Gemeinschaften von Jerusalem

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. September 2016 um 11:37 Uhr durch 145.253.153.26 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gemeinschaften von Jerusalem bei der Vesper in Groß St. Martin in Köln

Die Brüder und Schwestern der Gemeinschaften von Jerusalem (französisch Fraternités monastiques de Jérusalem, Ordenskürzel FMJ)[1] sind eine Vereinigung verschiedener Gemeinschaften, die aus Priestern, Ordensbrüdern und -schwestern und Laien, die in der Welt leben, bestehen.

Geschichte und Ordensleben

Die Gemeinschaften wurde in Folge der Erneuerungsbewegung des Zweiten Vatikanischen Konzils auf Initiative des Erzbischofs von Paris François Kardinal Marty ins Leben gerufen. Er beauftragte 1975 Pierre-Marie Delfieux, damals Studentenkaplan an der Sorbonne, damit, eine Gemeinschaft zu bilden, die Spiritualität der Einsamkeit der Wüste, wie sie von Charles de Foucauld gelebt wurde, in die Herzen der Städte zu tragen. Die Ordensregel der Gemeinschaften ist in dem von Delfieux 1978 geschriebenen Lebensbuch (Livre de vie) niedergelegt. „Die Wüste ist heute ebenso in der Stadt […] Sei heute ein Städter mit den Städtern.“[2]

Die Brüder und Schwestern arbeiten für ihren Lebensunterhalt halbtags in einem Beruf, während sie die andere Tageshälfte dem kontemplativen Gebet und der Gemeinschaft widmen. Da ihre Spiritualität auf dem Leben in der Großstadt beruht, gründen sie ihre Gemeinschaften im Herzen großer Metropolen und auch an Wallfahrtsorten. Mit ihrer feierlich-meditativ gestalteten, ostkirchlich beeinflussten Liturgie des Stundengebets sind sie dort oft spirituelle Zentren. Grundlage für das Leben der Gemeinschaft ist das Lebensbuch von Jerusalem.

Die Gemeinschaften von Jerusalem bestehen immer aus einer Schwestern- und einer Brüdergemeinschaft an einem Ort, wobei sie dort getrennt zur Miete wohnen, jedoch ihre Gottesdienste gemeinsam feiern.

Die Gemeinschaften von Jerusalem umfassten im Jahr 2007 rund 200 Mitglieder aus 30 verschiedenen Ländern. Der mit der Gemeinschaften von Jerusalem verbundenen Laiengemeinschaft „Familie von Jerusalem“ gehören etwa 1000 Mitglieder in 20 Gemeinschaften an (Stand 2013).

Standorte

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Vgl. Patrick Sbalchiero (Hrsg.): Dictionnaire des miracles et de l'extraordinaire chrétiens. Fayard, Paris 2002, S. III u. IV des Autorenverzeichnisses, der die Verwendung der wenig bekannten Sigel belegt.
  2. Im Herzen der Städte. Lebensbuch der monastischen Gemeinschaften von Jerusalem („Veilleurs sur la ville“, 1995). Herder, Freiburg/B. 2000, ISBN 3-451-27269-5.
  3. Klostergründung in Köln, orden-online.de, 17. April 2009
  4. Fraternità di Gerusalemme Pistoia, abgerufen am 14. Oktober 2015 (italienisch)