Benutzer Diskussion:Verein der Freunde und Förderer der Wehrtechnischen Studiensammlung Koblenz e. V.

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von Verein der Freunde und Förderer der Wehrtechnischen Studiensammlung Koblenz e. V. in Abschnitt Bekannt?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit Benutzer Verein der Freunde und Förderer der Wehrtechnischen Studiensammlung Koblenz e. V..

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.

Willkommen[Quelltext bearbeiten]

Liebe Wiki-Nutzer, herzlich willkommen auf unserer Nutzer Diskussionsseite. Wir freuen uns auf den Autausch mit Euch zu historischen Aspekten der Wehrtechnik.--Verein der Freunde und Förderer der Wehrtechnischen Studiensammlung Koblenz e. V. (Diskussion) 11:47, 23. Sep. 2022 (CEST)--Verein der Freunde und Förderer der Wehrtechnischen Studiensammlung Koblenz e. V. (Diskussion) 15:42, 23. Sep. 2022 (CEST)Beantworten


Datenschutzrichtlinie der Wikimedia (nicht signierter Beitrag von Verein der Freunde und Förderer der Wehrtechnischen Studiensammlung Koblenz e. V. (Diskussion | Beiträge) 14:12, 31. Okt. 2022 (CET))Beantworten


Herzlichen Glückwunsch zur Anmeldung in Wikipedia!
Verbunden den besten Wünschen zum weiteren guten Gelingen der Inhalte in Wikipedia und natürlich auch für die WTS-Koblenz als solche.
Portal: Militär – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Militär
Portal: Waffen – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Waffen
Freundliche Grüße --Tom (Diskussion) 14:30, 23. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

-->Eintritt zur Werkstatt <--

QR-Codes[Quelltext bearbeiten]

@Reisender.ab@Tom Wir überlegen gerade, verschiedene Möglichkeiten der Einbindung von QR-Codes in der Präsentation von Exponaten zu prüfen. Gibt es da Erfahrungen oder Vorschläge? --Verein der Freunde und Förderer der Wehrtechnischen Studiensammlung Koblenz e. V. (Diskussion) 11:52, 24. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo ja, es gibt schon Anwendungen in Ausstellungen und Museen, siehe Nr. 1) How to Use QR Codes in Museums and Exhibitions? + Nr. 2) How to use QR codes in museums and art exhibitions? Je nach Aufstellungsort sollte man darauf achten, die QR-Codes möglichst so anzubringen, dass die Leute eine kurze Beschriftung haben und ihr Handy direkt vor den Code halten können. Aufwendige Zusatzinstallation für Medienwiedergaben wie auf diesem Bild zum Minenräumpanzer Keiler können entfallen, wenn man gute Inhalte über die QR-Codes erreichbar machen kann. Es ist auch in der Ausstellung angenehmer, wenn die Leute indiviuell mit ihren Kopfhörern die Medien nutzen. Man kennnt die Störungen im Ausstellungsraum wenn mehere Medienwiedergaben parallel von unterschiedlichen Objekten laufen. Eine weitere gute Idee sind vorprogrammierte Führungen, wie sie bei Virtuelle Ausstellung-/Museumsführung beschrieben sind. Einen zusammenfassenden Überblick gibt der Bericht von Bernd Lukasch und Hans-Dieter Hein in Mitteilungen des Museumsverbandes in Mecklenburg-Vorpommern Grüße --Tom (Diskussion) 12:33, 24. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
@Verein der Freunde und Förderer der Wehrtechnischen Studiensammlung Koblenz e. V.
Hallo zusammen, meine Anwendungshinweise entstammen ehr dem geschäftlichen Bereich. Etabliert ist die Verwendung im Banking und im Reiseverkehr. Bei Flugreisen erfolgt heute ausschließlich die Einbuchung über QR-Code. Im Banking werden QR-Code regelmäßig eingesetzt, um Kunden auf die richtige Anmeldungseite zu führen. Die Abmessungen dieser QR-Codes ist nicht besonders groß, ein gerade auf meinem Schreibtisch liegendes Dokument unseres Energieversorgers enthält Daumennagel große QR-Codes. Die Funktion mit mobilen Endgeräten ist erfahrungsgemäß unproblematisch, solange der Empfang des Mobilfunksignals ausreichend gut ist. Hinweis: In manchen Fällen empfiehlt sich die Einrichtung eines öffentlichen WLAN, um die Funktionalität des Systems zu verbessern.
In verschiedenen Ausstellungen findet man heute große Hinweistafeln mit Erklärungen (PzMu Munster) und in anderen nur etwas zu einzelnen Objekten (Overloon). Üblicherweise werden diese Tafeln in A4 und größer ausgeführt, da ansonsten zu wenig Text und Information vermittelt werden kann. Die Nutzung eines QR-Code ermöglicht es diese Beschilderung kleiner auszuführen, es sollte jedoch in jedem Fall intuitiv erkennbar sein, wohin der jeweilige Link führt. Wenn ich also auf die Wiki-Seite zum Jagdpanzer IV leite, würde ich über dem QR-Code die korrekte Fahrzeug-Beschreibung und darunter in Klammern (Wikipedia) setzen. Intern bei Wikipedia sollten wir über einen Disclaimer nachdenken, wenn ein Seite in einem Museum verwendet wird, welche wir in den Quelldaten hinterlegen, ohne dass dieser angezeigt wird, der darüber informiert. Mit diesem bitten wir dann um vorsichtige Bearbeitung.
Zur Ausführung der QR-Tafeln würde ich kleinere Tafeln empfehlen und diese in zwei Kategorien.
Zum einen Tafeln für Vitrinen, diese sollten mit knappem Rand, doch ausreichend groß für die Beschriftung gewählt werden. Ob hinter Glas funktional liegt sicherlich von den Beleuchtungsverhältnissen ab, wäre jedoch im Hinblick auf Vandalismus (der leider nie zu 100% zu vermeiden ist) optimal.
Im Hinblick auf Großgerät würde ich für eine Testphase die vorübergehende Befestigung auf vorhandenen Beschreibungstafeln empfehlen und im Anschluss die Fertigung oder Beschaffung von verhältnismäßig schmalen Ständern auf denen die kleinen Tafeln hüfthoch montiert werden können. Diese bieten den Vorteil, dass diese mit den Objekten bewegt werden können (Umbau der Ausstellung) und für Fotographien zur Seite gestellt werden können. Diese Funktionalität fand ich bei meinem letzten Besuch in Munster sehr vorteilhaft. Gleichzeitig sind diese Konstruktionen derart "sperrig", dass kaum mit Diebstahl zu rechnen ist. Die kommerziell zu erwerbenden Infoständer böten hierbei aufgrund der Auslegung für größere Beschriftungen die Möglichkeit mehrere Objekte darauf per QR-Code abzubilden. Beispielsweise drei nebeneinander stehende Geschütze.
Sobald die Realisierung des Projektes begonnen wird, empfehle ich ein sehr gutes Bild des Museumsobjektes in den jeweiligen Wikipedia-Artikel einzubinden, um dem Leser das Gefühl zu gegeben, auf der richtigen Webpage gelandet zu sein. Grüße aus dem Rheinland --Reisender.ab (Diskussion) 08:11, 25. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Danke Reisender, für die Überlegungen, insbesondere zu Größe und Ausbringung! Das Öffentliche WLAN könnte in einer Bundeswehrliegenschaft jedoch problematisch werden. Bilder von Exponaten der WTS sind teilweise auf Grund der engen Aufstellung ein Problem: Beispiel Lockheed F-104 G CCV --Verein der Freunde und Förderer der Wehrtechnischen Studiensammlung Koblenz e. V. (Diskussion) 15:19, 25. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, Tom. gerade der Hinweis auf Virtuelle Ausstellungsführung ist interessant! --Verein der Freunde und Förderer der Wehrtechnischen Studiensammlung Koblenz e. V. (Diskussion) 15:15, 25. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

21cm Mörser L/12 Krupp - 1915[Quelltext bearbeiten]

Liebe Kollegen, die WTS verfügt über ein sehr seltenes Exemplar eines 21cm Mörser L/12 von Krupp aus dem Jahr 1915. Die Wiki führt ihn im Artikel 21-cm-Mörser genauer auf. Die Geschütze stammten von Rheinmetall und Krupp, Krupp hatte sich mit seinem Entwurf durchgesetzt, beide Firmen fertigten das Krupp-Geschütz. Die Unterschiede zwischen der Krupp- und Rheinmetallvariante erscheinen mir im Artikel sehr deutlich. Die Quellen sind leider im Internet nicht frei verfügbar. Die Quelle "Linnenkohl", heute bei Literatur ergänzt, sowie auch die Beschreibung der WTS zum Exponat spricht im Pferdezug von drei Lasten (Rohrwagen, Lafette und Radgürtel), der Wiki-Artikel von zwei Lasten (Rohr, Lafette), der Radgürteltransport wird nicht erwähnt. Auch die Quelle Linnenkohl geht auf den Unterschied der Krupp und Rheinmetallversionen nicht ein. Wer weiß mehr? Gibt es weitere "offene Quellen"? --Verein der Freunde und Förderer der Wehrtechnischen Studiensammlung Koblenz e. V. (Diskussion) 15:58, 8. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo, für die Ausführung Langer 21cm Mörser hat Pawlas in der Waffen Revue 9 S.1427 ff eine umfassende technische Beschreibung aller Bauteile, einschließlich der späteren Kraftzugprotze.
Gute Darstellung zur Entwicklung des 21cm Mörsers in Franz Kosar - Die schweren Geschütze der Welt - S. 56-60. Hierher stammen ggf. einige Korrekturen. --Reisender.ab (Diskussion) 22:43, 8. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! Dank der guten Quelle konnte auch noch ein Artikel über die Dornier Kiebitz im gleichen Heft gefunden werden.--Verein der Freunde und Förderer der Wehrtechnischen Studiensammlung Koblenz e. V. (Diskussion) 12:16, 9. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Liegt das Inhaltsverzeichnis der Waffen Revue vor? Dies ist im Heft 103 und danach sukzessive bis Heft 123 veröffentlicht. --Reisender.ab (Diskussion) 18:37, 9. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ja, danke! Im Internet fand ich eine Auflistung der Inhalte Heft 1 - 123. --Verein der Freunde und Förderer der Wehrtechnischen Studiensammlung Koblenz e. V. (Diskussion) 16:23, 10. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Das Bild ist wirklich detailreich und gerade diese Darstellung zur Montage bzw. Demontage sehr gut. Eigentlich lohnt hier der Versuch der Freistellung. Frage: @Benutzer:Auge=mit ist das technisch für dieses Bild machbar? LG --Tom (Diskussion) 13:31, 11. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Hm,... die Auflösung ist jetzt nicht die beste, – aber ich probier's mal... mit freundlichen Grüßen, --Auge=mit (Diskussion) 16:30, 11. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
21cm-Mortar L-12 Krupp in WTS Koblenz noBG

Recht viel mehr geben die vorhandenen Bildinformationen (Pixel/Auflösung) leider nicht her... ich hoffe ich habe alles richtig interpretiert (Nachbessern ist immer möglich)... mit freundlichen Grüßen, --Auge=mit (Diskussion) 18:03, 11. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Supi & Dank lieber Auge=mit! Das sieht schon viel besser aus; gerade der Propeller hinter dem Objekt hat zuvor irritiert. LG --Tom (Diskussion) 19:39, 11. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ein tolles Bild! Vielen Dank! --Verein der Freunde und Förderer der Wehrtechnischen Studiensammlung Koblenz e. V. (Diskussion) 19:51, 11. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo lieber Auge=mit! Hast du gemerkt, dass dein Bild schon um die Welt rast? Wenn du bei oogle Bildsuche nach "21-cm-Mörser auf Rohrwagen" machst, dann bis du schon auf der ersten Seite ziemlich weit vor. Du sag, hast du Lust noch mal was wegen dem Hintergrund-Kontrast zu probieren? Das Objekt kommt auf Reinweiß zu dunkel raus. Zufällig hab ich diese[1][2] Beispielbilder gesehen, bei denen Kontrast und Objekthelligheit gut zueinander passen. Das Cremeweiß mit Helligkeitsverlauf-Hintergrund vom ersten Bild war auch ganz hübsch. Wie gesagt, nur wenn du Lust dran hast es mal auszuprobieren ... hihi ... eventuell mit der Gefahr verbunden dass wir es sehr sehr mögen. LG --Tom (Diskussion) 19:08, 12. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Tja, das Internet macht die Welt zum Dorf... bzgl. der Hintergrundbearbeitung schau ich mal, was sich da optimieren lässt, Servus & Gruß, --Auge=mit (Diskussion) 09:48, 13. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Kategorien von Bildern aus der Wehrtechnischen Studiensammlung in Wiki-Commons[Quelltext bearbeiten]

Herzlichen Dank für die Bearbeitung dieser schweren Thematik von Tom. Da steckt ein gutes System dahinter. Ich verlinke den Beitrag daher mal hier in die Diskussion:

Bilderkategorien der WTS in Wiki-Commons

--Verein der Freunde und Förderer der Wehrtechnischen Studiensammlung Koblenz e. V. (Diskussion) 17:02, 14. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Na besten Dank für die Vorschuss-Lorbeeren. Tatsächlich hatte ich nun noch 1,5 Tage damit zu tun um im Hintergrund die Logiken und Einträge nicht nur für die WTS sondern auch für die Korrelationen in und mit Wikipedia zu synchronisieren. Die o.g. Seite zeigt nun den neuesten Stand als Dokumentation zur Struktur und zum Inhalt der Medien zur WTS. In der

WTS in der polnischen Wikipedia[Quelltext bearbeiten]

Dank an T om für das Erstellen des WTS-Artikel in der polnischen Wikipedia! [3]https://pl.wikipedia.org/w/index.php?title=Wehrtechnische_Studiensammlung_Koblenz&stable=0 --Verein der Freunde und Förderer der Wehrtechnischen Studiensammlung Koblenz e. V. (Diskussion) 11:53, 21. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Der Dank gebührt nicht mir allein, sondern auch anderen Kollegen, die bei der Entwicklung mitgewirkt haben. Siehe: [4]
Übrigens, da es hier um Artikelentwicklung geht, eine kleine Anmerkung zur Entwicklung des Artikels zur WTS in der deutschen Wikipedia. Der Artikel existiert hier seit 2005 und hat sich seit Mitte 2020 enorm entwickelt, wie in einer Statistik zu sehen ist. Siehe [5] Der Dank dazu gebührt im wesentlichen Felix, der maßgeblich den Ausbau gestaltet hat. Zusätzlich existiert seit Oktober 2021 die Liste von Ausstellungsstücken der Wehrtechnischen Studiensammlung Koblenz die ebenfalls von Felix gestaltet wurde und mit über 70.000 Bytes inzwischen länger ist als der Basisartikel.(fast doppelt so lang)
Wikipedia hat allerlei Auswertungsmöglichkeiten zur Artikelentwicklung und zu Abrufzahlen. Der Artikel Wehrtechnische Studiensammlung Koblenz wurde zwischen 2015 bis 2022 über 150.000 (∑ international: 163.644) mal abgerufen, was man als erfolgreich bezeichnen kann. Siehe [6]. Die jüngere Liste hat inzwischen knapp 9.000 Abrufe, obwohl sie nicht so prominent verknüpft ist. Siehe [7].
Vermutlich kann niemand die Statikiken genauer dazu evaluieren und erklären, wo Erfolge erkennbar sind und wem hier Dank gebührt. Insofern war es mir wichtig, die Beteiligungen etwas näher zu erläutern. Grüße --Tom (Diskussion) 13:25, 21. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Cannone da 75/27 modello 06[Quelltext bearbeiten]

Cannone da 75/27 modello 06

Zur Zeit arbeite ich an der Vertextung einiger neuer Bilder aus der WTS. Da bin ich u.a. auf die Cannone da 75/27 modello 06 gestoßen, ein Nachbau der Feldkanone 75mm Modell 06 von Krupp, die in Deutschland nur kurz produziert wurde, in Italien aber in größeren Stückzahlen und mehreren Varianten. Es gibt dazu einen kurzen Artikel in der ENG-Wiki und einen ausführlicheren in der ITA-Wiki, der aber nicht sehr gut strukturiert ist. Auch unsere eigene Beschreibung auf unserer Vereinswebsite ist nicht weiterführend. Ebenso hüllt sich das Artilleriestandardwerk des WK I, der Linnenkohl,in Schweigen. Konkret geht es um die Unterschiede der verschiedenen Versionen und der Zeitpunkt ihrer Entstehung. Derzeitiger Bearbeitungsstand hier: Cannone da 75/27 modello 06

Können die Artillerieexperten hier weiterhelfen?--Verein der Freunde und Förderer der Wehrtechnischen Studiensammlung Koblenz e. V. Benutzer: Sandbaer (Diskussion) 15:06, 22. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Neu angelegte Artikel mit anderen Sprachen verknüpfen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Verein der Freunde und Förderer der Wehrtechnischen Studiensammlung Koblenz e. V., vielen Dank für die zahlreichen Artikel.

Damit diese dem Leser auch in anderen Sprachen und Projekten (z.B. Commons) zur Verfügung stehen (bzw. umgekehrt auch Lesern der Artikel in anderen Sprachen der deutschsprachige Artikel; links unter Navigationspunkt "In anderen Sprache") können diese dem zugehörigen Wikidata-Objekt zugeordnet werden.

Beispiel:

Siehe auch

Die Beschreibung aus dem Wikidata-Objekt wird auch für die mobile Ansicht (Beispiel https://de.m.wikipedia.org/wiki/Cannone_da_75/27_modello_06 ) verwendet und oben direkt unterhalb des Lemmas angezeigt.

Zahl der täglich neu eingestellten Artikel

Für jeden einzelnen Autor bzw. jede einzelne Autorin wären Dinge wie

nur ein verhältnismäßig geringer Zusatzaufwand pro neuem Artikel, bei mehreren hunderten neuen Artikeln täglich ist das aber leider entsprechend aufwendig.

--M2k~dewiki (Diskussion) 12:47, 23. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Auswertebeispiele: Benutzer:M2k~dewiki/FAQ#Auswertebeispiele --M2k~dewiki (Diskussion) 12:50, 23. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Waffenmodelle:
--M2k~dewiki (Diskussion) 13:02, 23. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Besten Dank für die Hinweise! Ich schau mir das mal in Ruhe an! --Verein der Freunde und Förderer der Wehrtechnischen Studiensammlung Koblenz e. V. (Diskussion) 14:24, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Beispielauswertung: Wehrtechnische Studiensammlung Koblenz --M2k~dewiki (Diskussion) 15:06, 27. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
--M2k~dewiki (Diskussion) 15:07, 27. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo, zusätzlich gibt es jetzt auch folgende Auswertungen/Übersichtsseiten:
--M2k~dewiki (Diskussion) 23:13, 27. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Unterschrift[Quelltext bearbeiten]

Hallo Verein der Freunde und Förderer der Wehrtechnischen Studiensammlung Koblenz e. V.,

vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du, wenn du den Quelltext einer Seite bearbeitest, einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon Signatur und Zeitstempel oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. Damit ermöglichst du anderen Autoren die Zuordnung deines Beitrages zu deinem Benutzernamen oder deiner IP-Adresse.

Viele Grüße, --SignaturBot (Diskussion) 16:31, 29. Okt. 2022 (CEST)Beantworten


Belagerungsmörser C/40 - Einige Fragen...[Quelltext bearbeiten]

Belagerungsmörser C/40

Zur Zeit arbeite ich am Belagerungsmörser C/40 der Mitte der 90er Jahre durch den Verein erworben, in der Sammlung steht. Es fehlen noch einige Informationen:

  • Aus welchem Material wurde das Rohr hergestellt und in welcher Technik? Bronze? Stahl? Guß? Gebohrt?
  • Was für Holz wurde für die Blocklafette verwendet?
  • Wie erfolgte der Transport bei Belagerungstrains?
  • Wie erfolgte die Zündung des Geschützes?

25-Pfünder-Mörser C/40 . Aktualisiert am 8.11.2022 Felix --Verein der Freunde und Förderer der Wehrtechnischen Studiensammlung Koblenz e. V. (Diskussion) 13:15, 30. Okt. 2022 (CET)Beantworten

Guten Tag, ich habe mit einigen Kollegen im Hintergrund dazu Informationen ausgetauscht. Das WTS-Ausstellungsstück und der spezielle Artikel zu diesem Geschütz erscheint derzeit etwas schwer greifbar. Es ist zwar bekannt, dass in Spandau diese Art von Mörsern hergestellt wurde; inwieweit dabei von einer genormten Modellreihe gesprochen werden kann, ist noch unklar. Solche Mörser wurden in etwa 4 Gewichtsklassen bei mehreren deutschen und weiteren europäischen Armeen genutzt.
Eine Harmonisierung der Maßeinheiten ist mit den unterschiedlichen damaligen Längen- und Gewichtsmaßen schwer nachvollziehbar; für spätere Modelle sind z.T. metrischische Maße Gewichtsangaben in Kilogramm bekannt, was zweifellos für die Logistik im Deutsch-Französischen-Krieg notwendig war. Andererseits sind bei diesen Geschützen größere Toleranzen (mehrere Millimeter) zu den vorgesehenen Projektilen und den Geschützbohrungen bekannt. Genauere Information zu den Dämm- und Dichtmaterialen habe derzeit nicht.
Der Artikel Mortier lisse behandelt ähnliche franz. Mörser. Bei den Recherchen finden sich auch Informationen für die vergleichbaren Mörser der deutschen Staaten. Es wäre wünschenswert, wenn für die deutschen (Kurz-) Mörser ein ähnlicher Sammel-Artikel parallel zu dem hier besprochenem Modell entstehen könnte. Grüße --Tom (Diskussion) 12:29, 2. Nov. 2022 (CET)Beantworten
@Tom @automobilia8545
Besten Dank für die Kommentare! Der Artikelentwurf hat dank der Mitwirkung nun erheblich an Qualität zugewonnen. Gruß Felix --Verein der Freunde und Förderer der Wehrtechnischen Studiensammlung Koblenz e. V. (Diskussion) 18:33, 5. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Heute wurde das Werk eingestellt! Allen Mitwirkenden an dieser Stelle Dank! Felix Verein der Freunde und Förderer der Wehrtechnischen Studiensammlung Koblenz e. V. (Diskussion) --Verein der Freunde und Förderer der Wehrtechnischen Studiensammlung Koblenz e. V. (Diskussion) 16:51, 8. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Bitte um Überprüfung[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag liebe VF-Freunde!

Ich sehe inzwischen einige Artikel in der Kategorie:Prototyp der Bundeswehr (Landfahrzeug) zu denen ich bisher noch keine Information von eurer Seite gefunden habe. Daher bitte ich um Durchsicht/Prüfung der Inhalte dieser Raritäten.

Für den eins drüber genannten preußischen Mörser hab ich einen Kollegen um weitere Information gebeten, bei 21-cm-Mörser#Literatur hab ich den Schirmer mit Seitenangaben nachgetragen.

Beste Grüße --Tom (Diskussion) 19:11, 31. Okt. 2022 (CET)Beantworten

Hallo Tom, was fehlt konkret? Gruß Felix --Verein der Freunde und Förderer der Wehrtechnischen Studiensammlung Koblenz e. V. (Diskussion) 13:56, 2. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Wie schon besprochen, was fehlt ist vorab schwer zu benennen. Im ersten Schritt bitte mal alle durchsehen, falls sich weitere Information zu den BW-Prototypen findet, möglichst nachtragen. Beim Mörser hab ich noch etwas nachgebügelt. Grüße --Tom (Diskussion) 12:58, 6. Nov. 2022 (CET)Beantworten

pl.wikipedia[Quelltext bearbeiten]

leider sind die Namen die Firmen- oder Vereinnamen entschprechen auf polnishen Wikipedia nich erlaubt. Auch sehr lange names sind Verboten. Masti (Diskussion) 13:53, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Hello dear Masti!
For this account and the institution i am doing some kind of mentoring. Please feel free to write in engl. language. Could you please explain the problem? Is it concerning the name of this account (including the suffix „e. V.“ )? What would you propose? May be we can solve the problem together with Benutzer:DerHexer? Best --Tom (Diskussion) 17:31, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Auf dewiki sind Organisationsnamen erlaubt. In vielen anderen Projekten (bspw. enwiki) nicht, da sie mehr oder weniger gegen die Nutzungsbedingungen verstoßen, die Gruppenkonten nicht gestattet. Daher besteht man auf ein Konto mit dem Namen „X bei Organisation Y“. Und X kann auch nicht nur eine Rolle sein (Pressesprecher, Kommunikationsabteilung usw.). Dies meint Masti hier; und in manchen Projekten werden Konten mit langen Namen daran gehindert, Bearbeitungen durchzuführen. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 18:27, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ah ok und hab Dank für die Aufklärung lieber DerHexer! Nachweislich der Global-Edits konnte mit dem Account in de:WP, cs:WP, en:Wp, nl:WP, fr:WP, Wikidata und Meta editiert werden. Die Probleme bei pl:WP wurden mir schon am 21. Okt. 2020 mitgeteilt, ich hatte es zunächst als Problem bei den Cookies vermutet, da auch bei mir das Central-Login für Commons etwas zickt und auf Wikidata völlig versagt. Unterm Strich lieber Martin sehe ich keine Notwendigkeit etwas zu tun wenn außer der Arbeitsverhinderung auf pl:WP keine anderen Konsequenzen aus der Sache erwachsen. Herzliche Grüße --Tom (Diskussion) 18:47, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Danke für die Klarstellung, Tom! Gruß Felix --Verein der Freunde und Förderer der Wehrtechnischen Studiensammlung Koblenz e. V. (Diskussion) 10:33, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten
@DerHexer: Danke für Erklärung. Das ist genau das was ich sagen wollte. Masti (Diskussion)

Union Pistole mit Hufeisenmagazin[Quelltext bearbeiten]

Union Selbstladepistole mit 35-schüssigem Hufeisenmagazin

Aktueller Artikelentwurf hier!

Ein interessantes Untersuchungsobjekt ist die Pistole Ruby der französischen Waffenfabrik Union in St. Etienne mit einem 32-schüssigen Hufeisenmagazin, patentiert 1930. Ende der 1980 kamen aus der Liquidation einer französischen Firma mehrere noch vorhandene Exemplare auf den Markt. Der Ansatz ist wehrtechnisch interessant, da hier ein Konzept eines großen Magazins für eine Handwaffe vorliegt, die jedoch mit eioner sperrigen Konstruktion erkauft wurde. Ein Original konnte 1992 durch die WTS erworben werden. --Verein der Freunde und Förderer der Wehrtechnischen Studiensammlung Koblenz e. V. (Diskussion) 12:02, 16. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Guten Tag und recht herzlichen Dank für den interessanten Artikel zu dieser seltenen Pistole, zu der inzwischen noch etwas ergänzt wurde. Weil dieses merkwürdige und unverwechselbare Modell eventuell von weiterem Interesse für die Leserschaft von Wikipedia sein kann, würde ich gern den Artikel zu Wahl für die Hauptseite der Wikipedia in der Rubrik Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst stellen. Üblicherweise holt man dazu die Zustimmung des Erstautoren ein. Daher frage ich ausdrücklich:
Ist man hier mit der Kandidatur des Artikels Pistolet Union à canon de 101 mm für die Wikipedia:Hauptseite einverstanden?
Beste Grüße --Tom (Diskussion) 11:19, 24. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Tom, na klar! Bester Gruß Felix --Verein der Freunde und Förderer der Wehrtechnischen Studiensammlung Koblenz e. V. (Diskussion) 16:14, 24. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Sehr schön. Gibt es einen Wunschtermin für die Präsentation? Für die Vorstellung habe ich einige Teaser vorbereitet. Diese Teaser sind dazu gedacht, die Leserschaft aufzumuntern beim Artikel weiter zu lesen. Dazu sind Ergänzungen oder Änderungsvorschläger gern willkommen.
Teaservorschläge
  1. Als „Hufeisenlader“ aus St. Etienne, ist die merkwürdige Pistolet Union à canon de 101 mm bekannt. (Tom)
  2. Die merkwürdige Pistolet Union à canon de 101 mm hat einen „Hufeisenlader“. (Tom)
  3. Die Pistolet Union à canon de 101 mm kommt mit Hufeisen daher. (Tom)
Grüße --Tom (Diskussion) 18:55, 24. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Hört sich super gut an, "3" gefällt am besten! Gruß Felix --Verein der Freunde und Förderer der Wehrtechnischen Studiensammlung Koblenz e. V. (Diskussion) 11:12, 25. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Der 3. Teaservorschlag hat Chancen, falls noch jemandem eine Idee kommt, nur zu. Der 3. Dez. als Wunschdatum ist nach meinen Erfahrungswerten ein bisserl zu kurz gesteckt. Die Kollegen bei der Abstimmung lassen sich ungern treiben und brauchen einfach Zeit um ihre Voten abzugeben. Wäre alternativ auch der 10. oder (noch bequemer für die Kollegen) der 17. in Ordnung? Grüße --Tom (Diskussion) 12:45, 25. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Sorry, gerade erst gesehen! Na klar, alle Vorschläge sind OK! Gruß Felix --Verein der Freunde und Förderer der Wehrtechnischen Studiensammlung Koblenz e. V. (Diskussion) 14:24, 7. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Die Abstimmung läuft schon einige Zeit und entwickelt sich erfreulich. Siehe:
Da täglich 4 nach vorn rutschen, kommt der Vorschlag vermutlich so um den Dienstag nächster Woche auf die Leserschaft zu. LG --Tom (Diskussion) 16:37, 7. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Zwischenstand: Der Artikel hat inzwischen in der Rubrik "Schon-Gewusst" erfolgreich kandidiert und wurde auf der Hauptseite von Wikipedia vorgestellt. Die Darstellung auf der Hauptseite ist wie folgt archiviert:
Die Präsentation an zwei Tagen ist in der Rubrik eher die Ausnahme und vermutlich durch zeitliche Überschneidungen bedingt. Ob die Artikelpräsentation von der Leserschaft angenommen wurde, kann man ansatzweise an den Abrufzahlen in diesem
Link für Abrufzahlen zum Dezember erkennen.
Stellvertretend für die Leserschaft möchte ich für diesen Artikel und die gemeinsame Arbeit daran danken. Grüße --Tom (Diskussion) 11:13, 16. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Tom , Dir dank für das Feinschleifen der Arbeit und die ganze Promotion! Herzlicher Gruß Felix --Verein der Freunde und Förderer der Wehrtechnischen Studiensammlung Koblenz e. V. (Diskussion) 11:36, 16. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Galerie Valka[Quelltext bearbeiten]

Bei den Recherchen zur Selbstladepistole bin ich auf die Galerie Valka, eine tschechische Website mit ca. 1000 Bildern zu Exponaten in sehr guter Qualität aus der WTS gestoßen, die im Jahr 2009 aufgenommen wurden. Mehr hier: [8]https://galerie.valka.cz/gallery/show/843 Gruß Felix --Verein der Freunde und Förderer der Wehrtechnischen Studiensammlung Koblenz e. V. (Diskussion) 15:45, 16. Nov. 2022 (CET)Beantworten


Wehrtechnik[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag liebe Verein der Freunde und Förderer der Wehrtechnischen Studiensammlung Koblenz e. V.!

Heute komme ich schweren Herzens auf diese Seite. Es geht um eine fach- und sachgerechte Ausarbeitung des Artikels Wehrtechnik. Wenn nicht aus dem Autorenkreis der Wehrtechnische Studiensammlung Koblenz kompetente Personen dazu beitragen könnten, dann frage ich mich wer sonst? Der Artikel den ich vorgefunden habe, war ein völliges "Mauerblümchen". Um Erste Hilfe zu leisten, habe ich zur Geschichte etwas ergänzt. Was wir ggf. als Allgemeinwissen betrachten, das sollte auf jeden Fall auch für die Leserschaft niedergeschrieben und nachlesbar sein. Ja ich weiß, das ist schon fast ein Bildungsauftrag aber damit gleichzeitig eine vornehme Aufgabe.

Nun bitte ich ernsthaft um eine Kraftanstrengung von eurer Seite um das, was eigentlich eure originäre Thematik ist, im Artikel Wehrtechnik nachlesbar zu machen. Bitte gern auch so, dass die WTS dazu stehen kann. Dazu merke ich jetzt schon an, dass wir im Bereich der Enzyklopädie einen universellen und zeit-überdauernden Ansatz pflegen. Das bedeutet hier, dass nur der Blick auf die Bundeswehr bei weitem nicht ausreicht, weil die Entstehung der Wehrtechnik eher bei den Anfängen der menschlichen Zivilisationen anzusiedeln und global bis in das 21. Jahrhundert zu betrachten ist. Wie immer bin ich gern bereit zu sekundieren und freue mich auf die Zusammenarbeit. Beste Grüße --Tom (Diskussion) 15:09, 16. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Hallo T om! Ist aufgenommen! Projekt im Neuen Jahr! Gruß Felix --Verein der Freunde und Förderer der Wehrtechnischen Studiensammlung Koblenz e. V. (Diskussion) 16:24, 18. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Zu Beginn vor Weihnachten schon mal eine kleine nationale Stoffsammlung: ->Technologiefelder --Verein der Freunde und Förderer der Wehrtechnischen Studiensammlung Koblenz e. V. (Diskussion) 14:05, 20. Dez. 2022 (CET)Beantworten

MZ Saxon 500 R[Quelltext bearbeiten]

vielen dank für den interessanten beitrag!! gibt es informationen, nachweise, erkenntnisse, was die kriterien und/oder entscheidungsgrundlagen waren, dass der technisch unterlegenen und völlig veralteten hercules-maschine der vorzug gegeben wurde? --Designkritik (Diskussion) 19:38, 26. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Hmmm, da kann man nur Vermutungen anstellen, da die Ausschreibungsdokumente mit Entscheidungsbegründungen zum Firmenschutz nie öffentlich sind. Man könnte das u.U. als negative Schleichwerbung verstehen. Es wird der Sachverhalt gewesen sein, das die Logistik für Herculesteile noch stand, ein größerer Teil der alten Hercules-Flotte noch einsatzbereit war und ein leichtes Krad für eine Wehrpflichtarmee leichter zu "bändigen" war, als ein mittleres. Dieser Grund war z.B. in den 60er Jahren für die Ablösung der Maico 250 B ausschlaggebend. Bester Gruß Felix --Verein der Freunde und Förderer der Wehrtechnischen Studiensammlung Koblenz e. V. (Diskussion) 09:06, 27. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
vielen dank für die schnelle info! dachte mir schon sowas. wenn aber die begründung zur damaligen ablösung der maico durch die hercules an die öffentlichkeit geraten konnte, wäre es rein theoretisch ja auch möglich gewesen, die spätere entscheidung gegen die mz an die öffentlichkeit gelangen zu lassen. mit knapp über 150kg war die 500er mz mit rotax-motor ja auch nicht soo viel schwerer ("mädchenmotorrad") als die k180, die kurze zeit später ja durch eine 148kg schwere 400er ktm, die wiederum durch eine WESENTLICH schwerere 650er bmw(!!!) mit einem rotax-basierten motor ersetzt wurde. nachdem bmw die mz-konkurrenz ausgeschaltet hatte und gg ktm auch nicht mehr anstinken konnte, konnten sie diese einzylinder wieder einstellen. was kauft die bw denn aktuell, nachdems die bmw jetzt ja auch nicht mehr gibt? (rhetorische frage). --Designkritik (Diskussion) 13:36, 27. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo zusammen, da ich zufällig mitlese: eventuell beschafft die BW demnächst E-Bikes? Man liest ja zu dem Kriegsgeschehen in der Ukraine, dass dort solches Gerät erfolgreich im Einsatz ist. BTW frage ich mich sowieso, wie ein Ende von Verbrennermotoren im Fuhrpark der BW wirken könnte. LG --Tom (Diskussion) 16:15, 27. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
sehr "interessant". wer weiß, im sinne klimaneutraler kriegsführung könnten chemische und biologische kampfstoffe womöglich auch bald eine gegenhumanitäre renaissance im kommenden antiprozän erleben. hier gings aber ausschließlich um die mz 500 r. --Designkritik (Diskussion) 17:21, 27. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Moin Tom, die Nutzung von E-Mobilität in Gefechtsfahrzeugen halte ich noch für absolute Zukunftsvision. Kritisch ist vor allem Ladeinfastruktur (Netzstrom? :-) ) und Temperaturspektrum der Einsatzprofile auch im Kontext mit Gewicht und Leistung, Gruß Felix --Verein der Freunde und Förderer der Wehrtechnischen Studiensammlung Koblenz e. V. (Diskussion) 14:58, 28. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
es gibt aber auch leichte benzinbetriebene stromgeneratoren. mit denen kann man im feld auch mal eine elektromotorrad wieder aufladen. so einen 2kW-generator kann man gut auf einem packtaschenhalter mitführen. wenn man dann auf der anderen seite noch einen 20l-kanister draufschnallt, kann man den e-motor sogar während der fahrt laden. geht nicht gibts nicht. --Designkritik (Diskussion) 00:04, 31. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Nun, mit dem Ausphasen aller ca. 7.500 Hercules-Kräder (Herkules K 125 1A1 und 2) um 2004 war das das Ende der klassischen Kradmelder in der Bundeswehr. Motorräder wurden nur noch durch Feldjäger und Spezialkräfte genutzt. Dieses hängt a) mit dem Einsatzprofil und b) mit der Schutzmöglichkeit für Kradfahrer (=0) zusammen. Zur Nachfolge der K125 um 1992 bewarb sich übrigens auch die in Westdeutschland etablierte Fa. BMW mit einer militarisierten Version der BMW R 65. Hier stimmten sowohl Preis als auch Gewicht nicht. Zurück zur Nachbeschaffung der K 180: Der Gesamtbestand der Herkuleskräder wurde einschl. der Neubeschaffungen auf ca. 7.4oo (1A1 und 2) gesenkt. es erscheint vernünftig, die alte und neue Version gemeinsam zu nutzen, da beide auf den überwiegend gleich Ersatzteilbestand zurückgriffen und auch Handhabung und Instandsetzung weitgehend gleichen waren. --Verein der Freunde und Förderer der Wehrtechnischen Studiensammlung Koblenz e. V. (Diskussion) 14:54, 28. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
vielen dank für die weiteren ausführungen. meine suche auf der seite der WTS nach dem von euch angegebenen dokument ergab 0 treffer. dafür aber das zu der zuvor erwähnten bundeswehr-BMW mit Rotax-basiertem motor: "Die BMW G 650 GSGelände/Straße ist das geländegängige Motorrad der Bundeswehr. Es ist robust, kraftvoll und dennoch mit 192 kg (vollgetankt) verhältnismäßig leicht. Mit ihrem geringen Verbrauch und dem einfachen Handling ist die BMW G 650 GSGelände/Straße nicht nur für Fahranfänger ideal. Ihre schlanke Konstruktion gewährleistet ein unkompliziertes Fahrverhalten und solide Beherrschbarkeit." (https://www.bundeswehr.de/de/ausruestung-technik-bundeswehr/landsysteme-bundeswehr/bmw-g-650-gs) ... also von wegen gewicht und zu schwer und das die 500er mz für anfänger zu schwer gewesen wäre. ohne einen entsprechenden nachvollziehbaren link oder eine öffentlich zugängliche publikation wäre euer textbeitrag in diesem lemma bisher also leider als unbelegte behauptung anzusehen und müsste daher wieder entfernt werden. was schade wäre. an einer quelle oder an weiterführenden informationen wäre mir viel eher gelegen. danke für eure mithilfe! --Designkritik (Diskussion) 09:39, 30. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Die Quelle ist in der Sammlung im Bereich der Kräder ausgestellt, diese aber zur Zeit geschlossen! --Verein der Freunde und Förderer der Wehrtechnischen Studiensammlung Koblenz e. V. (Diskussion) 16:20, 30. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
ergänzung: die mz war ja in NVA und polizei durchaus erfolgreich. das fahrwerk war sehr geländeaffin und galt als extrem leicht beherrschbar. kein wunder, dass man bei BMW und vor allem bei hercules in nürnberg um den letzten auftraggeber bangte. rein "zufällig" kamen ja dann der mehrfach als betrüger vorbestrafte treuhandmanager, der das mz-werk als unsanierbar abwickelte, ausgerechnet aus nürnberg. --Designkritik (Diskussion) 09:47, 30. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
2. erg: und heute scheinen auch 280kg für unsere fahranfänger bei der bw kein problem mehr darzustellen. hauptsache eben, das material kommt von bmw. es gibt sie wieder, die guten kradmelder: "sie trotzem jedem hackerangriff" ;o)
https://www.bundeswehr.de/de/organisation/heer/menschen-im-heer/sie-trotzen-jedem-hackerangriff-266500
https://www.bundeswehr.de/de/organisation/heer/aktuelles/auf-zwei-raedern-zurueck-in-die-zukunft-257870 --Designkritik (Diskussion) 10:18, 30. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Es ging nicht um Fahranfänger, es ging um Wehrpflichtige, die allenfalls noch 6 Monate Fahrerfahrung sammeln konnten. Heute ist das kein Thema mehr: Feldjäger und Spezialkräfte sind längerdienende Zeit- un Berufssoldaten! --Verein der Freunde und Förderer der Wehrtechnischen Studiensammlung Koblenz e. V. (Diskussion) 16:24, 30. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
das zitat, das besagt, dass die wesentlich schwerere und schwerfälligere bmw gs 650 für "fahranfänger ideal" sei (und das ich weiter oben eingefügt hatte), stammt aus einem bw-pressetext. die wehrpflicht wurde erst 2011 abgeschafft. die bmw gs 650 wurde von 2009 bis 2015 gebaut. das vorgängermodell bei der bw, die ktm 400, wurde nur bis 2005 gebaut. also hat man vorrangig wehrpflichtige mannschaftsdienstgrade bei den feldjägern als fahranfänger auf diese geräte gesetzt. früher wars üblich, vorranging wehrpflichtige sogar zum führerschein 2 (später CE) auszubilden. was ist schon so ein motorrädchen gegen ein 20-tonner gespann oder sattelzug, oder einen kampfpanzer? wenn wehrpflichtige von sowas ausgenommen gewesen wären, was bekanntermaßen und logischerweise nicht der fall war, wozu wären wir dann überhaupt "gebraucht" worden bei der bw? aber diese grundastzfrage wurde ja 2011 eindeutig beantwortet: gar nicht mehr. "staatsbürger in uniform" – das ist längst passé. --Designkritik (Diskussion) 23:43, 30. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Die Zeit, in der man Wehrpflichtige auf komplexen Geräten als MKF für Pz oder SLT ausbildete, reduziert sich auf allenfalls auf noch den W15er. Die Restdienstzeit war einfach zu kurz um die Leute sinnvoll und wirtschaftlich einzusetzen. Und nochmal: Feldjäger und Spezialkräfte setzten ab Mitte der 90er Jahre keine Wehrpflichtigen als Kradfahrer ein. --Verein der Freunde und Förderer der Wehrtechnischen Studiensammlung Koblenz e. V. (Diskussion) 09:12, 3. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
50er + grüne Farbe = fertig
Ooooch hallo Leute :-) um was soll es denn hier gehen? Etwas mit Ostalgie & Verschwörung oder um tatsächlich praktische Brauchbarkeit? Zum sogenannten Kasernenmopped aka Hercules_Prima#P-Baureihe hab ich tatsächlich schon was geschrieben.
Zur Brauchbarkeit im Gelände kann ich euch versichern: je leichter desto besser, meine uralte Yamaha DT 50 MX, hab ich in der ersten 80 Kilo Geländeausführung Yamaha DT 50 M (Typ 2M4) – Jugend-Enduro aus Hamamatsu schlägt die dicken Brocken im Gelände allemal. Tempo 50-70 reicht beim Militär und der Spritverbrauch (mit Getrenntschmierung) passt auch. Also legt euch wieder hin ... philosophieren bring hier nix. Akku-Packs als Frontlieferung ist ggf. ein logistisches Problem im Ukraine-Krieg. Einstein sagt, demnächst tun es auch wieder Keulen, die sind noch leiser als E-Bikes ;-) LG --Tom (Diskussion) 11:27, 31. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
es ging darum, dass bmw durch den deal mit rotax mz mit ziemlich hemdsärmeligen mitteln vom behördengeschäft fernhalten wollte – mz bekam auf einmal keine rotax-motoren mehr, weil bmw rotax eine angebot gemacht hatte, was rotax nicht ablehnen konnten. jahrzehntelang konnte sich bmw als motorradhersteller nur mit behördenaufträgen über wasser halten. ebenso hercules/sachs/ex-dkw. ohne die bundeswehr wären die schon viel früher weg vom fenster gewesen. btw kein nationales "schicksal" – harley-davidson gg indian wkII nur mal als geläufiges beispiel. aber gut, wenn das hier, aus welchen beweggründen auch immer, nur auf die ganz doofe weggeblödelt werden soll, können wirs hier, bzw hierbei ja auch bewenden lassen. habedieehre. --Designkritik (Diskussion) 22:06, 31. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
da die diskussion hier immer sachfremder und auch unsachlicher wurde (wozu auch ich mich leider habe streckenweise mitreißen lassen), habe ich dieses thema auf die dis des lemmas rüberkopiert, in der hoffnung, dass dort evtl zielführender und von themenfremder trollerei ungestört weiterdiskutiert werden kann. bitte ab sofort dort weiterdiskutieren, soweit noch etwas zur sache beigetragen werden kann! trotzdem bedanke ich mich natürlich für die bisherige bereitschaft zur ansonsten sachlich geführten diskussion. nochmal meine ursprüngliche bitte: könntet Ihr das zitierte dokument ("Wehrtechnische Studiensammlung Koblenz: Über die Entwicklung von Krädern. Dokumentation Kräder. Koblenz 2005") nicht vielleicht netterweise als pdf oder als foto einer zeigetafel auf der dis des lemmas zur verfügung stellen? weil andererseits wäre es strenggenommen wie gesagt nicht zitierfähig (ausstellung geschlossen, etc). lnl auf die gefahr hin, sich weiter in nebensächlichkeiten zu verzetteln – auch anfang der 90er jahre galt so ein relativ leichtes A2-motorrad als voll anfängertauglich. wenn wehrpflichtige da schon eh nicht mehr in frage gekommen sein sollten, wäre das kein schlagendes argument gg die MZ und pro hercules (teuer, veraltet, schwer,...) gewesen. ein leichtes motorrad ist kein panzer oder sattelschlepper. wehrpflichtige an leichten oder schweren waffeln auszubilden, ihnen aber nicht zuzutrauen, ein simples, leichtes mädchenmotorrädchen zu bewegen, wäre ziemlich absurd gewesen. der von mir verlinkte werbetext der bundeswehr spricht ja auch eine komplett gegenteilige sprache.--Designkritik (Diskussion) 11:55, 5. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

doch noch ne frage hier, seis gestattet:

da Ihr selbst ja die herausgeber seid, wo und wie kann man denn dieses mehrfach zitierte dokument beziehen?:

Rolf Wirtgen (Redaktionsleitung), Frank Köhler, Lothar Simon, Hubert Zimmer (Redaktion): Wehrtechnische Studiensammlung Koblenz. Ein Überblick. 50 Jahre WTS – 30 Jahre in Koblenz. Hrsg.: Verein der Freunde und Förderer der Wehrtechnischen Studiensammlung Koblenz e. V. Hermes Medien, Hunzel 2012.

es wird vielfach in der deWP als einzelnachweis angegeben. wenn es aber nie wirklich öffentlich publiziert oder vertrieben worden sein sollte, wäre es nach wie vor nicht zitierfähig.

die von euch nun auf commons eingestellten, als auszüge aus diesem werk gekennzeichneten abbildungen von bild und text haben eine extrem schlechte auflösung. könntet Ihr diese nicht netterweise etwas besser aufgelöst und größer einstellen. die müssen ja nicht unbedingt mit einem Bundeswehr-Pixelfotoapparat aus der historischen sammlung geknipst werden. jedes maximal 10 jahre alte händi kriegt das doch 10 mal besser hin. wäre wirklich nett von euch. danke.--Designkritik (Diskussion) 12:17, 5. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Ich mische mich hier mal stellvertretend ein: das Werk ist über den deutschen Bibliotheksverbund erhältlich. Insofern ist deine formale Quellenkritik nicht angebracht. Ob du satisfaktionsfähig bist, musst du mit dir selbst ausmachen. Um hier zu picksen oder herumzustochern reicht es jedenfalls nicht. Wenn ich mir deine Benutzer- und Diskussionsseite nebst den zahlreichen Vandalismusmeldungen sehe, dann verheißt es keinen angenehmen Kontakt. Dieser Eindruck hat sich hier in der Diskussion verfestigt. Du solltest dich nun hier entfernen, bevor man dir schlicht und endgültig Hausverbot für diese Seite erteilt. --Tom (Diskussion) 15:53, 5. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
vielen dank für deinen hinweis auf den "deutschen Bibliotheksverbund". wenn es so ist, dann dürfte es doch sicherlich auch über eine listung der DNB referenzierbar sein. meine frage war und ist aber nicht an dich, sondern an den VFF gerichtet. anderenfalls hätte ich ja auch gleich dir auf deiner seite schreiben können. meine frage galt und gilt ja auch nach der erhältlichkeit dieser publikation, die ich mglw auch rein interessehalber auch käuflich erwerben würde. solche publikationen werden ja selten erstellt, um ausschließlich in kellern und archiven zu vermodern. für deine sonstigen persönlichen angriffe hier fehlt mir jegliches verständnis oder empathie. ich muss doch wohl nicht erst meine entlassungsurkunde oder mein reservistenabzeichen vorzeigen, um in der deWP hier mal eine harmlose rückfrage stellen zu dürfen, die mein aktives interessens- und wissensgebiet in der deWP aktiv tangiert. --Designkritik (Diskussion) 11:36, 6. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Die Dokumentation gibt es leider nur noch in wenigen Exemplaren, die unverkäuflich in Mitgliederhand sind. Derseinerzeitige Werbeverlag ais Herausgeber ist zwischenzeitlich insolvent! Mein Tipp: Immer wieder mal in die einschlägigen Internetarchivare gucken. --Verein der Freunde und Förderer der Wehrtechnischen Studiensammlung Koblenz e. V. (Diskussion) 12:26, 10. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
danke für die info. dann stell ich mal nen suchauftrag ein. insofern wärs wirklich nett von euch, wenn Ihr die abbildung der seite 12 doch nochmal etwas höher aufgelöst einstellen könntet. frohe ostern! --Designkritik (Diskussion) 13:30, 10. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Zur Frage der Dokumentation: Die wurde 2012 gedruckt und verteilt, über sonstigen Vertrieb und Verbleib kann ich keine Aussage machen, da ich noch nicht im Verein war. Die Quelle DNB ist hier: https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/H7SGF5VWYS2EUJXJWRFVLE3INH4CAQNP --Verein der Freunde und Förderer der Wehrtechnischen Studiensammlung Koblenz e. V. (Diskussion) 13:31, 6. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
prima. besonderen dank nochmal für die weitere konstruktive zusammenarbeit. optimal wäre es, wie schon zuvor schon in meiner herzlichen bitte zum ausdruck gebracht, wenn Ihr die 3 dokumente nochmal in einer höheren und besseren auflösung in commons einstellen könntet. schöne feiertage! --Designkritik (Diskussion) 13:53, 6. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
nochmals danke fürs einstellen des hochaufgelösten fotos! siehe dazu auch meinen kommentar bzgl auszug festschrift auf lemma-disk! und auch nochmals schöne feiertage! --Designkritik (Diskussion) 17:56, 7. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Sichtertipps[Quelltext bearbeiten]

Hallo Verein der Freunde und Förderer der Wehrtechnischen Studiensammlung Koblenz e. V.,

Du bist seit heute aktiver Sichter, da Du die für die Vergabe des Sichterstatus notwendigen Voraussetzungen erfüllst. Mit Deinen Sichterrechten kannst Du nun Versionen einer Seite im Artikelnamensraum der deutschsprachigen Wikipedia sichten. Du hast außerdem jetzt Zugriff auf die Spezialseite Ungesichtete Seiten. Zudem kannst Du nun mit zwei Mausklicks Bearbeitungen revertieren.

Für die Nutzung Deiner Sichterrechte habe ich noch ein paar Tipps für Dich:

  1. Bei Nachsichtungen möglichst immer die Artikel mit den ältesten Änderungen sichten (der Rückstand wird von hinten nach vorn abgebaut).
  2. Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).
  3. Nimm Dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.
  4. Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).
  5. Schaue Dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o. Ä.).
  6. Sichte anfangs nicht bei den letzten Änderungen.
    • Dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ zurückgesetzter Änderungen. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.
    • Neuen Sichtern fehlt oft noch die Erfahrung, um bestimmte Vandalismen erkennen zu können. Falls du Dir bei einer zu sichtenden Änderung nicht sicher bist, ob Du sie sichten kannst, dann wende Dich bitte an das WikiProjekt Vandalismusbekämpfung.
    • Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.
  7. Weitere Tipps findest Du bei den häufig gestellten Fragen.
  8. Wenn Du Interesse hast, kannst Du bei der Nachsichtungsaktion mitmachen und Dich in der Tabelle eintragen.

Viel Erfolg mit Deinen neuen Benutzerrechten wünscht

--TabellenBotDiskussion 10:10, 21. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Wikipeda Support QR-Codes[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag, ich war so frei die bisher schon geleistete Vorarbeit als Anlass zu nehmen um bei Wikipedia:QRpedia/Projekte#WTS_Koblenz einen Abschnitt einzurichten und das Projekt für den weiteren Support sowie zur Integration kurz vorzustellen. Damit soll bestmögliche Unterstützung innerhalb der Wikipedia sichergestellt werden. Freundliche Grüße --Tom (Diskussion) 23:31, 19. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Bekannt?[Quelltext bearbeiten]

Moin, ist Euch das Projekt GLAM (Galleries, Libraries, Archives & Museums) bekannt und wäre das vielleicht etwas für Euch? MfG --Stubenviech (Diskussion) 12:33, 8. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis! Nein, ich schau mir das mal an! --Verein der Freunde und Förderer der Wehrtechnischen Studiensammlung Koblenz e. V. (Diskussion) 16:15, 8. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Fachliche Unterstützung findet sich auch in den Fachforen. Bei Bedarf kannst Du dort auch gerne auf Eure Bilder, etc. aufmerksam machen. Portal Diskussion:Militär Portal Diskussion:Waffen--Stubenviech (Diskussion) 16:27, 9. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Erst mal herzlichen Dank! Wir führen derzeit einen prototypischen Versuch in der Motorradausstellung der Sammlung durch! Mal sehen, wie das technisch läuft! Ich berichte! --Verein der Freunde und Förderer der Wehrtechnischen Studiensammlung Koblenz e. V. (Diskussion) 16:29, 9. Aug. 2023 (CEST)Beantworten