Diskussion:Cat Stevens/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 92.75.106.248 in Abschnitt Christentum
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Halbwahrheiten

Bin kein großer Cat Stevens/Yussuf Islam-Fan, hab aber neulich 'n Interview mit ihm gelesen, wo er das Unterstützen der Fatwa gegen Salman Rushdie bestritt. Der Reporter hätte ihm das Wort im Mund umgedreht. Genaues weiß ich nicht, vielleicht nimmt sich jemand mit Sachkenntnis und dem nötigen Engagement des Satzes an.

gruß,--griesgram 03:28, 24. Sep 2004 (CEST)

So hatte ich das auch in Erinnerung. --Dkoelle (→ Diskussion) 05:12, 24. Sep 2004 (CEST)
Da kann er bestreiten was er will. Ich habe einen Artikel der New York Times zum damaligen Interview im britischen TV, was ja bei youtube leider nur ausschnitweise gezeigt wird gefunden: Zitat daraus http://www.nytimes.com/books/99/04/18/specials/rushdie-cat.html „The musician known as Cat Stevens said in a British television program to be broadcast next week that rather than go to a demonstration to burn an effigy of the author Salman Rushdie, I would have hoped that it'd be the real thing.

The singer, who adopted the name Yusuf Islam when he converted to Islam, made the remark during a panel discussion of British reactions to Ayatollah Ruhollah Khomeini's call for Mr. Rushdie to be killed for allegedly blaspheming Islam in his best-selling novel The Satanic Verses. He also said that if Mr. Rushdie turned up at his doorstep looking for help, I might ring somebody who might do more damage to him than he would like.

I'd try to phone the Ayatollah Khomeini and tell him exactly where this man is, said Mr. Islam, who watched a preview of the program today and said in an interview that he stood by his comments. “ --Lusitania 02:45, 8. Jul. 2007 (CEST)

Nein, C.S. hätte es nie gewagt - ebenso wenig wie irgendein anderer gläubiger Moslem - sich von einem rechtskräftigem Fatwá zu "distanzieren"; das hätte seine eigene Verurteilung zur Folge haben können. Insofern liegt der Artikel schon richtig; allerdings würde ich einen Fatwá nicht als "Mordaufruf" bezeichnen; er ist eine Mischung aus (verbindlichem) Rechtsgutachten und Urteil, das zu vollstrecken jeder gläubige Moslem berechtigt (manche meinen auch: verpflichtet) ist.

Entschuldigung, aber wenn ich in Mafia-Manier ein Kopfgeld auf jemanden aussetze, was anderes als ein Mordaufruf ist das wohl?

Es ist allerdings ziemlich kühn, um nicht zu sagen dreist, zu behaupten, C.S. sei ein "Gegner des Terrorismus" oder er habe die Terroranschläge des 11.09.2001 "verurteilt". Das steht ihm als Nicht-Geistlicher nicht zu. Im Gegenteil: er hat nie einen Hehl daraus gemacht, daß er mit den Tätern sympathisiert; deshalb stand und steht er auch bis heute - mit Recht - auf der Watch List des FBI und kann nicht in die USA einreisen. Bestritten hat er lediglich, direkt an den Anschlägen oder deren Vorbereitung beteiligt geweisen zu sein. Das mag man ihm glauben oder auch nicht; ihn hier als harmlosen Saubermann darzustellen ist jedenfalls unangebracht.

Erwähnen sollte man noch, daß C.S. im Rahmen der von ihm gegründeten Koranschule in England auch ein "Musik"-Album zur Indoktrination von Kindern mit fundamentalistischem islamischen Gedankengut aufgenommen hat. --

Hallo Anonym, von welchem der sieben im Artikel genannten Yusuf-Islam-Alben sprichst du dabei, und wieso setzt zu "Musik" in Anführungsstriche? Hast du eine Quelle für die Aussage, dass Yusuf Islam offen mit den Tätern des 11.09.2001 sympathisiert? --Neitram 17:01, 20. Okt 2004 (CEST)

Hallo Neitram, weiß nicht, was Du unter "Musik" verstehst, aber bloßer Sprechgesang mit Trommelbegleitung fällt für meine Begriffe nicht darunter; sonst könnte man ja auch das Rezitieren des Qur'ans (falls Du das mal im Original gehört hast) als "Musik" bezeichnen - ist schließlich auch eine Art Singsang. Interviews, in denen C.S. seine Sympathie mit den Terroristen des 11. September bekundet hat, gibt es doch genug, vor allem auf deren eigenen Sympathisanten-Seiten. Aber auch das Interview, in dem er sich angeblich vom Terrorismus distanziert hat, wird in Deutschland meist falsch wiedergegeben. Der englische Satz lautet im Original: "I have never knowingly supported any terrorist groups." Daß das gelogen war, wird schon daraus deutlich, daß C.S. Hamas unterstützt hat und weiterhin unterstütz. Aber für einen Moslem gilt moslemischer Terror halt per definitionem nicht als "Terror" - lies mal die Bücher von Bassam Tibi, vor allem die nach dem 11.09.2001 erschienene Neuauflage von "Die neue Weltunordnung", in der B.T. Huntington Abbitte leistet. Ganz aktuell: Am 14.10.2004 hat die New York Daily News C.S. als "Sympathisanten von Al Qaida" bezeichnet; C.S. hat das nicht etwa dementiert, sondern ein paar Tage später windelweich mit den Worten kommentiert, daß er "kein Terrorist" sei. Daß er nicht aktiv bei den Kamikaze-Anschlägen mitgemacht hat, mag ja sein - sonst wäre er ja nicht mehr am Leben, sondern im Firdaus bei den Huris -, aber das ist auch alles. -- PS: ich war (!) mal ein großer C.S.-Fan, als er noch richtige Musik gemacht hat...

Im Artikel Gesang kannst du nachlesen: Das Singen zählt zur Kunst der Musik. Ein Sänger ist ein Musiker, der seine Stimme als Musikinstrument benutzt. Dies gilt auch für Sprechgesang, und zwar unabhängig davon, ob der Text aus dem Koran, der Bibel oder der Feder des Musikers stammt. Und natürlich ist auch ein Schlaginstrument ein Musikinstrument, auch wenn eine Gitarre vergleichsweise lieblicher klingt. Soviel dazu - was die von dir genannten Interviews angeht, so würde ich gerne eines lesen und vielleicht auch einen Link darauf in den Artikel einbauen, also vielleicht kannst du doch noch eine konkrete, möglichst seriöse, verlässliche Quelle (eine Terroristen-Sympathisanten-Seite ist möglicherweise keine neutrale Nachrichtenquelle) auftreiben. --Neitram 13:09, 21. Okt 2004 (CEST)

Ich selbst bin nicht religiös, aber ich finde, dass man es akzeptieren muss, wenn jemand seinen ganzen Lebenssinn in einer Religion findet. Richtig ist, dass es insbesondere in den USA und Israel Vorhaltungen gegen Cat Stevens nun Yusuf Islam gibt. Der Rest der obigen Behauptungen ist trotzdem offenbar nur spekulativ. Auch auf einer Diskussionsseite sollte man eine gewisse Grenze zum NPOV wahren. -- Simplicius 14:50, 21. Okt 2004 (CEST)

Wieso sind die obigen Behauptungen "offenbar nur spekulativ"? Der anonyme Benutzer hat zwar (nach einem Tag) noch keine Quellen genannt, aber IMHO klingen die Vorwürfe nicht ausgedacht. Davon abgesehen, wenn Yussuf Islam, wie vor ein paar Tagen geschehen, die Einreise in die USA verweigert wird, gehören die Vorwürfe, die zu so etwas führen, auf jeden Fall in den Artikel, ob sie nun stimmen oder nicht.--griesgram 14:58, 21. Okt 2004 (CEST)

Na, viel genauer als das wörtliche Zitat, den Namen der Zeitung und das Erscheinungsdatum kann man die Quelle doch wohl nicht angeben. Nur weil irgendwer nicht in der Lage ist, sich die zu besorgen, von "offenbar nur spekulativ" zu sprechen, hat nichts mit gewissen Grenzen zu tun, sondern ist schlicht unseriös. --

Wenn man darüber Fakten hätte, hätte man Y. Islam die Einreise nicht verweigert, sondern ihn an der Grenze verhaftet und ein Verfahren eingeleitet. Eine islamische Schallplatte ist aber nun mal kein Beweis. Letzendlich hat er dann ja auch die USA bereist.
Äusserungen wie "Daß er nicht aktiv bei den Kamikaze-Anschlägen mitgemacht hat, mag ja sein ..." sind für mich die Grenze, wo in der Wikipedia ein NPOV-Verstoss erreicht ist, auch auf einer Diskussionsseite. -- Simplicius 19:15, 21. Okt 2004 (CEST)

Man hätte ihn auch festgehalten, wenn die britische Regierung nicht höchst energisch interveniert wäre und zugesichert hätte, ihn zurück zu nehmen. Was stört dich an dem Ausdruck "Kamikaze-Anschläge"? Nur weil er und andere fanatische Islamisten (daß er Fundamentalist ist, hat er nie bestritten, sondern ist stolz darauf!) sie als "Heldentaten" empfinden, muß man diesen Sprachgebrauch doch wohl nicht übernehmen, oder? --

Es ist alles gesagt, im übrigen haben wir hier den Ausdruck "Troll - bitte nicht füttern". -- Simplicius 17:05, 23. Okt 2004 (CEST)

Lemma

Ich bin dafür, den Artikel wieder nach Cat Stevens zurückzuverschieben, da das Lemma eines Artikels über einen Musiker der bekannteste Name des Musikers in seiner Hauptschaffensperiode (ggf. sein Künstlername) ist. Ansonsten muss man von überall so [[Yusuf Islam|Cat Stevens]] verlinken. Der Artikel Roy Black heißt auch nicht Gerhard Höllerich und der Artikel Romy Schneider nicht Rosemarie Magdalena Albach. Wer für das Lemma Yusuf Islam statt Cat Stevens ist, bitte hier begründen. --Neitram 13:31, 13. Jan 2005 (CET)

Yusuf Islam ist der Künstlername, auf den er seit Jahren Wert legt. Der Künstlername Cat Stevens bleibt aber eine Weiterleitung. Ungewohnt, doch es ist wohl in Ordnung so. -- Simplicius 14:10, 13. Jan 2005 (CET)

Diskografie

Das scheint mir hier eindeutig ein Fall für Wikipedia:Meinungsbilder/Tracklisten in Diskografien zu sein! --Flominator 16:42, 2. Aug 2005 (CEST)

"...Ideal, das er im Christentum nicht fand."

Im Abschnitt Leben, als es um seinen Islambeitritt geht. Das hört sich irgendwie propagandamäßig an und sollte gelöscht werden. vigenzo 19:29, 25. Jul 2005 (CEST)


Name und Künstlername

Hieß er nun ursprünglich Stephen Demetre Georgiou oder doch Steven Demetre Georgiou? Cat Stevens von Steven wäre plausibel. Google listet beide Möglichkeiten jeweils auf seriösen Websites (STERN usw.) auf. -- HansenFlensburg 16:00, 4. Nov. 2006 (CET)

Ehe?

Nachdem er "Vater von fünf Kindern wurde", wird er wohl als Moslem zuvor irgendwann geheiratet haben. Weiß jemand was darüber? --Neitram 12:01, 21. Feb 2006 (CET)

Ja in seiner Aktuellen DVD wo dieses alte Konzert aufgeführt wird. Dort gab er ein Interview wie er seine Zukünftigte kennengelernt hat. --Blauermann 17:01, 24. Mär 2006 (CET)
Danke! Also wenn jemand diese DVD hat, möge er/sie bitte die Informationen zu Yusuf Islams Frau und Eheschließung hinzufügen. --Neitram 13:05, 23. Okt. 2006 (CEST)
Ein Artikel auf der Website des Guardian gibt folgende Informationen: '[...]Instead, Islam entered into what he says was erroneously described as an arranged marriage - "I simply had two girls that I was, in a way, interested in marrying. I invited them home separately and asked my mother which one she thought I should marry and, by God, she was perfectly right."He started a family, [...]' --Pallando 19:13, 25. Nov. 2006 (CET)
Und eine wenig vertrauenswürdige Quelle gibt an, seine Frau heiße Faezia Ali und er habe sie vor 28 Jahren geheiratet (also schon 1978!). [1]--Pallando 20:12, 26. Nov. 2006 (CET)
Auf der website seines Labels Mountain of Light werden einige fragen bzgl. seiner Person beantwortet. Seine Frau heißt Fauzia und er hat 5 Kinder; sein jüngster Sohn ist mit 13 Jahren an einem schweren Herzgebrechen gestorben. --Pallando 20:52, 26. Nov. 2006 (CET)

Name

Der Name Yusuf Islam als Artikelüberschrift ist nicht nachzuvollziehen. Sein Name ist Stephen Demetri Georgiou. Als solcher sollte dieser Name auch in der Überschrift stehen. Man kann einen zweiten Namen als Künstler- oder Religionsnamen annehmen (wie bsp. im Personalausweis oder Pass möglich). Der "erste Name" bleibt jedoch immer der Entscheidende. Niemand hat das Recht seinen Geburtsnamen bzw. -vornamen vollständig zu löschen... (Der vorstehende, unsignierte Beitrag wurde um 22:48, 28. Mai 2006, von 134.114.79.25 (Beiträge) erstellt. --Saibo (Δ) 23:35, 28. Mai 2006 (CEST))

Das stimmt nicht. Muhammad Ali hieß auch mal Cassius Clay.
Hallo 134.114.79.25, du wirst hier Wikipedia:Namenskonventionen#Personen fündig: "Bei Personen, die ausschließlich unter einem Künstlernamen bekannt geworden sind, wird dieser für den Artikelnamen verwendet, (...)"
Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:35, 28. Mai 2006 (CEST)
Da hast Du zwar vollkommen recht. Doch Stephen Georgiou ist nicht unter dem "Künstlernamen" Yusuf Islam bekannt geworden, sondern unter dem Namen "Cat Stevens". Wenn die Namenskonvention also unbedingt beachtet werden soll, dann nehmt halt Cat Stevens als Überschrift...
Auf jeden Fall hat der Name Y.I. dort nichts zu suchen. Grüße Daniel.
Guten Morgen Daniel, wenn ich mir die Bio auf laut.de ("Cat Stevens wechselte seinen Namen, nannte sich ab sofort Yussuf Islam und tauschte seinen christlichen Glauben mit dem islamischen. Schluß aus vorbei mit Ruhm und Ehre. Er zog sich zurück, und überließ seine Musik den Anderen.") angucke und den die Artikeleinleitung hier lese, dann bin ich auch deiner Meinung (Cat Stevens). Mir war Cat Stevens ein Begriff, allerdings hatte ich auch Y.I. schon einmal irgendwo gehört.
Ich habe gerade gesehen, dass das Thema hier weiter oben (Lemma) schon zu diskutieren angefangen wurde. Gruß --Saibo (Δ) 08:49, 29. Mai 2006 (CEST)
Mir war Cat Stevens ein Begriff, allerdings hatte ich auch Y.I. schoneinmal irgendwo gehört. - Den meisten Menschen geht es so. Meines Erachtens ist er unter dem Namen Cat Stevens weitaus bekannter und dies sollte daher auch das Lemma sein. Viele Grüsse,--Michael 09:31, 29. Mai 2006 (CEST)
Diese Diskussion betrifft Name der Person und vor allem Lemma. Bei Künstlern kann man schlecht den Geburtsanmen nehmen, dann wären hier 20.000 Personen plötzlich fremdartig. Hier gehts nun um zwei Künstlernamen für 1 lebende Person.
Bei Prince ist es wohl so eindeutig, dass wir es mit The Artist Formerly Known As Prince nicht mal als Weiterleitung treiben.
Bei Cat Stevens, nun Yusuf Islam finde ich es angemessen, weil er schon eine ganze Weile Muslim ist und auch etliche Platten unter diesem Namen herausgebracht hat. Es ist seine Entscheidung, die man respektieren muss, aber ebenso wenig gut finden muss wie seine neue Musik. Selbst die politische Debatte darüber, wo er einreisen darf und wo nicht, oder was das für islamische Vereinigungen sind, die er finanziell fördert, hängen mit seiner Wende im Leben zusammen. Wenn wir über die lebende Person schreiben wollen, ist Yusuf Islam wohl angebracht. -- Simplicius 00:37, 30. Mai 2006 (CEST)
IMO grenzwertig, aber ich habe noch nirgends ein CD von Yusuf Islam gesehen, geschweige denn gehört ... den muslimischen Namen kennen IMO nur Moslimin und Cat-Stvens-Fans. Ich würde ihn auch unter Cat Stevens suchen und Yusuf Islam als Redirect einrichten. --Idler 17:50, 1. Jun 2006 (CEST)
@simplicius: Es stimmt natürlich, dass er schon eine ganze Weile Muslim ist, was natürlich auch zu respektieren ist, allerdings könnnte er ja auch als Muslim weiterhin unter Cat Stevens auftreten. Es ist ja nicht so, dass dieser Name irgendwie für einen Musilim beleidigend ist.
In den Namenskonventionen geht es darum, dass der Künstlername verwendet wird, wenn "(die Person ausschließlich unter dem) Künstlernamen bekannt geworden (ist)". Stephen Georgiou ist als Cat Stevens bekannt geworden und als Y.I. eher gar nicht (siehe Chartpositionen).
Aber wie auch immer ... zum Glück gibt es redirs. Gruß --Saibo (Δ) 23:45, 1. Jun 2006 (CEST)
Ich halte ein Lemma Cat Stevens für in Ordnung, und einen Redir von Yussuf Islam auf CS. YI ist mit Abstand nicht mehr so erfolgreich gewesen wie vor der Kovertierung als CS; kaum jemand kennt "YI". Es geht hier nicht so sehr um die Respektierung der Namens-Entscheidungen einer Person, sondern eher um eine gute Info für interessierte Leser. Ich denke mir, dass auf 1.000 Fragen "Cat Stevens?" vielleicht drei oder zehn auf "Yussuf Islam?" kommen mögen. NB Interessanter wäre diese Frage bei "Muhammad Ali, formerly known as "Cassius Clay" Da allerdings ist (zu recht) "Cassius Clay" als redir auf den nun jahrzehntelang weltweit bekannten Konvertiten-Namen angelegt. Wenn nun YI einen Riesenhit landen würde, wäre das nochmal neu zu überlegen. -- Kassander der Minoer 02:05, 2. Jun 2006 (CEST)
Es ist knifflig, aber den googlefight kann Cat Stevens mit 2,68 Mio zu 865.000 Treffern für sich entscheiden. Von 14 interwiki-Links zeigen mindestens 8 auf Cat Stevens (keine Ahnung, auf was ar: und he: zeigen :-/). Die Bekanntheit spricht sicher für ein Lemma Cat Stevens. Viele Grüsse,--Michael 11:02, 8. Jun 2006 (CEST)
Dass er als "Cat Stevens" bekannt wurde, kann man nicht uneingeschränkt sagen. Viele Menschen im muslimischen Teil der Welt werden niemals einen Cat Stevens gekannt haben, nur einen Yusuf Islam. Und Cat Stevens gibt es nicht mehr - nur einen Mann, der sich mal so nannte, nun aber nicht mehr. -> Redirect von Cat Stevens auf Yusuf Islam Benutzer: Black Rainbow

Ich habe den Tenor der Diskussion so wahrgenommen, dass eine Verschiebung nach Cat Stevens sinnvoll ist. Er ist vor allem unter diesem Pseudonym bekannt und es gibt keinen wirklichen Grund, ihn unter seinem religiösen Namen zu führen, von dem natürlich ein Redirect existiert. Ich halte es prinzipiell für Sinnvoll, bei Personen den namen als Lemma zu verwenden, unter dem sie die größte Bekanntheit erlangt haben (z.B. Prince, Muhammad Ali, letzterer übrigens ein Name, der - wie oben schon erwähnt - nach Konversion zum Ilsam gewählt wurde, aber eben der name ist, unter dem der Boxer bekannt ist). Und übrigens führt die englische WP ihn auch als Cat Stevens. --adornix 01:19, 21. Sep 2006 (CEST) 2:07, 31. Okt 2006 (CET)

Bin ganz klar für =Cat Stevens= Bei der Umbenennung in Yusuf Islam ist es für mich nicht auszuschlissen, dass es dabei um religiöse Politik geht. Und dagegen habe ich etwas. Für mich gilt, wie in der englischen Wikipedia [Cat Stevens] Bimmer

Gründe für die Namenswahl "Cat Stevens"

Weiß jemand, ob es Gründe für die Namenswahl "Cat Stevens" gibt? Wäre es möglich, dass es einen Zusammenhang mit dem Film "Gott vergibt - wir bei nie" IMDB von 1967 gibt, in dem Terence Hill einen "Cat Stevens" spielt? (Der vorstehende, unsignierte Beitrag wurde um 21:19, 4. Jun 2006, von 84.180.76.55 (Beiträge) erstellt. --Saibo (Δ) 21:41, 4. Jun 2006 (CEST))

Hallo Saibo!
Terence Hill spielt in "Gott vergibt - wir beiDE nie" keinen 'Cat Stevens', sondern einen 'Django'. Wie es sich im italienischen Original verhält, weiss ich nicht.
Viele Grüße,
Phipps
Hallo Phipps, ich habe die Frage nicht gestellt, sondern lediglich die Signatur nachgetragen. Es wäre schön, wenn auch du hier in der Diskussion mit --~~~~ unterschreibst. Gruß --Saibo (Δ) 10:34, 8. Jun 2006 (CEST)
Aus einem biografischen Film über Cat Stevens/Yusuf Islam habe ich erfahren, wieso er diesen Namen gewählt hat. Sein erster Produzent Mike Hurst hatte ihn gefragt, wie er heiße, und Cat hatte gesagt: "Steven, aber alle nennen mich Cat Stevens." Dieser Name hat Steven selbst nicht besonders gefallen, aber der Produzent war begeistert. Ergebnis: Erste Hitsingle unter dem Namen Cat Stevens aufgenommen. Die Herkunft des Namens wird von Mike Hurst, der für den Film interviewt wurde, auch erklärt: "Er sagte: 'Da gibt es ein Mädchen. Sie sagt, ich hätte Augen wie eine Katze'". Deswegen Cat Stevens. --62.47.36.51 08:15, 8. Sep 2006 (CEST)

Hits

Was ist mit den beiden Hits "The First Cut Is The Deepest" und "Cats In The Cradle" ? Sind das nur Cover-Versionen oder wieso werden die mit keinem Wort erwähnt? Schwammerl-Bob 01:19, 3. Jul 2006 (CEST)

Also "Cats in The Cradle" hat Cat Stevens nieeee aufgenommen, die so benannten Versionen im Web sind meist die von Simon & Garfunkel oder auch das Original von Harry Chapin. "The First Cut Is The Deepest" ist tatsächlich von Cat Stevens, k.A. wieso er hier unerwähnt ist ;) --APPER\☺☹ 22:48, 22. Aug 2006 (CEST)
"The First Cut In The Deepest" ist zwar von ihm, aber seine eigene Version wurde nie wirklich berühmt, eher die Cover-Versionen (z.B. P. P. Arnold)

Hinzufügung verifizieren

hier wurde u.a. folgendes hinzugefügt. Da von dieser IP in der gleichen edit session nun revertierte Änderungen vollzogen wurden wäre es auch sinnvoll dies zu überprüfen:

Er schrieb auch Filmmusik für den Film "Deep End" -But I might die tonight
und für "Revolussia" -Father and Son

Gruß --Saibo (Δ) 00:06, 23. Aug 2006 (CEST)

Das stimmt, das steht im Innencover (bei Tracklist / Credits) von Tea For The Tillerman.

Übrigens habe ich in einer Dokumentation über ihn einmal gehört (vielleicht bilde ich es mir aber auch nur ein), dass er erst 1951 geboren war und mit 16 seinen ersten Hit I Love My Dog hatte! --62.47.36.51 08:15, 8. Sep 2006 (CEST)

Religion und "westliche" Instrumente

Im Artikel finde ich den Text:

"da seine Religion ihm das Spielen jeglicher westlicher Instrumente verbietet"

Welcher spezieller Religion hängt den Yusuf Islam an? Ich habe noch nie davon gehört, dass der Islam das Spielen einer elektrischen Gitarre oder so verbietet...

--Jackobli 10:42, 27. Aug 2006 (CEST)

Also, das mit dem Verbieten stimmt so nicht, aber Yusuf Islam glaubt(e) einfach, dass es nicht zu seiner religiösen Einstellung passt. Vor kurem erst sagte er in einem Interview, dass er etwas missverstanden habe und eigentlich eh "westliche" Instrumente verwenden könne... --62.47.36.51 08:15, 8. Sep 2006 (CEST)

Ich habe gerade sein BBC-Interview gesehen, indem er die erneute Verwendung der Gitarre als Musikinstrument mit der/seiner neuen Erkenntnis vom Ursprung der Gitarre begründet. Diese soll von den spanischen Mauren (also Moslems) nach Europa "eingeschleppt" worden sein. "Westliche" Instrumente, was auch immer man darunter verstehen mag, lehnt er weiterhin ab. --81.14.151.90 01:44, 30. Okt. 2006 (CET)

Was soll die Aufregung ?

Yusuf hat ein Album veröffentlicht -- na und? Dreißig Jahre Schweigen und plötzliches Singen bedeuten nichts. Was Yusuf bietet ist schöne Hintergrundmusik zu einer Betandacht, nicht mehr. Yusuf hat mit Cat Stevens so viel zu tun wie sein neues Album mit Tea For The Tillerman und Teaser For The Firecat. Es ist Gebrauchsmusik für seinen Glauben, nicht mehr. Hans Rosenthal (ROHA) (17112006) PS: Des Sängers Stimme ist schön wie eh und jeh, das macht den Erfolg des Albums aus, nicht mehr.

Das ist ja völlig unzutreffend. Die Songs sind teilweise die selben, die Cat Stevens bereits in seiner früheren Karriere aufgenommen hat und seine Musik war auch schon in den 70ern spirituell. Dass Stevens z.B. bis heute bekanntester Hit "Morning has broken" im evangelischen Kirchengesangbuch steht, scheint ja damals wie heute für dich auch kein Problem gewesen zu sein, denn du sprichst in diesem Zusammenhang nicht abwertend von einer Hintergrundmusik zu einer Betandacht. Aber Muslime muss man natürlich immer gleich dafür diffamieren, dass sie Muslime sind und ihre Musik ist deshalb natürlich gleich minderwertig, oder gefährlich oder eben nur eine "schöne Hintergrundmusik zu einer Betandacht". Angst + Intoleranz + Überheblichkeit = westlicher Durchschnittsmensch? Leute wie du jubeln Scientologie-Oberen wie Tom Cruise wegen ihrer Filme zu, während sie Yusuf weil er gläubiger Moslem ist künstlerisch ablehen. Perverse Welt.
Mal ein paar Richtigstellungen: Das Gesangbuch heißt (seit mittlerweile 10 Jahren!) Evangelisches Gesangbuch (nicht Kirchen-). Melodie und Text von "Morning has broken" sind nicht von C.S. Der englische Originaltext ist von en:Eleaner Farjeon, die im Gesangbuch stehende Übersetzung von Jürgen Henkys. Die Melodie ist ein gälisches Volkslied, vermutlich aus dem 19. Jahrhundert. Nix C.S. ;-) Thomasmuentzer 00:31, 22. Nov. 2006 (CET)
Ja und? - weiß doch jeder; etwas Gegenteiliges wurde doch gar nicht behauptet. Es ist ein evangelisches Kirchenlied - und Cat Stevens hat es gesungen. Schöner Exkurs, aber das ändert doch nichts an den obigen Ausführungen... --Mogelvogel 17:11, 22. Nov. 2006 (CET) Hä?

Einleitung

Die war unsachlich und -seriös. Ich habe sie entfernt. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 80.89.103.46 (DiskussionBeiträge) 15:31, 13. Dez. 2006)

Habe mal die ursprüngliche Version wieder eingefügt. --Pallando 18:51, 18. Dez. 2006 (CET)

Willkürliche Textlöschung

Von einem nichtregistrierten Benutzer wird die folgende, von mir eingestellte Passage gelöscht, die sich auf Y.I. als möglichen Befürworter der Todes-Fatwa gegen Rushdie bezieht:

"Dem steht freilich wiederum die Aussage auf IslamOnline.net vom 15.7.2000 entgegen, der Website des Muslimbruders Yusuf al-Qaradawi, eines salafistischen Predigers: "He made headlines when he supported the death sentence issued by Iran against author Salman Rushdie" [2]."

Ich sehe überhaupt keinen Grund für die Löschung und werde die Passage wieder einstellen. Hier scheint wohl jemand aus der Deckung und aus politisch-"religiösen" Motiven heraus Zensur betreiben zu wollen.

Die Quelle ist insofern unverdächtig, da es sich, wie sich leicht feststellen lässt, bei dem Zitat um eine Websiten-Passage aus dem Umfeld der Salafiyya handelt, einer traditionalistischen islamischen Bewegung, die an Y.I. Unterstützung der Todes-Fatwa gegen Rushdie offenkundig keinen Zweifel hat, wie dem Zitat klar zu entnehmen ist ("...he supported": er unterstützte).

Für den einleitenden Satz dieses Absatzes: "Yusuf Islam ist ein Gegner des Terrors und verurteilte die Anschläge des 11. September 2001", fehlt ein Beleg. Deswegen habe ich ihn entsprechend geändert: "Y.I. gilt als..."

Shoshone 12:02, 15. Dez. 2006 (CET)

Tendenziös und unvollständig

Wie oben schon erwähnt, verliert der Arikel nicht ein Wort darüber, wie Cat Stevens nach seinem Konfessionswechsel seine Einstellung zu islamkritischen bzw. islamreformierenden Stimmen, beispielsweise Salman Rushdie, geäußert hat. Der Verfasser des Textes scheint in seiner Fähigkeit, objektiv zu schreiben, eingeschränkt zu sein, vermutlich eben ein Fan. Ich mag die Musik von Cat Stevens, die Filmmusik zu Harold and Maude ist sicherlich phänomenal, aber ich möchte doch die poliischen Einstellungen als fragwürdig bezeichnen. Ich finde es völlg falsch, im Aikel Salman Rushdie nich zu erwähnen, und die verweigerte Einreise in die USA als Irrtum darzustellen. Der Artikel muss sich meiner Meinung nach unbedingt auch mit den politischen und religiösen Einstellungen Cat Stevens` befassen, und das sollte von vornherein jemand machen, der nicht so voreingenommen ist. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 85.182.45.106 (DiskussionBeiträge) 16:20, 18. Dez. 2006 (CET))

Singles

Okt. 1968 - Here comes my Wife / It´s a Super (dupa) Life müsste wohl richtig heißen: "here comes my baby"

Es gibt von Cat Stevens sowohl den Titel "Here comes my wife" als auch "Here comes my babe".
Ich vermute, dass der Single-Eintrag im Artikel so stimmt, da er im Web sehr häufig in dieser Kombi genannt wird.--Jörg-Peter Wagner 15:01, 22. Jan. 2007 (CET)

Kompilationen

Hab mal dieses nicht gängige Wort durch den in der Praxis üblichen Englischen Gegenpart "Compilations" ersetzt. 83.169.150.18 19:56, 29. Jan. 2007 (CET)

Umstellungen

Hallo, habe soeben etliche Umstellungen im Artikel vorgenommen, ohne inhaltlich etwas zu ändern. Jetzt werden die einzelnen Sachgebiete sauberer getrennt:

  • Musik
  • Soziales Engagement
  • Kritik an relig Einstellungen
  • Ehrungen.

--Athenaios 21:09, 26. Mär. 2007 (CEST)

Quelle

»Obwohl er kein Imam ist, gilt er als der einflussreichste britische Muslim« Dazu ist eine Quelle angegeben, die mir aber nur ein Video eines Liveauftritts zeigt, nicht jedoch die zitierte Aussage. -- 195.37.61.3 16:44, 27. Mär. 2007 (CEST)

Toter Weblink

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--KuhloBot 14:02, 3. Jun. 2007 (CEST)

Schulen?

Könnt ihr bitte mehr über die Schulen schreiben? Oder müssen für die doch noch eigene Artikel her? --84.61.38.24 10:05, 8. Jul. 2007 (CEST)

Formulierungen

Also entweder verstehe ich diese Formulierung (kursiv geschrieben) einfach immer falsch oder es ist tatsächlich nicht deutsch: In einem Interview 1996 mit der Berliner Zeitung hat Yusuf Islam auf die Frage, was er von der Todesstrafe für eine Meinungsäußerung halte, geantwortet:. Ist im Kapitel "Kritik an religiösen Standpunkten von Yusuf Islam" zu finden. Mögliche Formulierung: welche Meinung er bezüglich der Todesstrafe vertritt --80.121.3.147 15:16, 12. Nov. 2007 (CET)

Die Formulierung ist korrektes Deutsch. Die Frage an Yusuf lautete vermutlich: „Was halten Sie davon, daß auf eine Meinungsäußerung die Todesstrafe steht?“ In indirekter Rede ist die Formulierung vielleicht etwas mißverständlich. Gruß, Franz Halač 15:04, 13. Nov. 2007 (CET)
Ich hab's mal in diesem Sinne nun hoffentlich klarer umformuliert. Neitram 17:03, 13. Nov. 2007 (CET)

Die Tasse

Im Artikel wird erwähnt, daß die Tasse von "An Other Cup" auch auf dem 1970er Album "Tea for the Tillerman" abgebildet sei. Das ist nicht richtig, die Tasse aus den 70ern hatte einen blauen Rand, das Trinkgefäß von 2006 einen goldenen Streifen in der Mitte der Tasse. Vielleicht gibt es mehrere Albumcover für "Tea for the Tillerman", was ich aber zu bezweifeln wage. (nicht signierter Beitrag von 84.131.25.149 (Diskussion | Beiträge) 23:47, 26. Jan. 2007 (CET))

Geburtsjahr

Andere Quellen, z. B. Munzinger, geben 1947 an ... (nicht signierter Beitrag von 145.243.194.140 (Diskussion | Beiträge) 21:33, 22. Mär. 2007 (CET))

Hit

Was ist mit Season in the Sun? warum wird dieser Hit nicht erwähnnt?--Vanneo 15:39, 5. Apr. 2008 (CEST)

Das ist der einzige Hit von TERRY JACKS !

Noch einmal zum Artikelnamen

Da die Namensdiskussion schon länger eingefroren zu sein scheint, schreib ich nochmal einen neuen Beitrag. Als der Künstlername Steven Demetre Georgious noch Yusuf Islam war, war dieser Artikelname ja noch nachvollziehbar, aber wenn er sich jetzt nur noch Yusuf nennt, finde ich den Artikelnamen unsinnig, man müsste ihn entweder Yusuf nennen oder wirklich Cat Stephens, wie ihn ja auch die meisten kennen. Den richtigen Namen halte ich auch nicht für sinnvoll, da dieser ja wirklich keinem bekannt ist und das auch bei keinem Artikel, den ich kenne, so gehandhabt wurde. Daher wäre meiner Meinung nach die Frage: Yusuf oder Yusuf Islam oder Cat Stephens? Gruß, Star Flyer 21:12, 14. Jun. 2008 (CEST) Edit: Übrigens heißt der Artikel auch in den meisten anderen Sprachen Cat Stephens, auch in der (meiner Meinung nach aufgrund der Herkunft des Sängers ausschlaggebenden) englischen Wikipedia. Gruß, Star Flyer 14:12, 24. Jun. 2008 (CEST)

Weigerung Frauen die Hand zu geben - Homos. ist eine Sünde

Stimmen die Quellen??...--Bene16 11:42, 19. Jul. 2008 (CEST)

Das mit der Hand auf jeden Fall nicht, Text wurde aufgrund einer aktuellen Presseveröffentlichung auch geändert.

  • ein mann darf einer frau, mit der er nicht verheiratet die hand nicht geben. darunter fallen auch frauen die bis zu einem bestimmt verwandheitsgrad mit ihm verwand sind. umgekehrt aber genau so. die frau darf auch dem mann nicht die hand geben. [3] --188.100.228.246 12:47, 8. Mai 2009 (CEST)[BiH]Merlin

Kritik ist keine

Es gibt einen Abschnitt "Kritik an...". Dieser enthält aber kaum oder gar keine Kritik, sondern nur verschiedene Dinge, die Wikipedia offenbar kritikwürdig findet. Einen ganzen Absatz daraus hab ich eben schon umgegliedert, weil er keinerlei Kritik beinhaltet, sondern nur irgendwelche Aussagen von "Herrn Islam", die Wikipedia offenbar nicht gut findet. Allerdings gilt das auch für einige andere Dinge, die dort noch unter der Überschrift stehen. Frage ist, ob man das alles umgliedert oder alternativ die Überschrift ändert, zB in "Dinge, die wir Scheiße finden" oder so ähnlich. Übrigens stand dort mehrfach, dass Herr Islam irgendwelche Äußerungen "zugegeben hätte". "er gab zu" usw. Zugeben hat dabei die Bedeutung von "gestehen". Wenn er seine Meinung sagt, und Wikipedia nennt das "zugeben" so bedeutet dies eine Wertung, also unzulässigen POV. Oberbefehlshaber 23:18, 19. Sep. 2009 (CEST)

PS: Die einzige Kritik, die in dem ganzen Abschnitt erwähnt wird (nämlich: "Damit handelte er sich eine Kritik wegen Frauenfeindlichkeit in den berichterstattenden Medien ein") wird erstens mit einem toten Link "belegt" (da steht zurzeit was von Angela Merkel und einer Ampelkoalition) und wird zweitens noch im gleichen Abschnitt als Falschmeldung klargestellt, für die sogar eine Entschädigung gezahlt werden musste. Oberbefehlshaber 23:45, 19. Sep. 2009 (CEST)

Herkunft / Einleitung

Im Einleitungssatz steht Cat Stevens (* 21. Juli 1948 in London als Steven Demetre Georgiou) ist ein britisch-zypriotischer Sänger und Songwriter. Müsste es anstatt britisch-zypriotisch nicht britisch-zyprisch heißen?? zumindest wurde über die Bezeichnung "Zyprer" oder "Zyprioten" hier schon heftig diskutiert. --H.A. 21:14, 1. Okt. 2009 (CEST)

Lemma Cat Stevens

Lieber Hans, am 14. April 2009 hat Deirdre das Lemma von Yusuf Islam nach Cat Stevens verschoben mit der Zusammenfassung: „Künstler werden unter dem Künstlernamen geführt, unter dem sie bekannt sind“. Wikipedia:Namenskonventionen schreibt dazu: „Bei Personen, die ausschließlich unter einem Künstlernamen bekannt geworden sind, wird dieser für den Artikelnamen verwendet[…]“ (im Gegensatz dazu sind „Personen, die hauptsächlich unter ihrem wirklichen Namen bekannt sind […], unter ihrem wirklichen Namen aufzuführen“). Gruß, -- Emdee 11:54, 7. Mai 2009 (CEST)

Da er als Yusuf aktuell Platten in den Charts hatte, ist die Rückverschiebung angesagt. --Davud 20:45, 19. Okt. 2009 (CEST)

Dann müsstest er unter "Yusuf" geführt werden, nicht unter seinem bürgerlichen Namen. Fakt ist aber, dass Cat Stevens der deutlich bekanntere Künstlername ist und somit das Lemma gemäß Namenskonventionen so bleiben sollte. Bevor Du wieder verschiebst, erziele bitte hier Konsens darüber. -- Gruß, Deirdre 10:04, 20. Okt. 2009 (CEST)

Vor Jahren habe ich den Artikel auch schon mal auf das nach meiner Wahrnehmung korrekte Lemma Cat Stevens verschoben, was dann irgendwer wieder rückgängig machte. Natürlich ist Deirdre zuzustimmen und das Lemma so beizubehalten. Dieser Artikel scheint ein wunderbares Ziel für Verschiebe-Vandalen zu sein (falls es sowas gibt :-)). Gibt es eine Möglichkeit, einen Artikel vor Verschieben zu schützen, ohne ihn für die Bearbeitung zu sperren? --adornix 17:33, 10. Jan. 2010 (CET)

Ja. --Stepro 04:03, 11. Jan. 2010 (CET)
Und nach der heutigen erneuten unangekündigten Verschiebung ohne Konsens habe ich auch genau dies veranlaßt. Also zukünftig bitte erst diskutieren und Konsens finden, danach verschieben. --Stepro 17:28, 25. Mai 2010 (CEST)

Indirekte Rede

Kleine Änderung. Indirekte Rede kann nicht ohne Verb des Ausdrucks stehen. 9.1.2008 (nicht signierter und mit einer falschen Jahresangabe versehener Beitrag von 87.175.77.225 (Diskussion | Beiträge) 21:51, 9. Mär. 2009 (CET))

Das Lemma "Cat Stevens" ist einfach lächerlich

Darüber sollte noch mal ernshaft nachgedacht werden. --Projekt-Till 01:32, 9. Jun. 2010 (CEST)

Ist es vielleicht Islamophobie, die Wikipedia dazu bringt, besser zu wissen, wie jemand zu nennen ist, als er selbst. Ich meine: Cat Stevens ist ein Künstlername, den er vor langer Zeit ABGELEGT hat und er ist unter dem Namen Yusuf oder Yusuf Islam weiterhin in den Medien präsent. Kein seriöser Journalist schreibt mehr Berichte über ein Konzert oder eine neue LP von "Cat Stevens" schreiben.--Fatma G. 10:03, 10. Jun. 2010 (CEST)
Unter "Cat Stevens" hat dieser Künstler seine Erfolge und seine Bekanntheit erreicht. Mal ehrlich: welche Bekanntheit und welche Erfolge hat er unter "Yusuf Islam"? – Simplicius 10:09, 10. Jun. 2010 (CEST)
In den letzten Jahren 2 Popmusikalben in den Top Ten (auch in Deutschland eines auf Platz 2), eine Single in den Top Ten (Platz 1 oder 2) - das ist nicht ausreichend? Verona Pooth hat auch unter ihrem neunen Familiennamen vergleichbar wenig geleistet und steht trotzdem nicht mehr unter dem Namen Felsbusch drin. Yusuf Islam hat seinen Künstlernamen Cat Stevens außerdem schon in den 70ern abgelegt!--Fatma G. 12:42, 10. Jun. 2010 (CEST)
Oh, man.. ich bin es echt leid, mir hier dauernd Benachteilungungen irgendwelcher Gruppen von eben diesen vorwerfen zu lassen - seien es Nazis, Kommunisten, Juden, Muslime, Schwangerschaftsabbruchsgegner oder was weiß ich. Yusuf oder Yusuf Islam ist ausführlich im Text dargestellt, eine Weiterleitung gibt es auch. "weiterhin in den Medien präsent"? Wo? Wann? Yusuf Islam/Diskografie TJ.MD.Fernſprecher 10:27, 10. Jun. 2010 (CEST)
Mein Nick schließt nicht auf Gruppenzugehörigkeit, mit ihm will ich als Deutsche ohne irgendeinen Migrationshintergrund nur erfahren, ob es tatsächlich Diskriminierungen gibt und in der Tat sie gibt es. Selbst dein Kommentar hier ist schon eine ziemliche Höhe, Freundchen, dass dir das nicht mal bewußt ist umso schlimmer. Zu Cat Stevens als Hauptlemma anstatt Yusuf Islam - es wäre das gleiche, würde man den Artikel Twix unter Raider belassen (tut man das? Nein) oder Peter Hinnen noch als Peterli (unter dem er seine größten Erfolge hatte) führen. Verona Feldbusch ist jetzt auch Verona Pooth, obwohl sie bei weitem ihre beste Zeit unter dem Namen Feldbusch hatte und auch als solche bekanntheit erlangte und die Leute sie immer noch Verona Feldbusch nennen. Werden bekannte Künstlernamen abgelegt, die Person wirkt aber noch weiter relevant künstlerisch (was bei Yusuf Islam wie oben dargelegt der Fall ist) ist es überall Usus entweder den "richtigen" Namen als Hauptlemma zu verwenden oder eben den aktuellen Künstlernamen, in keinem Fall aber einen Künstlernamen, den die Person schon in den 70ern über Bord geworfen hat. --Fatma G. 12:34, 10. Jun. 2010 (CEST)
Tja, Fatma. Du hast Dich gerade diskreditiert. Punkte:
  1. "Ist es vielleicht Islamophobie, die Wikipedia dazu bringt, besser zu wissen"
  2. "ich als Deutsche ohne irgendeinen Migrationshintergrund nur erfahren, ob es tatsächlich Diskriminierungen gibt und in der Tat sie gibt es."
  3. "Selbst dein Kommentar hier ist schon eine ziemliche Höhe, Freundchen,"

Danke für das Gespräch. TJ.MD.Fernſprecher 12:52, 10. Jun. 2010 (CEST)

Richtig. Wenn du keine Argumente hast, dann mülle hier nicht weiter die Disk. zu. Schon die Aussage "ich bin es echt leid, mir hier dauernd Benachteilungungen irgendwelcher Gruppen von eben diesen vorwerfen zu lassen" hättest du dir besser gespart, um dich selbst nicht zu diskreditieren. --92.226.227.232 12:58, 10. Jun. 2010 (CEST)
Ich möchte doch um eine sachliche Diskussion und einen angemessenen Umgangston hier bitten! --Stepro 15:47, 10. Jun. 2010 (CEST)

Was Fatmags These von der Islamophobie stützt ist, dass in umgekehrten Fällen, wo ein Moslem einen christlichen Namen annimmt, dieses hier sofort als das Hauptlemma akzeptiert wird, selbst wenn wie bei der Schauspielerin Sophie Dal zu dem Zeitpunkt noch kaum ein Film mit ihr unter diesem Namen existierte. --92.226.227.232 12:49, 10. Jun. 2010 (CEST)

Wisst ihr was? Anstatt hier emanziod motivierte Diskussionen vom Zaum zu brechen: SLA auf Yussuf Islam, Begründung: Platz für Verschiebung. Warten, bis das gemacht ist, dann Cat Stevens nach ((Yussuf Islam]] verschieben, fertig. Spart Dir mal wieder, (in Deinen Aufgen) dumm und diskriminierend angepflaumt zu werden. Ganz einfach. TJ.MD.Fernſprecher 13:00, 10. Jun. 2010 (CEST)

Das wird nicht funktionieren, um genau diese ständigen Verschiebewars zu verhindern, ist dieser Artikel nun verschiebegeschützt (siehe oben). Ich kann hier keinen Konsens für eine Verschiebung erkennen. --Stepro 15:47, 10. Jun. 2010 (CEST)
Es scheint ja auch kein ernsthaftes Interesse an einer Verschiebung zu bestehen. Seit meinem Vorschlag ist nämlich NICHTS passiert, weder ein weiterer Diss-Beitrag hier, noch ein SLA auf Y. Islam. Soviel zu meiner ersten Einschätzung oben. TJ.MD.Fernſprecher 15:53, 10. Jun. 2010 (CEST)
Doch das Interesse ist da. Aber Konsens dafür besteht nicht automatisch, weil ein TJ.MD sich einverstanden erklärt hat. Normalerweise wartet man noch eine angemessene Zeit ab (gerade wenn es schon öfters Verschiebewars gegeben hat), ob es noch argumentierte Einsprüche gibt. Erst wenn das nicht der Fall ist, kann man von einem Konsens ausgehen und auch erst dann sollte man die Verschiebung wirklich angehen. Sonst ist das ganze nur kontraproduktiv... --Fatma G. 16:37, 10. Jun. 2010 (CEST)

Nur fürs Protokoll möchte ich hier nochmal festhalten, dass KEIN Konsens zur Verschiebung erzielt wurde! 213.196.226.206 12:41, 17. Jun. 2010 (CEST)

Mein Gott dieses gekeife geht einen wirklich auf den Zeiger.Der Grund warum man Cat Stevenson als Lemma genommen hat wird wahrscheinlich schlicht und ergreifend der sein das er unter den Namen am bekanntesten ist bzw war.Anstatt nun einfach den Vorschlag zu machen das zu überdenken kommt sofort "Islamphobie".Gehts noch?Als würde die jemand durch so etwas zum Ausruck bringen.

Darüberhinaus muss man sich sicherlich nicht schämen wenn man den Islam der von Yusuf praktiziert wird feindlich gegenübersteht.Gute Güte in zig Islamischen Ländern werden nicht-Moslems massiv diskriminiert oder gar offen verfolgt und hier muss man sich Islamfeindlichkeit vorwerfen lassen weil das Lemma noch den früheren Namen enthält.Sie ticken doch nicht mehr richtig.--Weiter Himmel 20:40, 30. Dez. 2010 (CET)

Da diese Beleidigungen und PA verbunden mit weiteren nach Revert wieder eingestellt wurden, ist eine VM rausgegangen. Hier ist eine Enzyklopädie, kein polemisches Religionsforum. 81.173.173.137 10:04, 4. Jan. 2011 (CET)

Damit die Diskussionen ein Ende nehmen:

Der Geburtsname ist: Steven Demetre Georgiou

Sein jetziger Name: Yusuf Islam

Sein erster Künstlername war: Cat Stevens

Sein aktueller Künstlername lautet: Yusuf

Sein wesentliches Schaffenswerk ist die Musik

Ich bitte alle den Artikel über diesen Künstler zu lesen bevor diskutiert wird.

Vielen Dank -- Anjaron 13:00, 30. Jan. 2011 (CET)

Übersetzung im Abschnitt 1.6 Kontroversen und Kritik an Yusuf Islam

Die Aussage "I would have hoped that it'd be the real thing" hätte ich gern übersetzt, ich verstehe ihn nämlich nicht und die Übersetzung in den Artikel eingefügt. Da bin ich bestimmt nicht der einzige.--stoppoker 11:09, 21. Sep. 2010 (CEST)

"Ich hätte gehofft, dass es die richtige Sache wäre" - oder, etwas freier: "Statt seiner Bilder würde ich lieber Rushdie selbst verbrennen." Die Stelle kann schlecht übersetzt werden, zumal YI angibt, die Äußerung sei scherzhaft gemeint. (nicht signierter Beitrag von 80.142.219.254 (Diskussion) 12:34, 26. Apr. 2011 (CEST))
Ich habe die Sedung gesehen und bin des Englischen auch mächtig. Er rief zum Tod von Rushdie auf. Kein Zweifel möglich. -- 80.219.154.58 00:36, 28. Mai 2011 (CEST)
Wer sich das selbst gerne mal anschauen möchte: Hier ist Yusuf Islams Statement ab 1:01:24 zu sehen. --92.231.5.24 05:15, 19. Dez. 2011 (CET)
Habe mir erlaubt, diese Quelle im Artikel zu referenzieren. -- Schotterebene 08:41, 19. Dez. 2011 (CET)

Dritter Satz

Kann jemand, der IT-technisch versierter ist als ich, den dritten Satz löschen? (nicht signierter Beitrag von 77.56.76.2 (Diskussion) 12:40, 10. Mai 2011 (CEST))

Können ja, aber den Sinn darin kann ich nicht erkennen. --Stepro 22:23, 10. Mai 2011 (CEST)

Hmja, das versteh ich. Gestern stand da als letzter Satz im ersten Abschnitt sinngemäss, dass der Westen aufgrund seines Islamhasses Yusuf Islam immer noch Cat Stevens nennt. Ich wollte es rausnehmen, aber im Bearbeitungsmodus erschien der Satz nicht. Und jetzt ist er weg. Oder ich nicht ganz dicht.

Sorry und Gruss Alex (nicht signierter Beitrag von 77.56.76.2 (Diskussion) 14:25, 11. Mai 2011 (CEST))

Keine Bange, mit Dir ist alles in Ordnung. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-)  Ich hatte den Zusammenhang nicht beachtet: Der Satz wurde von jemanden entfernt, die Änderung war aber noch nicht gesichtet, und deshalb für unangemeldete Benutzer noch nicht zu sehen - bzw. in diesem Fall der gelöschte Satz eben noch zu sehen. Ich habe die Löschung mittags gesichtet, und dann abends erst die Disk gelesen und geantwortet. Also alles bestens, Du hattest eigentlich schon recht. --Stepro 01:57, 12. Mai 2011 (CEST)

Vater als Grieche aus der Republik Zypern

Kann man das wirklich so stehen lassen? Die griechischsprachigen Zyprioten begreifen sich genauso wenig als Griechen, wie Österreicher und Schweizer sich als Deutsche. (nicht signierter Beitrag von 92.225.86.246 (Diskussion) 12:55, 1. Mai 2011 (CEST))

Das stimmt nicht. Siehe Enosis --Helenopel 00:43, 10. Jul. 2011 (CEST)

Titel

Sollte dieser Artikel nicht richtigerweise den Titel "Yusuf Islam" haben? Und zwar nicht wegen vermeintlichem oder tatsächlichem Islam-Haß, sondern weil der Mensch, um den es geht, tatsächlich so heißt. Außerdem gebietet es der Respekt vor diesem Menchen und vor seiner persönlichen Glaubensentscheidung. Der Artikel zu Muhammad Ali hat ja auch den richtigen Titel und nicht etwa den Titel "Cassius Clay". -- Mr. Kjuh 11:54, 24. Jun. 2011 (CEST)

Das wurde bereits 1000fach diskutiert - bitte bemühe das Archiv. Künstler werden in einer Enzyklopädie unter ihrem Künstlernamen geführt. 81.173.168.104 12:10, 24. Jun. 2011 (CEST)

Das mag 1000fach diskutiert worden sein, aber wohl noch nie sachlich, wenn ich die Disk. lese, alle Argumente sprechen für ein Verschiebung ! Verena Poth, Mohammed Ali, usw.Man könnte sich m.E. höchstens drüber streiten ob man ihn unter (Zitat Disk 2010) seinem aktuellen Künstlernamen "Yusuf" oder unter seinem jetzigem Namen "Yusuf Islam" führt, und von hier eine Weiterleitung (erster Künstlername war Cat Stevens). "Künstler werden in einer Enzyklopädie unter ihrem Künstlernamen geführt." - ist kein Argument s.o. Alles andere würde ihn ungleichbehandeln , oder irre ich mich (sachlich gemeint!)? -- Maat Maan 14:44, 5. Aug. 2011 (CEST)
Ich kann mich der vorherigen Meinung nur anschließen. Der Mann führt den Namen Cat Stevens (auch im Artikel beschrieben) seit 1977 nicht mehr, er heißt Yusuf Islam und sein Künstlername ist Yusuf. Es gibt also kein Argument, ihn weiter unter dem falschen Namen zu führen. 79.225.9.247 14:23, 16. Mär. 2012 (CET)
Bin ebenfalls für eine Umbenennung. Diese kann eigentlich gar nicht mit Nein beantwortet werden, den Sein Künstlername ist NICHT mehr Cat Stevens!!! Ich fänden sich zahlreiche Beispiele, wo es gemacht wurde. Nur hier nicht? --AnyChris (Diskussion) 13:14, 12. Feb. 2013 (CET)

Seine im Augenblick allein gültige Homepage ist auf Facebook unter http://www.facebook.com/YusufCatStevens?v=wall&rf=109868085716819 tz zu finden. Hier wird der Name Yusuf/Cat Stevens gleichrangig benutzt. Yusuf Islam wird nur nachrangig aufgeführt. Bis die ehemalige Homepage http://www.yusufislam.com/ nicht erneuert wird, sie wird seit August 2012 nicht mehr gepflegt, sollte man abwarten unter welchen Namen (Yusuf/Cat Stevens oder beide?) der Künstler agiert. Yusuf Islam wurde erst einmal als Künstlername abgelegt. Gruß --Anjaron (Diskussion) 17:23, 15. Feb. 2013 (CET) Ergänzung: siehe auch https://twitter.com/YusufCatStevens--Anjaron (Diskussion) 21:01, 15. Feb. 2013 (CET)

Bin von Yasin Bey aka Mos Def hierher gekommen. Ich halte das für eine große und unangebrachte Arroganz die eigene Umbennung von Künstlern zu ignorieren. Ich hoffe SEHR, dass Muhammed Ali inzwischen die Gnade erhalten hat, in Wikipedia mit seinem muslimischen Namen geführt zu werden! Ich bin weder proislamisch, noch freue ich mich, dass betreffende Berühmtheiten ihre Bekanntheit auch nutzen, um für den Islam zu werben. ABER es kann nicht sein, dass ein Enzyklopädie Fakten ignoriert, weil sie ihr nicht passen. Leute, verlasst mal eure eurozentrische Perspektive und befreit euch aus der selbstverschuldeten Unmündigkeit (Kant). PS.: Und natürlich gibt es dann eine Weiterleitung von alten zum neuen Namen - für die, die es nicht wissen oder stur sind. ;) --93.104.0.101 03:00, 26. Mai 2013 (CEST)

Ich habe mich vorgehend anscheinend nicht deutlich genug geäußert. Nächster Versuch: Der Künstler agiert im Augenblick unter den Künstlernamen Yusuf als auch Cat Stevens. (siehe Facebook) Es ist also sicherlich keine Arroganz den Künstler unter Cat Stevens zu führen, noch ist es falsch ihn als Yusuf zu führen. Aber als Yusuf Islam ist er nur privat aktiv, also ist das nicht mehr sein Künstlername. Ich erkenne keine eurozentrische Perspektive.

Juni 2013: Der Künstler kündigt auf seiner Facebook-Seite eine Südamerika-Tournee (Peace Train Tour) für den November 2013 an, auf den Plakaten steht: Yusuf alias Cat Stevens https://www.facebook.com/photo.php?fbid=550633991667605&set=a.389616117769394.81699.356486257749047&type=1&theater Gruß --Anjaron (Diskussion) 11:02, 28. Jun. 2013 (CEST)

Zu Anjarons Hinweis: Die Domain der aktuellen Website lautet yusufcatstevens.com
Ansonsten müssen wir klar sehen, unter welchem Namen der Künstler Popularität und Relevanz erlangt hat. Diskussion über das Lemma geht für mich in die Richtung Beate/Wolfgang Schmidt – ich meine, seien wir mal ehrlich – wenn jetzt ein labeloffenes Greatest-Hits kompiliert würde – wie hoch wäre der Anteil an Songs von vor 1977? Daher bin ich dafür, es bei Cat Stevens zu belassen. -- Pemu (Diskussion) 12:37, 17. Sep. 2014 (CEST)

ZCZC IMDb:nm0828310 CZCZ

Hi! IMDb:nm0828310 sollte auf http://toolserver.org/~apper/pd/person/pnd/103789243# sein. Gruß ‫·‏לערי ריינהארט‏·‏T‏·‏m‏:‏Th‏·‏T‏·‏email me‏·‏‬ 10:28, 16. Mai 2012 (CEST)

Quellen

Ich habe ein paar Weblinks zur alten Website aktualisiert bzw. per archive.org zugänglich gemacht. Allerdings habe ich die Quellen nicht gelesen. -- Pemu (Diskussion) 12:37, 17. Sep. 2014 (CEST)

Immer noch Cat Stevens

"...als Künstler nennt er sich seitdem Yusuf..." Seine aktuelle Tournee wird offiziell (auf Plakaten) mit "Cat Stevens" beworben. Nun, Geld stinkt nicht wirklich und da wird der gute Yusuf auch seine paar Euros abgreifen wollen. Wie kann man jetzt den Text ergänzen und ihn trotzdem weiterhin "Yusuf" und "Cat Stevens" nennen? Vielleicht "Auf Tournee nennt er sich weiterhin CS"? Denn es wäre falsch seinen alten Künstlernamen komplett auf die Vergangenheit zu reduzieren.--87.184.144.30 13:53, 1. Nov. 2014 (CET)

Weblink

Moin aus Aurich, ich hatte ja richtig Panik vor zwei Jahren als ich versuchte bei Euch meine Fan Page unterzubringen. Ich bin an dieser Sache sehr euphorisch rangegangen, weil es in Deutschland nun mal sehr wenig (wenn überhabt) Seiten von CS gibt. Ich hatte nun schon 2 Mal die Gelegenheit Yusuf nach seinem Konzert in der Kabine zu sprechen. Auch er ist über meinen Support hier in Deutschland im Bilde und findet die Seite richtig gut. Jetzt meine Frage: was habe ich falsch gemacht bei dem Versuch damals. Ich bin leider kein Wikipedia-Fachmann und auch mit 53 Jahren vielleicht zu alt um das zu verstehen. Bitte versucht mir zu erklären warum ihr meine Fanseite nicht unter der Rubrik "Links" eingebettet habt. Ich hoffe ich habe mit dem Schreiben nicht wieder irgendetwas falsch gemacht, ich verstehe es einfach nicht. Liebe Grüße Uwe Webmaster der 1. Deutschen Cat Stevens Fan Page --Catnip (Diskussion) 18:38, 22. Mär. 2015 (CET)

Hallo Catnip, vielleicht hilft dir das Regelwerk weiter: Wikipedia:Weblinks#Einzelrichtlinien. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 18:39, 22. Mär. 2015 (CET)
Ganz einfach gesagt: Fanseiten haben auf Wikipedia nichts verloren, sie sind für uns als Quelle unerheblich.--Nico b. (Diskussion) 20:14, 22. Mär. 2015 (CET)

Hallo Catnip:

Auch ich wäre dafür Deine Fansite zuzufügen. (ich kenne sie nicht und bin um jede weitere Information erfreut.) Es schadet nicht, selbst wenn sie kommerzielle Hintergründe hat.

Diese Arrogante, nutzlose, dem Grundgedanken der Wikipedia widerstrebenden Haltung bin ich abgeneigt.

Einen Link kannst Du hier ja posten.

Ich bin Einer, der dafür ist, den auch im Artikel zu verlinken.

Information tut gut.

Gruß   (nicht signierter Beitrag von Digital Nerd (Diskussion | Beiträge) 01:32, 7. Sep. 2015 (CEST))

"beschäftigte sich mit ... Ernährung"

Jeder Mensch beschäftigt sich mehrmals am Tag mit Ernährung, namentlich während der Mahlzeiten. Die Formulierung im Artikel meint wahrscheinlich etwas anderes, aber was? Bitte ändern, so wirkt das unfreiwillig komisch. Guten Appetit allerseits, --Φ (Diskussion) 21:49, 28. Jun. 2016 (CEST)

Kontroversen und Kritik an Yusuf Islam

In dem Abschnitt gibt es mehrere Ungenauigkeiten und Widersprüche.

Im ersten Satz wird behauptet, er hätte den Mordaufruf unterstützt (was ich in keinem der Belege so als wörtliche Aussage von ihm finden konnte, nur der Sprecher behauptet das), wärend in den nachfolgenden Sätzen gleich zweimal etwas anderes gesagt wird. Andere Quellen [4] sind da zurückhaltender in der Aussage.
Der Moderator fragte, ob er zu einer Demonstration gehen würde, bei der "etwas" symbolisch verbrannt wird. Er sprach nicht von einer Beteiligung an einer Verbrennung, sondern an einer Demo, bei der sowas passiert, und er sprach nicht von "Rushdie-Bildern", wie im Artikel behauptet. Weder er noch Yusuf Islam bezeichneten dieses "etwas" näher. Seine Antwort "I would have hoped that it'd be the real thing." sollte übersetzt werden. Er hat Rushdies Buch als Blasphemie kritisiert, aber nicht die Fatwa unterstützt. [5]

Im zweiten Absatz stellt er nur seine Ansichten dar und zieht Parallelen zu den regeln des Christentums. Was da von wem kritisiert wird, ist nicht dargestellt.
Was das "Hand geben" angeht, wird da wirklich viel Wind drum gemacht, Niemad mokiert sich über die japanischen Sitten (Verbeugungen statt Hand geben) oder würde im arabischen Raum das "Männergeknutsche" auf beide Wangen aus Angst mitmachen, sonst einen diplomatischen Eklat auszulösen. Überall nimmt man ein Stück weit Rücksicht auf die kulturellen Gepflogenheiten des Gegenüber, nur der Moslem muß hier jedem die Hand geben, der sonst bei gewissen Einheimischen selber gern darauf verzichtet.

Zum Einreiseverbot für Israel und die USA ist zu sagen, daß die Israelis die Finanzierung der Hamas behaupten, Y. Islam es aber anders darstellt, und die USA ihm die Einreise nur aufgrund von Angaben aus Israel verweigern. Er behauptet, die Hamas sei (ihm?) zum Zeitpunkt seines ersten Besuchs in Israel in einer britischen Delegation noch garnicht bekannt gewesen, und Israel hätte die Hamas damals selber als Gegenkraft zur PLO unterstützt. Daß das nicht so ungewöhnlich wäre, von Israel zur Unperson erklärt zu werden, kann man an Augstein sehen. Letzten Endes wissen wir nur, was beide Seiten behaupten und sollten das auch so darstellen.

--2A02:8109:9A40:1778:9C51:DD3D:DFEA:21C4 00:49, 29. Aug. 2016 (CEST)

Ausgesprochen seriöse Überlegungen, die leider bisher nicht zu der sicherlich erforderlichen Anpassung insbesondere des in der Tat dringend korrekturbedürftigen ersten Satzes geführt haben. Aber vielleicht wird das in unseren ideologisch doch arg aufgeladenen Zeiten auch einfach nicht mehr problematisch wahrgenommen. Was schade wäre. --84.44.232.186 00:12, 18. Dez. 2017 (CET)

Weblink auf Interview

@Georg Hügler, Deirdre: Interviews wie das gelöschte von qantara.de gibt's doch wie Sand am Meer. Gemäß WP:WEB#Allgemeines sollte man "sparsam und nur vom Feinsten" verlinken. Was spricht denn dafür, gerade auf dieses Interview zu verlinken? Beste Grüße -- kh80 ?! 07:50, 14. Okt. 2017 (CEST)

Dass es eines der wenigen hier verlinkten Interviews ist, dass es aus einer seriösen Quelle (SZ) stammt und redaktionell bezüglich Bebilderung, Orthographie usw. gut bearbeitet wurde, und zudem Informationen (aus "erster Hand" enthält). MfG, Georg Hügler (Diskussion) 07:58, 14. Okt. 2017 (CEST)
Das ist lediglich ein kurzes Promo-Interview anlässlich seiner Tour 2011 (der FAZ hatte er damals ebenfalls ein Interview gegeben). Wenn es relevante Informationen enthält, kann man es vielleicht als Beleg in den Artikel einbauen. Beste Grüße -- kh80 ?! 09:41, 14. Okt. 2017 (CEST)
Andrian Kreye ist durchaus "vom Feinsten". MfG, Georg Hügler (Diskussion) 09:50, 14. Okt. 2017 (CEST)

"Akustische Gitarre"

Mir ist beim Lesen des Abschnitts "Karriere als Cat Stevens" folgender Satz aufgefallen: "Des Weiteren veränderte er 1969 sein Erscheinungsbild durch einen Vollbart und er trat das erste Mal mit einer akustischen Gitarre auf." Das Problem ist hier, dass fast genau neben dem Satz ein Foto des Künstlers mit einer akustischen Gitarre und der Jahreszahl 1966 zu sehen ist. (nicht signierter Beitrag von 93.243.178.203 (Diskussion))

Danke für den Hinweis, ist erledigt. Gruß, Deirdre (Diskussion) 10:38, 15. Okt. 2018 (CEST)

Christentum

War er vor der Islamisierung Christ? (nicht signierter Beitrag von 94.223.70.118 (Diskussion) 16:38, 4. Okt. 2018 (CEST))

Wie wäre es mit "Konversion"? Er wechselte aus freien Stücken zum islamischem Glauben, nachdem er zunächst allgemein Gott gefunden hatte und ihm dann sein Bruder einen Koran schenkte, den er lass. --92.75.106.248 23:57, 8. Nov. 2021 (CET)