchieren:

Grafen bzw. Fürsten Reuß zu Ebersdorf, Grafen bzw. Fürsten Reuß zu Köstritz - mir bis dato so bekannt - Spezialisten in WP haben dabei neue Begriffe Reuss von Lobenstein zu Ebersdorf u. Reuss von Schleiz zu Köstritz geprägt, vermutl. ausgehend von [4] u. [5] - der Beweis der Richtigkeit meiner These u. Kampf gegen den von genealogy.eu angerichteten Bockmist, wäre demnächst fällig. Kannst Du da was rausbekommen? (Achtung: 1824-1848 gab es eine Zusammenlegung - Heinrich LXXII. war m.E. der einzige Fürst Reuß zu Lobenstein und Ebersdorf.) - Gruss --Adelfrank 16:47, 22. Jan. 2009 (CET)

mal sehen ob ich was finde--Raywood 17:12, 22. Jan. 2009 (CET)

Hab die Tussi nun von † 17. Mai 1675 in Lobenstein; bestattet 20. Juni 1665 ebenda) auf † 17. Mai 1675 in Lobenstein; bestattet ebenda) geändert - ref-anfügen darfst Du! - Für heute weiter nix --Adelfrank 23:13, 22. Jan. 2009 (CET)

Super, hab gleich auf 1665 getippt (Ich vermute 1665 ist richtig)

∞ I: (1259) Irmgard, Burggräfin von Dewin (* um 1240); ∞ II: (1248) Sophie von Orlamünde, Urkundlich 1. Juli 1258, (* um 1240; † nach 1. Juli 1258), - das wird schwierig - im Mittelalter gibt es keine Quellen - nur so ist es im Moment verkehrt, wenn müsste die erste Ehe 1248 sein. - Konnte zur Irmgard leider nichts finden - bei [6] hat H. VIII. 2 Frauen und nur Töchter, bei [7] hat H. VIII. nur eine Frau und nur Söhne (?) - Viell. kommt man über Heinrich IX., Vogt von Weida (1279-1302), (* um 1260 der Sache näher - aber dazu sind denke ich historische Forschungen nötig. Wo hast Du Irmgard + H. VII. gefunden? --Adelfrank 23:45, 23. Jan. 2009 (CET)

gefunden bei: Schmidt, Bertold- Die Reußen, Genealogie des Gesamthauses Reuß (Schleiz 1903) bei ancestry.de--Raywood 00:53, 24. Jan. 2009 (CET)
Heinrich III und Margarete von Seeberg sollen lt. Schmidt 4 Heinriche und eine Tochter haben. lt uni-erlangen sind es aber nur 4. Familysearch hat nichts--Raywood 18:23, 25. Jan. 2009 (CET)

Bei den alten bin ich Dir keine große Hilfe. Aber Familysearch hat auch was: - 2 Sö+2Tö - Eltern: Heinrich III "Von Seeberg" "The Long", Vogt Von PLAUEN und Margarethe Von SEEBERG. Gruss --Adelfrank 21:11, 25. Jan. 2009 (CET)

komisch, hatte bei family immer nur ohne Kinder was gefunden. Ich schau nochmal.--Raywood 22:52, 25. Jan. 2009 (CET)
schei..., shit, ich hab nen Heinrich über - Haus Plauen - Heinrich V. "der Jüngere", Vogt von Plauen, anfangs Herr von Vogtsberg, erhielt in der Landesteilung um 1348 die Herrschaft Plauen mit Auersbach, Gansgrün und Triebel, tritt die Pfandverschreibung über Asch und Selb an Böhmen ab, Urkundlich 24. Juli 1343 bis 12. Dezember 1356; ∞ NN -> hat einen Sohn:

Heinrich VIII. "der Jüngere", Vogt und Herr von Plauen (1348-1368), Urkundlich 1. Mai 1358 bis 25. August 1368, (* um 1324; † vor 28. Dezember 1370); ∞ (1353) Leukard von Kranichfeld (* um 1334), Tochter von Hermann III. von Kranichfeld (1290-1352) und Irmgard von Käfernburg (1298-)

oder sind hier Heinrich der V. und VIII. ein und derselbe? Bei uns derzeit D2. Heinrich VI. (VIII.) - Das währe dann jetzt noch ein Zwischeglied und würde eine Menge Verschiebearbeit bedeuten. Aus E mach F bis L. Quelle: Schmidt, Bertold- Die Reußen, Genealogie des Gesamthauses Reuß (Schleiz 1903), Tafel 4, 15+21 bei ancestry.de. Ich scheu die Arbeit nicht, die eine Verschiebung macht. Nur bei den anderen Quellen ist das so nicht zu finden.--Raywood 18:41, 26. Jan. 2009 (CET)

Na bei Deinem Zeugs noch durchzusehen ist wohl kaum noch möglich - daß Heinrich V. und VIII. ein und derselbe sind liegt nahe, wenn 1348 eine Landesteilung war, wird sie wohl zwischen den lebenden Brüdern gewesen sein, weshalb Du nun allerdings verschieben musst (Aus E mach F bis L. ???), verstehe ich nicht, aber Du wirst schon wissen, was Du da machst - ich vollziehe das jetzt nicht mehr nach, ist mir einen Hacken zu undurchsichtig das Ganze. --Adelfrank 01:16, 27. Jan. 2009 (CET)

Heinrich V. und VIII.

Hmm, da schein ich mich etwas unklar ausgedrückt zu haben. 2ter Versuch:

Jetziger Baum (Text gekürzt):

D1. Heinrich V. (IV./VI.) "der Ältere"
E1. Heinrich VI. (* um 1346; † jung)
E2. Heinrich VII., Vogt von Plauen, Herr zu Mühltroff (1357-1380), (* um 1348; † nach
F1. Heinrich
F2. Heinrich, Ritter des Deutschen Ordens,
F3. Elisabeth (Else) (* um 1374; † nach 3. Juni 1435); ∞ Friedrich X. von Schönburg-Hassenstein (†
E3. Heinrich, Mönch in Pegau, (* um 1350), lebt (1373)
E4. Dorothea, Nonne in Cronschwitz, (* um 1352; † nach 29. September 1415)
E5. Barbara , Nonne in Cronschwitz, (* um 1354; † nach 1363/1377)
D2. Heinrich VI. (VIII.) "der Jüngere", Vogt und Herr von Plauen (1348-1368), (* um
E1. Anna
E2. Heinrich IX., Herr zu Plauen und Auerbach (1373-1412/1413), (* um 1362; † vor 5.
F1. Heinrich X., Herr zu Petschau und Lázně
G1. [I] Heinrich (* um 1414), lebt (1428)
G2. [I]

Neuer Baum (Text gekürzt):

D1. Heinrich IV. "der Ältere"
E1. Heinrich VI. (* um 1346; † jung)
E2. Heinrich VII., Vogt von Plauen, Herr zu Mühltroff (1357-1380), (* um 1348; † nach
F1. Heinrich
F2. Heinrich, Ritter des Deutschen Ordens,
F3. Elisabeth (Else) (* um 1374; † nach 3. Juni 1435); ∞ Friedrich X. von Schönburg-Hassenstein (†
E3. Heinrich, Mönch in Pegau, (* um 1350), lebt (1373)
E4. Dorothea, Nonne in Cronschwitz, (* um 1352; † nach 29. September 1415)
E5. Barbara , Nonne in Cronschwitz, (* um 1354; † nach 1363/1377)
D2. Heinrich V. "der Jüngere", Vogt von Plauen, anfangs Herr von Vogtsberg, erhielt in der Landesteilung um 1348 die Herrschaft Plauen mit Auersbach, Gansgrün und Triebel, tritt die Pfandverschreibung über Asch und Selb an Böhmen ab, Urkundlich 24. Juli 1343 bis 12. Dezember 1356; ∞ NN

Einfügung:

E1. Heinrich VIII. "der Jüngere", Vogt und Herr von Plauen (1348-1368), Urkundlich 1. Mai 1358 bis 25. August 1368, (* um 1324; † vor 28. Dezember 1370); ∞ (1353) Leukard von Kranichfeld (* um 1334), Tochter von Hermann III. von Kranichfeld (1290-1352) und Irmgard von Käfernburg (1298-)

Einfügung Ende

F1. Anna
F2. Heinrich IX., Herr zu Plauen und Auerbach (1373-1412/1413), (* um 1362; † vor
G1. Heinrich X., Herr zu Petschau und Lázně
H1. [I] Heinrich (* um 1414), lebt (1428)
H2. [I]

und jetzt nochmal die Frage: sind D2 und E1 (Einfügung) evtl. ein und dieselbe Person?

Das währe dann jetzt noch ein Zwischeglied und würde eine Menge Verschiebearbeit bedeuten. Aus E mach F bis L. Quelle: Schmidt, Bertold- Die Reußen, Genealogie des Gesamthauses Reuß (Schleiz 1903), Tafel 4, 15+21 bei ancestry.de. Nur bei den anderen Quellen ist das so nicht zu finden. Vielleicht weißt du ja mehr!--Raywood 07:57, 27. Jan. 2009 (CET)

Und noch einmal ich vermute ja -

1. - liegt nahe, wenn 1348 eine Landesteilung war, wird sie wohl zwischen den lebenden Brüdern gewesen sein - D2. Heinrich V. "der Jüngere", Vogt von Plauen, anfangs Herr von Vogtsberg, erhielt in der Landesteilung um 1348; E1. Heinrich VIII. "der Jüngere", Vogt und Herr von Plauen (1348-;

2. - der Vater: C1. Heinrich IV. (III.), Vogt von Plauen, Herr zu Mühltroff, Urkundlich 25. Juli 1317 bis 17. September 1346, (* um 1308; † vor 8. Mai 1348) hat vermutlich zwischen 1328 und 1348 Söhne gezeugt, somit wäre D1. Heinrich V. (IV./VI.) "der Ältere" (* um 1322) schon sehr früh, der Jüngere müsste also danach, in unserem Falle: D2. Heinrich VI. (VIII.) "der Jüngere", (* um 1324) geboren sein, - wenn Du vermutest E1. Heinrich VIII. "der Jüngere", Vogt und Herr von Plauen (1348-1368), Urkundlich 1. Mai 1358 bis 25. August 1368, (* um 1324; † vor 28. Dezember 1370); ∞ (1353) Leukard von Kranichfeld (* um 1334), Tochter von Hermann III. von Kranichfeld (1290-1352) und Irmgard von Käfernburg (1298-) wäre der Sohn von D2. Heinrich V. "der Jüngere", Vogt von Plauen, anfangs Herr von Vogtsberg, erhielt in der Landesteilung um 1348 die Herrschaft Plauen mit Auersbach, Gansgrün und Triebel, tritt die Pfandverschreibung über Asch und Selb an Böhmen ab, Urkundlich 24. Juli 1343 bis 12. Dezember 1356; ∞ NN, hätte er frühestens um 1345 geboren sein können und unmöglich um 1353 schon heiraten und 1355 schon eine Tochter zeugen können. - Allgemein wurde zu diesen Zeiten bei den Männern so um die 25 geheiratet - vermutlich sind D1 und D2 nicht 1322 und 1324 geboren, (da war der Vater erst 14/16, sondern 6-8 Jahre später), doch selbst wenn der jüngere Sohn schon (Deine Vermutung: D2. Heinrich V. "der Jüngere") um 1324 geboren worden wäre, hätte dessen Sohn nicht schon 1353 heiraten können - ich denke D2 und E1 ist ein und die selbe Person.

Würdest Du E1. Heinrich VIII. "der Jüngere" als Sohn von D2. Heinrich V. "der Jüngere" einfügen, wäre C1. Heinrich IV. (III.), Vogt von Plauen, (* um 1308; † vor 8. Mai 1348); bereits mit F2. Heinrich IX., Herr zu Plauen und Auerbach (1373-1412/1413), (* um 1362) - also (hätte er da noch gelebt) mit etwa 54 Jahren Urgroßvater von seinem jüngsten Sohn geworden (der wäre nach Einfügung mit 38 Großvater geworden), das ist mehr als unwahrscheinlich. Einzige Möglichkeit wäre nur, dass D2. Heinrich V. "der Jüngere", ein weiterer Bruder (?) von den beiden wäre, dazu kann ich allerdings nichts beitragen. Alle Klarheiten beseitigt? --Adelfrank 22:07, 27. Jan. 2009 (CET) ,

 Ok ich lass das dann mal mit der Einfügung. Vielen Dank für die ausführliche Antwort! Ich schau mal, ob ich die Europäischen Stammtafeln Band 1, Teilband 3 erwerben kann. Günstig hoffentlich!--Raywood 08:34, 28. Jan. 2009 (CET)

Da die Bücher zwischen 50 und 100 Euro liegen, empfehle ich Dir den Bibliotheksbesuch, z.B. : [8] - diese Bibliothek hat einen Kopierer, dann hast Du die Reußen schnell und preiswert. Fakultätsbibl. Geistes- und Sozialwissenschaften, Holstenhofweg 85, D-22043 Hamburg, Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-22, Sa,So 10-18. Gruss --Adelfrank 18:16, 28. Jan. 2009 (CET)

das dauert von mir aus ne halbe Ewigkeit da hinzukommen. Ich arbeite z. Zt. für LIBRI und mit Personalrabatt rechne ich für ein neues Exemplar mit ca. 70 €. Ist es mir ausnahmsweise mal Wert, da da auch die Mecklenburger mit drin sind (evtl. als nächstes Projekt bzw. Verwandtschaft meiner Frau). Aber ich schau mal ob ich da heute nicht mal vorbeikomme.--Raywood 00:54, 29. Jan. 2009 (CET)
warst du aber fleissig gestern, Hut ab!--Raywood 06:27, 29. Jan. 2009 (CET)
habe mir gestern die ES I.3 ausgeliehen und die Tafeln Reuß gescannt. Deswegen gestern nichts am Artikel gemacht. Möchtes du die Scans haben? Morgen bin ich mit der Familie zum Brunch eingeladen, wird wohl etwas länger dauern, 40zigster Geburtstag meines Freundes aus der Schulzeit.--Raywood 20:31, 30. Jan. 2009 (CET)

Dann war der Tipp mit der Bibliothek, trotz der halben Ewigkeit da hinzukommen, also doch nicht so daneben? - Ja schick mal die scans an berlin-bay@web.de - Hoffe Du hast morgen einen schönen Tag. - Lieben Gruss von --Adelfrank 20:53, 31. Jan. 2009 (CET)

Doch nicht zum Brunch gewesen? - Deine Korrekturen lähmen meine Arbeit, ich muss sehen, ob ich mich dazu durchringen kann, wenigstens den weissen Kasten noch einigermaßen abzuschließen. Im Moment bin ich nicht mal dazu in der Stimmung - Du hast mich fast völlig davon überzeugt, dass das was ich bisher gemacht habe, sinnlos gewesen ist. Aber das ist bei WP ja normal - brauche viell. nur ein wenig Zeit, das zu verdauen. Die weitere Bearbeitung des weißen Kastens ist leider umumgänglich, werde mich irgendwann dann noch mal aufraffen, es abzuschliessen, dann kannst Du es ja nach Deinen Vorstellungen umformen. Viel Erfolg bei Deinem weiteren Schaffen. --Adelfrank 18:08, 1. Feb. 2009 (CET)

Hallo Frank, Brunch war gut und lecker. Das tut mir leid, wenn ich deine Bemühungen lähme. Bin mir aber momentan nicht ganz im Klaren darüber, welche deiner Änderungen ich zerschossen hab. Ich mach doch momentan nur Ergänzungen. Ich arbeite mich derzeit direkt durch beide Stammtafel. Ich werde heute und morgen noch für die ES 1.3 Tafel 359/Schmidt Tafel 9 brauchen. Danach wollte ich die Refs u. Links für die Tafeln ES 1.3 Tafel 351 bis 357/Schmidt 1 bis 7 noch einfügen um dann ca. Mittwoch mit der Tafel ES 1.3 Tafel 360 weitermachen. Noch zu Erstellen währe eine Zeichenerklärungstabelle, eine grundsätzliche Überarbeitung des Literaturverzeichnisses (wollte ich aus den "ES" nehmen und mit "Schmidt" u.a. ergänzen). Ansonsten könntest du mir ja von hinten entgegenkommen Tafel 371a/Tafel 17 und vorherige. Ich hab auch schon das Gefühl, das das nie fertig wird. Zähne zusammenbeißen und durch. Das kriegen wir als Lesenswerte Tabelle bei Wiki schon hin (den Stern will ich haben=Ziel), übrigens steht in unserer Stammliste jetzt schon mehr drin als in so manchen Artikel über Adelige, und ein Ende ist absehbar (Rest 12 Tafeln ES), Yes, we can--Raywood 21:59, 1. Feb. 2009 (CET)

Deine Veränderungen sind grundsätzlich nicht schlecht, aber Du schmeisst Titel und Regierung kunterbunt durcheiander. Es sind mittlerweile deinerseits alles Korrekturen meiner Korrekturen und somit ist mein bisheriges Rumwurschteln für die Katz und reichlich vertane Zeit gewesen. Nehmen wir mal als Bsp.: ursprünglich: B2. Heinrich I., Herr zu Obergreiz (1629-1673), Graf Reuß von Ober-Greiz (26. August 1673); (* 3. Mai ... - habe ich am 22.01. geändert auf: B2. Heinrich I. Reuß, Herr und Graf (26. August 1673) zu Obergreiz (1629-1681), (* 3. Mai ... - heute hast Du es geändert auf: B2. Heinrich I. "der Ältere"[20][21] Reuß, Graf und Herr zu Obergreiz (1629-1681), Herr zu Dölau (1643), folgt 1629 seinem Vater unter Vormundschaft seiner Mutter und Heinrich V. zu Untergreiz, seit 1637 seines Stiefvaters Heinrich III. zu Schleiz, tritt die Regierung 1647 an, erhält 1643 aus der Burgkschen Erbschaft Dölau und aus der Herrschaft Burgk die Dörfer Friesau, Zopothen und Röppisch, 1671 Ältester des Gesamthauses, wird (26. August 1673 in Eger) mit dem ganzen Geschlecht in den Reichsgrafenstand erhoben mit dem Titel: "Hoch- und Wohlgeborene Reußen, Grafen und Herren von Plauen, Herr zu Greiz, Kranichfeld, Gera, Schleiz und Lobenstein, privilegium de non usu", designierter Komtur des Johanniter-Ordens zu Jagow, kaiserlicher Rat und Generalfeldwachmeister, (* 3. Mai

- Ich weiss nicht, ob Dir das bewusst ist, aber mit Deiner Korrektur hast Du ihn bereits 1629 zum Grafen gemacht. Somit wäre es besser gewesen, meine Korrektur wäre ausgeblieben - ich hatte nur die Absicht zu straffen und zu raffen - darin liegt wohl der wesentliche Unterschied, Du magst es dick und aufgebläht - ok. Nun dann musst Du um es richtig zu machen nun noch weiter aufblähen und es so, wie Du damals angefangen hast, weiterführen. in etwa: B2. Heinrich I. "der Ältere"[20][21] Reuß, Herr zu Obergreiz (1629-1673), Graf und Herr zu Obergreiz (1673-1681), Herr zu Dölau (1643), - wenn Du das als die bessere Variante ansiehst, mach es so, - aber Graf und Herr zu Obergreiz (1629-1681) ist schlichtweg so nicht korrekt. 1629 war er noch kein Graf --Adelfrank 23:25, 1. Feb. 2009 (CET)

Nachtrag (grad gesehen): C1. [I] Heinrich VI.[20][21] Reuß, Graf und Herr von Plauen zu Obergreiz (1681-1697) - das steht so in den Stammtafeln? --Adelfrank 23:41, 1. Feb. 2009 (CET)

ist meine Mail mit den Stammtafeln noch nicht angekommen?
Da steht bei Schmidt: Ä.L. Reuß, Graf und Herr von Plauen etc. zu Obergreiz. Geb 7. August 1649...
bei ES steht: Heinrich VI, 1681 zu Obergreiz, ...- Hab ich das falsch interpretiert?

Ich werde zukünftig keine Änderungen der Titel mehr vornehmen um einen Konflikt zu vermeiden. Echt schade um die Zeit. Tut mir LEID.--Raywood 00:23, 2. Feb. 2009 (CET)

kurzer Nachtrag: Tafel 359 Überschrift: Die Reuss Ä.L. Grafen und Herren von Plauen, zu Obergreiz 1625-1723--Raywood 00:27, 2. Feb. 2009 (CET)

vielleicht sollte ich auch mal die e-mails abfragen - ist auf dem weg!--Raywood 00:42, 2. Feb. 2009 (CET)

I. Der Anhang war zu groß - bei Google Mail kann ich unbegrenzte MB empfangen - sorry.

II. Die geänderten Regierungen können aber jetzt so nicht bleiben - es ist falsch so. Entweder Du entscheidest Dich für Herr und Graf (26. August 1673) zu Obergreiz (1629-1681) oder Herr zu Obergreiz (1629-1673), Graf und Herr zu Obergreiz (1673-1681), die Erhebung dahinter (wird (26. August 1673 in Eger) mit dem ganzen Geschlecht in den Reichsgrafenstand erhoben ...) ist kein Problem und kannste so oder so lassen , aber vorne stimmt es im Moment nicht, und zwar bei fast allen neuen Korr. nach dem Strickmuster (26. August 1673).

III. C1. [I] Heinrich VI.[20][21] Reuß, Graf und Herr von Plauen zu Obergreiz (1681-1697) - das steht so in den Stammtafeln? - Das eine ist ein Titel - das andere eine Regierung. - Titel - Mal als Bsp. nannten sich die Könige von England lange Zeit auch König von Frankreich, aber König von England und Frankreich (1681-1697) zu schreiben geht nicht, verstehste. - Der Titel bei unseren Heinis war Heinrich ? Reuß, Herr von Plauen, oder Heinrich ? Reuß, Herr von Plauen, Herr zu Greiz - seit 1673: , Graf und Herr von Plauen, Graf und Herr zu Greiz - (Achtung: auch Kranichfeld wird irgendwann zur reinen Titulatur ohne Herrschaft mehr über das Gebiet zu haben!!! - siehe oben: Um Schulden abzutragen wurde die Herrschaft im Jahre 1615 für 80 000 Meißnische Gulden an Sachsen Weimar verpfändet. Sie ist nie wieder eingelöst, sondern im Jahre 1686 erblich an Sachsen Gotha verkauft worden. Dabei behielten sich aber die Reußen das Recht vor, den Titel "Herren von Kranichfeld" und den Kranich im Wappen zu tragen.)

die Regierung war bis 1673 Herr zu Obergreiz, zu Untergreiz, zu ... - seit 1673 Graf zu O-G, U-G. u.u. - das ist so, als wenn Du sagst, ich bin Stephan von Hamburg, richtig ist es doch wohl ich bin Stephan Raywood (aus) von Hamburg - ich persönlich würde ja auf das Reuß von Plauen ganz verzichten, weiss aber im mom. nicht, ob sie sich nicht doch so genannt haben - bei dem konkreten Bsp., denke ich müsste es richtig so heissen: C1. [I] Heinrich VI.[20][21] Reuß, Graf und Herr von Plauen, Graf zu Obergreiz (1681-1697) oder C1. [I] Heinrich VI.[20][21] Reuß, Graf und Herr von Plauen, Graf und Herr zu Obergreiz (1681-1697) - das erste ist der Titel (Raywood), das zweite die Regierung (von Hamburg) - leider kann ich jetzt Dein Gesicht nicht sehen (???) - findest Du das kompliziert? --Adelfrank 01:27, 2. Feb. 2009 (CET)

hääää - das Gesicht wolltest du bestimmt nicht sehen ;-)

ich habe es aber geschafft, deinen Emailaccount davon zu überzeugen, die Mails zu behalten. Etwas gestückelt aber angekommen. Max. Mailgröße 30 MB. ES 1.3. auf meinem Server, weitere Scans folgen. Siehe Links in der Mail. Kapiert habe ich den oberen Teil zwar nur Teils, aber ich bin ganz zuversichtlich das du das schon richten wirst. Ich fasse die Titel nicht mehr an um weiteren Schaden zu vermeiden. Da hast du absolut freie Hand. Ich mach nur noch Text.

Wenn wir dann mal fertig werden, könnte ich mir durchaus vorstellen dich zum Essen einzuladen. So, jetzt muß ich aber ins Bett, der Wecker wird um 6:00 wach!--Raywood 02:12, 2. Feb. 2009 (CET)

-Bitte prüfen: Tafel 359 Reihe 4 Heinrich I und II + 1698 zu Dölau, Reihe 5 Heinrich XI bzw. Tafel 360 Heinrich XI Reihe 1 - rest der Tafel 360 kommt später--Raywood 11:22, 2. Feb. 2009 (CET)

Weshalb der Turm zu Babel nie fertig wurde ...

Hallo Stephan, ich habe 4 mails bekommen - 2 mit Schmidt (Tafeln 1-19 und Beilagen), eine mit (vermute mal Isenburg) (Tafeln 1-19) und die vierte mit 3 Tafeln (!) 351-353 (vermute mal Schwennicke) - Kann das sein, dass die letzte nicht komplett angekommen ist? Wenn Du schreibst 359 und 360 prüfen, fehlt wohl noch etwas? (oder habe ich das jetzt falsch verstanden?)

- wenn Du in Berlin, oder ich in Hamburg wäre, hätten wir uns eh schon mal zu nem Bierchen, Kaffee oder was auch treffen können, es lässt sich halt mündlich besser verklickern, als hier Romane zu schreiben, - ich hab versucht Dir den Unterschied zwischen (getragenen) Titeln und (tatsächlicher) Herrschaft zu erklären, aber wenn es teilweise was gebracht hat, war es ja nicht ganz umsonst. (Schluchz! - ich wollte mal Lehrer werden - das wäre wohl ein Fiasko geworden.)

- wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, soll ich jetzt den von Dir angerichteten Salat essbar machen (!) - welche Variante würde Dir denn besser gefallen: A: Herr und Graf (26. August 1673) zu Obergreiz (1629-1681) oder B: Herr zu Obergreiz (1629-1673), Graf und Herr zu Obergreiz (1673-1681) ?

- Versuche mal bitte etwas sauberer zu arbeiten, ich finde es ja toll, dass Du die Dinger hier so reinhackst, wie am Fließband, aber z.B. solche Sachen: B5. Amalie Juliane[27][28], Gräfin Reuß zu Untergreiz (26. August 1673), 1652 Kanonissin, 1655 [Dekan (Kirche)|Dechantin] des Stiftes Quedlinburg - sind wirklich dazu geeignet hier nie fertig zu werden, auch Rechtschreibfehler häufen sich nun langsam massiv - ich muss versuchen mich langsam wieder reinzufinden, dann mache ich bei Lobenstein weiter und arbeite mich (hoffentlich) bis zum Schluss durch - wenn ich damit fertig bin, werde ich wieder in der Steinzeit bei Weida anfangen und Korrekturlesen machen - es wäre besser gewesen, Du hättest mich erst nach Deinem völligen Überarbeiten aller Personen dazu gezogen, Dein Verfahren erinnert mich ein bisschen an Gartenbau: - Mach mal die Blumenrabatten - ich hol schon mal die Planierraupe! --Adelfrank 20:05, 2. Feb. 2009 (CET)

GM Frank, das waren drei Mails mit Anhängen (Schmidt, Die Reußen - Gesamtausgabe: Mail 1=Tafeln, Mail 2= Nachträge, Mail 3=Vorwort etc.) in einer 4 Mail habe ich "nur" 3 Links angegeben mit den ES Stammtafeln 351 - 370 + 371a. Einfach die Tafelnummer im Link ändern. Ich muß zur Arbeit--Raywood 01:09, 3. Feb. 2009 (CET)
Bei den Titeln gehe ich nicht mehr bei wie gesagt, mach wie du es für besser findest. Ich fange heute mit den Refs in Block 1 an. Textergänzungen kommen noch ab Tafel 360 ff davor sollte er eigentlich fertig sein. Tippfehler, ich, nie :-0, war bestimmt zu dunkel...
Berlin läßt sich demnächst bestimmt mal einrichten, ich habe immer noch gute Freunde in Bernau die regelmäßig besucht werden. Kann man dann bestimmt kurzfristig absprechen.--Raywood 06:21, 3. Feb. 2009 (CET)
[Dekan (Kirche)|Dechantin] - da hab ich getorft mit der Klammer - hab schon so lange keine Links mehr gesetzt--Raywood 06:27, 3. Feb. 2009 (CET)

Friedrich (Sachsen-Weißenfels-Dahme)

Super! Vielen Dank für die Korrektur. Da bin ich wohl irgendwo verrutscht - weiß auch nicht, wie das passiert ist. Nochmals Danke. --Sümpf 17:12, 15. Feb. 2009 (CET)

Hallo

Moin Stephan, wieder zurück von der Weltreise? Gruss --Adelfrank 17:02, 5. Okt. 2009 (CEST)

Aber nur kurz - habe heute meine erste IHK Prüfung gehabt. Bestanden?? Morgen weiß ich mehr. -- Raywood 15:22, 8. Okt. 2009 (CEST)

und, kann man gratulieren? - Bitte keine Korr. mehr zu den ehemaligen Titeln, seit 1920 Namen des Adels. Lies dir bitte Deutscher Adel#Aufhebung der Adelsvorrechte in der Weimarer Republik durch. Seit 23. Juni 1920 gilt die Umkehr der Regel. Bis dahin geborene dt. Adlige z.B. Freiin Dr. Corinna von Elmendorff, seit 1920 korrekt: Dr. Corinna Freiin von Elmendorff (* 12. November 1967). - alles klar? - wenn Du Zeit und Lust hast, hätte ich noch ein paar kleine Hausaufgaben für Dich. - die letzte Korr. übernehme ich, bin z.Zt. bei den Köstritzern, das mache ich dann richtig --Adelfrank 00:53, 10. Okt. 2009 (CEST)
bestanden! Jetzt folgen noch 7 weitere Prüfungen bis Mitte Januar. OK, werde ich mal lesen. Hatte mich schon gewundert, warum Du das nicht korrigiert hast. Hausaufgaben, her damit! -- Raywood 08:25, 10. Okt. 2009 (CEST)

Glückwunsch - und was bist Du dann, wenn Du (mal) fertig bist?

- Reuß-Köstritz-Baustelle brauchst Du Dich nicht kümmern, das ist 'ne Müllhalde und soll mal ein Artikel Reuß-Köstritz werden, so in etwa wie Reuß-Lobenstein, aber erstmal soll unser Projekt fertig werden. Wäre schön, wenn Du Infos zu folgenden 3 für mich hättest:

  • G4. Heinrich LXII., Fürst Reuß zu Schleiz (1818-1848), Fürst Reuß jüngerer Linie (1848-1854); (* 31. Mai 1785 in Schleiz; † 19. Juni 1854 ebenda) - † 19. Juni 1854 Gera - welche Stellen für Sterbeort Schleiz, welche für Gera?
  • I3. [II] Prinz Heinrich, Reuß j.L. Schloss Osterstein (21. September 1914), Freiherr von Saalburg (19. März 1915), - was sagen mir die beiden Daten hinsichtlich Saalburg: (21. September 1914; 19. März 1915)? - Prinz dürfte eine Fiktion sein
  • C6. Heinrich LXIX., Fürst Reuß zu Köstritz (1856-1878), seit 12. November 1835 Fürst Reuß zu Köstritz, - 1853 - (* 19. Mai 1792 in Köstritz; †† 1. Februar 1878 ebenda; bestattet 5. Februar 1878 in Hohenleuben) - Fürst Reuß (12. November 1835; 1853)

Solltest Du bei Deinen Recherchen irgendetwas genaueres zu den (Fürsten-)standserhebungen der Köstritzer (6. Oktober 1817; 30. Juni 1851; 12. November 1835 oder 1853) finden, bitte oben in Benutzer:Adelfrank/Baustelle-R.-Köstritz eintragen (nach Überprüfen und vor Heinrich XXIV. Graf Reuß von Schleiz (1692-1748), Stifter der Linie). - ich vermute alle 3 waren preußische Fürsten - Hoffe Du findest was Verwertbares - --Adelfrank 17:33, 10. Okt. 2009 (CEST)

Ausgebildeter EU-Berufskraftfahrer (meine 2 Lehre) mit ADR (Gefahrgut) inkl. Tank, Ladungssicherungsschein, Autoladekranausbildung, Flurförderfahrzeuge usw.

Das o.g. fang ich an abzuarbeiten.-- Raywood 18:55, 10. Okt. 2009 (CEST)

zu G4 • Heinrich LXII. Fürst Reuss zu Schleiz
  • 31.5.1785 Schleiz

+ 19.6.1854 Schleiz Quellen: J.Gerchow: Cerchi. V.Reinhardt:Die grossen Familien Italiens.Kr"oner Verlag, Stuttgart, 1992 D.C.Jackman: ?. ?, 1995 F.Legl: Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim. Saarbrücken : SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1998; ES 1.3 Tafel 363 http://planetraywood.de/ES1.3Reuss/index.html auch bei http://worldroots.com/brigitte/famous/h/heinrich1weidadesc1193-4.htm ebenso http://costel-marian.de/genealogy/search.php?mybool=AND&nr=50&tree=-x--all--x-&mylastname=reuss&lnqualify=contains&mydeathyear=1854&dyqualify=

Heinrich LXII Fürst Reuss zu Schleiz (1818-54), *Schleiz 31.5.1785, +Gera 19.6.1854 - http://genealogy.euweb.cz/reuss/reuss5.html

Sarg Nr. 30 Fürstliche Gruft Bergkirche Schleiz http://www.bergkirche-schleiz.de/

Heinrich LXII. (reg. 1818-1854). Mit Zusammenlegung der Fürstentümer Reuß-Schleiz, Reuß-Lobenstein und Ebersdorf sowie des Kondominats Fürstentum Gera zum Fürstentum Reuß jüngere Linie im Jahre 1848 wird Heinrich LXII. alleiniger Herrscher und nimmt später den Titel Fürst Reuß jüngere Linie an. Quelle: HGIS Germany 2006-2007

Ich tendiere zu Schleiz-- Raywood 22:37, 10. Okt. 2009 (CEST)

einverstanden - ebenda bleibt - 1. von 3 Punkten ist erl. - füge doch bitte bei Gelegenheit J.Gerchow: Cerchi. V.Reinhardt:Die grossen Familien Italiens.Kr"oner Verlag, Stuttgart, 1992; F.Legl: Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim. Saarbrücken : SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1998; oder was Du denkst - wenn da Schleiz steht - als refs für Tod in Schleiz ein, damit hab ich leider nichts am Hut, werd erst am Sonntagnachmittag weitermurksen --Adelfrank 01:28, 11. Okt. 2009 (CEST)

zu * I3. Pr Heinrich, cr Frhr von Saalburg 21.9.1914, *Leipzig 4.11.1875, +Lunden 23.2.1954; m.Hamburg 23.4.1924 Margarethe Grönwoldt (*Hamburg 9.2.1893, +Hamburg 24.7.1965) bei http://genealogy.euweb.cz/reuss/reuss5.html

siehe auch http://planetraywood.de/ES1.3Reuss/index.html Tafel 363 ohne Titelangabe aber anderen Daten

bei http://www8.informatik.uni-erlangen.de/cgi-bin/stoyan/l3/LANG=germ/F=Heinrich/N=v.Saalburg ist es ein Baron

Der Prinz kommt von euweb, bei den Daten (nicht bei * †) gibt es wohl ein Wirrwar, welches ich so nicht lösen kann, da unterschiedliche Infos vorliegen (euweb/ES 1.3). Im WWW ist nichts verwertbares zu finden.

Ich werde mal in die Universitätsbibliothek gehen und das Genealogisches Handbuch des Adels ausleihen vielleicht kommt dann ja die Erleuchtung.

So, ab in die Heia, ich fange um 22:00 an zu arbeiten LG-- Raywood 15:33, 11. Okt. 2009 (CEST)

zu:

  • C6. Heinrich LXIX., Fürst Reuß zu Köstritz (1856-1878), seit 12. November 1835 Fürst Reuß zu Köstritz, - 1853 - (* 19. Mai 1792 in Köstritz; †† 1. Februar 1878 ebenda; bestattet 5. Februar 1878 in Hohenleuben) - Fürst Reuß (12. November 1835; 1853)

muss heißen: :::C6. Heinrich LXIX., Fürst Reuß j.L. (12. November 1853), Fürst Reuß zu Köstritz (1856-1878), erbt 1856 von seinem Cousin Fürst Heinrich LXIV. Reuß zu Köstritz das Paragiat Köstritz, (* 19. Mai 1792 in Köstritz; †† 1. Februar 1878 ebenda; bestattet 5. Februar 1878 in Hohenleuben); ∞ (5. November 1834 in Florenz) Matilda Harriet Elizabeth Locke (* 12. Mai 1804 in London; † 29. Dezember 1877 in Köstritz; bestattet 3. Januar 1878 in Hohenleuben), Tochter von Lt.Gen. John Locke (1770-1837) und Lady Matilde Jane Courtenay, Gräfin von Devon (1778-1848). Das Paragium fällt an Heinrich IV., Fürst Reuß zu Köstritz (1878-1894)

siehe auch: http://planetraywood.de/ES1.3Reuss/index.html Tafel 364, auch Schmidt Tafel 13 (solltest Du als PDF von mir bekommen haben)

ich schaue weiter ... -- Raywood 20:34, 16. Okt. 2009 (CEST)

noch offen:

  • G4. Heinrich LXII., Fürst Reuß zu Schleiz (1818-1848), Fürst Reuß jüngerer Linie (1848-1854); (* 31. Mai 1785 in Schleiz; † 19. Juni 1854 ebenda) - füge bitte refs für Sterbeort Schleiz ein

noch zu überprüfen:

1.-A1. Heinrich I. Probus, Vogt von Weida und Gera, urkundlich 13. November 1130 bis 21. Juli 1172 - Vogt von Weida und Gera - wirklich?

Lt. ADB und http://www.genealogie-mittelalter.de/reussen_voegte_von_weida/heinrich_1_probus_vogt_von_weida_und_gera_+_vor_1193.html

2.-I3. [II] Heinrich Albert Eduard[46], Schloss Osterstein (21. September 1914), Freiherr von Saalburg (19. März 1915) - was sagen die beiden Daten (21. September 1914) (19. März 1915)?

das da ganz schön was los gewesen sein muß im Staate Reuß - auch das werde ich noch nachschlagen

3.-F1. Heinrich Ruzzo, Graf von Plauen, (* 30. März 1887 in Ullersdorf; † 7. Februar 1904 in Nassleben) - Nassleben konnte ich nicht finden, kann das Hassleben sein?

alle Internetquellen sagen Nassleben - auch hier werde ich noch mal gedruckte Werke zu Rate ziehen

4.-Prinzen (Fürsten) Reuß zu Köstritz (Heinrich LXIX. - 12. November 1853; Heinrich XLIV. - 6. Oktober 1817; Heinrich II. - 30. Juni 1851) - preußische Fürstenstandserhebungen? - refs dazu? - arbeite ich dran

5.-G2. Heinrich XXVII. Ico Prinz Reuß, Rechtsanwalt, (* 18. Oktober 1964 in Hamburg) - bekommt erst zwischen 1988 und 1991 eine Ordnungszahl - wurde er viell. von F2. [I] Prinz Heinrich II. (Heiner) (* 24. November 1916 in Kassel; † 24. Dezember 1993 in Menton, Frankreich) adoptiert? kann ich mir zwar nicht vorstellen, aber ich hab Ihn über stayfriends.de angeschrieben. Bisher noch keine Antwort

6.-hab noch was zum Gatten von J1. Prinzessin Viktoria Feodora Agnes Leopoldine Elisabeth gefunden: Dr.hc. Univ. Rostock, Ritter Ordens des Schwarzen Adlers (Preußen), Ritter Seraphinen-Ordens (Schweden), Ritter Ordens des Elephanten (Dänemark), Ritter Ordens des heiligen Hubertus (Bayern), Ritter Johanniter Ordens -- Raywood 00:12, 21. Okt. 2009 (CEST)

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

immer noch offen: (nun zum dritten Mal !)

  • G4. Heinrich LXII., Fürst Reuß zu Schleiz (1818-1848), Fürst Reuß jüngerer Linie (1848-1854); (* 31. Mai 1785 in Schleiz; † 19. Juni 1854 ebenda) - füge bitte refs für Sterbeort Schleiz ein

- gibt es 'nen Grund, weshalb Du Dich verweigerst?

desweiteren, bitte füge diese beiden refs ein:

  • [9] - bei H1. Heinrich XIV. Prinz Reuß, nimmt seinen Hauptwohnsitz nach der Wiedervereinigung wieder in Bad Köstritz, Oberleutnant (Res), Ehrenritter des Johanniterordens, Forstmeister, Dipl.-Ing. Forst, (* 14. Juli 1955 in Wien); ∞ Johanna Freiin Raitz von Frentz
  • [10] - bei F2. [II] Heinrich V. Prinz Reuß, Dr. jur., Manager, (* 26. Mai 1921 in Erpen; † 28. Oktober 1980 in Hamburg)[75]; ∞ Ingrid Dora Helene Jobst -- solltest Du Zugang zu Munzinger Online haben, kannst Du gern noch bei Heinrich V. ergänzen

 Ok refs hinzugefügt


bin mit den Köstritzern fast fertig -"nur" noch D7. [II] Prinz Heinrich XII., Herr zu Stonsdorf und seine Nachkommen, - dann noch Rothenthal (geht schnell) - Ende ist in Sicht (Gott sei Dank)

so bald ich fertig bin werde ich:

zu 1. überprüfen, ob der Vogttitel bei Heinrich I. Probus nachweisbar ist, - wenn der Anfang nicht stimmt, wird unsere gesamte Arbeit sofort gnadenlos verrissen

zu 2. Schloss Osterstein und (19. März 1915) fliegt raus, wenn ich dazu nichts bekomme

zu 3. - wenn Nassleben unauffindbar ist bleibt es

zu 4. - wenn zu den Fürstenstandserhebungen nichts zu finden ist, ist es bedauerlich (sogar sehr), aber nicht zu ändern

zu 5. - ebenso

zu 6. - Ritterorden sind o.k., obwohl sie eigentlich im vorhandenen Artikel auftauchen sollten (hier vorhanden), nicht im Stammbaum (nur wenn kein Artikel vorhanden)

sofern Dir ein aktueller Gotha (in Buchform) vorliegt überprüfe bitte ausserdem

7. - G6. Elisabeth Donata Regina Emma Clementine Prinzessin Reuß (* 8. Juni 1932 in Wien); ∞ (14. Mai 1960 in Wien) Rt. Rev. Peter Everard Coleman, (* 28. August 1928 in London; † Autounfall 27. Dezember 2001 in Salzburg) - bei Salisbury

8. - sämtliche neueren Daten (so ab etwa 1990) - hier mal 2 Beispiele:

8a - I1. Heinrich XXIX. Prinz Reuß (* 2. März/April 1997 in Mistelbach

8b - G5. Heinrich VII. Prinz Reuß, Dr. jur., Bankdirektor, Rechtsritter des Johanniterordens, (* 14. Mai 1927 in Gera; † 8. Februar 2002 in ?)

9. - falls Du das nicht getan haben solltest sieh Dir bitte die Korr. an: [[11]], damit wir etwas im Einklang arbeiten

Damit wir langsam fertig werden (ich hoffe Du hast die Absicht?), kannst Du Dir 10. ausserdem mal einige Einleitungen ähnlicher Portale reinziehen ! - unbedingt rein muss mE. nach die unsichere Quellenlage, Archivdaten, Urkundenfälschung, - wenn ich durch bin helf ich Dir - denke auch in der Diskussion einen Vermerk anzubringen, so zu den durchforschten websites, um vermeintlich gutgemeinte Korr. einzudämmen, - aber arbeite erst mal was ab - mein maximal gestecktes Ziel der Fertigstellung ist der 23.12.2009 (dann krepeln wir ein Jahr damit rum) - wäre schön, wenn es vorher was wird, also versuch mal was abzuarbeiten von dem, um was ich Dich bitte - Gruss --Adelfrank 03:37, 23. Okt. 2009 (CEST)

Moin, ich werde es morgen nochmal mit der Unibibliothek versuchen. Der Teil der Bibliothek wo die Genealogischen Handbücher stehen hatte gestern leider schon zu. Dann erfolgt auch das abarbeiten. Fertigstellung sehe ich genauso "asap"

Heinrich I. Probus - H. G. Francke: Seite 173-174,177 "Weidas Dynasten und seine Entstehung" bei http://www.genealogie-mittelalter.de/reussen_voegte_von_weida/heinrich_1_probus_vogt_von_weida_und_gera_+_vor_1193.html Auszug: ... der Vogt von Gera vorher schon mit der Vogtei Weida betraut worden ist. Vor 1180 kann diese Doppelvogtei nach obiger Urkunde bestanden haben...

Nachher mehr. Ich muß los zur Schule -- Raywood 07:04, 23. Okt. 2009 (CEST)

  • G4. Heinrich LXII.: ich weigere mich nicht. Ich suche noch! - Suchst Du noch, oder lebst Du schon?

+ 19.6.1854 Schleiz Quellen: J.Gerchow: Cerchi. V.Reinhardt:Die grossen Familien Italiens.Kr"oner Verlag, Stuttgart, 1992 D.C.Jackman: ?. ?, 1995 F.Legl: Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim. Saarbrücken : SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1998; ES 1.3 Tafel 363 http://planetraywood.de/ES1.3Reuss/index.html auch bei http://worldroots.com/brigitte/famous/h/heinrich1weidadesc1193-4.htm ebenso http://costel-marian.de/genealogy/search.php?mybool=AND&nr=50&tree=-x--all--x-&mylastname=reuss&lnqualify=contains&mydeathyear=1854&dyqualify= ---- siehe oben - ich nix verstehe, was du suche --Adelfrank 09:38, 23. Okt. 2009 (CEST)

 Ok refs hinzugefügt

na ja, könnte sich vielleicht noch was in den Handbüchern verstecken und warum dann 2x bearbeiten. -- Raywood 12:16, 23. Okt. 2009 (CEST)

warum dann 2x bearbeiten - und das von deiner Hand! - ich könnt mich wegschmeissen vor Lachen --Adelfrank 12:27, 23. Okt. 2009 (CEST)

ja, ja, lach nur - 2ter Versuch heute bei der BW-Uni - kläglich gescheitert - wer lesen kann ist klar im Vorteil. Die Hauptbibliothek hat Sa. und So. geschlossen - wenn ich wollte, könnte ich mich darüber ärgern, aber 1 Versuch gebe ich mir noch. -- Raywood 13:40, 24. Okt. 2009 (CEST)

zu 2. Schloss Osterstein und (19. März 1915) fliegt raus, wenn ich dazu nichts bekomme

Quelle: http://planetraywood.de/ES1.3Reuss/index.html Tafel 363 ist aber m.E. schon als Quelle angegeben

I3. [II] Heinrich Albert Eduard[46], Schloss Osterstein (21. September 1914), Freiherr von Saalburg (19. März 1915), (* 4. November 1875 in Leipzig; †† 23. Februar 1954 in Lunden, Holstein); ∞ (23. April 1924 in Hamburg) Margarethe Grönwoldt (* 9. Februar 1889 in Hamburg, † 24. Juli 1965 in Hamburg), Tochter von Otto Grönwoldt und Mine Marie Henriette Kleinow

dazu soll es auch was bei F.Legl: Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim. Saarbrücken : SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1998 geben. Habe ich jedoch keinen Zugriff drauf, um mal nachzulesen.

Albert Eduard ??? - woher ?


7. - G6. Elisabeth Donata Regina Emma Clementine Prinzessin Reuß (* 8. Juni 1932 in Wien); ∞ (14. Mai 1960 in Wien) Rt. Rev. Peter Everard Coleman, (* 28. August 1928 in London; † Autounfall 27. Dezember 2001 in Salzburg) - bei Salisbury

Da scheine ich mich vertippt zu haben - Salisbury - ist wohl richtig. http://www.almanachdegotha.org/id110.html

 Ok berichtigt


8a - I1. Heinrich XXIX. Prinz Reuß (* 2. März/April 1997 in Mistelbach

2. April http://www.almanachdegotha.org/id110.html u. http://www.angelfire.com/empire/houseofwillis/reuss.html - 2. März http://www.genealogy.euweb.cz/reuss/reuss6.html


 Ok erledigt habe mich für den Almanach entschieden


8b - G5. Heinrich VII. Prinz Reuß, Dr. jur., Bankdirektor, Rechtsritter des Johanniterordens, (* 14. Mai 1927 in Gera; † 8. Februar 2002 in ?)

keine Angaben gefunden zum Sterbeort - jedoch: Träger der Medaille bene merenti in Silber - http://docs.google.com/gview?a=v&q=cache:b3NbydsN9SEJ:www.badw.de/aktuell/akademie_aktuell/2002/heft1/19_personalien.pdf+Heinrich+VII.+Reu%C3%9F+1927&hl=de&gl=de&pid=bl&srcid=ADGEESjrzVJblYCymKKqLm3vU2_LZgqdugM5eAkakZ4-VYwXVtN34Hu7stLL5mtkPvO_uANzNyInz0gVuu0Ozh0LqL7ABwBqxqGUwUnnAIliFXmAM75QTUZqjjxb0315Mp7X1O4ChxO7&sig=AFQjCNFkEeIa0ykJZ7y2rPKMwCU4_vsq_g

 Ok erledigt


zu 4. - wenn zu den Fürstenstandserhebungen nichts zu finden ist, ist es bedauerlich (sogar sehr), aber nicht zu ändern

die kommen alle aus den ES 1.3 siehe Quellen


• Munzinger Online - leider kein Zugang • aktueller Gotha (in Buchform) - leider nicht. online: http://www.almanachdegotha.org/id110.html - da wird auch immer wieder nachgearbeitet.


-- Raywood 18:04, 24. Okt. 2009 (CEST)

So, bin nun heut mit der Überarbeitung des Stammbaums fertig geworden, wenn die offenen Fragen geklärt sind, können wir die Einleitung überarbeiten und dann müsste das Projekt einstellbereit sein. (?)

refs hast Du eingefügt, also werde ich die Punkte 1,2,3,4,5,8 noch checken. (P:S: zu 2.: Heinrich Albert Eduard ??? - woher ? - [12] Heinrich Albert Eduard+Saalburg eingeben, dann hast Du ihn)

Habe heut C3. [II] Adalbert (Freiherr von) Rothenthal kontaktiert, mal sehen, ob er noch was zu den Rothenthals zu vermelden hat.

Zu denen hier hab ich noch was im web gefunden:

H1. Prinz Heinrich XIV. (* 14. Juli 1955 in Wien); ∞ (25. April 1995 (civ) in München), (30. April 1995 (rel) in Regensburg) Johanna Freiin Raitz von Frentz (* 12. September 1971 in Ehrang bei Trier), Tochter von Jan Freiherr Raitz von Frentz (1928-) und Kunigunde Freiin von Hoenning-O’Carroll (1937-) [13]

G1. Prinz Heinrich I. (Harry) (* 8. Oktober 1910 in Krietern; † 10. März 1982 in Büdingen); ∞ (15. September 1939 in Bad Doberan) Woizlawa-Feodora Elise Marie Elisabeth Herzogin zu Mecklenburg (* 17. Dezember 1918 in Rostock), Tochter von Herzog Adolf Friedrich von Mecklenburg-Schwerin (1873-1969) und Prinzessin Viktoria-Feodora Reuß zu Schleiz (1889-1918) [14] July 24th [15] [16] [17]

H3. Heinrich IX. Prinz Reuß (* 30. Juni 1947 in Büdingen); ∞ (5. Oktober 1984 (civ) in Rimsting am Chiemsee, 6. Oktober 1984 (rel) ebenda) Marie-Amelie Gabriele Teresa Johanna Margarete Freiin Besserer von Thalfingen (* 20. Februar 1959 in München-Pasing), Tochter von Albrecht Peter Ludwig Otto Freiherr Besserer von Thalfingen (1924-) und Marierose Adelheid Edina Rudolphine Viktoria Gräfin Grundemann von Falkenberg (1927-1977/78) [18]

H5. Heinrich XIII. Prinz Reuß (* 4. Dezember 1951 in Büdingen); ∞ (morg.) (1. August 1989 in Frankfurt am Main) Susan Doukht Jaladi (* 14. April 1956 in Teheran), Tochter von[1] Ali Akbar Jalali und Fateme Nayer Sarmadi [19]

... kannst ja mal schauen, ob bzw. was verwertbar ist; bei Woizlawa sicher nicht alles.

Um solche Sachen zu klären:

G5. Heinrich VII. Prinz Reuß, Dr. jur., Bankdirektor, Rechtsritter des Johanniterordens, (* 14. Mai 1927 in Gera; † 8. Februar 2002) - wo?

H5. Heinrich XIII. Prinz Reuß (* 4. Dezember 1951 in Büdingen); ∞ (morg.) (1. August 1989 in Frankfurt am Main) Susan Doukht Jaladi (* 14. April 1956 in Teheran), Tochter von Ali Akbar Jalali und Fateme Nayer Sarmadi [20]

 Ok Jalali ist korrekt + ref eingefügt -- Raywood 23:35, 24. Nov. 2009 (CET)

I1. Heinrich XXIX. Prinz Reuß (* 2. März/April 1997 in Mistelbach - unterschiedliche Angaben. Ich habe mich für April entschieden  Ok

I2. Heinrich XXIII. Prinz Reuß (* 1. März/Mai 1979 in Hamburg)  Ok erledigt März Gotha 2004 S. 121

I2. Candice Victoria, Gräfin von Plauen, (* 27. September 2005) - ohne ref

... brauchen wir einen aktuellen Gotha, sonst lässt sich das nicht ordentlich klären. Der online-Gotha trieft vor Fehlern, und alle anderen schreiben fleissig ab und fügen noch eigene hinzu. - Hast Du in Deiner Bibliothek keinen aktuellen der fürstlichen Häuser? --Adelfrank 00:40, 28. Okt. 2009 (CET)


Endlich im dritten Anlauf geschafft. Die Hauptbibliothek der Uni-BW hat leider immer nur bis 16:00 Uhr geöffnet. Ich habe Schule bis 15:15 Uhr. Kopien der Kapitel über Reuß des Genealogisches Handbuch des Adels sowie des Adelslexikons habe ich vorliegen. Unter Literatur bereits eingetragen. Der Allmanach ist nicht erhältlich.

Ich versuche die Kopien mal zu scannen und auf meine Web-Seite zu stellen - nur für dich - Adresse folgt dann.

Bei mir z.Zt. zur Bearbeitung noch offen: • Nachträge Tafeln Berthold Schmidt 5-16 (1-4 u. 17-19 abgearbeitet) - solltest du als PDF von mir bekommen haben • Durchsicht Genealogisches Handbuch des Adels • Refs einfügen zu: Zu denen hier hab ich noch was im web gefunden • Einleitung

so, ich scann dann mal los...-- Raywood 21:01, 28. Okt. 2009 (CET)



Moin, da hab ich die Daten mal abgelegt - kannst ja mal schaun. GHdA 1956 fehlt ebenso die ES 1.3

http://online-sportshop.com/hausreuss/HausReuss/Willkommen.html

-- Raywood 14:19, 5. Nov. 2009 (CET)


da hab ich ein anderen Sterbeort: Crispendorf - Nachtrag Schmidt Tafel 7 Nr. 8.2

∞ II: (7. November 1601 in Burgk) Gräfin Anna von Mansfeld (* 1563; † 21. Dezember 1636 in Dürrenberg; bestattet in Schleiz), Tochter von Graf Christoph II. von Mansfeld zu Mittelort (1520-1591) und Gräfin Amalie von Schwarzburg-Blankenburg (1528-1589)

abgearbeitet: Schmidt Nachträge bis Tafel 7 einschließlich

-- Raywood 23:16, 5. Nov. 2009 (CET)

abgearbeitet: Schmidt Nachträge bis Tafel 8 einschließlich

-- Raywood 09:35, 6. Nov. 2009 (CET)

abgearbeitet: Schmidt Nachträge bis Tafel 10 einschließlich

-- Raywood 20:15, 9. Nov. 2009 (CET)

abgearbeitet: Schmidt Nachträge bis Tafel 12 einschließlich

da hab ich einen anderen Begräbnisort bei Schmidt gefunden: Bergkirche, Schleiz -> jedoch bei der Bergkirche selbst keinen Eintrag gesehen. Auch nicht in den GHdA gefunden

J3. Prinz Heinrich XL.<ref name="schmidt12"/><ref name="Schwennicke363"/> (* 17. September 1891 auf Schloss Osterstein, Gera; † 4. November 1891 ebenda; bestattet 7. November 1891 im Ebersdorfer Park)

-- Raywood 19:17, 10. Nov. 2009 (CET)


abgearbeitet: Schmidt Nachträge bis Tafel 13 einschließlich

unterschiedliche Sterbedaten 6. oder 16 Januar ?

A2. Graf Heinrich V.<ref name="Schwennicke364"/><ref name="schmidt13"/> (* 24. Juni 1706 in Köstritz; † 6./16. Januar 1713 in Dittersbach; bestattet ebenda)

unterschiedliche Geburtsdaten 7. oder 16. Juli ?

A10. Graf Heinrich XVI.<ref name="Schwennicke364"/><ref name="schmidt13"/> (* 7./16. Juli 1718 in Köstritz; † 14. August 1719 ebenda; bestattet 16. August 1719 ebenda, später wohl nach Hohenleuben überführt)

-- Raywood 11:24, 11. Nov. 2009 (CET)

Nachträge Tafeln 1-19 B. Schmidt abgearbeitet

-- Raywood 00:09, 18. Nov. 2009 (CET)


GHdA 1956 S. 122

bei Heinrich XLV evtl. noch Titel einfügen? - Graf und Herr von Plauen, Herr zu Greiz, Kranichfeld, Gera, Scheiz und Lobenstein (Hochfürstliche Durchlaucht)

J5. Erbprinz Heinrich XLV., seit 1928 Chef des Hauses mit der hausinternen Titulatur Fürst Reuß jüngerer Linie, (* 13. Mai 1895 in Ebersdorf), 1945 in Buchenwald interniert[2][3], seitdem verschollen, (5. Januar 1962 in Büdingen) für tot erklärt[4] rückwirkend zum 31. Dezember 1953, adoptiert (19. Januar 1935) Heinrich I. Prinz Reuß zu Köstritz; Die Rechte des Chefs des Hauses nimmt seit 1946 der 1. Agnat Heinrich IV. Prinz Reuß (* 1919) wahr

GHdA 1956 abgearbeitet - huch, nur mit IP geändert - aber ich hatte mich doch angemeldet ???

-- Raywood 00:09, 18. Nov. 2009 (CET)


bei:

Heinrich Enzio (* 13. Juli 1893 in Kiel; † 20. Dezember 1973 in Freiburg im Breisgau)

Sterbeort klären: GhdA 1984 und Gotha 2004 haben Freiburg, ES 1.3 Freiburg/BR, http://wiki-de.genealogy.net/Wiesenburg_%28Mark%29/_Haus_Wiesenburg hat Fribourg (Schweden?), http://www8.informatik.uni-erlangen.de/cgi-bin/stoyan/l3/LANG=germ/F=Heinrich@Enzio/N=Reuss@*@v.Plauen/Q=D:20.12.1973 hat Freiburg

GHdA und Gotha 2004 abgearbeitet (sofern nichts übersehen)
(Fürsten-)standserhebungen siehe http://online-sportshop.com/hausreuss/HausReuss/Willkommen.html AL 2000

-- Raywood 23:38, 26. Nov. 2009 (CET)


Restarbeiten Stammliste Reuß


noch zu prüfen:

I3. [II] Heinrich Albert Eduard<ref name="Schwennicke363"/>, Schloss Osterstein (21. September 1914), Freiherr von Saalburg (19. März 1915), (* 4. November 1875 in Leipzig; †† 23. Februar 1954 in Lunden, Holstein); ∞ (23. April 1924 in Hamburg) Margarethe Grönwoldt (* 9. Februar 1889 in Hamburg, † 24. Juli 1965 in Hamburg), Tochter von Otto Grönwoldt und Mine Marie Henriette Kleinow
  • I3. Pr Heinrich, cr Frhr von Saalburg 21.9.1914, *Leipzig 4.11.1875, +Lunden 23.2.1954; m.Hamburg 23.4.1924 Margarethe Grönwoldt (*Hamburg 9.2.1893, +Hamburg 24.7.1965) bei http://genealogy.euweb.cz/reuss/reuss5.html

siehe auch http://planetraywood.de/ES1.3Reuss/index.html Tafel 363 ohne Titelangabe aber anderen Daten

bei http://www8.informatik.uni-erlangen.de/cgi-bin/stoyan/l3/LANG=germ/F=Heinrich/N=v.Saalburg ist es ein Baron

Der Prinz kommt von euweb, bei den Daten (nicht bei * †) gibt es wohl ein Wirrwar, welches ich so nicht lösen kann, da unterschiedliche Infos vorliegen (euweb/ES 1.3). Im WWW ist nichts verwertbares zu finden.

Ich werde mal in die Universitätsbibliothek gehen und das Genealogisches Handbuch des Adels ausleihen vielleicht kommt dann ja die Erleuchtung.

In den von mir ausgeliehen Exemplaren des GHdA wurde er nicht erwähnt - übersehen?


noch zu prüfen:

G2. Heinrich XXVII. Ico Prinz Reuß, Rechtsanwalt, (* 18. Oktober 1964 in Hamburg) - bekommt erst zwischen 1988 und 1991 eine Ordnungszahl - wurde er viell. von F2. [I] Prinz Heinrich II. (Heiner) (* 24. November 1916 in Kassel; † 24. Dezember 1993 in Menton, Frankreich) adoptiert? kann ich mir zwar nicht vorstellen, aber ich hab Ihn über stayfriends.de angeschrieben. Bisher noch keine Antwort


Ich habe fertig bis auf die Einleitung -- Raywood 21:18, 27. Nov. 2009 (CET)


Fertig, jetzt kommst DU -- Raywood 13:58, 28. Nov. 2009 (CET)


Ehre, wem Ehre gebührt - mir sicherlich nicht.
Ich hab mal reingeschaut, aber mit reinschauen ist da nichts getan , so viiiiiel!
Hatte einen schönen Beitrag geschrieben, unterschrieben, aber vielleicht nicht gespeichert - er ist weg. Aber vorallem meine Zeit ! Stammliste der Reußen! - nein, keine gute Idee, denn dort kommen alle Vögte von Weida und alle ihre Nachfahren, eben auch die Reußen vor. Das ist einfach zu viel und nicht übersichtlich. Es gibt doch für alle Vogtslinien extra Artikel, so sollte es auch bleiben, denn ich will nicht in einem anderen Artikel-Bereich etwas Entgegengesetztes lesen. Hatte auch in den Beitrag über B.Schmidt geguckt, finde dort problematisch den Titel "Die Reußen", Schleiz 1903. Da sind wir dort: Alles Reußen, oder was?
Und insofern finde ich auch nicht gut bei Plauen (Adelsgeschlecht) wenn seit heute von Dir alle Reußenlinien mit "siehe dort" aufgeführt werden. Was soll das? Die haben dort nichts zu suchen, irgendwo im Text gibt es ja einen Link auf die Reußen und der muss reichen. Und auch ich schaffe nicht mehr alles, wie ich es vorhin so schön geschrieben hatte, noch beherrscht mich die Technik. Nur eins, ich helfe gern bei etwas Konkretem, aber diese "Stammliste" ist mir zu groß. Ich gehe noch arbeiten, muss 4.15 Uhr aufstehen, komme 17 Uhr nach Hause. Ja, es gibt auch noch etwas anderes. Nicht traurig sein! --Hagesa 21:22, 2. Jan. 2010 (CET)


Ein Gruß aus dem tiefverschneiten Erzgebirge von Hagesa. Also, nach Deiner Reaktion versuche ich noch einmal ein paar Dinge vielleicht etwas besser darzustellen, eindeutiger zu machen.
Lust und gelegentlich Zeit .. den einen oder anderen Artikel zu verbessern Lust habe ich auf jeden Fall, siehe meine gestrige Nachtsitzung, die Familie war ausgeflogen, also hatte ich sogar Zeit. Aber, das war etwas Überschaubares. Auch wenn ich feststellen musste, dass scheinbar manche nur lauern, wo etwas Neues auftaucht. Ich 1.52 Uhr fertig, die 1.Verbesserung kam schon 1.57, die nächste 2.10Uhr. Na gut.
Jetzt noch mal zu Deiner Reaktion:

   Arbeiten, damit kann man sich den ganzen Tag verderben :-) - Bin ab Montag wieder dran :-(

aber jetzt mal Spaß beiseite.

  • Irgendeinen Namen muß das "Ding" ja haben.

Richtig, aber als gelernter Konstrukteur hat man uns mit der Systematik nach Hansen gestrietzt (nicht weiter nachfragen, wer das ist). Aber: da ging es auch immer um klare Begriffe, um Abgrenzung gegenüber dem Nachbarbegriff. Also, wenn irgendein Name, warum dann z.B. nicht "Stammliste der Vögte im Vogtland, im Gebiet von Weißer Elster und Saale, von ..." Wie auch immer, aber bitte nicht Reuß

  • Mittlerweile bauen Adelfrank und ich seit über einem Jahr an der Liste. In der Liste sind alle Namensträger der einzelnen Linien (soweit bekannt) vertreten. In der Infobox rechts nur die Regenten.

In der bisherigen Stammliste von Reuß fehlt einfach zu viel. Habe mich damals bei einer Recherche so darüber geärgert, das ich angefangen habe die Liste zu verbessern. Und ... immer noch nicht fertig. Hätte damals nicht gedacht, dass das Thema so umfangreich ist/wird. Ja, ich kenne das. Habe vor Jahren einen Artikel über die Postgeschichte geschrieben. Da ging es um ein Jubiläum. Konnte alles belegen, nur kein Jubiläumsdatum. Und selbst am Jahr zweifelte ich. Sollte ich alle Doktoren und Professoren Lügen strafen. Ich wälzte alle angeführten Quellen, immer waren es Sekundärquellen. Einer schrieb vom anderen ab. Ganz am Schluss bestellte ich mir eine Zeitschrift von ca. 1900, vom Thema her eigentlich abwegig, dann fand ich dort eine Primär-Quellenangabe. Ich kam mir vor wie Schliemann, sollte etwa diese Quelle etwas bringen? Sie brachte, aber nicht im Sinne der Prof. und Dr. und auch meines längst gedruckten Artikels, sondern ein konkretes Datum, nur 1 Jahr später. Will nur sagen: ein Datum und wie groß der Aufwand war. Nun nehme mal Deine Stammliste her!!!

  • Es gibt doch für alle Vogtslinien extra Artikel - Die einzelnen Artikel zu den Linien sind m.E. teilweise zu ungenau bzw. fehlen ganz (rote Links) - teilweise wird schon daran gearbeitet wie ich gesehen habe (Reuß-Köstritz).

Richtig, aber genau da muss man ansetzen, Zug um Zug die Fehler ausmerzen, fehlende Linien erstellen. Deine Bemerkung ist doch absolut kein Grund, alle Linien in einen Artikel rein zu packen. Ja, man kann es machen, aber die Begründung für das "Muß" stimmt nicht.

  • denn ich will nicht in einem anderen Artikel-Bereich etwas Entgegengesetztes lesen - das sollte so auch nicht sein und bedarf dann einer Korrektur. Wo?

Das war jetzt nicht persönlich gemeint, denn dann hätte ich Deine Stammliste wirklich von A bis Z studiren müssen, was ich mir ehrlicherweise verkniffen habe. Da wäre ich immer noch nicht im Bett! Nein, ich will Dir einige Beispiele mal nennen: 1.) Schlage mal Buchau / Bocov und Hartenstein / Hartenstejn auf. Studiere mal die Texte und lese meine Diskussionen. Die beiden hatten eine gemeinsame Geschichte unter den Plauenern, aber da steht ein Widerspruch nach dem anderen. Aber überlasse das bitte mir, auch wenn es dauert, suche nämlich auch noch nach einer Zeitangabe.
2.) Bei den Plauenern hast Du irgendwann einen Link auf das Fürstenhaus Reuß. okay, mach mal, irgendwann kommen die Spaltungen okay, dann tauchen 2x Reuß-Burgk und 2x Reuß-Dölau auf (2x heißt, es gab die Linie, sie starb aus, durch spätere Teilungen wurde wieder eine solche Linie gegründet! Aber: die hatten doch nichts miteinander zutun,
3.) der Name Reuß: Burggraf Heinrich I. (1143-1163) Sieg über die böhmischen Ruthen (furchtbar dieser Ausdruck) - er ist der erste Ruzze Ta-ta, ta-ta, ta-ta...
4.) Kapitel Deutscher Orden im Artikel Fürstenhaus Reuß: von den dort aufgeführten sind 3 Plauener. siehe auch mein Diskussionsbeitrag bei den Plauenern: Die Vögte von Plauen - keine Reußen, Pkt 11.

  • Hatte auch in den Beitrag über B.Schmidt geguckt, finde dort problematisch den Titel "Die Reußen", Schleiz 1903. Da sind wir dort: Alles Reußen, oder was? - Ich sehe den Begriff "Die Reußen, Genealogie des Gesamthauses Reuß" persönlich nur als Überschrift, da zu dem Gesamthaus auch die älteren Vogtslinien gehören - welche dort auch entsprechend abgebildet sind.

Also doch alles Reußen? Ich brauch ja nicht zu begründen, dass es sich hier um den Buchtitel in voller Länge handelte, bei mir durch die "........" angedeutet. Du hattest also eine verkürzte Kurzfom des Titels ("die Reußen") in Deinem Artikel geschrieben. Das finde ich problematisch. Wenn ich das als Quellenangabe verwenden will, mir das Buch bestellen will, ob ich es bekomme???

  • Und insofern finde ich auch nicht gut bei Plauen (Adelsgeschlecht), wenn seit heute von Dir alle Reußenlinien mit "siehe dort" aufgeführt werden. Was soll das? - "Siehe auch" ist als Hinweis darauf gedacht, auch andere Artikel zu dem Thema leicht zu finden ohne sich den ganzen Text durchlesen zu müssen, wo meist sowieso nicht alle Links aufgeführt sind - ich hasse langwierige Sucherei.

Na, mach mal einen Punkt. Gleich am Anfang gab es den Link auf die Reußen. Habe gestern noch die Überschrift "Abgrenzung von Familiennamen" verändert. Da wollte einer zeigen, dass er den Unterschied zwischen den Plauenern und den Reußen kennt. Und auch die Quelle ist zwar richtig und gut (J.Richter), aber wenn man zu so einem Thema etwas schreibt sollte man eben die Primäquellen oder wenigsten die "ersten" Sekundärquellen benutzen, und das ist eben der Hausarchivar der Reußen B.Schmidt, der sich mit seinem Buch über "Heinrich IV, Oberstkanzler der ......." sogar den Unwillen der Greizer Fürsten auflud.
Ein Link auf die Reußen reicht, dort kann man sich dann zerteilen. Wenn wir alle interessanten Dinge unter "siehe dort" reinpacken, was dann? Warum tauchen z.B. keine Hinweise auf die Weidaer auf, schließlich stammt der Ahnherr von dort und auch die Geraer fehlen dann. Ja, und eigentlich gibt es noch viele andere interessante Hinweise. Ich will nur Deine Begründungen für eine "Stammliste der Reußen" ein bißchen entzaubern, wenn schon, dann härtere Begründungen.

  • aber diese "Stammliste" ist mir zu groß - aber dafür auf dem heutigen Wissensstand und in einem Stück (geballtes Wissen-ein Fest für Genealogen)

Glaubst Du das wirklich, Entschuldigung, wenn ich so direkt frage. Auch wenn die Liste in einzelne Teile zerpflückt sind, ich lehne ja eine gemeinsame Überschrift nicht ab, nur gegen den Begriff "Reuß" an dieser Stelle habe ich etwas und einfach die unübersichtliche Größe, Entschuldigung, für mich ist es kein Fest. Ich bin so ehrlich. Es ist eine unheimliche, zeitintensive Fleißarbeit, aber mich hat sie in dieser Form abgeschreckt.

Ergänzungen zu: C1. Heinrich III., „der Ältere“, Vogt von Weida-Ronneburg (1209-1219), gründete die Linie Weida (erloschen 1531), tritt nach 1219 dem Deutschen Orden bei, (* um 1180; † 9. Juli vor 1224).
Mir gefällt ersteinmal nicht: gründete die Linie Weida! Er setzt die Linie Weida fort!!!, als ältweste Zweiglinie, weil sich da was abspaltete. mit wem er verheiratet war, könnte dann gerne noch mit Quellangabe eingefügt werden Ja, weder der gute alte B.Schmidt, noch Dobenecker sagen etwas dazu. Wer soll da noch etwas sagen? Wenn ich es könnte, Spaß beiseite, dann müsste man den von mir in einer Diskussion gebrauchten Ausdruck "ich bin Schüler von B.Schmidt" wortwörtlich nehmen. Ja, dann würde ich wohl straff auf die Hundert zu gehen!

G2. Heinrich XXVII. Ico Prinz Reuß, Rechtsanwalt, (* 18. Oktober 1964 in Hamburg) - bekommt erst zwischen 1988 und 1991 eine Ordnungszahl - wurde er viell. von F2. [I] Prinz Heinrich II. (Heiner) (* 24. November 1916 in Kassel; † 24. Dezember 1993 in Menton, Frankreich) adoptiert? Da mich das Haus Köstritz, auch wenn es die einzige noch existierende Linie ist, nie sonderlich interessiert hat, passe ich einfach. Ich will nicht als Genealoge der Reußen wirken.

Andere Fragen dazu auch noch auf meiner Diskusionsseite und evtl. im Archiv 2008 , das fällt sicherlich wegen Zeitmangel aus. Sah auf der Diskussionseite, sicherlich alt, die Frage "Erhebung in den Fürstenstand". Da muß es doch etwas geben, zumindest die Jahre sind ja bekannt.

So, jetzt habe ich 1 1/2 Stunden gesessen, Bgf. HeinrichV. wartet und lass mir bitte auch noch den 4.Heinrich, habe das studiert im Zusammenhang mit der Geschichte von Greiz im Schmalkaldischen Krieg.

Noch einen schönen Sonntag, einen gutwen Wochenstart, ich habe zum Glück mir noch einen Tag frei genommen. erst dienstags früh bimmelt wieder 4.15 Uhr der Wecker. --Hagesa 15:06, 3. Jan. 2010 (CET)

  1. Descendants of Catherine II "the Great", gen 7-1 to 7-24 of 10 Descendants of Catherine II
  2. Ernst Barlach Das Grabmal Reuß
  3. Heinrich XLV. thepeerage.com
  4. Heinrich XLV. Württemberg Royal Family