Franns Wilfried Promnitz von Promnitzau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Oktober 2016 um 14:22 Uhr durch Jack User (Diskussion | Beiträge) (Link auf BKL Georg Böhm präzisiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Franns-Wilfrid Horst Freiherr von Promnitz (* 8. März 1952 in Dresden) ist ein deutscher Dirigent, Organist, Pianist, Sänger (Tenor) und Erzähler.

Leben und Wirken

Von Promnitz war Mitglied im Dresdner Kreuzchor. An der Hochschule für Musik in Dresden studierte er die Fächer Dirigieren, Klavier, Komposition, Cello, Gesang und Orgel. Als 18-Jähriger arbeitete er unter Kurt Masur als verantwortlicher Leiter des Philharmonischen Chores Dresden. Als 20-Jähriger erhielt er ein Engagement an die Sächsische Staatsoper Dresden, Dezember 1975 erfolgte sein erstes Opern- und Ballettdirigat.

1975 gründete von Promnitz das Ensemble Dresdner Vocalisten und konzertierte mit diesem auf verschiedenen Festivals und Konzertreisen in Europa. Angeregt durch eine Begegnung mit Erwin Bootz, einem Mitglied des legendären Berliner Ensembles Comedian Harmonists, arbeitete Promnitz an der Wiederbelebung der Lieder der Comedian Harmonists und rekonstruierte diese durch Abhören von Schallplatten. Von Promnitz wandte sich frühzeitig der historischen Aufführungspraxis und alten Spielweisen zu. Angeregt wurde er dazu durch Kurse bei Harald Vogel, dem Gründer der Norddeutschen Orgelakademie, und durch Konzerterfahrungen an den ältesten Orgeln der Niederlande, wo er ab 1985 für einige Jahre in der Nähe von Rotterdam seinen Wohnsitz hatte.

Als Konzertorganist gastierte er an den bedeutendsten Orgeln Europas: St Paul’s Cathedral (London), Dom zu Lübeck, St. Jacobi Hamburg, Saint-Germain-de-Belvès/Dordogne, St. Jans Kathedrale (’s-Hertogenbosch), St. Bavokerk Haarlem, Sion/Schweiz.

1981 wirkte von Promnitz an der Gründung des Vereins „Seifersdorfer Tal“ mit, der es sich zur Aufgabe machte, den Landschaftsgarten in der Nähe von Dresden im Sinne der Kunst- und Gartendenkmalpflege neu zu beleben.

1984 wurde in der Kirche in Seifersdorf zum ersten Mal ein Werk von Johann Amadeus Naumann aufgeführt.

1990 begründete von Promnitz die Konzertreihe Laufen und Lauschen.[1]

Ab 1991 bis 2005 arbeitete von Promnitz als Chorleiter, Kirchenmusiker und Organist auf Norderney, wo er zugleich die Aufführung der Opern von Johann Amadeus Naumann vorbereitete.

Auf seiner Komposition folgte 1992 die Uraufführung der Angelus-Silesius-Miniaturen für singenden Organisten in der Seifersdorfer Kirche.

Von 1993 bis 2003 war er Lehrbeauftragter an der Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“ Dresden.

2001 wirkte von Promnitz bei der Gründung des Kulturvereins Muse im Fasanengarten e.V. mit, der die Wiederbelebung des kulturhistorisch wertvollen Fasanengartens zu Moritzburg bei Dresden als bedeutendes Gesamtkunstwerk des ausgehenden 18. Jahrhunderts in europäischem Maßstab anstrebt.

2002 gründete von Promnitz gemeinsam mit der Sängerin Jana Karin Adam des Ensemble TreCantus, das sich hauptsächlich musikalischen Werken der Gotik und Renaissance widmet, in der seltenen Besetzung mit zwei Stimmen und einem Portativ, einer tragbaren Orgel, die ihre Blütezeit im Mittelalter und in der Renaissance hatte.[2]

2002 bis 2004 wirkte von Promnitz als Schlossorganist im Gohliser Schlösschen in Leipzig. Er regte dort Wandelkonzerte an (sonntägliche musikalische Führungen) und führte zum Bachfest 2003 am 24. Mai Johann Sebastian Bachs Kunst der Fuge für Orgeltasten und Tanzgestaltung auf der Kabinett-Orgel mit choreografischer Ausgestaltung durch Manfred Schnelle auf.

2005 ließ am 21. Juli, Bachs Todestag, von Promnitz auf dem Festival „Schwing“ im Kultur- und Kommunikationszentrum der Tuchfabrik Trier Bachs gesamtes Werk „Die Kunst der Fuge – gespiegelt um den Grundton d“ auf dem Flügel erklingen, eine Weltpremiere.

2006 erfolgte eine Neukomposition der verschollenen Telemann-Serenata „Der Ochsenbraten“ für die Hamburger Ratsherren.

2009 initiierte er mit dem Freundeskreis Schloss Promnitz das 1. Schloßfest zu Pfingsten im Schloss Promnitz an der Elbe. um auf die dringende bauliche Sicherung des Stammsitzes derer von Promnitz aufmerksam zu machen.

Theaterarbeit

Musik für Dokumentar- und Trickfilme

  • 1980–1982: Dokumentarfilm, sieben Folgen der Serie Selbstgemalt von Heinz Wittig in Unser Sandmännchen
  • 1981: Die Heimkehr der Madonna (Zum 25. Jahrestag der Wiedereröffnung der Dresdner Gemäldegalerie[3])
  • 1986: Dokumentarfilm Slang über das Leben Fritz Hampels

Wiederbelebung des Werkes von Johann Amadeus Naumann

Promnitz von Promnitzau ist Präsident der 1991 gegründeten Naumann-Gesellschaft. Er sichtete und rekonstruierte 75 Werke des Komponisten Johann Amadeus Naumann, leitete zahlreiche Naumann-Erstaufführungen und ließ sie zumeist an historischer Aufführungsstätte, wie im Landschaftspark „Seifersdorfer Tal“, erklingen.

Promnitz von Promnitzau rekonstruierte Naumanns Klavierwerk, 2 Oratorien, Lieder und Kammermusik, sowie 7 Opern:

  • 30. Mai 1992 Cora (Spielleitung: Justus Carrière)
  • 22. Mai 1993 Amphion
  • 14. Mai 1994 Orpheus (Choreografie: Bea Beck)
  • 27. Mai 1995 Titus
  • 31. Mai 1996 Die Dame als Soldat (Regie: Claus Martin)
  • 6. Juni 1999 Medea, Uraufführung der deutschen Textfassung Theater Meißen (Inszenierung: Annette Jahns, Bühnenbild: Arne Walther, Kostüm: Marina Zydek, Technische Leitung: Ulrich Bahrmann)
  • 14. Juni 2001 Abels Tod, Aufführung Militärhistorisches Museum Dresden unter Mitwirkung der Dresdner Kapellknaben

Außerdem schuf er Transkriptionen von Instrumentalmusik Johann Amadeus Naumanns für Orgel.

Diskografie

  • „Die Dresdner Vocalisten – Josquin, Lasso, Byrd, Schubert, Schumann u. a.“ – DDR-LP: Eterna dmm 7 25 126, [1987]
  • Laudate Dominum I, Geistliche und weltliche Chormusik des 17./18. Jahrhunderts, Hendrik-Ido-Ambacht, Niederlande, 17./18. Juni 1988, Digital Recording 223345, [1988]
  • Johann Sebastian Bach: Kunst der Fuge. Konzertmitschnitt vom 12. Dezember 1992, Seifersdorf, Phonothek der Sächsischen Landesbibliothek/Sächsisches Staatsarchiv, ZÖLLNER STUDIO DRESDEN, [1995]
  • Johann Sebastian Bach: Sechs „Französische“ Suiten. Martin Fischer, Dresden [1999]
  • Johann Amadeus Naumann: Six Quatuors, Sechs Quartette, nach 1776, Sixtina-Klassiklabel, Dresden [1996]
  • Johann Amadeus Naumann: Orgelwerke, Kindt-Orgel (1790) der St. Jacobi-Kirche Gingst/Rügen, audiolis, Hartmut Lissner, Dresden [2001]
  • Johann Amadeus Naumann: Konzert im Freien, Die Claviersonaten, audiolis, Hartmut Lissner, Dresden [2002]
  • Johann Amadeus Naumann: Tastenmusik auf Originalinstrumenten, audiolis, Hartmut Lissner, Dresden [2008]
  • Traugott Maximilian Eberwein: Amor Proteus oder Liebeserklärungen verschiedener Stände und Temperamente. Ein Liederzyklus nach Texten von Ernst Friedrich Conradi. Gesungen von 18 Sängern, u. a. Bär, Scheibner, Ude, Junghanns, Sixtina-Klassiklabel, Dresden [1999]
  • Musikland Erzgebirge, Orgeln in Wehrkirchen, gespielt von Franns Wilfried Promnitz von Promnitzau, Mauersberger Freundeskreis e.V., HOROS [2003]
  • Viktor Fortin: Werke für Blockflöte, gespielt von Dorothea Senf (Blockflöte) und Franns Wilfried Promnitz von Promnitzau (Klavier), www.natom-productions.de, [2005]
  • Georg Philipp Telemann: aus „Drei Dutzend Clavier „Fantasien“ in italienischer und französischer Manier“, audiolis, Hartmut Lissner, Dresden [2006]
  • Ensemble TreCantus: Das untemperierte Portativ, mitteltönige Musik des Mittelalters, Zisterzienserabtei Altzella, audiolis, Hartmut Lissner, Dresden [2002]
  • Ensemble TreCantus: Musik aus Mittelalter und Renaissance, audiolis, Hartmut Lissner, Dresden [2009]
  • Zusammenarbeit mit der Sächsischen Landesbibliothek Staats- und Universitätsbibliothek SLUB – Mitschnitte aller Aufführungen
  • Johann Sebastian Bach: „Goldberg-Variationen“, Orgelfassung, St. Laurentius-Kirche Gräfenroda, auris subtilis, Chemnitz [2011]
  • Johann Sebastian Bach, Georg Böhm, Jan Adamszoon Reincken: "Bach & Lehrer?!", Orgel, St. Laurentius-Kirche Cammin, audiolis, Hartmut Lissner, Dresden, [2013]
  • Johann Sebastian Bach: "Die Kunst der Fuge d-moll in drei Abteilungen" Orgelfassung, St. Laurentius-Kirche Gräfenroda, auris subtilis, Chemnitz [2015]

Belletristik

Quellen

Einzelnachweise

  1. Wanderungen in der Region und darüber hinaus (Memento vom 17. Oktober 2007 im Internet Archive) – Bericht unter anderem Konzertreihe „Laufen und Lauschen“
  2. TreCantus: F.–W. von Promnitz
  3. IFA Archiv

Literatur

  • Franns Wilfrid Promnitz und Promnitzau: Die Naumann-Gesellschaft und die sächsische Thaloper. Auf Harmoniesuche im Seifersdorfer Tal. In: Hans-Peter Lühr (Hrsg.): Johann Gottlieb Naumann. Komponist in vorromantischer Zeit. Dresdner Geschichtsverein, Dresden 2001, ISBN 3-910055-58-3 (Dresdner Hefte. Beiträge zur Kulturgeschichte; 66).

Weblinks