Gottfried Michael Koenig

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Oktober 2016 um 11:58 Uhr durch Hadibe (Diskussion | Beiträge) (WP:WPSK ID34; formatiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Datei:Magazin-koenig-big.jpg
Gottfried Michael Koenig
Datei:1957 treballant a l'estudi WDR a colonia.jpg
Im WDR-Studio Köln (1957)

Gottfried Michael Koenig (* 5. Oktober 1926 in Magdeburg) ist ein deutscher Komponist.

Leben

Nach humanistischem Gymnasium, privaten Musikstudien (Klavier, Violine, Orgel) und ersten Kompositionsversuchen folgte ein Musikstudium in Braunschweig (Staatsmusikschule, Seminar für Kirchenmusik), Detmold (Nordwestdeutsche Musikakademie, Komposition, Klavier, Analyse, Akustik) und Köln (Musikhochschule, Institut für musisch-technische Gestaltung).

Von 1954 bis 1964 war er Mitarbeiter im Studio für Elektronische Musik des NWDR (später WDR) in Köln und arbeitete mit Karlheinz Stockhausen und vielen anderen in- und ausländischen Komponisten zusammen. In diese Periode fallen auch Lehraufträge an der Musikhochschule Köln (elektronische Musik, Komposition, Analyse) und die Komposition von elektronischer Musik (Klangfiguren I/II, Essay, Terminus 1) und Instrumentalwerken (Klavierstücke, Holzbläserquintett, Streichquartett).

Von 1964 bis 1986 war er künstlerischer Leiter des Studios für elektronische Musik (später "Institut für Sonologie") der Universität Utrecht (Niederlande) und hielt unzählige Vorträge im In- und Ausland. Er erhielt einen Lehrauftrag im Fach Sonologie und studierte Programmiersprachen an der Universität Bonn. – Weitere elektronische (Terminus 2, Funktionen-Reihe, Polychromie) und instrumentale Kompositionen (Übung für Klavier, 3 ASKO-Stücke, Segmente-Reihe, Beitrag, Streichquartett, Streichtrio) und die Entwicklung von Computerprogrammen für kompositorische Strategien (Projekt 1/2, SSP) folgten.

Seit 1991 gab er seine gesammelten Schriften im Pfau-Verlag unter dem Titel Ästhetische Praxis in 6 Bänden heraus. Im Wintersemester 2002/2003 war er Gastprofessor für Algorithmische Komposition an der TU Berlin. „Terminus II / Funktion Grün“ wurde in die legendäre Wireliste The Wire's "100 Records That Set The World On Fire (While No One Was Listening)" aufgenommen.

Auszeichnungen

Gottfried Michael Koenig ist Ehrenmitglied der Deutschen Gesellschaft für Elektroakustische Musik

Literatur

  • Ulrich Dibelius: Gottfried Michael Koenig. In: Ders.: Moderne Musik nach 1945. Piper, München 1998, ISBN 3-492-04037-3.
  • Stefan Fricke (Hrsg.), Gottfried Michael Koenig. Parameter und Protokolle seiner Musik. Pfau-Verlag, Saarbrücken 2004, ISBN 3-89727-256-3, 141 S.
  • Björn Gottstein: Gottfried Michael Koenig. Die Logik der Maschine. In: Ders. u. a. (Hrsg.): Musik als Ars scientia. Pfau-Verlag, Saarbrücken 2006, ISBN 3-89727-313-6 (+ 1 CD).
  • Heinz-Klaus Metzger (Hrsg.): Gottfried Michael Koenig (Musik-Konzepte; Bd. 66). Edition text + kritik, München 1989, ISBN 3-88377-352-2.
  • Ursula Stürzbecher: [Gottfried Michael Koenig]. In: Dies.: Werkstattgespräche mit Komponisten. Dtv, München 1973, ISBN 3-423-00910-1.

Weblinks