Börde

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Oktober 2016 um 12:01 Uhr durch Invisigoth67 (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 2003:C3:3BC2:E700:CC42:16A5:811:4ED5 (Diskussion) auf die letzte Version von Markobr zurückgesetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eine Börde ist eine in Norddeutschland liegende, fruchtbare Niederung. Es gibt mehrere Landschaften in Deutschland, die als Börde bezeichnet werden.

Auffällig ist die typologische Übereinstimmung der Landschaften als flaches und baumarmes Land mit fruchtbarem Lössboden. Solche Börden finden sich in Deutschland vor allem im norddeutschen Altmoränengebiet am Rande der Mittelgebirgsschwelle. Die hier entstandenen Schwarzerdeböden zählen zu den besten Böden Deutschlands.

Etymologie

Die Landschaften beschränken bzw. konzentrieren sich auf das Dialektgebiet Ostfälisch und Westfälisch. Es gibt zwei einander widersprechende Erklärungsansätze. Zum einen wird ein Zusammenhang mit althochdeutsch giburida- „Gerichtsbezirk“ bzw. plattdeutsch bören (vgl. englisch to bear) „tragen, erheben“ angenommen. Die Börde wird in diesem Kontext als ein Bezirk, in dem die Einwohner gemeinsam die öffentlichen Lasten zu tragen hatten, angesehen und eine Ausgangsbedeutung „Steuerhebebezirk“ angenommen.[1] Es handelte sich also um eine Dialektvariante zu Bürde.

Wegen der Fruchtbarkeit der Börden wird ebenfalls Zugehörigkeit zu bören angenommen, jedoch eine primäre Bedeutung „Ertrag“ bzw. „ertragreiches Land“ vermutet. Man vergleiche in diesem Zusammenhang auch semasiologisch entsprechendes tragen: Ertrag, Getreide, entstanden aus mhd. getregede „das Getragene“. Im Wappenspruch derer von Alsleben findet sich der Ausdruck "Vorborde", was heute "für das angestammte Land" übersetzt wird.

Siehe auch: Beauce (Frankreich) sowie Gau/Gäu als Landschaft (Gäulandschaft) oder als Verwaltungsbezirk

Geomorphologie

Börden reichen von der Norddeutschen Geest bis zum Rand der Mittelgebirge und bestehen aus Löss, das vor allem durch Ostwinde abgelagert wurde. Der Löss liegt teilweise über Geschiebelehm (an Weser, Leine und Oker), teilweise über mesozoischen und tertiären Sedimentgesteinen (Hellwegbörden, Vorland des Harzes). Die Lössdecken sind bis zu 10 m mächtig und schwächen Reliefunterschiede ab. Im (sub-)ozeanischen Klimabereich ist der Löss größtenteils entkalkt und verlehmt. Die nördliche Lössgrenze ist neben einer Boden- und Vegetationsgrenze auch eine Siedlungsgrenze (Städte wie Minden, Hannover oder Magdeburg liegen auf der Lössgrenze).

Börde als Name

Landschaften mit dem Namen Börde

Landkreise mit dem Namen Börde

Verwaltungszusammenschlüsse mit dem Namen Börde

Städte und Gemeinden mit dem Namen Börde

Straßen, Plätze oder Stadtteile mit dem Namen Börde

  • Potthoffs Börde und Hüskenbörde (zwei benachbarte Straßen in Essen)

Literatur

  • Wilhelm Strumfels, Heinz Bischof: Unsere Ortsnamen – im ABC erklärt nach Herkunft und Bedeutung. 3. Auflage. Ferd. Dümmlers Verlag, Bonn 1961.

Einzelnachweise

  1. F. Kluge: Etymologische Wörterbuch der deutschen Sprache. De Gruyter, Berlin, New York 1999. ISBN 3-11-016392-6