Diskussion:Wittmund

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Summer ... hier! in Abschnitt Zwei Tabellen im Abschnitt Einwohnerentwicklung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Fläche von 210 km² - ist es nicht etwa zu viel fuer eine solche Stadt? Vielleicht soll es um 21 km² gehen? 81.25.53.78 21:37, 15. Sep. 2007 (CEST) (Al Silonov, von ru:wikipedia)Beantworten

Nein, das stimmt schon. Kann man hier auch nachlesen. Strukturdaten von WIttmund --Der_Don123 13:58, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Wirklich? "Hier" kann man lesen: "Gewerbefläche im gesamten Stadtgebiet: insgesamt 121 ha" (dass heisst etwa 1 km²!). Bisschen zu wenig fur eine Stadt mit 210 km². Ausserdem, andere Staedte in der Nachbarheit haben die Fläche zirka 10-20 km². Mir scheint, alle diese Quellen kopieren die selben Daten, alle falsch. Mir ist dieses Wittmund egal, aber es gibt uberhaupt nicht viele Staedter in Deutschland mit 210 km²... 81.25.53.78 14:22, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Kiel hat nur 118 km² aber Wittmund soll natuerlich viel groesser sein ;)... 81.25.53.78 14:31, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Vielleicht ist Kiel auch einfach eine kompakte Großstadt, während Wittmund spätestens seit den Eingemeindungen in der 70ern eine ländlich gesprägte Flächengemeinde darstellt, die problemlos zu den flächengrößten Städten Deutschlands gehören kann? Termo 16:03, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Hier kannst Du Wittmund eingeben und dann bekommst Du die Daten vom Statistisches Bundesamt Deutschland. --Der_Don123 17:49, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, die Eingemeindungen habe ich nich berücksichtigt; tatsächlich, eine der flächengrößten... Entschuldigung! Al Silonov 22:48, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Von Leerhafe bis Carolinensiel sind das locker 20 km, von daher kommt das schon gut hin, da kann so ne "kleine" Stadt wie Kiel halt nich gegen anstinken. :-) --Proofreader 00:23, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Prof. Dr. Klaus Hinrichs fehlt im Abschnitt Söhne und Töchter der Stadt[Quelltext bearbeiten]

Prof. Dr. Klaus Hinrichs ist Professor am

Institut für Informatik Fachbereich Mathematik und Informatik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Leider weis ich nicht, wann er geboren wurde. Nur dass er in Wittmund geboren wurde und in Jever sein Abitur gemacht hat.

Heute ist er Leiter einer Forschungsgruppe an der WWU. (http://viscg.uni-muenster.de/221-Prof--Dr--Klaus-Hinrichs.de.html)

Ich hoffe, dass der Mensch der für den Artikel zuständig ist dies einfügt.

mfg Holger Börstien --88.71.102.150 10:33, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Nun gleich zu Anfang mal ein Hinweis: Jeder, der sich berufen fühlt, ist für den Artikel zuständig und kann, darf und soll den Artikel verändern. Ob dann die Änderungen im Artikel bleiben oder nicht, muss man dann schauen. Ich persönlich glaube nicht, dass Prof. Dr. Klaus Hinrichs so relevant ist, dass er unter Söhne und Töchter geführt werden sollte. Ich kenne ihn nicht und die Informationen, die Du lieferst sind so spärlich, dass ich daran jetzt nichts herausragendes erkennen kann. Ich bin aber gerne bereit, mich eines besseren belehren zu lassen, insofern hoffe ich, dass Du weitere Informationen nachlieferst bzw. einen Artikel über den Mann verfasst. Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 10:58, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Abschnitt: Religion[Quelltext bearbeiten]

Hab mal die Religionsgeschichte in das Kapitel "Religion" überführt. Die Christentumsgeschichte muss noch (stark) erweitert werden. Die Geschichte des Judentums kann mE so bleiben, da wir einen eigenen Artikel zur jüdischen Gemeinde Wittmund haben. Was in der "Gegenwart" abgeht, muss ich noch recherchieren, da wir ja mehr möchten als eine schlichte Liste der Kirchen und Religionsgemeinschaften, oder? --mfg,Gregor Helms 18:58, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Bildergalerie[Quelltext bearbeiten]

Galerie: In der Wikipedia ist das Einfügen von Galerien mit mehr als vier Bildern aber nur in Ausnahmefällen sinnvoll. Im Allgemeinen sollten Galerien in Commons angelegt und mit dem Link {{Commons|Artikelname}} in den Wikipedia-Artikel eingebunden werden.

In diesem Artikel sind sogar zwei Galerien. Ist wirklich jedes einzelne Bild aus den Galerien zum Verständnis des Artikels unbedingt notwendig? Ich denke, Bilder, deren Bildgegenstand im Text nicht erwähnt wird, sind verzichtbar. --Hjaekel 22:20, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Sorry für das unkommentierte Zurücksetzen Deiner Änderung. Habe den falschen Knopf gedrückt. Der Artikel wird derzeit von verdienten Autoren ausgebaut. Das Wikiprojekt Ostfriesland hat Wittmund auch noch auf seiner Agenda. Die Galerien werden dabei auch noch verschwinden. Momentan würde ich sie erst noch stehen lassen. Ist nur ne Übergangslösung, sozusagen als Gedankenstütze. Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 22:32, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ok, dann bleibt die Galerie erstmal drin. Am Ausbau würde ich mich gern beteiligen. In der BSB habe ich Wittmund und seine Bürger von 1540 bis 1800 von Eva und Heyko Heyken gefunden. Ist wohl eher familienkundlich, aber vielleicht ist ja etwas verwertbares drin. --Hjaekel 23:29, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Danke für Dein Angebot der Mitarbeit. Momentan sind wir gerade dabei, die Artikel Krummhörn, Ihlow und Leer auszubauen. Die Artikel über Aurich, Emden und Norden wurden von uns bereits ausgebaut und zeigen, wohin das ganze Projekt führen soll. Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 10:12, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten

KALP-Diskussion vom 16. - 17. Juli 2011 (Abbruch, keine Auszeichnung)[Quelltext bearbeiten]

Aus meiner Ansicht hat dieser Artikel eine überdurschnittlich gute Qualität. Er besitzt eine verständliche Einleitung. Der Artikel hat ausführlich erklärte Bereiche Name,Geschichte,Religion,Wirtschaft und Infrastruktur und Persönlichkeiten.Daher beantrage ich den Artikel als Lesenswert. Der vorstehende, nicht signierte Vorschlag wurde vom Benutzer:Arne222 am 16. Juli 2011 19:04 eingestellt.--WHVer 21:02, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung Die Kapitel Geschichte, Kunst und Kultur, Öffentliche Einrichtungen und Bildung sind viel zu kurz. Während dessen der Abschnitt Krankenhaus zu lang ist. Zudem sind 15 Einzelnachweise einfach zu wenig. Bis dieser Artikel lesenswert ist, muss noch viel gesehen. Ein Review wäre sehr empfehlenswert. Gruß, --Geograf 95 20:04, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung Weiß der Hauptautor überhaupt über diese Kandidatur bescheid??? Der Antragssteller hat jedenfalls nicht viel (fast nichts) zum Artikel beigetragen. Inhaltlich schließe ich mich Geograf 95 an. --Hachinger 21:50, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung, Geograf 95 hat Recht, der Artikel ist noch lange nicht reif für eine Auszeichnung. --Rubedo 23:38, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten


keine Auszeichnung, Als Mitautor, der gerade erst von der Kandidatur erfahren hat, schließe ich mich meinen Vorrednern an. Wittmund ist eine Baustelle! - Ich bitte den Artikel aus der Kandidatur herauszunehmen. mfg,Gregor Helms 23:45, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung, da schließe ich mich an. Für einen Artikel mit Bezug zu Ostfriesland ist der Artikel noch nicht weit genug, um eine Auszeichnung zu verdienen. Gruß, Elvaube?! ± M 03:23, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Die Kandidatur für den Artikel war verfrüht, nicht vorbereitet und nicht abgesprochen. Das führt bei gleichzeitger Nennung mehrfacher gravierender Mängel zu einem Abbruch der Kandidatur in dieser Version. --Vux 11:35, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Review von Mrilabs[Quelltext bearbeiten]

  1. Die Einleitung ist schon ziemlich lang. Da kann schon mal vieles "Unwichtiges" raus was eh im Text steht. Z.B. finde ich jetzt die Eiwohnerdichte mit Vergleichen nicht so sonderlich wichtig. Bekannte Persönlichleiten reicht auch im Text.
  2. Das Zitat bei Klima steht irgendwie etwas arg deplaziert da. Lieber als normalen referenzierten Satz einbauen.
  3. Hat Wittmund direkt eine erste schriftliche Erwähnung?
  4. Kam irgendwann mal die Pest durch den Ort?
  5. Holland und Frankreich und Hannoversche Herrschaft als Überschrift vllt zusammennehmen? Sonst wären das zwei kleine Absätze mit extra Überschrift
  6. Ist in der Weimarer Republik noch etwas anderes passiert außer Wahlen?
  7. Die Erklärung für die hohen Anteile der Rechten klingt etwas arg naja... nach Ausrede ;-) Vllt etwas umformulieren?
  8. Den Grund der Zwangssterilisationen bitte gleich erläutern. Also gleich im Ersten Satz wegen Behinderung o.ä.
  9. Im Stadtgebiet wurden Ausgebombte aus Wilhelmshaven in Notunterkünften untergebracht, darunter in Asel. - häh?
  10. Nach 1956 ist doch sicher auch noch irgendwas passiert was im Geschichtsteil erwähnenswert wäre?
  11. Ohne jetzt die Abschnitte genau gelesen zu haben: Kirche und Orgeln und Bauwerke ist schon aaaarg groß für nen Stadtartikel. Ist da etwas zusammenfassen oder vllt sogar ausgliedern möglich?


Werde das Review Stück für Stück erweitern. Wenn irgendwas unklar ist natürlich einfach nachfragen :-) Grüße --Mrilabs 13:07, 25. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Bis Wirtschaft und Infrastruktur (exkl Kirchen und Bauwerke) --Mrilabs 15:01, 26. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Mrilabs, schon mal vielen Dank für deine Mühe und die vielen konstruktiven Vorschläge! Das meiste lässt sich bestimmt umsetzen. Gruß, --Wikiwal 10:15, 27. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Moin, Mrilabs. Ich habe Deine Kritikpunkte mal durchnummeriert, um eindeutiger darauf reagieren zu können. Nachfolgend:

  • Zu Punkt 1: Immer wieder Gegenstand von Diskussionen. Die einen sehen es so, die anderen so. Ich gehöre grundsätzlich denjenigen an, die sagen: Die Einleitung soll zusammen mit der Info-Box einen grundlegenden Überblick über die Kommune liefern für jene, die nicht alles lesen wollen. Zu kurz finde ich daher eher schlecht. Ich gebe Dir aber recht, dass die Dichte-Vergleiche schon eher in den Abschnitt Geografie passen, daher umgruppiert. erledigtErledigt
  • Zu Punkt 2: Zitat herausgenommen. erledigtErledigt
  • Zu Punkt 3: Ich schaue nach. Zumindest eine erste urkundliche Erwähnung gibt es sicherlich. Ob sich daraus auch das wahre Alter der Siedlung herleiten lässt, ist eine andere Frage. erledigtErledigt
  • Zu Punkt 4: Während des Dreißigjährigen Kriegs ganz sicherlich, zu anderen Zeiten liegt mir derzeit nichts vor. Sobald ich etwas Zitierfähiges gefunden habe, werde ich es ergänzen. erledigtErledigt
  • Zu Punkt 5: Zunächst so gemacht wie vorgeschlagen. Falls sich doch noch mehr schreiben lässt, kann man's ja wieder rückgängig machen. erledigtErledigt
  • Zu Punkt 6: Ja, die erwähnte Stadtwerdung. Zum Thema Wirtschaft habe ich in der vorliegenden Literatur nicht viel gefunden. Ich mache mich gerne noch auf die Suche nach einigen Details, aber außergewöhnliche Wunderdinge würde ich nicht erwarten. ;-)
  • Zu Punkt 7: Hmmm. Bislang war das Wiki-Projekt Ostfriesland noch nicht durch mangelnde Geschichtsaufarbeitung (besonders der unangenehmeren Teile der Historie) aufgefallen. Ich hatte mich bemüht, die Wahlergebnisse für die NSDAP herzuleiten und zu begründen. Bitte gib doch genauer an, was an den Formulierungen zu "geschönt" erscheint (dieses Wort hast Du nicht benutzt, sondern ich, das weiß ich...). Mittlerweile gibt es durchaus Literatur, so dass es kein Problem darstellen sollte, den Aufstieg der NSDAP im jeweiligen Kontext darzustellen.
  • Zu Punkt 8: Satz ist umgestellt, Ortsteil Hovel voran. Dort ist der Grund bekannt. Zu Leerhafe wurde in der Literatur kein besonderer Grund angegeben. erledigtErledigt
  • Zu Punkt 9: Satz ist umgestellt und somit wohl eindeutiger. erledigtErledigt
  • Zu Punkt 10: Natürlich ist auch danach noch etwas passiert. Das stand auch so bereits im Geschichtsabschnitt, ist aber vermutlich durch die nicht beständige Chronologie "untergegangen". Ich habe die Sätze umgruppiert und außerdem noch etwas zur Kreisreform in den 1970-ern ergänzt. Aus der Zeit danach wird über den Ausbau der touristischen Infrastruktur berichtet, allerdings findet sich dies aufgrund der Zusammenhänge bereits im Absatz zu 1956. Ist ein weiterer Ausbau nötig? Wenn ja, schaue ich gerne nach, ob sich noch Berichtenswertes (!) finden lässt.
  • Zu Punkt 11: Wikiwal, bitte übernehmen Sie! ;-)
Habe im Kirchenabschnitt einiges gestrafft, im Abschnitt Bauwerke nur leicht, da ich da nicht rumpfuschen wollte. Ggf. könnte man dort weiter straffen. Gruß, --Wikiwal 20:43, 30. Okt. 2011 (CET)Beantworten
Ich fand bisher nicht, dass die Abschnitte „Kirche und Orgeln“ und „Bauwerke“ aaaarg groß sind. Nur weil andere Stadtartikel an dieser Stelle nicht so ausführlich sind, muss man die Informationsdichte hier nicht zwangsläufig reduzieren. Wen die Abschnitte nicht interessieren, der kann sie ja halt überspringen. Andere, die sich dafür interessieren, werden dankbar für die Informationen sein. Meint --WHVer 21:22, 30. Okt. 2011 (CET)Beantworten
Ischa nett. Die Kirchen-Infos finden sich allerdings meistens auch in den Kirchenartikeln, auf die ja verlinkt wird. --Wikiwal 21:57, 30. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Großer Dank für Deine Hilfe und Gruß, Frisia Orientalis 17:18, 30. Okt. 2011 (CET)Beantworten

review von z thomas[Quelltext bearbeiten]

so, ich hab heut begonnen. hatte aber als grundlage, da ich offline war, den artikel in der pdf-version, daher sind manche layoutangabe nicht mehr aktuell. die nächsten tage schaue ich mir den rest an

  • abschnitt geologie - für den zweiten ggf dritten noch einen einzelnachweis
Für den zweiten und dritten Absatz, oder was meintest Du? Frisia Orientalis 13:47, 20. Nov. 2011 (CET)Beantworten
ja, für den absatz. entschuldige bitte. --Z thomas Thomas 12:20, 26. Nov. 2011 (CET)Beantworten
  • abschnitt geschichte
    • ur-und frühgeschichte
      • foto der hügelgräber in diesen abschnitt --- erledigtErledigt Frisia Orientalis 08:59, 19. Nov. 2011 (CET)Beantworten
      • gibt es infos zur römerzeit, völkerwanderung, karolinger usw.? ist halt komisch, dass es keine weiteren informationen zwischen bronzezeit und 1200 gibt...
noch offen Wie ich schon schrieb, als ich Dich um ein Review bat, ist der Mittelalter-Teil noch nicht fertig. Dazu muss ich mir erst noch in Ruhe das Buch "Geschichte des Harlingerlands bis 1600" durchlesen. Danach werde ich gerne weiteres ergänzen. Bis es soweit ist, sollte dieser Teil aber aus dem Review ausgeklammert bleiben, das ist eindeutig noch eine Baustelle. Dennoch hilft es natürlich, dass Du gleich erwähnst, was noch zu tun ist, deshalb ist die Anmerkung sehr willkommen. Frisia Orientalis 15:36, 19. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Die Römer waren zwar an der Ems anwesend (vgl. Römerlager Bentumersiel), im emsfernen Wittmund ist jedoch über deren direkte Anwesenheit nichts bekannt. Allerdings wurden in einem Falle Artefakte aus jener Zeit gefunden, dies ist mittlerweile erwähnt. Aus der Zeit der Völkerwanderung ist eine archäologische Ausgrabung bekannt, weitere gibt es bis dato nicht. Aus diese Ausgrabung aus der Zeit um 400 n. Chr. oder davor ist jetzt erwähnt. Insgesamt gibt es aus der Völkerwanderungszeit nur wenige Zeugnisse in OFL, weil zu jener Zeit der Meeresspiegel anstieg und es daher nach derzeitiger Meinung zu einem Bevölkerungsrückgang kam. Auch dies ist jetzt kurz erwähnt, eine detailliertere Analyse sollte hier jedoch mMn ausbleiben, denn es wird im Hauptartikel Ostfriesland in mehreren Sätzen abgehandelt. Was noch fehlt, ist ein klarer Übergang zwischen später Völkerwanderungszeit und Wiederbesiedlung sowie der frühmittelalterlichen/karolingischen Zeit und später (11./12. Jh.). Dies werde ich in den kommenden Tagen ergänzen; bis dahin lasse ich es unter dem folgenden Punkt "(Erste Erwähnung) Harlingerland?" noch offen, weil es dort hineinpasst. Die römische Zeit und die Völkerwanderungszeit hingegen sehe ich nach den genannten Ergänzungen als erledigtErledigt an. LG, Frisia Orientalis 19:34, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten
    • mittelalter
      • harlingerland wird erstmals genannt. vielleicht kurz erklären
noch offen s. o. Frisia Orientalis 15:36, 19. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Auch dies ist jetzt erledigtErledigt Frisia Orientalis 14:25, 26. Dez. 2011 (CET)Beantworten
      • Die Freigabe der Burg an die herrschende Häuptlingsfamilie der tom Brok hatte auch zur Folge, dass die Kankenas wieder in Besitz ihres Anwesens kamen. - warum kommen die kankenas in den besitz, wenn die tom brok die burg bekommen?
noch offen s. o. Frisia Orientalis 15:36, 19. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Jetzt erledigtErledigt Frisia Orientalis 17:44, 18. Dez. 2011 (CET)Beantworten
      • letzter abschnitt - die infos stehen für mcih irgendwie in keinem zusammenhang. kämpften focko ukena und sibet attena gegeneinander? wie waren darin die kankenas eingebunden? und wer kämpfte bei der schlacht auf den wilden äckern gegeneinander?
noch offen s. o. Frisia Orientalis 15:36, 19. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Jetzt erledigtErledigt Frisia Orientalis 17:44, 18. Dez. 2011 (CET)Beantworten
    • neuzeit bis 1744
      • Gleichwohl zählte das Harlingerland zur Grafschaft Ostfriesland. Sowohl Esens als auch Wittmund ragten aus der Amtsverfassung des Harlingerlandes jedoch kaum heraus, auch hier einen Unterschied zum Rest der Grafschaft bildend. - versteh ihc nicht ganz. - das harlingerland gehört zur grafschaft ostfriesland. esens und wittmund gehören zum harlingerland haben aber keine sonderstellung (kaum herausragen). alles was nciht harlingerland ist UND zur grafschaft ostfriesland hat eine sonderstellung. wie sieht diese aus? nur das vorhandensein der stände? dann braucht den hinweis auch hier einen Unterschied zum Rest der Grafschaft bildend. nicht. falls was anderes gemeint ist, bitte erklären
      • die informationen zum gulfhaus kommen etwas "plötzlich und unerwartet" daher :-) thematisch gehören sie in den abschnitt rein. vielleicht eine andere überleitung finden oder nur etwas umstellen. ggf eine kurze (!) erklärung, was ein gulfhaus ausmacht und ein bild eines wittmunder gulfhauses --- Ich habe die beiden Absätze nun ausgetauscht, so dass zunächst die Landgewinnungsmaßnahmen erwähnt werden und erst danach das Aufkommen der Gulfhöfe. So herum wird es dann wohl deutlich, zumal ich noch einen Satz erg. habe. Ich denke, das ist damit erledigtErledigt. Wenn nicht, bitte melden. Frisia Orientalis 12:16, 19. Nov. 2011 (CET)Beantworten
    • erste preußische herrschaft
      • Dies lässt sich auch an den Einwohnerzahlen ablesen. - bitte dafür einen einzelnachweis sonst könnte man theoriefindung unterstellen. hoffe, das wirkt nciht zu pedantisch ;-) --- Zitat mit gleich anschließendem ENW eingefügt, der zudem die Ew-Zahlen referenziert. Dass man bei einem Wachstum von 200 auf etwa 1600 Einwohner innerhalb von nur rund 70 Jahren ("nur" auf die damalige Zeit bezogen) von einem Aufschwung reden kann, finde ich allerdings schon passend. :-) erledigtErledigt Frisia Orientalis 17:17, 19. Nov. 2011 (CET)Beantworten
      • gibt es informationen, wo die kolonisten herkamen? aus anderen gebieten oder waren es eigene leute. - falls nciht ist auch nicht schlimm. fand die frage nur grad interessant --- Herkunft der Moorsiedler unter Verwendung eines Zitats rteferenziert. erledigtErledigt Frisia Orientalis 17:24, 19. Nov. 2011 (CET)Beantworten
    • erneut zu preußen
      • Im Lichte dieser Maßnahmen ist der relative Waldreichtum Wittmunds in heutiger Zeit (im Vergleich zum übrigen Ostfriesland) zu sehen. - bäh!!! bitte das "licht ausmachen" und wenn möglich komplett umstellen. vielleihct mach ich das auch selbst. aber eigentlich benötigt dieser satz einen einzelnachweis... --- Das Licht ist ausgeknipst! ;-) Es heißt jetzt: „Wegen dieser Aufforstungen ist Wittmund heute deutlich waldreicher als fast alle anderen ostfriesischen Kommunen.“ Ein Einzelnachweis ist mMn zumindest an dieser Stelle nicht mehr nötig, weil bereits im Abschnitt Geografie vom überdurchschnittlichen Waldanteil berichtet wird. Dort kann natürlich ein ENW erfolgen, wenn erwünscht. An dieser Stelle aber wohl erledigtErledigt, denke ich. Frisia Orientalis 13:54, 19. Nov. 2011 (CET)Beantworten
      • Der Hafenort Carolinensiel verlor in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mehr und mehr an Bedeutung - wurde vorher überhaupt erwähnt, dass carolinensiel bedeutung hatte? --- Jo, im Abschnitt 1744-1806, zweiter Absatz. :-) erledigtErledigt Frisia Orientalis 12:40, 19. Nov. 2011 (CET)Beantworten
      • Der Hafen konnte mit den zunehmenden Schiffsgrößen nicht mithalten - bin mir beim ausdruck nicht sicher. kann der hafen mit den schiffsgrößen nihct mithalten, das würde doch bedeuten, dass der hafen in konkurrenz zu den schiffsgrößen steht. oder? wie gesagt, bin mir nicht sicher --- Einfache Lösung ohne viel Geschnacke: Es heißt jetzt „Der Hafen konnte die zunehmenden Schiffsgrößen nicht mehr bewältigen“. :-) erledigtErledigt Frisia Orientalis 13:57, 19. Nov. 2011 (CET)Beantworten
      • Neben Gründen, die in Personen liegen - neben dem erwähnten Lehrer van Dieken aus Carolinensiel war es im Süden vor allem der spätere NSDAP-Funktionär Heinrich Bohnens aus Friedeburg - fällt vor allem die geografische Zusammensetzung der Hochburgen der Rechten auf: Sie lagen fast ausnahmslos in den Geest- und Moorgebieten, wo Kleinbürgern sowie Klein- und Mittelbauern im Gefolge der Inflationskrise die wirtschaftliche Existenzsicherheit unter den Füßen wegzuschwimmen begann. - wenn möglich umformulieren --- Extrem-Satz aufgelöst. erledigtErledigt Frisia Orientalis 13:47, 20. Nov. 2011 (CET)Beantworten
    • nationalsozialismus
      • im abschnitt religion - judentum werden ermordete juden erwähnt. davon ist hier nciht rede. bitte mit aufnehmen.
erledigtErledigt Den Abschnitt habe ich beim Ausbau bereits so vorgefunden. Vom Verbleib der Juden (abgesehen von der Emigration) wird auch im Artikel Jüdische Gemeinde Wittmund nicht gesondert berichtet. Vielleicht kannst Du hier Licht ins Dunkel bringen, Matthias? Frisia Orientalis 13:25, 19. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Kann ich. Dauert allerdings etwas wegen akuter Überarbeitung. Gruß, Matthias Süßen ?!   +/- 14:41, 20. Nov. 2011 (CET) und erledigtErledigt, --Matthias Süßen ?!   +/- 16:20, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten
      • Neben dem Landrat blieb auch der Bürgermeister im Amt, da beide den Nationalsozialisten zuvor nicht allzu unangenehm aufgefallen waren. - einzelnachweis vor allem wegen zuvor nicht allzu unangenehm aufgefallen waren --- Zwei Einzelnachweise mit Zitaten sind eingefügt. erledigtErledigt Frisia Orientalis 13:25, 19. Nov. 2011 (CET)Beantworten
    • nachkriegszeit
      • In dem Werk waren 1965 Arbeitnehmer aus fast allen Dörfern des Kreisgebiets, vor allem dem östlichen und südlichen Teil, beschäftigt, also auch aus dem Wittmunder Raum. - ist 1965 eine jahreszahl oder die anzahl der arbeitnehmer? ich vermute das jahr, aber stellt das bitte um --- erledigtErledigt Frisia Orientalis 08:59, 19. Nov. 2011 (CET)Beantworten
      • Aufgrund von politischen (und historisch bedingten) Differenzen wurde 1980 nach einer Klage vor dem Niedersächsischen Staatsgerichtshof in Bückeburg die Reform wieder rückgängig gemacht. - bitte einzelnachweis vor allem für die historischen differenzen? was versteckt sich hinter politischen und historischen differenzen? --- Habe dazu eine sehr brauchbare Formulierung in Deeters' Kleiner Geschichte Ostfrieslands gefunden. erledigtErledigt Frisia Orientalis 11:11, 19. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Habe einen Rotate-Antrag in Commons gestellt, sodass das Ding 270 Grad gedreht wird. --Wikiwal 09:34, 19. Nov. 2011 (CET), nun erledigtErledigtBeantworten

viel spaß --Z thomas Thomas 20:25, 17. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Moin, Thomas! An dieser Stelle schon einmal großen Dank. Wie üblich, werden die Kommentare mit Erl. gekennzeichnet, soweit die Kritikpunkte sofort behebbar sind. Allgemein zu Fotowünschen: Sollte es etwas in den Commons geben, dann ergänzen wir es gerne sofort. Fotos, die erst noch geschossen werden müssen (Bsp.: Gulfhaus in WTM, denn vorliegende Fotos gibt es nur aus anderen Kommunen), sind augenblicklich noch nicht zu ergänzen. Dazu bedarf es wohl wieder mal einer Fotosafari vor dem nächsten OFL-Stammtisch... Danke einstweilen, Frisia Orientalis 08:59, 19. Nov. 2011 (CET)Beantworten
  • Regelmäßige Veranstaltungen - gibt es einzelnachweise zu den einzelnen veranstaltungen? --- WHVer hat für eine Reihe von Veranstaltungen refs gesetzt, soeben habe ich eine weitere angefügt. Ich hoffe, das ist damit erledigtErledigt. Wenn mehr gewünscht, bitte melden. Frisia Orientalis 08:37, 27. Nov. 2011 (CET)Beantworten
  • land- und forstwirtschaft
    • Typischerweise wird, sofern ausreichende Marktpreise damit zu erzielen sind, Getreide angebaut. mag den einschub nicht so. was wird denn angebaut, wenn keine ausreichenden marktpreise erzielt werden? hat das geschmäckle der tf --- Ich hatte den Einschub eingefügt, weil Felder natürlich auch mal brach liegen können, wenn sich der Anbau nicht lohnt (und das kommt natürlich in manchen Jahren vor...). Andererseits ist es so einleuchtend, dass es in der Tat überflüssig ist. Ergo: Einschub herausgenommen. erledigtErledigt Frisia Orientalis 08:58, 27. Nov. 2011 (CET)Beantworten
    • Nur kurz nach dem Zweiten Weltkrieg gewann das Schaf noch für kurze Zeit Bedeutung als „Kuh des kleinen Mannes“ in wirtschaftlicher Notzeit. - für die kuh des kleinen mannes hätte ich gern einen einzelnachweis :-) oder greift da auch karl-heinz de wall? --- Richtig, das stammt ebenfalls aus dem zitierten Abschnitt von de Wall. erledigtErledigt Frisia Orientalis 08:46, 27. Nov. 2011 (CET)Beantworten
  • tourismus
    • stammen die anmerkungen im einzelnachweis am ende des ersten absatz von euch oder sind die einer quelle entnommen? falls fall 1 zutrifft, ist das tf oder...
noch offen Stört Dich daran, dass der Satz im ENW mit dem Verb "dürfte" endet und somit nach TF klingt? Das ließe sich natürlich sofort ändern. Ansonsten ist es kein Problem, noch einen Einzelnachweis innerhalb des Einzelnachweises anzubringen dafür, dass der Kulturtourismus noch neueren Datums ist, da viele kulturelle Veranstaltungen und teils auch ganze Museen etc. erst seit den 1970er-Jahren entstanden sind. Als ENW, dass die Infrastruktur in den Küstenorten erst seit den späten 1950ern/1960ern ausgebaut wurde, kann de Wall herangezogen werden, der schreibt dazu einen Satz im Abschnitt Fremdenverkehr in seinem zitierten Buch. Ich hatte die Formulierung so gewählt, um den Leser mit der Nase auf diesen Zusammenhang zu stoßen und zu erläutern, warum in den frühen 1960ern die Sommerzahlen durchaus mit den Ganzjaheszahlen gleichgesetzt werden können. Wenn Du einen anderen Vorschlag/eine bessere Formulierung hast, lass es mich bitte wissen, dann ändern wir das fix. Frisia Orientalis 10:05, 27. Nov. 2011 (CET)Beantworten
die erläuterung ist gut, ich weiß aber nicht, ob das deiner interpretation entspringt (die vermtulich rihctig ist) oder ob dies mit quellen belegt ist. das wort "dürfte" trägt dazu auch einen teil bei. gruß --Z thomas Thomas 12:26, 27. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Nachweis: Die Fakten selbst in den Quellen: Ja. Der Zusammenhang explizit erwähnt: Nein. Deshalb hatte ich die Fakten ja auch nur aneinandergereiht und vorsichtig mit einem "dürfte" zusammengenommen. Umformulieren? Alles rausnehmen? ("Alles" heißt in diesem Fall also die Zahlen für 60 und 65, denn die anderen sind ja eh Ganzjahreszahlen.) Zahlen einfach aufzählen ohne zu unterscheiden? So lassen? Was tun? LG, Frisia Orientalis 13:23, 27. Nov. 2011 (CET)Beantworten
    • Touristischer Anziehungspunkt ist zum einen die Küstenlage... - wenn "zum einen" geschrieben wird, muss auch zum anderen folgen. ihc hätte es auch selbst entfernen können, aber vielleicht wollt ich diese wendung nutzen. sorry --- Ich habe jetzt "daneben" im folgenden durch "zum anderen" ersetzt. erledigtErledigt Frisia Orientalis 08:45, 27. Nov. 2011 (CET)Beantworten

so, das war's mehr hab ihc nicht. wie immer eine tolles ostfriesisches gesamtpaket. gruß --Z thomas Thomas 12:54, 26. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Dann auch an dieser Stelle nochmals herzlichen Dank. Zu einer Tourismus-Frage bräuchte ich noch eine Antwort von Dir, was Dich genau stört bzw. wie man es besser machen kann. Ansonsten bleiben noch die genannten Punkte im Geschichtsabschnitt, die nach der Lektüre abgearbeitet werden. Wie immer ein ebenso detailliertes wie konstruktives Review mit dem einen oder anderen ";-)", das die Arbeit sehr angenehm macht. LG, Frisia Orientalis 10:05, 27. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ortsteile[Quelltext bearbeiten]

Hallo, diese Seite listet noch Nenndorf als Ortsteil auf, und hier werden etliche mehr genannt. Gibt es eine offizielle Quelle, in der alle 14 Ortsteile von Wittmund aufgelistet werden?--Sinuhe20 23:10, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hab nicht so viel Zeit. Kurze Antwort: Ja, hier. Gruß, Matthias Süßen ?!   +/- 23:41, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Wie ich es verstanden habe, gibt es 14 verwaltungsrechtliche Stadtteile (eingemeindete Ortschaften), die teilweise wieder mehrere Ortsteile umfassen (wie bspw. Ardorf und Willen (Wittmund)). Gruß, --Wikiwal 11:43, 29. Dez. 2011 (CET)Beantworten
So steht es ja auch im Artikel: Neben diesen Ortsteilen gibt es eine große Zahl weiterer Ortschaften und Wohnplätze, die zu den Gemarkungen dieser Ortsteile gehören. Dabei handelt es sich oft um Ortschaften von nur wenigen Dutzend und teils gar weniger als einem Dutzend Häuser. Ihre ursprünglichen Namen sind jedoch bei den Einwohnern noch stets präsent und werden als Herkunftsbezeichnung genutzt. Ich denke, das ist so auch ausreichend. Gruß, Matthias Süßen ?!   +/- 12:21, 29. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Jo. Und gut, dass du den Beleg noch angeführt hast. Gruß, --Wikiwal 13:20, 29. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Klima[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel sieht ziemlich gut aus, einzig das Kapitel Klima scheint noch ausbaufähig. Gruß --Thomas W. 16:55, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Was sollte denn da noch rein? Klimatabelle wird jedenfalls schwierig. Gruß, Frisia Orientalis 18:05, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe mal was reinkommentiert. Die Einzelaufschlüsselung von Cfb braucht nicht listenartig zu sein. Der Rest ist noch ausbaufähig, denn irgendwoher müssen die Werte hier ja kommen. Gruß --Thomas W. 22:01, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Woher stammen denn die einkommentierten DWD-Daten? Auf der Seite urlaubplanen.org steht leider, so weit ich gesehen habe, nichts über die Quelle. Und: Hältst Du eine Seite wie urlaubplanen.org für zitierfähig? Gruß, Frisia Orientalis 23:07, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Auf Wetteronline habe ich noch zwei Diagramme (Klima: Diagramm 1 = Max-Min Temperaturen; Klima: Diagramm 2 = Niederschlagsmengen) gefunden. Dort steht wenigsten die Quelle: Wittmund/Flugplatz. Aber die Werte aus den Diagrammen zu übernehmen, kann man vergessen. Die Niederschlagsdaten aus dem Diagramm stimmen auch mit den kommentierten Daten nicht überein. Die Daten von urlaubsplanen.org so ohne Quellenangabe zu übernehmen, gibt bestimmt Kritik von anderer Seite. Andererseits bietet der DWD ja Wetterdaten kostenpflichtig an. Vielleicht hat urlaubsplanen.org ein Abo? ;-) Ich habe auch schon beim DWD gesucht, aber ich habe noch nicht mal die kommentierten Werte entdeckt. Vielleicht kann Thomas W. den Link zu den Werten mal hier eintragen? VG --WHVer 19:57, 31. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe mir gerade im Artikel Leer (Ostfriesland) die Klimatabelle angesehen. Dort werden Klimadaten aus Diagrammen von holidaycheck.de verwendet, die auch keine Bezugsquelle angegeben. Die Diagramme für Wittmund findet man hier. Und: Leer hat ein „Exzellent“ bekommen, hat die KALP also durchlaufen und da war die Klimatabelle bereits in der heutigen Form enthalten. Also, geht doch. --WHVer 17:25, 1. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ich habe mal eine entsprechende Klimatabelle unter Verwendung der von Thomas W. eingetragenen Werte für Wittmund-Blersum erzeugt. --WHVer 17:45, 1. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Klimatabelle für Wittmund
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Mittl. Tagesmax. (°C) 3 3 7 11 16 19 20 20 18 13 8 4 11,9
Mittl. Tagesmin. (°C) −1 −1 1 4 8 12 14 13 11 7 3 1 6
Niederschlag (mm) 64,1 44,0 56,7 48,0 57,3 74,1 79,6 72,0 79,1 76,9 86,8 75,6 Σ 814,2
Sonnenstunden (h/d) 1 2 4 6 7 7 6 6 5 3 2 1 4,2
Regentage (d) 19 17 13 15 13 15 17 17 16 18 19 20 Σ 199
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
3
−1
3
−1
7
1
11
4
16
8
19
12
20
14
20
13
18
11
13
7
8
3
4
1
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
64,1
44,0
56,7
48,0
57,3
74,1
79,6
72,0
79,1
76,9
86,8
75,6
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Quelle: [1],[2]
  1. Niederschlagswerte nach Deutschen Wetterdienst, Normalperiode 1961–1990, Wittmund-Blersum, 53°35' 07°44'
  2. Temperaturangaben, Sonnenstunden sowie Regentage laut holidaycheck.de: Klima und Wetter für Wittmund, eingesehen am 1. Januar 2012.
Super! Danke WHVer, ich habe es mal eingebaut und das Kapitel weiter ergänzt. Grüße --Thomas W. 18:31, 1. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Kirchen und Orgeln[Quelltext bearbeiten]

Das südliche Eingangsportal wird in einem Mittelrisalit von Sandsteindekor gerahmt. Den Satz verstehe ich nicht. In einem Mittelrisalit? --Schubbay 14:53, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Schubbay. Jo, der Haipteingang befindet sich in dem vorspringenden Mittelrisalit, dem schmalen Querarm an der Nordseite. Erkennt man gut auf diesem Bild, und auch die verzierenden Sandsteinelemente an beiden Seiten der Tür. Hier noch ein Bild von dem ungewöhnlich gestalteten Portal. Hast du einen Vorschlag, wie die Formulierung verbessert werden könnte? Ohne Risalit? Gruß, --Wikiwal 16:22, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Wikiwal, das ist schon in Ordnung. Ich hatte mir unter Risalit dummerweise etwas anderes vorgestellt ;-). Danke für den Hinweis auf die Bilder. Viele Grüße --Schubbay 21:25, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Dann ist ja alles klar. Auf Risalit war ja verlinkt und das Bild dort ist auch recht anschaulich. Auf jeden Fall vielen Dank für alle deine Verbesserungen am Artikel! Gruß, --Wikiwal 01:15, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Persönlichkeiten[Quelltext bearbeiten]

Gibt es keine Ehrenbürger in Wittmund? Hitler hat die Ehrenbürgerschaft laut Artikel mal bekommen. ist sie ihm wieder aberkannt? Gruß --Thomas W. 15:45, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Auszeichnungskandidatur 26.12.2011-15.1.2012 (Ergebnis: Exzellent)[Quelltext bearbeiten]

Wittmund ist eine Stadt im Nordwesten Niedersachsens und Kreisstadt des gleichnamigen ostfriesischen Landkreises. Der Fläche nach ist sie die größte Stadt Ostfrieslands, von ihrer Einwohnerzahl her liegt sie hinter Emden, Aurich, Leer und Norden an fünfter Stelle. Die Stadt ist nur dünn besiedelt. In der Raumordnung des Landes Niedersachsen wird Wittmund als Mittelzentrum geführt. Historisch gehört der Großteil des Wittmunder Stadtgebiets zum Harlingerland, das endgültig erst im Jahr 1600 durch den Berumer Vergleich zur Grafschaft Ostfriesland kam. Seit 1885 ist Wittmund Sitz des gleichnamigen Landkreises. Bis zur Gebietsreform 1972 war die Kreisstadt eine Binnenlandgemeinde. Nach umfangreichen Eingemeindungen – darunter Ortschaften, die seit dem 16. Jahrhundert planmäßig der Harlebucht abgerungen wurden, wie etwa der Küstenort Carolinensiel – bildet heute die Nordsee die Nordgrenze der Stadt. Carolinensiel führt seit 1983 die offizielle Bezeichnung „Staatlich anerkanntes Nordseebad“. Die Stadt ist in deutlichem Maße vom Tourismus geprägt, wobei neben dem Küstenbadeort in den vergangenen Jahrzehnten auch das Binnenland eine größere Rolle einnahm.

Moin in die Runde! Bereits im Juli dieses Jahres „kandidierte“ der vorliegende Artikel kurzzeitig, allerdings war die Kandidatur mit niemandem im WikiProjekt Ostfriesland abgesprochen und wurde konsequenterweise auch nach kurzer Zeit abgebrochen. Der Artikel war im Juli noch eine Baustelle, aber sicherlich kein ernsthafter Kandidat. Wir haben den Artikel daraufhin in den vergangenen Monaten deutlich ausgebaut. Er verfügt unserer Meinung nach über das, was einen Stadtartikel ausmachen sollte. Die Benutzer Mrilabs und Z thomas haben den Beitrag nach einer persönlichen Bitte von uns reviewt. Da derzeit allein vier Ortsartikel aus dem Themenbereich Ostfriesland (Bunde, Friedeburg, Moormerland und Südbrookmerland) im Review stehen und sich teils auch nach Wochen leider noch überhaupt niemand gemeldet hat, hielten wir dies für den besseren Weg... Ruhigen Gewissens können wir Wittmund jetzt zum Jahresausklang erneut vorstellen und freuen uns auf Verbesserungsvorschläge und Urteile. Mit noch weihnachtlichen Grüßen, Frisia Orientalis 14:55, 26. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Moin, Thomas! Frohes neues Jahr, erst einmal. Zu Deiner Frage: Ein Blick ins Review Erdwissenschaften beweist das Gegenteil, und dann ist da ja auch noch unsere derzeitige Baustelle. Unter anderem... ;-) LG, Frisia Orientalis 11:45, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten
hmpf, ich verstehe! werd mich mal ransetzen, wenn's die zeit wieder zulässt :-) --Z thomas Thomas 13:16, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten
 Info: Bevor sich das hier weiter ausbreitet. Für alle Stellen gibt es selbstredend Belege. Diese werden wir jetzt nachreichen. Gruß, Matthias Süßen ?!   +/- 12:53, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten
So, Einzelweise wurden nachgereicht. Es fehlt noch der Abschnitt zu den Bundestagswahlen. Da bin ich mir sicher, dass Frisia Orientalis die alsbald nachreichen wird. Ich möchte aber darauf hinweisen, dass der Artikel bereits vor den heutigen Nachreichungen 146 Einzelnachweise hatte. Inzwischen sind es 166. Nicht, dass da ein falscher Eindruck entsteht. Gruß, Matthias Süßen ?!   +/- 17:01, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten
 Info: und Kommentar: Der Einzelnachweis für die genannten Bundestagswahlen ist jetzt ebenfalls beigebracht. Es handelt sich um dasselbe Werk von Theodor Schmidt, das auch bereits als Einzelnachweis für die beiden vorangegangenen Aussagen diente. Sollte noch weiterer Bequellungsbedarf bestehen, so wäre eine entsprechende Nachricht begrüßenswert. Ich möchte mich an dieser Stelle den oben genannten Ausführungen von Matthias anschließen: 146 Einzelnachweise zum Kandidaturbeginn sind doch wohl sicher nicht zu wenig. Wenn es irgendjemand als zwingend notwendig erachtet, lässt sich deren Zahl in den nächsten Tagen aber sicherlich auch auf 200 hochschrauben. Sehr gespannt bin ich, ob nach den Ergänzungen eine Änderung des Votums stattfindet, oder ob die Unsitte (meine Beobachtung und Meinung, mehr nicht!) in der KALP weiter um sich greift, ein Urteil abzugeben und danach nicht wieder auf die erfolgten Änderungen/Verbesserungen zu schauen. Euch beiden, Matthias und Wikiwal, einen großen Dank dafür, dass ihr schon im Laufe des Nachmittags vielerlei „inkriminierte“ Aussagen belegt habt! :-) Gruß, Frisia Orientalis 19:57, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Es kommt mir garnicht auf die Anzahl an, von mir können es auch 1000 Einzelnachweise sein. Das aber bestimmte Abschnitte (mit wichtigen Informationen) ganz ohne Nachweise waren, geht so nicht.--Sinuhe20 23:14, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten
  • Exzellent Einzige kleine Bemerkung: Bei Einwnwohnerentwiklunstabelle sind die Jahreszahlen in sehr unregelmässigen Abständen. Natürlich muss es nicht ganz eine lineären Skala sein (Frühere Jahrhunderte können grober - Neuere dann feinmaschiger,) 1939 und 1946 verstehe ich eventuell auch noch, aber warum dann die Reihe 1961,1965,1980,2010? Hat das mit den Daten zu tun? Volkszählungen etwa? Eine 2 Achsige Grafik mit Zeit und Einwohnerzahl wäre eventuell die jetzigen Tabellen vorzuziehen. Aber - nur hier bemerkt für ein Exzellent mit Stern wenns denn sowas gäbe. Abgestimmt habe ich schon vorne. Mit Exzellent. --RBinSE 12:40, 10. Jan. 2012 (CET).Beantworten
Hoi, RB! Der Grund, warum ich nach 1961 auch 1965 angegeben habe, ist ganz einfach: Die Daten waren in der Literatur vorhanden. ;-) Der Tabelle mit drei Spalten zu je fünf Zeilen fehlte somit zumindest nur noch eine Spalte. Leider habe ich mit der Zeit vergessen, mich um das Auffüllen der letzten Spalte zu kümmern. Wenn man den Artikel sehr oft sieht, fallen einem gewisse Dinge einfach nicht mehr so auf, obwohl die Lücke ja eigentlich sehr offensichtlich ist... Auf Deine Anmerkung hin habe ich jetzt die Zahl aus dem Jahr 1987 (Volkszählung) ergänzt. Die Tabelle sieht jetzt also „gerade“ aus. Das Jahr 1965 dient im Augenblick nur noch als Platzhalter. Sehr gerne würde ich stattdessen die Einwohnerzahl des Jahres 1998, 1999 oder 2000 angeben, damit man sieht, dass Wittmund nach dem Fall der Mauer und des Eisernen Vorhangs durch Zugezogene gewachsen ist. Leider habe ich bislang noch keine (seriöse!) Quelle für Einwohnerzahlen aus einem der drei genannten Jahre finden können. Vielleicht macht mir das NLS ja irgendwann ein Geschenk. :-) Eine Grafik bleibt ein Desiderat. Vielleicht kann A1000 helfen, der so etwas schon im Artikel über Wiesmoor erledigt hat. De groeten naar Zweden, Frisia Orientalis 17:49, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten
  • Exzellent Nachdem mein eigener Versuch, den Artikel zu verbessern, kläglich scheiterte, kann ich ihm in jetziger Form ebenfalls nur ein exzellent geben. Eastfrisian 16:47, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten
  • Exzellent. Der einzige Schwachpunkt, der mir auffällt, ist die widersprüchliche Wahl der Zwischentitel im historischen Teil. So werden anfangs übergreifende Epochen genannt, die dem Leser nichts über das Spezifische Wittmunds sagen (2.1 Ur- und Frühgeschichte, 2.2 Mittelalter, 2.3 Neuzeit bis 1744), dann kommt zumindest die herrschaftliche Zuordnung ins Spiel (2.4 Erste preußische Herrschaft (1744–1806), 2.5 Von Holland zu Hannover (1806–1866), Erneut zu Preußen: Kaiserreich), schließlich wieder nichts Nennendes, wie zu Anfang (2.7 Weimarer Republik, 2.8 Nationalsozialismus, 2.9 Nachkriegszeit). Damit werden leider die Schwerpunkte verschleiert und scheinobjektiv dargeboten. Da würde ich mir den Mut zur Benennung des Inhalts wünschen, der es dem Leser erlaubt, die Schwerpunkte gleich zu erkennen. Dennoch ein schöner Beitrag, den ich in Etappen gelesen habe.--Hans-Jürgen Hübner 13:48, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Moin, Hans-Jürgen! Danke für den Verbesserungsvorschlag. Etwas ähnliches hattest Du auch bereits beim Artikel Geschichte Ostfrieslands geschrieben. Auch damals waren wir leider nicht den entscheidenden Schritt weitergekommen. Spontan würde mir einfallen, die vielleicht etwas allgemeine Überschrift „Weimarer Republik“ umzuändern in „Schritt nach rechts: Wittmund in der Weimarer Republik“. So vielleicht? Für den Abschnitt Mittelalter könnte man sich auch vielleicht noch etwas überlegen, aber in anderen Zeitabschnitten wird das schon deutlich schwieriger, weil mehrere Entwicklungen zusammenliefen. Welche wäre die wichtigste? Nehmen wir den Abschnitt „Nachkriegszeit“. Da wären sicherlich die Eingemeindungen zu nennen, die Wittmund zur Küstenstadt machten und überhaupt eine große Ausdehnung bedeuteten. Aber: Mit den Eingemeindungen steht WTM nun wirklich nicht allein da in Deutschland. Tourismus? Sicher ist der Tourismus stark ausgebaut worden (wobei die Eingemeindungen, besonders des Küstenortes Carolinensiel, natürlich eine wichtige Rolle spielten). Aber ist das nun wirklich das, worauf man den Leser stürzen sollte, wenn es um die vergangenen knapp 70 Jahre gehen soll? War die zwischenzeitliche Angliederung an den Landkreis Friesland nicht vielleicht genauso bedeutend? Gar nicht denken möchte ich in diesem Zusammenhang an den Abschnitt „Ur- und Frühgeschichte“... Die Geest rund um den Kernort zählt zwar zum älteren Siedlungsgebiet in Ostfriesland, ist aber von diesbezüglichen Superlativen weit entfernt, die eine besondere Hervorhebung rechtfertigen könnten. Kurz: Wo es möglich war, haben wir bisher schon Wittmund-Spezifisches auch in der Unterteilung des Geschichtsteils hervorgehoben (evtl. mit der Ausnahme Weimar, siehe eigenen Verbesserunsgvorschlag oben). An anderen Stellen hingegen würde ein solches Vorgehen womöglich zu unangemessenen, „krampfhaften“, evtl. auch theoriefindenden Vorgehensweisen führen. Kannst Du (ohne die Ortsspezifika zu kennen) anhand von Beispielen oder aus dem Text heraus näher sagen, wo man etwas konkretisieren könnte? Besten Dank und Gruß, Frisia Orientalis 22:53, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten
10x Exzellent, 1x keine Auszeichnung => Der Artikel ist exzellent AF666 22:12, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Vier Kirchen auf Sockeln aus Granitquadern[Quelltext bearbeiten]

Nach den Artikeln zu den einzelnen Kirchen komme ich nur auf drei.--Ulamm (Diskussion) 18:26, 4. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Ardorf, Blersum und Eggelingen von Anfang an als Mischbauten, Leerhafe durch spätere Erneuerung. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 18:47, 4. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Zwei Tabellen im Abschnitt Einwohnerentwicklung[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt Einwohnerentwicklung sind zwei Tabellen. Beide haben Werte für 1980 und 2010 die Identisch sind. Die zweite Tabelle ist beschriftet und gibt Zahlen für den heutigen Gebietsstand an. Die erste Tabelle ich nicht beschriftet.

Ich werde die letzten beiden Werte (1980 und 2010) aus der ersten Tabelle löschen und der Tabelle eine Überschrift geben. Falls ich was falsch interpretiere bitte ich um Korrektur. --SummerStreichelnNote 02:55, 17. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Moin Summer. Sieht gut aus. Danke Dir. Gruß --Matthias Süßen ?! 09:21, 18. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Danke für Rückmeldung ... die Tabellen dürfen nat. trotzdem jederzeit geändert werden wenn ich was falsch gemacht habe. -- SummerStreichelnNote 09:32, 18. Dez. 2017 (CET)Beantworten