Diskussion:Moderne Sage/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Phi in Abschnitt Moderne Märchen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Beispiele und berühmte Urban Legends

Wie wärs mit einer Auslagerung un d 2-3 gaaaanz tollen im Text? greetz vanGore 21:18, 15. Nov 2004 (CET)

Erneuerung der Anfrage

Hi allerseits,
hi Wikimessies ;); also langsam sinkt die Qualität des Artikels exorbitant. Der Artikel war mal echt schön ,aber wenn hier jeder seine Geschichtchen erzählt, dann wird vermüllt das alles hier. In dem Artikel stehen zwei Absätze zu männlichem Ejakulat in einem nicht wissenschaftlichen Zusammenhang.
Ich will die Geschichten nun aber nicht rausschmeissen, nur diese Gerüchtesammlung nervt.
Ich würde gern das alles hier in ein Artikel auslagern, und die einzelene Geschichten dann mit je einem Artikel belegen, sowie sie in Kategorie:Urban legend zu finden sind, allerdings würde ich gern von jeder Geschichte mit einer Quelle für die Existenz und die Widerlegung fordern.
greetz vanGore 14:24, 19. Feb 2005 (CET)

Evtl. ist die Diskussion hier nicht der richtige Ort, um ein die Qualität des Artikels zu retten, drumm Wikipedia:WikiProjekt Urban legend.

Auslagerung

Hi allerseits, ich hab nun alle Geschichte zu wikibooks ausgebaut. Alle Geschichten sind übernommen worden bis auf:

  • Die Legende vom Samenstau dämlicher post/präpubertierender Schwachsinn also wirklich
  • Die Geschichte vom Dönerladen in der Nachbarstadt, in dessen Joghurtsoße Ejakulat von 9 verschiedenen Männern gefunden worden sei. ob die rein muss läst sich evtl diskutieren.

Ich bitte doch den Artikel nicht mehr so zuzumüllen; soll nun auch nicht heißen das man wikibooks zumüllen soll, wenn urabn legend dann bitte möglichst mit Quelle. greetz vanGore 01:26, 2. Mär 2005 (CET)


Begriff

Ich kenne für "urban legend" die Übersetzung "Großstadt-Legende" oder laut http://dict.leo.org: "moderne Legende". ---Nieswurz 23:28, 1. Jun 2003 (CEST)

Ja, das könnte man mit aufnehmen Benutzer:mauriceKA


haba mal zurück verschoben: "Urban legend" ist im deutschen sehr bekannt. --nerd

Hm... so richtig begeistert bin ich davon zwar nicht (warum sollen wir keinen deutschen Begriff nehmen, wenn es doch einen gibt!?), aber meinetwegen. --Thomas 12:53, 9. Jul 2003 (CEST)
Da mußt du mich noch davon überzeugen! eine Gültige wäre: "moderne städtische Legende/Sage" --nerd
nee, das "städtisch" im englischen ist eigentlich Quatsch - diese urban ledgens brauchen keine Stadt, um zu funktionieren. Insofern ist die (Rück?)verschiebung nach "Moderne Legende" schon ok. Uli 19:28, 21. Dez 2003 (CET)
Ich kenne nur Urbane Legende und würde niemals nach "Großstadtlegende" suchen. Google stimmt mir da zu:
urbane legende: 361
moderne legende: 207 (teilw. andere Bedeutung)
großstadtlegende: 61
städtische legende: 4
urbanlegend: 112.000 (Vergleichswert) --asb 13:45, 1. Feb 2004 (CET)

Ergänzung:

Großstadtmythen: 684
Leider mit altertümlicher Bedeutung: Ammenmärchen 28700 - das wäre der treffendste Begriff.
Schauermärchen - 13700 --Hutschi 13:27, 3. Mär 2005 (CET)

Laut http://dict.leo.org/?search=urban+legend&searchLoc=0&relink=on&spellToler=std&sectHdr=on&tableBorder=1&cmpType=relaxed&lang=de wird "moderne Legende" mit "urban legend" übersetzt. Es gibt also keinen Grund, den Anglizismus zu verwenden! Die korrekte Bezeichnung für den Begriff ist also "moderne Legende", da es die korrekte Übersetzung von "urban legend" bei gleicher Bedeutung ist. Guillermo 22:09, 21. Dez 2003 (CET)

Falsch oder richtig gibt's halt nicht im allgemeinen Sprachgebrauch. Sprachen sind einem stetigen Wandel unterworfen und wenn der Begriff eben als Urban Legend Eingang in den deutschen Sprachgebrauch gefunden hat; auch der Duden ändert sich. Ständig englische Worte anstatt _gebräuchlichen_ deutschen zu verwenden (so wie es viele Werbeagenturen machen: Come in and find out oder die Bahn: McClean) geht mir auch gegen den Strich, d.h. aber nicht, gleich ins andere Extrem zu verfallen und alles, was nicht deutsch ausschaut einzudeutschen. -- Sansculotte 23:03, 21. Dez 2003 (CET)
Wieso denn einzudeutschen? Den Begriff "moderne Legenden" gibt es seit jeher. Und dass urban legend bei google häufiger auftaucht als moderne Legenden sollte klar sein! Warum müssen wir Leuten, die kein Englisch können solche Begriffe zumuten? "moderne Legenden" ist doch glasklar. Guillermo 23:07, 21. Dez 2003 (CET)
Ich hab ja nix dagengen wenn am Artikelanfang auch "moderne Legenden" vorkommt, aber aber Artikelname sollte "Urban Legend" bleiben weil es das gebräuchliche ist. Was können wir dafür wenn der Duden so lahm mit der Aktualisierung ist? -- TomK32 23:15, 21. Dez 2003 (CET)
Ich finde, eine Enzyklopädie darf auch in gewisser Hinsicht normierend sein. Da scheiden sich die Geister, aber niemand, wie ich das raushöre, findet "urban legend" besser, allenfalls kommt es häufiger vor. Guillermo 23:20, 21. Dez 2003 (CET)
Nun, wenn Du das so explizit hören willst: ich finde Urban Legend besser, einfach weil der Begriff die Idee IMHO deutlich besser transportiert als moderne Legenden oder gar städtische Legenden. -- Sansculotte 23:29, 21. Dez 2003 (CET)
Um auch mal meinen Senf loszuwerden: finde Urban Legend überhaupt nicht besser, und es transportiert auch nicht wirklich etwas - schon gar nicht, wenn jemand des Englischen nicht mächtig ist. Moderne Legende würde ich als besser empfinden. Den von asb weiter oben gezogenen google-Vergleich habe ich mal wiederholt (und zwar nur mit deutschsprachigen Seiten - schließlich soll das hier ja eine deutschsprachige Enzyklopädie geben). Ergebnis für den Suchbegriff "Urbane Legende" (mit Anführungszeichen!): 449, "Moderne Legende": 435; also quasi Gleichstand. Dann nochmals ohne die Anführungszeichen. Urbane Legende: ca. 3500 Treffer; Moderne Legende: ca. 60.500 Treffer. Wie war das noch mit gebräuchlicher?!? Auch in den unten angesprochenen LEO-Foren kommt man eher zu Großstadt- oder Moderne Legenden, siehe [1] und [2]. Kurz: ich wäre eher für eine Verschiebung nach Moderne Legende. --Ulrich Leipold 17:32, 22. Jul 2004 (CEST)
Dem muss ich widersprechen: Leute die keine Englisch verstehen, verstehen den Begriff evtl nicht. Urban ist, wie Uli erwähnt hat, nicht treffend, da es nix mit urban oder städtisch zu tun hat. Modern sind sie, weil es sich nicht um Sagen aus Island etc. geht. Daher transportiert viel mehr "moderne Legende" den Begriff. Er hat sich nunmal neben dem Anglizismus "urban legend" eingebürgert. Guillermo 23:40, 21. Dez 2003 (CET)
Ich plädiere nachdrücklich für eine Verschiebung auf Großstadtlegende mit entsprechenden redirects. -- Presroi 06:54, 1. Feb 2004 (CET)
Dagegen.--'~'
auch dagegen. --zeno 13:23, 1. Feb 2004 (CET) (Großstadtlegende gibt's nicht ...)
Dagegen. Urban Legend ist der einzige Begriff bei dem ich weiss was gemeint ist, bei den anderen vorgeschlagenen nicht. southpark 13:49, 1. Feb 2004 (CET)
Ich bin für eine Verschiebung nach Wandermärchen. Das scheint gängig zu sein. Ich kenne den Begriff Wanderanekdote.

Beim zitierten LEO-Wörterbuch hat es im Forum eine Diskussion mit dem Ergebnis gegeben, dass "moderne Legende" irreführend ist, da das mehr nach Star Wars, Herr der Ringe u.Ä., also nach modernen Märchen klingt. Der Eintrag wird dort auf "Großstadtmythen" bzw. "Großstadtlegenden" verändert werden. Wenn man "Großstadtmythen" bei amazon.de eintippt, sieht man, dass schon 1990 ein Buch dies in seinem Titel führte. Die Info wollte ich nur kurz loswerden. :-) --141.76.1.122 16:00, 18. Mär 2004 (CET)

Der wohl gebräuchlichste Begriff ist wohl Wandermärchen. Ich kenne urban legend nur aus diese "Ich-weiß-was-Du-letzten-Sommer-getan-hast"-Filmen. Stern !? 10:18, 14. Aug 2004 (CEST)

google meint:Wandermärchen: Urban legend =100:3600.--°~° 10:26, 14. Aug 2004 (CEST)
Wandermärchen nennt man das Phänomen ja schon sehr lange, besonders ältere Menschen kennen unter diesem Begriff die "Urban Legends".

Meine Großmutter (Jahrgang 1900 und eine studiert gescheite Frau) erzählte immer vom Wandermärchen "besonders eisenhaltiger Spinat" oder dass das Süßempfinden nur an der Zungenspitze zu finden sei. Beides, wusste sie, ist wissenschaftlich widerlegt, hält sich jedoch beharrlich in den Köpfen von Laien wie auch Wissenschaftlern. (enkel)


Ein schönes Märchen: Ein Mann ist mit seiner Familie im Urlaub zum Camping nach [irgend ein Land] gefahren. Auf der Rückfahrt stirbt seine Grossmutter unerwartet. Er hat noch mehrere Grenzen zu überqueren. Er beschliesst, sie in die Plane von seinem Zelt eingewickelt auf dem Dachgepäckträger über die nächste Grenze zu schmuggeln, um sich Ärger mit dem Zollbeamten zu ersparen. Als er an der Tankstelle vor dem Grenzübergang halt macht, damit alle auf die Toilette gehen können, wird er Wagen samt Grossmutter gestohlen. Nun ist der Wagen fort, seine Grossmutter ist in einem fremden Land abhanden gekomman, und er kann nicht mal beweisen, dass sie tot ist, um an das hohe Erbe zu gelangen.

Was ist denn das für eine Begriffwahl? Leben wir in Globalia oder was? Muss denn alles internationalisiert und damit amerikanisiert werden? Rolz-reus 18:45, 27. Jun 2005 (CEST)


Nochmal zur Begriffswahl: Ich würde nicht von dem ausgehen, was man gehört hat, sondern was die Literatur dazu sagt. Insbesondere in der volkskundlichen Erzählforschungen, die das Phänomen der urban legends untersucht, hat sich im deutschen Sprachraum der Ausdruck "moderne Sagen" bzw. "moderne Mythen" etabliert. Eine Enzyklopädie sollte diese Entwicklung aufnehmen. Übringens hat mein kleiner Google-Check ergeben, dass "moderner Mythos" der Spitzenreiter wäre. Im Blick auf den Fachdiskurs würde ich aber dennoch eher für "Sage" plädieren, weil dies. dem ethnologischen Terminus Sage mehr entspricht. Das bekannte populärwissenschaftliche Buch "Die Spinne in der Yucca-Palme" spricht übrigens in der Ausgezeichneten Einführung von Rolf Brednich von '"moderner Sage."
FDE 20:21, 28. Jun 2005 (CEST)

Cow Tipping

Also ich habe von Leuten gehört, dass sie angeblich "Cow Tipping"/Kuhschubsen machen. Keine Ahnung ob da wirklich was dran ist, aber ich glaube nicht, dass es komplett erfunden ist ... --Hangy 10:28, 13. Okt 2004 (CEST)

Ich kenne tatsächlich Leute, die es versucht haben - aber ich glaube, eine Kuh zu schubsen gelingt so einfach nicht, habe es zumindest nie "erfolgreich" gesehen (obwohl es eben Leute versucht haben) Roger "Ich mag Kühe" Zenner


KKK und der Marlboroman

Ich höre immer wieder, dass Phillip Morris die Hersteller u.a. von "Marlboro", den Ku Klux Klan mit einem gewissen Prozentsatz ihrer Gewinne untersützt.Beweis dafür seien bestimmte Insignien auf der Marlboro-Packung, die nur dadurch zu entdecken seien, dass man die packung in einer bestimmten Art in den Spiege halte oder z.B. der rote teil der Packung drei mal das "K"ergebe.Ich glaube persönlich nicht daran, aber ich finde nichts dazu bei Google.Andererseits würde mich eine Aufnahme dieser Geschichte schon interessieren.--Raubtierkapitalist 21:59, 25. Jan 2005 (CET)

Irrelevanter Passus

Ich denke, der nachstehende Passus gehört nicht in den Artikel:

(An alle BesitzerInnen von Brieftaschen: hinterlegen Sie für die Post in ihrer Geldbörse/Brieftasche ihre Anschrift und Telefonnummer, damit sie problemlos zurückgeschickt werden kann. An alle Lehrer aller Gaunerschulen. Lehrt eure SchülerInnen: Nehmt das Geld, nehmt die Kreditkarten, aber bitte werft den Rest im Interesse der Bestohlenen in irgendeinen Briefkasten, damit die für die Diebe wertlose persönliche Habe wieder dahin zurückgelangt, wo sie hingehört. Alle Beklauten werden Ihnen ihr Leben lang dankbar sein!) --Schubbay 23:21, 22. Nov 2004 (CET)

Ich finde, dass der Textpart Der Fall einer jungen Frau, der ihre Brieftasche im Bahnhof aus dem kleinen Lederrucksack auf ihrem Rücken gestohlen wurde. Geld war nicht viel drin, aber viele wichtige Ausweispapiere und andere wichtige Erinnerungen und Fotos. Dem Geld trauerte sie nicht nach, aber der Verlust der persönlichen Habe schmerzte sie sehr. Fünf Tage nach dem Verlust bekam sie von der Post ein Päckchen zugesandt. Es enthielt ihre Brieftasche, das Geld war weg, sonst war alles vorhanden, außer dem Porträtfoto ihres zweifellos nicht unattraktiven Lebensgefährten. auch nicht unbedingt dazugehört. Ist dies überhaupt eine Großstadtlegende?--4~ 17:13, 12. Dez 2004 (CET)
Also ich würds schon als solche bezeichnen, auch wenn ich gehört habe das es mal in der Zeitung stand.(eine typische Aussage für eine Urbane Legende)

Indianer

siehe auch Artikel Indianer. Der Diskussion dort zufolge hat Columbus die Indianer nach Indien benannt. Auf jeden Fall existierte zur damaligen Zeit die Bezeichnung "Indien", auch wenn damit mehr gemeint war, als das, was man heute unter Indien versteht. Zu sehen auch an den bald entstehenden ost- und westindischen Handelsgesellschaften. Wahrscheinlich ist eher die Geschichte "Columbus hat die Indianer nicht nach Indien benannt" die Urban Legend? Auf jeden Fall sollte die Wikipedia sich nicht so widersprechen ;) 80.141.43.224 19:59, 21. Feb 2005 (CET)

Mens sana in corpore sano

Das ist keine urbane Legende, sondern ein falsch interpretiertes Zitat. Außerdem heißt es lediglich „gesunder Geist in gesundem Körper“. Wenn mir keiner erklären kann, warum das eine urbane Legende sein soll, werd ich es rausnehmen. --::Slomox:: >< 12:39, 27. Feb 2005 (CET)

Kick it, ohne Quelle und anständigen lateingeschichtlichen Beweis, ist das imho eine nicht zu erwähnenswerte Geschichte. greetz vanGore 23:43, 27. Feb 2005 (CET)

Da ich schon auf meiner Benutzerseite darauf angesprochen wurden, hier noch einmal eine Erläuterung: Die Geschichte wurde schon vor etwa 20 Jahren von Tom Waits in einem seiner Filme erzählt, in dem er einen versifften Barpianisten spielte. Der Reaktion seiner Zuhörer nach zu urteilen mußte die Sache aber schon zum Gemeingut gehört haben und Tom Waits selbst kündigte sie als sehr alt an. Den Titel des Filmes habe ich allerdings vergessen. --Markus Schweiß, @ 06:27, 1. Mär 2005 (CET)

So, ich habe den Abschnitt gefunden, am besten im Original: Well... look, I think the question I get asked the most is... I mean, it happens a lot. Enough that I would remark on it. A lot of people come up to me and they say, "Tom, is it possible for a woman to get pregnant without intercourse?" And eh my answer is always the same. I say, "Well, listen. We’re gonna have to go all the way back to the Civil War." Apparently, a stray bullet actually pierced the testicle of a Union soldier, and then lodged itself in the ovaries of an eighteen year old girl, who was actually a hundred feet from him at the time. Well, the baby was fine. She was very happy, guilt free and eh... Of course, the soldier was a little pissed off. When you think about it, it’s actually a FORM of intercourse, but NOT... for everyone. Those who love ACTION maybe." Quelle: [3] --Markus Schweiß, @ 17:41, 1. Mär 2005 (CET)

vom Schneeball erschlagen

Kürzlich stand in der SZ, ein Junge in Schottland sei von einem Schneeball erschlagen worden, den er selbst gemacht hatte. Der Ball sei einen Hügel hinunter gerollt und hätte den Jungen getötet. www.freenet.de/freenet/nachrichten/news_ticker/ (Obwohl es möglich ist, halte ich es für eine Legende. Es enthält alles: 1. Schauermärchen: der Junge kam um. 2. Nicht prüfbarer Ort (Schottland) 3. Sehr schnelle weite Verbreitung. 4. Äußerst unwahrscheinlich, leicht merkbar. 5. Anonym. 6. Quelle unklar: "Die Times berichtete". --Hutschi 10:45, 7. Mär 2005 (CET)

Hi Hutschi,
ich hab mir den link angeschaut, leider nix gefunden, weißt du noch wann das war? Weil mit link für die Meldung und Beweis eines Irrtums, gerne nach wikibooks. greetz vanGore 13:26, 7. Mär 2005 (CET)
Hallo, van Gor, das war letzte Woche. Mit Google findet man unter Schneeball Schottland schnell viele Quellen. Einen Beweis für einen Irrtum habe ich nicht. Aber genau die Unmöglichkeit eines solchen Beweises ist Teil der Legende. Möglich ist es. (Ebenso wie die regelmäßig vorkommende Geschichte vom blinden Passagier, der sich im Fahrwerk eines Flugzeuges versteckt hat, erfroren ist und mehrmals die Erde umrundete.
Artikel in der SZ (Sächsischen Zeitung) : [4] Montag, 28. Februar 2005 Zehnjähriger von riesigem Schneeball getötet --Hutschi 09:13, 8. Mär 2005 (CET)

Chinesische Mauer

Das Bild finde ich nicht sehr aussagekräftig. Was ist denn da die Mauer? Der relativ breite Streifen von oben links nach unten rechts (sieht aber auch ein bisschen nach Fluss aus, bin aber kein sehr versierter Satellitenbildauswerter) oder die dünne Linie von oben rechts nach unten links (Welchen Maßstab hat das Bild?)? Und Satelliten sind ja nun auch dafür bekannt, dass sie bessere Augen haben als Menschen. Die Änderung würde ich am liebsten wieder rückgängig machen. --::Slomox:: >< 13:32, 18. Mär 2005 (CET)

Dann tu es bitte, denn die Chinesische Mauer ist natürlich mit Satteliten sichtbar, damit ist auch jede Autobahn sichtbar und sogar einzelne Gebäude! Mit dem menschlichem Auge kann man aber nichts dergleichen sehen - ergo: Mythos. Definitiv. --Roger Zenner -!- 23:41, 21. Apr 2005 (CEST)
Furchtbar, wenn man seine eigenen Diskussionsbeiträge vergisst :-( Habs getan. --::Slomox:: >< 18:40, 22. Apr 2005 (CEST)


Filme

Es gibt auch noch die zwei Filme "Düstere Legenden" (engl Urban Legends) Teil 1 und 2 die sich damit beschäftigen. Es ist ein Horrorstreifen in welchem ein Mörder "Düstere Legenden" in die Tat umsetzt. Vielleicht könnte das noch jemand hinzufügen, ich habe ehrlich gesagt (zumindest jetzt) keine Lust :). DT23

Begriff

Ich kenne für "urban legend" die Übersetzung "Großstadt-Legende" oder laut http://dict.leo.org: "moderne Legende". ---Nieswurz 23:28, 1. Jun 2003 (CEST)

Ja, das könnte man mit aufnehmen Benutzer:mauriceKA


haba mal zurück verschoben: "Urban legend" ist im deutschen sehr bekannt. --nerd

Hm... so richtig begeistert bin ich davon zwar nicht (warum sollen wir keinen deutschen Begriff nehmen, wenn es doch einen gibt!?), aber meinetwegen. --Thomas 12:53, 9. Jul 2003 (CEST)
Da mußt du mich noch davon überzeugen! eine Gültige wäre: "moderne städtische Legende/Sage" --nerd
nee, das "städtisch" im englischen ist eigentlich Quatsch - diese urban ledgens brauchen keine Stadt, um zu funktionieren. Insofern ist die (Rück?)verschiebung nach "Moderne Legende" schon ok. Uli 19:28, 21. Dez 2003 (CET)
Ich kenne nur Urbane Legende und würde niemals nach "Großstadtlegende" suchen. Google stimmt mir da zu:
urbane legende: 361
moderne legende: 207 (teilw. andere Bedeutung)
großstadtlegende: 61
städtische legende: 4
urbanlegend: 112.000 (Vergleichswert) --asb 13:45, 1. Feb 2004 (CET)

Ergänzung:

Großstadtmythen: 684
Leider mit altertümlicher Bedeutung: Ammenmärchen 28700 - das wäre der treffendste Begriff.
Schauermärchen - 13700 --Hutschi 13:27, 3. Mär 2005 (CET)

Laut http://dict.leo.org/?search=urban+legend&searchLoc=0&relink=on&spellToler=std&sectHdr=on&tableBorder=1&cmpType=relaxed&lang=de wird "moderne Legende" mit "urban legend" übersetzt. Es gibt also keinen Grund, den Anglizismus zu verwenden! Die korrekte Bezeichnung für den Begriff ist also "moderne Legende", da es die korrekte Übersetzung von "urban legend" bei gleicher Bedeutung ist. Guillermo 22:09, 21. Dez 2003 (CET)

Falsch oder richtig gibt's halt nicht im allgemeinen Sprachgebrauch. Sprachen sind einem stetigen Wandel unterworfen und wenn der Begriff eben als Urban Legend Eingang in den deutschen Sprachgebrauch gefunden hat; auch der Duden ändert sich. Ständig englische Worte anstatt _gebräuchlichen_ deutschen zu verwenden (so wie es viele Werbeagenturen machen: Come in and find out oder die Bahn: McClean) geht mir auch gegen den Strich, d.h. aber nicht, gleich ins andere Extrem zu verfallen und alles, was nicht deutsch ausschaut einzudeutschen. -- Sansculotte 23:03, 21. Dez 2003 (CET)
Wieso denn einzudeutschen? Den Begriff "moderne Legenden" gibt es seit jeher. Und dass urban legend bei google häufiger auftaucht als moderne Legenden sollte klar sein! Warum müssen wir Leuten, die kein Englisch können solche Begriffe zumuten? "moderne Legenden" ist doch glasklar. Guillermo 23:07, 21. Dez 2003 (CET)
Ich hab ja nix dagengen wenn am Artikelanfang auch "moderne Legenden" vorkommt, aber aber Artikelname sollte "Urban Legend" bleiben weil es das gebräuchliche ist. Was können wir dafür wenn der Duden so lahm mit der Aktualisierung ist? -- TomK32 23:15, 21. Dez 2003 (CET)
Ich finde, eine Enzyklopädie darf auch in gewisser Hinsicht normierend sein. Da scheiden sich die Geister, aber niemand, wie ich das raushöre, findet "urban legend" besser, allenfalls kommt es häufiger vor. Guillermo 23:20, 21. Dez 2003 (CET)
Nun, wenn Du das so explizit hören willst: ich finde Urban Legend besser, einfach weil der Begriff die Idee IMHO deutlich besser transportiert als moderne Legenden oder gar städtische Legenden. -- Sansculotte 23:29, 21. Dez 2003 (CET)
Um auch mal meinen Senf loszuwerden: finde Urban Legend überhaupt nicht besser, und es transportiert auch nicht wirklich etwas - schon gar nicht, wenn jemand des Englischen nicht mächtig ist. Moderne Legende würde ich als besser empfinden. Den von asb weiter oben gezogenen google-Vergleich habe ich mal wiederholt (und zwar nur mit deutschsprachigen Seiten - schließlich soll das hier ja eine deutschsprachige Enzyklopädie geben). Ergebnis für den Suchbegriff "Urbane Legende" (mit Anführungszeichen!): 449, "Moderne Legende": 435; also quasi Gleichstand. Dann nochmals ohne die Anführungszeichen. Urbane Legende: ca. 3500 Treffer; Moderne Legende: ca. 60.500 Treffer. Wie war das noch mit gebräuchlicher?!? Auch in den unten angesprochenen LEO-Foren kommt man eher zu Großstadt- oder Moderne Legenden, siehe [5] und [6]. Kurz: ich wäre eher für eine Verschiebung nach Moderne Legende. --Ulrich Leipold 17:32, 22. Jul 2004 (CEST)
Dem muss ich widersprechen: Leute die keine Englisch verstehen, verstehen den Begriff evtl nicht. Urban ist, wie Uli erwähnt hat, nicht treffend, da es nix mit urban oder städtisch zu tun hat. Modern sind sie, weil es sich nicht um Sagen aus Island etc. geht. Daher transportiert viel mehr "moderne Legende" den Begriff. Er hat sich nunmal neben dem Anglizismus "urban legend" eingebürgert. Guillermo 23:40, 21. Dez 2003 (CET)
Ich plädiere nachdrücklich für eine Verschiebung auf Großstadtlegende mit entsprechenden redirects. -- Presroi 06:54, 1. Feb 2004 (CET)
Dagegen.--'~'
auch dagegen. --zeno 13:23, 1. Feb 2004 (CET) (Großstadtlegende gibt's nicht ...)
Dagegen. Urban Legend ist der einzige Begriff bei dem ich weiss was gemeint ist, bei den anderen vorgeschlagenen nicht. southpark 13:49, 1. Feb 2004 (CET)
Ich bin für eine Verschiebung nach Wandermärchen. Das scheint gängig zu sein. Ich kenne den Begriff Wanderanekdote.

Beim zitierten LEO-Wörterbuch hat es im Forum eine Diskussion mit dem Ergebnis gegeben, dass "moderne Legende" irreführend ist, da das mehr nach Star Wars, Herr der Ringe u.Ä., also nach modernen Märchen klingt. Der Eintrag wird dort auf "Großstadtmythen" bzw. "Großstadtlegenden" verändert werden. Wenn man "Großstadtmythen" bei amazon.de eintippt, sieht man, dass schon 1990 ein Buch dies in seinem Titel führte. Die Info wollte ich nur kurz loswerden. :-) --141.76.1.122 16:00, 18. Mär 2004 (CET)

Der wohl gebräuchlichste Begriff ist wohl Wandermärchen. Ich kenne urban legend nur aus diese "Ich-weiß-was-Du-letzten-Sommer-getan-hast"-Filmen. Stern !? 10:18, 14. Aug 2004 (CEST)

google meint:Wandermärchen: Urban legend =100:3600.--°~° 10:26, 14. Aug 2004 (CEST)
Wandermärchen nennt man das Phänomen ja schon sehr lange, besonders ältere Menschen kennen unter diesem Begriff die "Urban Legends".
Meine Großmutter (Jahrgang 1900 und eine studiert gescheite Frau) erzählte immer vom Wandermärchen "besonders eisenhaltiger Spinat" oder dass das Süßempfinden nur an der Zungenspitze zu finden sei. Beides, wusste sie, ist wissenschaftlich widerlegt, hält sich jedoch beharrlich in den Köpfen von Laien wie auch Wissenschaftlern. (enkel)


Ein schönes Märchen:
Ein Mann ist mit seiner Familie im Urlaub zum Camping nach [irgend ein Land] gefahren. Auf der Rückfahrt stirbt seine Grossmutter unerwartet. Er hat noch mehrere Grenzen zu überqueren. Er beschliesst, sie in die Plane von seinem Zelt eingewickelt auf dem Dachgepäckträger über die nächste Grenze zu schmuggeln, um sich Ärger mit dem Zollbeamten zu ersparen.
Als er an der Tankstelle vor dem Grenzübergang halt macht, damit alle auf die Toilette gehen können, wird er Wagen samt Grossmutter gestohlen. Nun ist der Wagen fort, seine Grossmutter ist in einem fremden Land abhanden gekomman, und er kann nicht mal beweisen, dass sie tot ist, um an das hohe Erbe zu gelangen.


Zu Wandermärchen: Wandermärchen ist zwar ein netter Ausdruck, aber wenig präzise. Denn eine Mär ist wesentlich über ihren Inhalt bestimmt (ähnlich wie Mythos durh seine Erzählstruktur). Der Ausdruck Sage dagegen lässt erkennen, was die sog. urban legends auszeichnet: Es sind von Mund zu Mund weitergegebene Geschichten. Ähnliches gilt für den Ausdruck Legende, der aber nur über den Anglizismus urban legend gebräuchlich ist und weniger im deutschsprachigen Fachdiskurs. FDE 09:37, 29. Jun 2005 (CEST)

Was ist denn das für eine Begriffwahl? Leben wir in Globalia oder was? Muss denn alles internationalisiert und damit amerikanisiert werden? Rolz-reus 18:45, 27. Jun 2005 (CEST)

Nochmal zur Begriffswahl: Ich würde nicht von dem ausgehen, was man gehört hat, sondern was die Literatur dazu sagt. Insbesondere in der volkskundlichen Erzählforschungen, die das Phänomen der urban legends untersucht, hat sich im deutschen Sprachraum der Ausdruck "moderne Sagen" bzw. "moderne Mythen" etabliert. Eine Enzyklopädie sollte diese Entwicklung aufnehmen. Übringens hat mein kleiner Google-Check ergeben, dass "moderner Mythos" der Spitzenreiter wäre. Im Blick auf den Fachdiskurs würde ich aber dennoch eher für "Sage" plädieren, weil dies. dem ethnologischen Terminus Sage mehr entspricht. Das bekannte populärwissenschaftliche Buch "Die Spinne in der Yucca-Palme" spricht übrigens in der Ausgezeichneten Einführung von Rolf Brednich von '"moderner Sage."
FDE 20:21, 28. Jun 2005 (CEST)

Mythos finde ich etwas unglücklich, da der Begriff auch für Personen oder Objekte verwendet wird, um die sich Geschichten ranken (Mythos Marylin Monroe, Mythos Maybach). Bei der Urban Legend handelt es sich selbst um die Geschichte. --Suricata 10:39, 29. Jun 2005 (CEST)


Das Argument halte ich für wenig stichhaltig, owohl ich in der Konsequenz zustimme. Zugegeben: Die Alltagssprache kennt diesen Gebrauch des Wortes "Mythos". Allerding bezeichnet das griechische Wort "Mythos" nichts anderes als das deutsche Wort "Sage". Selsbt die etymologische Struktur ist gleich: Auch Mythos heißt eigentlich "Rede, Erzählung, Nachricht". Und so, wie wir im Deutschen das Wort "sagenhaft" gebrauchen, ist auch der "Mythos Marylin Monroe" zu verstehen. Es ist die sagenhafte Monroe. Wenn "moderner Mythos" und "moderne Sage" sachlich das Gleiche bezeichnen, scheint es mir sinnvoll, den im wissenschaftlichen Diskurs üblicheren Ausdruck zu wählen. Das wäre dann tatsächlich "moderne Sage".
Übrigens: Gegen "urban" bzw. "Großstadt" ist einzuwenden, dass die "modernen Sagen" sich nicht allesamt in der Großstadt abspielen. Es handelt sich bei den "urbanen Sagen" nur um eine Untergruppe der "modernen Sagen".
FDE 19:02, 30. Jun 2005 (CEST)
um die sache noch komplizierter zu machen: ich kenne die teile (aus deutschsprachigen artikeln) unter dem begriff friend of a friend tale. bin ich da der einzige? --plasmagunman 09:49, 13. Jul 2005 (CEST)

"Der Begriff Mythen (von gr. Mythos) trifft hier eher nicht zu, da es sich bei diesen um Erzählungen von Menschen und Göttern handelt."

Diese Erklärung finde ich recht unglücklich, da es zwar historisch richtig ist, aber der Begriff eigentlich bloß dei Bedeutung "Erzählung" hat und so auch mittlerweile verwendet wird: Als Erzählung oder Behauptung, die nicht der Wahrheit entspricht, oder die nicht bewisen werden kann im Gegensatz zu einer Wissenschaftlichen "Erzählung"... Lest mal Roland Barthes: "Mythen des Alltags" dTristanb

Meinungsbild zu Lemma

Da es Stimmen für eine Verschiebung gibt, stelle ich mal mehrere Möglichkeiten zur Wahl. Mehrfachnennungen sind möglich, weitere Vorschläge selbstverständlich auch. --Suricata 08:40, 29. Jun 2005 (CEST)

Urban legend

  1. seth 23:56, 13. Jul 2005 (CEST) (also gegen verschiebung)

Wandermärchen

  1. --Suricata 08:40, 29. Jun 2005 (CEST), zwar nicht so gebräuchlich, aber ein treffender Begriff (Mein Favorit)

Moderne Sage

  1. --Suricata 08:40, 29. Jun 2005 (CEST)
  2. FDE 09:22, 29. Jun 2005 (CEST) (Mein Favorit)
  3. Ich kenne Legende primär als Heiligenlegende und halte 'Sage' daferfür den treffenderen Terminus (User grhmath, nicht mit den Formalismen vetraut) Wenn Du einen Login hast, logge Dich ein und unterschreibe einfach mit --~~~~--Suricata 10:59, 29. Jun 2005 (CEST)
  4. --::Slomox:: >< 19:24, 30. Jun 2005 (CEST) Juhu, ich liebe inhaltliche Meinungsbilder!
  5. --Rolz-reus 19:45, 30. Jun 2005 (CEST)Man sollte sich da wirklich an der Wortwahl des bekanntesten Buches orientieren. Wie alle die mich kennen wissen, mag ich keine denglischen Ausdrücke.
  6. Dishayloo [ +] 09:02, 15. Jul 2005 (CEST)

Moderne Legende

  1. --Suricata 08:40, 29. Jun 2005 (CEST)

Moderner Mythos

  1. FDE 09:22, 29. Jun 2005 (CEST)

Urbane Legende

  1. bitte
  2. eintragen

Großstadtlegende

Mondmotte 21:06, 5. Okt 2005 (CEST) Das ist der Name, unter dem ich diese Sachen kenne. Zugegebenerweise keine sehr glückliche Bezeichnung...

Kommentare

Wann endet denn das Meinungsbild? -- Dishayloo [ +] 09:04, 15. Jul 2005 (CEST)

Ich würde mal sagen, wenn eine Meinung feststeht. Also wegen mir kannst Du den Artikel jetzt verschieben. Wir können ja das Meinungsbild weiter laufen lassen, vielleicht werden ja nach der Verschiebung plötzlich die ganzen Verschiebungsgegner wach. Dann kann man ihn ja gegebenenfalls irgendwann wieder zurückschieben. --Suricata 09:25, 15. Jul 2005 (CEST)
Ich habe mal die Verschiebung auf 'Moderne Sage' vorgenommen. -- Dishayloo [ +] 09:49, 15. Jul 2005 (CEST)
Ich wollte gerade hier eine Diskussion zur Verschiebung des Artikels nach "moderne Sage" anregen, und stelle fest, dass dies gestern geschehen ist. Nett. 80.135.165.158 18:39, 16. Jul 2005 (CEST)

Von Realität eingeholt?

Was das mit Nachtsichtgeräten in Kinos betrifft, scheint die Realität inzwischen die Phantasie eingeholt zu haben. Was sich zwar durchaus lustig anhört, wurde (vielleicht sogar dank der Legende?) ernstahft in Erwägung gezogen und wohl auch bereits durchgeführt. [Tagesschaulink dazu] [Heise-Link dazu] [nochmal heise] Wenn man weiter sucht, wird man auch noch mehrere Dinge finden. Sicher, Legenden haben es oft in die Medien geschafft, aber ich denke in diesem Fall sieht es anders aus. Im übrigen steht es auch nicht unter Kategorie:Urban legend. Nicht alles, was sich bescheuert anhört, ist erfunden ;)

Zunächst mal entfernt: "Die Filmindustrie erzählt, man würde Kinos mit Nachtsichtgeräten ausstatten, um damit Leute ausfindig zu machen, die Kinofilme abfilmen." --StYxXx 20:25, 9. Okt 2005 (CEST)

Germania

Wieso ist denn Berlin/Germania als urbane Legende, wenn das doch eine wahre Geschichte ist?

- Was ist denn überhaupt Berlin/Germania? Hab im Artikel nichts gefunden. Wie soll man darauf antworten, wenn nicht erklärt ist, was gemeint ist? Gehört sicherlich nicht zur Allgemeinbildung. Sollte ich etwas (im Artikel) übersprungen haben, sorry, ansonsten bitte erklären.

Ich glaub der meint, daß die Stadt Berlin im 3.Reich mal in "Germania" umbenannt werden sollte. Keine Ahnung ob das wahr ist, ob das nur ein Furz ist, den Hitler mal gelassen hat, oder ob das tatsächlich mal gemacht wurde. Interessiert mich auch nicht. Over.


Zuerst mal finde ich es ja echt schön, daß von euch scheinbar niemand weiß wie man seine Signatur hier reinsetzt. Und direkt zu meinem Vorredner: Es geht hier um eine Diskussion um den Artikel, was dich interessiert und was nicht, daß interessiert hier niemanden. Und zurück zum Thema Germania: Bei dem Größenwahn den Hitler und andere der Nazi-Bonzen hatten, würde mich das mit Germania nicht wundern. Und wenn ihr mal ein wenig bei Wikipedia gesucht hättet, dann wäre euch auch bestimmt dieser Beitrag aufgefallen: Welthauptstadt Germania. Diesem Beitrag zufolge ist Germania keine urbane Legende. --Saturnknight 14:35, 8. Dez. 2007 (CET)
Wieso würde dich nicht wundern? Wenn du den Artikel den du den Signierunfähigen empfiehlst, selber gelesen hättest (was du ja behauptest) dann wüsstest dus ja. --SwissAirForceSoldier 21:22, 4. Dez. 2009 (CET)

Ammenmärchen

Wie ich sehe gab es ja mal ein mißglücktes Meinungsbild. Ich denke aber der ganz normale, deutsche Name für eine "urban Legend" ist nun mal Ammenmärchen. Gemeint sind doch in beiden Fällen weitverbreitete Geschichten die falsch sind, aber von vielen geglaubt werden. Ob das nun Städtisch ist oder nicht spielt eigentlich keine Rolle. ich empfehle daher den kurzen Artikel "Ammenmärchen" in diesen Artikel einzugliedern, und anschließend den Artikel "Moderne Sage" nach "Ammenmärchen" zu verschieben. --E-qual !!! 15:25, 11. Jul 2006 (CEST)

Irischer Spruch

Statt hier Jahrelang drüber zu diskutieren, ob "Urban Myth" ein verdengeln von Wasweisich ist, könnte mir vielleicht mal jemand erklären, was das mit dem irischen/gälischen Spruch im ersten Absatz auf sich hat? Haben die Gälen den Urban Myth erfunden oder was? Ich wette in jeder Sprache gibt es eine Entsprechung zu: "Ein Bekannter von mir hat mir von einem Bekannten erzählt, der...". Also warum gerade irisch/gälisch? Warum schreibt ihr an dieser Stelle nicht wie der Spruch auf Englisch heißt? English east doch die feel bessere Language, man! --Teak217.84.189.252 22:46, 20. Jul 2006 (CEST)

Haha. Da hat er aber recht. "Urban Myth" als überschrift ist unmöglich. Aber Kàúdèrwélschleí-Syndrom geht schon? Umständlich zu schreiben mit den ganzen Apostrophen und noch dazu in einer toten Sprache! --62.159.242.114 14:10, 21. Jul 2006 (CEST) Roxter

Da sich niemand für den Erhalt dieses Spruchs eingesetzt hat, fliegt er jetzt raus. 82.82.191.57 09:18, 17. Okt. 2006 (CEST)
Sorry, dass ich diese Diskussion nicht mitbekommen habe. Ich möchte dann doch noch dafür plädieren, den Spruch beizubehalten und zwar aus folgendem Grund: Die Redewendung "Ein Bekannter von mir hat es von einem Bekannten, der ..." wird tatsächlich in der Literatur mit dem umständlichen Ausdruck "Dúirt bean liom gur dhúirt bean léi-Syndrom in Verbindung gebracht. In der Formulierung des Absatzes heißt es dazu: "in der ursprünglichen irischen Sprache". Das macht es vielleicht nicht besonders deutlich und man müsste es entsprechend umformulieren.(Siehe auch [7])
Eine andere Frage ist natürlich: Wem nützt diese Information? Wenn ich mit dem Argument, eine Information sei für nichts Spezielles zu gebrauchen, an einen Wiki-Artikel rangehen, kann ich jede Menge Ausagen, deren Relevenaz mir persönlich im Moment nicht einleuchtet, locker streichen. Deshalb meine ich, bloße Nützlichkeit sei kein Kriterium für die Beibehaltung einer Information. Für mich ist allein die Tatsache, dass in der Literatur zu diesem Phänomen der Ausdruck "Dúirt bean liom gur dhúirt bean léi-Syndrom auftaucht ein Grund, die Info beizubehalten.
Ich werde deshalb einen neuformulierten Absatz einfügen, der hoffentlich verständlicher ist. Und ich hoffe, dass jetzt hier kein Einfügen-Löschen-Einfgen-Syndrom draus wird;-) --FDE 12:48, 18. Okt. 2006 (CEST)


Wenn dieser Ausspruch tatsächlich in der Literatur verwendet wird, hat er sicherlich in diesem Artikel seine Berechtigung. Bislang kam der Umstand, dass er von Experten als relevant angesehen wird, nur leider überhaupt nicht heraus. Es hatte eher den Eindruck, als wolle jemand seine Kenntnisse in der schönen Sprache des Altirischen an den geneigten Leser bringen. Wäre das tatsächlich so gewesen, hätte man genauso gut anfangen können, die englische Variante ("I know someone who knows someone..."), die französische, spanische, italenische, lateinische, rotwelsche etc. pp. einzufügen. Denn auch dabei handelt es sich streng genommen um Informationen. Aber da sollte man m.E. schon den Mut haben, diese nach Nützlichkeit zu bewerten und sich eben nicht dafür zu entscheiden, alle möglichen Sprachen hier aufzunehmen. Fazit: Wenn ein neuer Absatz eingefügt wird, der die wissenschaftliche Relevanz gerade der alt-irischen Variante erläutert, habe ich für meinen Teil nichts dagegen. 82.82.171.83 07:59, 19. Okt. 2006 (CEST)

Wieso Lemma-Rückverschiebung trotz Meinungsbild (s.o.)?

Warum wurde eigentlich trotz des Meinungsbildes der Artikel von moderne Sage wieder nach urban legend zurück verschoben? Ich kann dafür keine Diskussion feststellen, nur den Hinweis, dass Nerd es seiner Meinubg nach für üblicher hält. Die Diskussion hatte mal ein anderes Ergebnis mit einer deutlichen Mehrheit für "moderne Sage". --FDE 14:39, 26. Okt. 2006 (CEST)

Wenn sich niemand weitere Argumente für das Lemma "urban legend" bringt, schlage ich vor, den Artikel wieder zu "moderne Sage" zu verschieben, wie es das Meinungsbild einmal vorgechlagen hat.--FDE 15:08, 4. Nov. 2006 (CET)
Ich schliesse mich der Schieberei an. Auf zur modernen Sage.--Faxel 16:37, 9. Nov. 2006 (CET)
Ich hab gehört, es geht die Sage, das Lemma hat die neue Lage. --Lostintranslation 19:32, 2. Jan. 2007 (CET)

Kugelschreiber

Was soll in den Beispielen der Hinweis auf den Kugelschreiber. Die NASA hat sehr wohl einen speziellen Kugelschreiber entwickeln lassen. Dieser ist in renommierten Bürobedarfsläden zu erwerben, mit ausführlichen Informationen zur Entwicklung. Er schreibt in der schwerelösigkeit, auf fett und hat einige andere besondere eigenschaften. dieser teil ist also keine legende. bitte ändern.

Ja. Auf Bayern Alpha wird regelmäßig die zeitgenössische Sondersendung zur Mondlandung der NASA wiederholt. Dort wird dieser Kugelschreiber ausführlich vorgestellt und es wird das Gerücht angefügt, die Sowjets hätten anfangs mit Bleistiften geschrieben (Was spräche eigentlich dagegen?). Diese Moderne Sage ist also keine Sage, sondern gibt mit Vermutungen versetzte Tatsachen wieder. Die Sache ist m.E. zu Unrecht im Artikel aufgeführt.--Thuringius 23:15, 4. Apr. 2007 (CEST)
Es gibt zwar so einen Kugelschreiber, aber den hat die NASA nicht entwickeln lassen. Gegen Bleistifte sprechen umherfliegende Minenteile. Da gab es meines Wissens auch einen Artikel zu...*such* Hier. Es ist also eigentlich schon eine Legende (die übrigens auch in Werbungen benutzt wurde), zumindest in der Form, in der sie meist erzählt wird. Allerdings hat sie eben auch einen wahren Anteil, was sie wieder von den anderen Sagen unterscheidet. --StYxXx 23:31, 4. Apr. 2007 (CEST)
Weiteres Argument ggn Bleistifte: Graphitstaub ist brennbar. In anbetracht eines brennbaren Staubes in einer mit Sauerstoffangereierten Antmosphäre ist das wohl das größere Problem ^^ --217.5.224.134 13:32, 19. Apr. 2007 (CEST)
ich kapier die legende an sich net. was macht der satz für einen sinn? die nasa entwickelte einen speziellen kugelschreiber und die sowjetunion benuzte einen bleistift. häää? (nicht signierter Beitrag von From Autumn To Ashes (Diskussion | Beiträge) 21:31, 5. Jun. 2007 (CEST))
Die doofe NASA entwickelt sinnloserweise für viel Geld einen speziellen Kugelschreiber, während die Sowjetunion, welche nicht viel Geld zur Verfügung hat, klugerweise einen Bleistift benutzt... Klar? :D (nicht signierter Beitrag von 93.132.110.73 (Diskussion) 16:08, 11. Nov. 2008 (CET))

Wieso schon wieder Lemma-Rückverschiebung trotz Meinungsbild? (siehe oben und weiter oben)

Und wieder hat jemand den Artikel ohne neue Argumente und trotz des Meinungsbildes von moderne Sage nach urban legend verschoben. Die private Meinung, dass sei die gebräuchlichere Bezeichnung, ist ja wohl kein Argument. Das ist ja bereits diskutiert und anders entschieden worden. Ich bin deshalb dafür, die Lemma-Veschiebung wieder rückgängig zu machen und den Artikel unter "moderne Sage" anzusiedeln. --FDE 09:54, 15. Mär. 2007 (CET)

Angstgeschichten

Ein leerer Absatz, muss sowas wirklich sein?(nicht signierter Beitrag von 80.138.193.226 (Diskussion) )

Alles, was unter "Angstgeschichten" mit eigenen Überschriften steht, gehört zu dieser Überkategorie.--Thuringius 22:55, 6. Mai 2007 (CEST)

Statt "Angstgeschichten" wäre "Verschwörungsgeschichten" treffender. Zu dem Komplex "Verschwörung und Sexualität" gibt es übrigens neben der aufgeführten Hängolin-Geschichte (natürlich) auch gegenteilige Geschichten, nicht weniger absurd: Aphrodisierende israelische Kaugummis an islamische Jungs in Gaza, um sie vom Pfad sexueller Reinheit abzubringen, http://www.hagalil.com/archiv/2009/07/14/kaugummi/ .

In einem deutschen Artikel dürfte übrigens eine Legende nun wirklich nicht fehlen, die Legende von den Peilwagen der GEZ im Einsatz gegen Schwarzhörer, die übrigens einen historisch wahren Kern hat (Auffinden und Beseitigen ursprünglich legal betriebener UKW-Zusatzgeräte ("Pendel-audions") zu Mittelwellenradios in den Endfünfzigern des 20. Jahrhunderts. Aktion nicht der GEZ sondern der Deutschen Bundespost in den Einzugsbereichen deutscher Flughäfen zur Sicherstellung der Sicherheit des Flugfunks).

--89.53.93.156 13:42, 25. Jul. 2009 (CEST)

Düstere Legenden

Worin leigt der Unterschied zwischen Modernen Sagen und Düsteren Legenden?? --Dozor 20:52, 17. Aug. 2007 (CEST)

Zusammenfassung des zulangen gezänkes: Legende --> Lebensbeschreibung eines Heiligen --Dozor 18:53, 11. Okt. 2007 (CEST)
Was Du meinst ist "Heiligenvita". Deine Aussage ist so wohl nicht mal im fachsprachlichen Kontext korrekt. In der populäreren Sprache einer Enzyklopädie einfach irreführend.
Zitat: "Die Abgrenzung zu Sagen oder (griech.) Mythen – vom Wort her mündlich tradierten Geschichten aller Art – ist fließend." | Wikipedia-Artikel #Legende# --Jan-Henner Wurmbach 22:42, 12. Jan. 2008 (CET)

typisierung

gudn tach!
die typisierung ist imho ziemlich pov. sie wurde damals mit dem kommentar "nach Brednich" eingefuegt. mag ja sein, dass Brednich diese typisierung vorgenommen hat. dennoch sollte sie dann auch als dessen typisierung im artikel bezeichnet werden. noch besser waere es, wenn jemand auch noch die meinungen anderer experten auf diesem gebiet kennt und verarbeiten koennte. -- 141.3.74.36 17:04, 26. Aug. 2007 (CEST)

mehr forscher wären schön. brednich als den (wie oben beschrieben) maßgeblichen forscher heranzuziehen, scheint mir aber grundsätzlich richtig. nach den ergänzungen am kapitel seit damals ist brednich aber nicht mehr der alleinige autor. POV sehe ich übrigens nicht. weitere quellen habe ich leider nicht parat. --Pitichinaccio 19:17, 26. Aug. 2007 (CEST)
worin ich eine zu einseitige betrachtung bzw. fehlende relativierung sehe:
  1. es fehlt eine einleitung, in der geschrieben wird, wer diese unterteilung vornimmt (einige wenige oder ist dieses typisierung usus unter den urban-legend-experten) und ob alle urban legends in eine der genannten kategorien zugeordnet werden koennen sollen.
  2. in der these, dass _angst_ so einen grossen stellenwert habe.
    z.b. die katzen-mikrowellen-story muss nicht von leuten stammen bzw. weitererzaehlt werden, die angst vor den geraeten haben, sondern gerade in diesem beispiel wird die doofheit des mikrowellen-nutzers hier in D eigentlich mehr als humoristische einlage verwendet, um schliesslich das us-rechtssystem laecherlich zu machen. siehe z.b. auch das im artikel verlinkte pdf-paper [8]. wenn angst vor technik da eine rolle spielen sollte, dann imho hoechstens eine untergeordnete.
    bei den anderen im artikel aufgefuehrten aengsten finde ich diese art der einteilung ebenfalls zu pauschal.
das meinte ich mit pov. sehe ich das denn falsch? -- 141.3.74.36 20:13, 26. Aug. 2007 (CEST)

Wahrheitsgehalt der Beispiele

Einige der Beispiele sind ja wohl als falsch enttarnt oder als wahr bestaetigt worden. Bei anderen wiederum ist der Wahrheitsgehalt ungeklaert. Das sollte aus dem Artikel schon hervorgehen, finde ich. 134.91.141.39 09:26, 7. Apr. 2009 (CEST)

Schreibung

Gibt es irgendeinen Grund, warum Urbane Mythen, Moderne Sage, Fiese Sagen etc. vorne groß geschrieben werden sollen? --S.Matysiak (Diskussion) 16:25, 14. Sep. 2012 (CEST)

Geschichtsfälschung?

Den Link zu Geschichtsfälschung unter "Siehe auch" habe ich wieder entfernt. Ich sehe da keinen Zusammenhang. Falls es doch wieder rein soll, bitte ich um eine kurze Begründung, worin sich die Lemmata thematisch überschneiden. Danke :-) --Nobody Perfect 14:58, 16. Jun. 2011 (CEST)

Hallo, auch die Modernen Sagen behandeln unwahre Behauptungen mit größerer Verbreitung. "Manchen Fälschern geht es um eine Selbstbestätigung; sie wollen erproben, ob sie eine Fälschung zustande bringen können, die die Fachwelt zum Narren hält." Ähnlich freut sich der Erfinder einer Modernen Sage, wenn seine Geschichte Erfolg hat.--Ziko Neu hier? Gehe zum Mentorenprogramm 15:36, 16. Jun. 2011 (CEST)
Naja, aber eine klare Parallele sehe ich trotzdem nicht. Bei der GF geht es ja um gezielte, absichtliche Fehlinformation. Bei den Modernen Sagen nach meinem Verständnis nicht. --Nobody Perfect 15:50, 16. Jun. 2011 (CEST)
Ist es das nicht? Wer denkt sich denn die Modernen Sagen aus? --Ziko Neu hier? Gehe zum Mentorenprogramm 16:09, 19. Jun. 2011 (CEST)
So isses. Deshalb füge ich Geschichtsfälschung wieder ein. --Neun-x (Diskussion) 14:17, 17. Jul. 2012 (CEST)

"Großstadtlegenden"?

Den Ausdruck "Großstadtlegenden" im hier angegebenen Sinn kenne ich gar nicht. Es ist wahrscheinlich nur eine Fehlübersetzung von "urban legends". Sicher bin ich nicht, deswegen lasse ich es noch stehen. -- Buwje (Diskussion) 19:56, 23. Jul. 2012 (CEST)

gudn tach!
das wort "grossstadtlegenden" wird offenbar rege verwendet: >60k hits bei google. deshalb bitte stehenlassen. -- seth 09:50, 11. Aug. 2012 (CEST)
Aber die Hits gegenübergestellt: "urbane Legenden": 71K, "grossstadtlegenden": 15 K - also rund 5:1 für "urbane Legenden". --17:24, 29. Jan. 2014 (CET)

!!! Wichtig !!! Spacepen existiert laut Wikipedia-Artikel

Der Abschnitt über den Space Pen linkt auf einen Artikel, der die existenz als Wahr darstellt. Dies ist einn logischer widerspruch der Wikipedia. Entwerder er existiert oder er existiert nicht. Diese Problem sollte schleunigst (durch Recherche) behoben werden, da es die Glaubwürdigkeit der Wikipedia in Frage stellt. (nicht signierter Beitrag von 79.210.82.162 (Diskussion) 02:59, 20. Jan. 2013 (CET))

Zustimmung - in Space Pen steht das genaue Gegenteil von der Aussage hier. Ich habe es herausgenommen. --Schotterebene (Diskussion) 08:46, 20. Jan. 2013 (CET)
Im Space-Pen-Artikel steht folgende Version der modernen Sage, die auch in diesen Artikel übernommen werden sollte:
Als eine moderne Sage gilt, dass die NASA den Space Pen für eine Million Dollar entwickeln ließ, während die Sowjetunion der Einfachheit halber einen Bleistift benutzt. Tatsächlich geschah die Entwicklung des Stiftes nicht im Auftrag und auch ohne finanzielle Unterstützung der NASA. In Deutschland wurde dieses Gerücht unter anderem durch die fehlerhafte Berichterstattung der ARD zur Mondlandung geschürt, da einer der Moderatoren im Studio die Geschichte erzählte. Nach 2006 verschaffte ein Werbespot der Zeitung Handelsblatt der Sage neue Verbreitung.
--Joachim Pense (d) 16:41, 20. Jan. 2013 (CET)

"urbane Legende"

Im Artikel taucht der Begriff "urbane Legende" auf, in der Einleitung ist dieser nicht vorhanden. Entweder sollte der Begriff als Synonym mit in die Einleitung oder der Begriff sollte ersetzt werden. Letzteres sollte sinniger sein, da "urban" "städtisch" heißt und da es Städte auch im Mittelalter und in der Antike gab, wodurch eine urbane Legende vom Begriff her etwas anderes ist als eine moderne Sage. Analog mit "Urban Legend", bei dem zusätzlich noch die Schreibweise fragwürdig ist, ausgenommen Zitaten u.ä. -91.63.244.171 16:02, 29. Jan. 2014 (CET)

Hallo 91.63.244.171, aus meiner Sicht klar Ersteres, weil "urban" als seltsame Umschreibung für "modern" verwendet wird - so steht es auch in der englischen Wiki: "Despite its name, an urban legend does not necessarily originate in an urban area. Rather, the term is used to differentiate modern legend from traditional folklore in pre-industrial times.".
Also: "Moderne Sage" ist einfacher und logischer als "urbanes Gedöns". Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 17:32, 29. Jan. 2014 (CET)

Missing Link

Bei den am Ende des Artikels angegebenen Links findet sich der Eintrag "Flash-Filme über allgemein bekannte "Düstere Legenden"" (http://www.jkcinema.com/gamesmov.asp?type=5). Benutzt man diesen Link, wird man zu Readyhosting weiter geleitet. Ich vermute die Domain jkcinema.com gibt es nicht mehr. Und wie man bei der Linksuche ist, stolpert man prompt über Webseiten die sich ohne Quellenangabe den Inhalt von Wikipedia-Artikeln zu eigen machen, in diesem Fall http://fakten-uber.de/moderne_sage. Ich glaube die brauchen mal Nachhilfe in Sachen Urhebernennung und korrektes Zitieren. --Gabriele Neukam (nicht signierter Beitrag von 91.47.95.141 (Diskussion) 16:49, 29. Jun. 2014 (CEST))

Hallo Gabriele Neukam, danke für den Hinweis, ich habe den Link entfernt. Zum zweiten Punkt: da gibt es Hunderte Webseiten, die mit einer Kopie aus Wikipedia zu punkten suchen... Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 18:13, 29. Jun. 2014 (CEST)

Probleme mit dem Artikel

Dieser Artikel weist inhaltlich mehrere, ernsthafte Probleme auf:

  • Bereits beim Lemma fängt es an: Urban Legend ≠ "Urbane Legende" ≠ "Moderne Sage". Hier werden mMn drei verschiedene Sachen wild und willkürlich durcheinander geworfen. Urban Legend (aus dem Englischen ist der Begriff ja übernommen worden) heißt zwar wortwörtlich "urbane Legende", aber sinnbildlich meint es "Düstere Legende". Dies umschließt aber nicht (nur) "moderne Sagen", denn viele düstere Legenden sind mindestens seit dem frühen Mittelalter überliefert.
  • Womit wir bei Punkt zwei wären: "Moderne Sage" passt nicht zu Legenden (egal ob gut oder finster), die aus dem Mittelalter entstanden, sondern solche, die erst ab dem 20. Jh. aufkamen.
  • Punkt drei ist der kompliziertere von allen: Es gibt ja eine Kat mit dem Namen "Moderne Sage". Aber fiktive Wesen (v.a. Ungeheuer) oder Ereignisse, die in der modernen Subkultur als "Düstere Legenden" verstanden werden (z.B. The Licked Hand oder Slender Man), gehören wohl kaum in den Bereich einer Sage, sondern eher in den Bereich "Gerüchte". Immerhin ist mit dem Begriff "Sage" in erster Linie etwas Positives verbunden (z.B. eine Heldentat), mit "Düstere Legende" eher ein Horrorerlebnis. Also bräuchte es für viele Wesen und Ereignisse eine eigene Kat, oder?
  • Ansonsten ist der Artikel auch qualitativ nicht gerade der Burner (sprachlich und nachweisemäßig).

Da könnte mal was getan werden. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 15:24, 9. Jul. 2014 (CEST)

Wenn ich mir die Definitionen des Begriffes „urban legend“ in den englischen Online-Wörterbüchern ansehe, dann finde ich nichts, was auf zwingend bzw. ausschließlich auf den Gebrauch im Sinne von „düstere Legende“ hinweist (siehe hier). Allerdings ist nicht klar, ob sich der Begriff nur auf zeitlich neuere Storys bezieht (das Oxford Dictionary erwähnt das nicht), in anderen Wörterbüchern wird ausdrücklich auf die neuzeitliche Herkunft der Geschichten hingewiesen (z. B. hier). Insgesamt erscheint mir, dass „urban“ im englischen Sprachgebrauch in diesem Zusammenhang tatsächlich die Konnotation „städtisch“ = „modern“, „aus neuerer Zeit“ hat. Ob die Geschichten dabei düster sind, spielt keine Rolle: Die Geschichten können humorvoll, aber auch schreckeinflößend sein. Ihr Kern ist, dass sie in neuerer Zeit entstanden und nicht wahr sind, aber von vielen Menschen für wahr gehalten werden.
Zum Unterschied von „Sage“, „Legende“ und „Mythos“ muss ich in deutschen Wörterbüchern suchen (habe ich). Die entsprechenden Artikel der Wikipedia bringen die Begriffe m. E. gut auf den Punkt. Als Ergebnis bleibt für mich, dass der englische Begriff „urban legend“ am treffendsten doch mit „moderne Sage“ zu übersetzen ist. Die drei anderen in der Einleitung genannten Begriffe sind sprachlich ungenau, aber im Alltagsgebrauch wohl nicht zu vermeiden. Ich möchte darauf wetten, dass kaum einer aus dem Stand heraus den Unterschied zwischen Sage, Mythos und Legende definieren kann und im konkreten Einzelfall einer Geschichte kann es sogar vorkommen, dass Elemente aller drei Gattungen enthalten sind. Mangels eines tatsächlich dem englischen Begriff „urban legend“ adäquaten Begriffs im Deutschen sollte das Lemma so bleiben, wie es ist. Dass der Artikel sprachlich und nachweismäßig zu verbessern ist, bleibt davon unbenommen. --Horst Gräbner (Diskussion) 17:08, 14. Jul. 2014 (CEST)

Hoaxbusters

"Die Site Hoaxbusters.org betont, dass sie (anders als oft behauptet) nichts mit dem CIAC (Computer Incident Advisory Capability) zu tun hat (ein Dienst, der vom Department of Energy 1989 bis Oktober 2008 betrieben wurde)." Dass Hoaxbusters eine Institution ist, die hier reinpasst, erscheint einleuchtend. Aber was die Sache mit CIAC hier in diesem Artikel soll, ist mir nicht klar. Meines Erachtens sollte der Satz hier raus. --ZielonyGrzyb|Fragen? 10:58, 28. Mär. 2015 (CET)

Zustimmung. Habe es rausgenommen. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 11:10, 28. Mär. 2015 (CET)

Virus Myths.com ??

Darauf wird ohne Quellenangabe verwiesen (" ...andere Quelle ist Virus Myths... "). Falls keine ordentliche Quelle kommt, bitte löschen.--Heebi (Diskussion) 14:11, 13. Okt. 2015 (CEST)

Urban Legend

Die Bemerkung, daß "Legende" als Übersetzung nicht taugt, habe ich ersatzlos gestrichen. "Legende" wird in der Gebrauchssprache bei weitem nicht nur mit Heiligen in Verbindung gebracht. "Urban Legend" ist ebenso ein Ausdruck der Gebrauchssprache, wenngleich natürlich im Englischen. Eher müßte man "modern" als Übersetzung von "urban" kritisieren.--Djaix (Diskussion) 23:16, 28. Feb. 2016 (CET)

Problem mit "Moderne Sage" vs. "Urbane Legende"

Ich habe Literatur entdeckt, welche die Themenbereiche "Moderne Sage" und "Urbane Legende" voneinander trennt. Dieser Artikel schwurbelt dies -so mein Eindruck- zusammen. Es wird doch deutlich zwischen Beidem unterschieden? Bei Brednich (2004) und Markertz (2014) werden diese Begriffe getrennt verwendet. Der größte Unterschied liegt doch darin, dass "moderne Sagen" a) eben modern sind (also erst in der Moderne entstanden) und b) nicht immer unheimlich und/oder schockierend sind, urbane Legenden hingegen a) schon seit früheren Jahrhunderten überliefert werden und b) eben ausschließlich düster und schockierend sind.

Ich würde daher gern entweder separierte Artikel schreiben oder den jetzigen Artikel stark überarbeiten. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 22:57, 25. Mai 2016 (CEST)

Düstere Legenden kommt im Artikeltext nirgends vor. --Φ (Diskussion) 22:58, 25. Mai 2016 (CEST)
Warum verlinkst Du ständig auf den Film?--Dr.Lantis (Diskussion) 23:03, 25. Mai 2016 (CEST)
Um darauf aufmerksam zu machen, dass der Terminus, den du wiederholt benutzt, mit diesem Lemma nichts zu tun hat. Freundliche Grüße, --Φ (Diskussion) 07:46, 26. Mai 2016 (CEST)

Der Glaube an den Flacherdglauben

@Phi: Wieso qualifiziert der Mythos, dass die Menschen um Christoph Kolumbus an eine flache Erde glaubten, nicht als moderne Sage? Bitte begründe. Gehört das Datum "ab 1830" (was wohl schwerlich antik ist) etwa nicht zur sogenannten "Moderne"? Aber wichtiger als das Entstehungsdatum dieser Legende ist wohl der Fakt, dass auch heute noch erstaunlich viele Menschen daran glauben (ich bin einigen begegnet): das macht sie auch im umgangssprachlichen Sinn "modern", oder? --Heinrich Puschmann (Diskussion) 23:23, 10. Aug. 2016 (CEST)

Wer sagt denn, dass er eine moderne Sage wäre? Hast du dafür einen Beleg? In der Spinne in der Yucca-Palme und ähnlichen Sammlungen kommt er nicht vor, es fehlen ihm auch deren typische Merkmale: Weder wird er mündlich oder in den sozialen Netzwerken unter Berufung auf einen Bekannten einer Bekannten tradiert, noch geht es dabei um Vorurteile und Angst auslösende Erfahrungen.
Es gibt eben einen Unterschied zwischen einer modernen Sage im Sinne dieses Artikels und einer wissenschaftlich überholten Theorie.
Freundliche Grüße, --Φ (Diskussion) 21:48, 10. Aug. 2016 (CEST)
Die Belege befinden sich im verlinkten Wikipedia-Artikel Flache Erde. Wir dürfen nichts verwechseln: Es geht nicht um den Glauben an "eine flache Erde", daran hat seit Jahrtausenden niemand geglaubt, sondern um den Glauben an "einfältige Zeitgenossen des Kolumbus". Dieser Glaube begann mit einem Roman von Washington Irving, das war ein Verfasser von Bestsellern und kein Wissenschafter. Heutzutage haben die wenigsten diesen Roman gelesen, aber sie berufen sich auf andere die gehört haben, dass wiederum andere es irgendwie erfahren haben. Ein Bilderbuchbeispiel dazu ist das Vorspiel im 1957er-Film "In 80 Tagen um die Welt", wo das ganz einfach so behauptet wird (auch ein Beleg). Ängste löst das nicht aus, aber sicher eine Menge Vorurteile. Eine wissenschaftliche Theorie über einfältige Mittelaltermenschen hat es nie gegeben, also auch keine überholte wissenschafliche Theorie. --Heinrich Puschmann (Diskussion) 23:23, 10. Aug. 2016 (CEST)
In dem verlinkten Artikel steht nicht, dass es eine moderne Sage wäre, geschweige denn, dass sich dort ein Beleg dafür fände. --Φ (Diskussion) 09:04, 11. Aug. 2016 (CEST)
Anders gesagt: nicht jede Sage, die in moderner Zeit aufkam, ist eine "moderne Sage". "Moderne Sage" ist ein feststehender Begriff. So wie nicht jeder runde Tisch ein Runder Tisch ist. Siehe die Definition im Artikel. --Hob (Diskussion) 10:13, 11. Aug. 2016 (CEST)

Mahashta Murasi

Ist die Internet-Meldung vom angeblichen 179-jährigen Mahashta Murasi bekannt genug für einen Artikel? Ich hätte ihn unter Benutzer:SteEis/Mahashta Murasi in einer Grundfassung erstellt. --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 21:56, 16. Aug. 2016 (CEST)

Das ist keine moderne Sage im Sinne des Artikels. --Φ (Diskussion) 22:03, 16. Aug. 2016 (CEST)
Welche Bezeichnung würde besser passen? --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 22:07, 16. Aug. 2016 (CEST)
Fake oder Hoax. --Φ (Diskussion) 22:14, 16. Aug. 2016 (CEST)
Gehört das nicht irgendwie zusammen, zumal der Artikel „Hoax“ auch in der Kategorie:Moderne Sage steht? --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 22:27, 16. Aug. 2016 (CEST)
Die Kategorie ist Unfug. Hast du den umseitigen Artikel denn gar nicht gelesen? --Φ (Diskussion) 22:28, 16. Aug. 2016 (CEST)
Ja.: „Moderne Sagen … sind … Anekdoten, die mündlich, inzwischen häufig auch per E-Mail oder über soziale Netzwerke (oft als Hoax), weitergegeben werden…“ (Kursivschrift von mir) --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 22:37, 16. Aug. 2016 (CEST)
Ja, aber nicht alle Hoaxes sind moderne Sagen: „Die Protagonisten moderner Sagen sind meist nicht namentlich bekannt. Oft wird berichtet, die jeweilige Geschichte sei dem Freund eines glaubwürdigen Bekannten passiert. … Es geht um Vorurteile und Angst auslösende Erfahrungen, die innerhalb einer sozialen Gruppe typisch oder zentral sind und die die durch eine Einbettung in Erzählungen mit Wahrheitsanspruch bewältigbar gemacht werden sollen.“
Insofern ist der 179-jährige keine moderne Sage, und deshalb gibt es auch keine Quelle, die das behaupten würde. Jetzt klar? Na also. --Φ (Diskussion) 22:43, 16. Aug. 2016 (CEST)
Ja, jetzt ist mir alles klar, danke für die Erklärung. --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 22:53, 16. Aug. 2016 (CEST)

Spitzenrestaurant

Im Artikel steht: "Widerlegt wurde mehrfach die oft kolportierte urbane Legende, dass in Spitzenrestaurants das Probieren vom Teller des Partners bestraft würde, indem ein Zettel mit dem Text „Bitte kommen Sie nicht wieder!“ überreicht würde." - Wie will man das widerlegen? Ich habe es in einem Münchner Restaurant selbst erlebt. Beim rausgehen haben wir noch einen Briefumschlag in die Hand bekommen. "Wir wünschen nicht, dass Sie uns nochm einmal beehren." Glaubt es oder glaubt es nicht. Zumindest diesen einen Fall gibt es. Kann ich natürlich nicht mit einer Quelle belegen. --94.216.88.25 23:18, 9. Sep. 2016 (CEST)

Tja, was nicht belegt werden kann, hat hier nichts zu suchen. (Und: Ich glaube es dir nicht.) Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 09:49, 10. Sep. 2016 (CEST)
Was du mir glaubst ist mir ehrlichgesagt wuscht - aber da ja nun nicht belegt werden kann, dass das stimmt was im Artikel steht, sollte man es streichen - Deiner eigenen Logik nach. Klick mal die Quellen zu dem "angeblich widerlegt" an und sag mir, wo da ein Bbeweis ist. Und nochwas, ändere mal deinen Umgangston. Dringenst. ---94.216.217.31 16:22, 12. Sep. 2016 (CEST)
Belege sind hinreichend vorhanden. Die Behauptung eines anonymen Nutzers, das stimme aber sehr wohl, muss nicht unbedingt falsch sein, fällt aber nach unseren Regularien unetr Theoriefindung, und die ist hier, Verzeihung, ausrücklich unerwünscht. grüße in die Runde, --Φ (Diskussion) 17:24, 12. Sep. 2016 (CEST)

Zur Frage der Belegbarkeit/Widerlegbarkeit

Die Geschichte des obigen anonymen Nutzers mag stimmen oder auch nicht (ist mir persönlich völlig egal), aber sie weist auf ein grundsätzliches Problem hin: Der Wahrheitsgehalt dieser modernen Sagen ist weder belegbar noch widerlegbar. Man kann auch mit hundert seriösen Quellen nicht belegen, dass diese Geschichte sich nicht in irgendeinem anderen Restaurant doch genau so zugetragen hat. Insofern ist der Abschnitt "Widerlegte moderne Sagen" schon aus Prinzip unsinnig, jedenfalls was die allgemeinen, nicht an konkrete Personen oder Orte gebundenen Geschichten betrifft.

Wirklich be- oder widerlegen lassen sich nur konkrete, an bestimmte Personen und Ereignisse gebundene Geschichten. Der Charakter dieser modernen Legenden aber ist ja gerade ihre prinzipielle Unbelegbarkeit und Unwiderlegbarkeit. Wie bitteschön will man denn beweisen, dass niemals irgendwo eine Spinne aus einer Yuccapalme gekrochen kam?

Insofern sind auch die vielen Belege zu der Sache mit dem Spitzenrestaurant schön und gut im Sinne von WP-Quellen. Sie sind aber keine Widerlegungen dieser Geschichte - eben weil die Geschichte prinzipiell unwiderlegbar ist.

Ob die vielen EN in dem Abschnitt tatsächlich irgendetwas "widerlegen", wäre im übrigen nochmal eine ganz andere Frage. EN 6 tut nichts dergleichen. EN 7 ist eine Seite, die für Restaurants wirbt und die Sache vehement abstreitet. EN 8 ist tot oder nur für angemeldete Nutzer zugänglich. EN 9 ist ein Bericht über ein durch dieses Gerücht geschädigtes Restaurant.

Es lässt sich also leicht belegen, dass diese Legende vielfach dementiert wird. Ob dies jemals irgendwo stattgefunden hat, bleibt dagegen aus Prinzip unwiderlegbar. --87.150.13.203 09:46, 24. Mär. 2018 (CET)

Es stellt sich auch die Frage, wieso die unter "Widerlegte moderne Sagen" aufgeführten Beispiele "mehr" widerlegt sein sollen, als etwa die Story mit George Turklebaum oder die NASA-Millionenschreiber vs. Sowjet-Bleistifte in den obenstehenden Beispielen. --King Rk (Diskussion) 14:34, 24. Mär. 2018 (CET)
So ist es.
Und bei Turklebaum stellt sich noch eine ganz andere Frage: Wieso soll das überhaupt eine "urbane Legende" sein? Für mein Verständnis handelt es sich dabei um eine ganz banale Zeitungsente. Die als EN verlinkte Quelle erzählt schön blumig die Geschichte, sortiert das Ganze aber keineswegs gattungsmäßig ein. Die Einordnung als "urbane Legende" ist also die reinste OR.
Im Klartext: Der gesamte Abschnitt "Berühmte moderne Sagen bzw. Legenden und weitere Beispiele" ist in dieser Form reine OR. Und das tut eigentlich nicht not, denn - wie man im Artikel sehen kann - Literatur gibt es ja zuhauf.
Angesichts der Tatsache, dass auch die übrigen Abschnitte kaum oder gar nicht belegt sind, hat der Artikel insgesamt ein massives TF-Problem. Trotz der ganzen Literatur. --87.150.13.203 16:35, 24. Mär. 2018 (CET)
Ich habe die beiden Abschnitte erstmal vereinigt, unabhängig davon, was bleibt und was nicht. Was mir auch aufgefallen ist: Die „Spinne in der Yucca-Palme“ wird zwar im Text erwähnt, aber nirgendwo erläutert, worum es sich dabei handelt. Und noch ein bisschen persönliche OR: Ich kann mich noch erinnern, dass früher rumerzählt wurde, dass Leute absichtlich mit „AIDS-Spritzen“ infiziert würden, zum Beispiel indem man sie in Kinosesseln versteckt, und man dann einen Zettel mit der Aufschrift „Willkommen im Klub“ erhielte. War diese Geschichte nicht auch sehr verbreitet? Falls ja, sollte man das belegt auflisten. --King Rk (Diskussion) 13:00, 25. Mär. 2018 (CEST)
"Belegt auflisten"... guter Hinweis... ;-) Das gilt natürlich für sämtliche Anekdötchen, die in diesem Artikel bislang in schöner Unbelegtheit vereint sind.
Die Spinne in der Yucca-Palme hat es immerhin bis zum Buchtitel gebracht (siehe Literatur), also zumindest die darf wohl als belegt gelten. Es geht dabei um eine giftige exotische Spinne, die einem nichtsahnenden arglosen Topfpflanzenkäufer zuhause aus dem Blumentopf gekrabbelt kommt. Alternativ: aus den Supermarktbananen.
Die AIDS-Geschichte kenne ich in einer anderen Variante; für Deine lassen sich übrigens recht leicht Belege finden. Und angesichts eines derartigen Falles kann man beinahe verstehen, dass Leute so etwas für möglich halten (persönliche TF). --91.34.36.104 11:36, 26. Mär. 2018 (CEST)
Danke, ist nun eingebaut. --King Rk (Diskussion) 15:18, 26. Mär. 2018 (CEST)

Löschen einer bequellten Information

@Schotterebene:! Soeben hast du die Löschung einer von mir eingefügten Information abgenickt, obwohl diese regelwidrig erfolgt ist (ohne Anmeldung). Zwar steht im Quelltext der Hinweis, dass keine weiteren Großstadtlegenden mehr aufgeführt worden sollen. Doch kann ich weder im Archiv, noch an anderer Stelle eine Diskussion oder gar einen Beschluss dazu entdecken. Auch stehen in der Aufzählung zwei Informationen zu angeblichen Großstadtlegenden, die unbelegt sind. Ich kann also keinen Grund erkennen, warum meine Information gestrichen werden soll - zumal es sie aus einem unserer Nachbarländer im Osten stammt, von dem bislang in dem Text nicht die Rede war, obwohl dort das Phänomen ebenfalls sehr verbreitet ist. Ich werde also, wenn du keine gewichtigen Gegenargumente anführst, diese Informationen wieder einfügen. Gruß Zemsta za marka (Diskussion) 14:23, 3. Sep. 2018 (CEST)

Dann erläutere du doch vielleicht erst einmal, inwiefern deine Ergänzung zum besseren Verständnis des Lemmas beiträgt. Das lautet nämlich Moderne Sage, nicht Liste moderner Sagen. Vollständigkeit wird hier also nicht angestrebt. Meines Erachtens machte deine Einfügung den Artikel nicht besser, nur länger. --Φ (Diskussion) 14:38, 3. Sep. 2018 (CEST)
+1 Und: wo steht, das ohne Anmeldung "regelwidrig" ist? --Schotterebene (Diskussion) 14:55, 3. Sep. 2018 (CEST)
@Schotterebene:, @Phi:! Der Unterpunkt lautet nun einmal: Berühmte moderne Sagen bzw. Legenden. Die eingefügte Information betrifft, wie aus der Quelle deutlich hervorgeht, genau dies, eine berühmte moderne Sage. Und es kommt ja noch besser, was ich übersehen habe: Es gibt einen WP-Artikel genau dazu. Es handelt sich also um eine Information, die den Artikel bereichert, somit auch verbessert. Links zu bereits bestehenden Artikeln sind gewünscht und bekanntlich eines der Grundelemente einer online-Enzyklopädie. Offen geblieben ist im Übrigen die von mir aufgeworfene Frage, wer auf welche Weise entschieden hat, dass dieser Unterpunkt nicht erweitert werden soll. Zemsta za marka (Diskussion) 16:12, 3. Sep. 2018 (CEST)
Das sind doch nur Beispiele. Vollständigkeit wird, wie gesagt, nicht angestrebt, und was eine moderne Sage ist, erfährt man auch ohne die Mär vom GAZ-24 Wolga gut. Wer weitere Beispiel will, kann ja die Kategorie:Moderne Sage anklicken, da steht sie dann auch. --Φ (Diskussion) 17:14, 3. Sep. 2018 (CEST)
@Phi:! Selbst hast du das Krititerium der Verbesserung des Artikels ins Feld geführt. Diesen Nachweis habe ich erbracht. Du hast kein Argument dagegen angeführt. Ergo: Es entspräche der Grundidee von Wikipedia, den Hinweis wieder einzufügen, weil er den Artikel verbessert. Schon allein die Tatsache, dass es einen eigenen Artikel dazu gibt, belegt ja die Relevanz der Information an dieser Stelle. Zemsta za marka (Diskussion) 17:38, 3. Sep. 2018 (CEST)
Ich kann wie gesagt nicht erkennen, wieso diese Geschichte eine Verbesserung des Artikels darstellen soll: Ein Beispiel mehr trägt zur Tiefe des Verständnisses nichts bei. Damit bin ich unter den Bearbeitern des Artikels offensichtlich auch nicht allein. Das Anpingen kannst du ürbigens lassen, weil ich eine Beobachtungsliste führe, da ist diese Seite auch mit drauf. MfG --Φ (Diskussion) 17:46, 3. Sep. 2018 (CEST)

Ohne Absatz: Ich kann hingegen in der Geschichte vom Schwarzen Wolga die Relevanz und Artikelverbesserung sehr wohl erkennen. Die Darstellung dieser Legende zusammen mit der (angeblichen?) politischen Instrumentalisierung durch den polnischen Geheimdienst und dem weiteren Kontext ist durchaus interessant, und nur durch eine Kategoriesuche (die den allermeisten WP-Nutzern fernliegt und unbekannt ist) kommt man nicht so ohne weiteres darauf. Ich kann Zemsta za marka nur rechtgeben. Aber mit einem Exklusionisten läßt sich darüber wohl kaum diskutieren. Φ hat - berechtigt - eine unbelegte Einfügung von mir gelöscht, aber dabei auch gleich eine belegte samt der Quelle - unberechtigt - mitgelöscht. Da kann man nur Friedrich August III. zitieren, als er auf den Thron verzichtete. Das Zitat findet man - unbelegt (!) - in der Wikipedia.--Cantakukuruz (Diskussion) 21:02, 3. Sep. 2018 (CEST)

Hallo, Phi! Kriterium ist, wie von dir korrekt aufgeführt, einzig und allein die Verbesserung des Artikels. Dafür, dass die Information über den schwarzen Wolga den Artikel verbessert, haben Cantakukuruz und ich Sachargumente angeführt. Hier zwei weitere Argumente: Der "schwarze Wolga" ist in acht (!) WP-Sprachversionen vorhanden, also ein Fall von Relevanz par excellence! Gleichzeitig gibt es innerhalb der deutschsprachigen WP nur einen einzigen Link von einem anderen Artikel auf den Wolga; bekanntlich aber ist ein hoher Grad an sachlich begründeten Verlinkungen ein Hauptcharakteristikum der WP. Du dagegen führst keine Argumente auf, sondern verweist als Maßstab auf dein persönliches Empfinden... Zemsta za marka (Diskussion) 10:00, 4. Sep. 2018 (CEST)

Yucca-Palme (Brednich)

Brednich schreibt seinen Titel mit Bindestrich, Yucca-Palme, gegen den Duden. Hab's im Text korrigiert. In den Literaturhinweisen stand es eh richtig. (Bin drauf gestoßen, weil ich gerade eine hochinteressante Diskussion zu Yuccapalme -- für mich! -- beendet habe.) --Delabarquera (Diskussion) 11:10, 26. Jun. 2019 (CEST)

Moderne Märchen

Ich halte die Weiterleitung des Stichwortes "Moderne Märchen" auf die Seite "Moderne Sagen" für unangebracht und falsch, denn unter "Moderne Märchen" versteht man "Kunstmärchen". Zitat aus Kunstmärchen: "Kunstmärchen (in jüngerer Zeit auch: Moderne Märchen) sind eine spezielle Ausprägung der Literaturgattung des Märchens. Im Gegensatz zu den Volksmärchen ist die Urheberschaft von Kunstmärchen einem bestimmten Dichter oder Schriftsteller zuzuordnen." --EMorgel (Diskussion) 15:47, 14. Jan. 2020 (CET)

+ 1. --Φ (Diskussion) 16:22, 14. Jan. 2020 (CET)
Nachdem eine Woche lang kein Widerspruch kam, hab ich mal entsprechend umgebogen. --Φ (Diskussion) 10:57, 21. Jan. 2020 (CET)