Hel (Mythologie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Januar 2016 um 22:38 Uhr durch 2001:a61:12c1:3e01:1994:12bc:6700:dca9 (Diskussion) (→‎Die Gottheit aus dem Geschlecht der Riesen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hel (Carl Ehrenberg, 1882), rechts unten der Hund Garm

Hel ist in der nordischen Mythologie die Herrscherin der gleichnamigen Unterwelt, auch Helheim genannt.

Wortgeschichte

Der altnordische Name Hel ist verwandt mit dem deutschen Wort Hölle und führt auf ein urgermanisches *haljō („Hölle, unterirdische Totenwelt“; got. halja; altengl. hell; ahd. hellea) zurück. Das Wort steht in Beziehung zum Verb verhehlen („verbergen“), ist also als „das Verborgene“ zu deuten. Im Gegensatz zur christlichen Vorstellung der Hölle als Strafort bezeichnete der Ausdruck die Totenwelt ohne negative oder auch positive Konnotation. Die Personifizierung der Hel zur Herrin dieser Totenwelt hatte offensichtlich nur im Norden stattgefunden.

Die Gottheit aus dem Geschlecht der Riesen

Hel umgeben von ihren Geschwistern, der Midgardschlange und Fenrir. Die Figur im Hintergrund ist ihre Mutter Angrboda. (Emil Doepler, 1905)

Hel als Totengöttin ist die Tochter von Loki und der Riesin Angrboda, wird aber nicht dem Göttergeschlecht der Asen zugerechnet, sondern den Riesen. Ihre Haut ist zur einen Hälfte von normaler Farbe, zur anderen blau-schwarz, was bedeutet, dass sie halb tot und halb lebendig ist (bisweilen wird sie auch als zur Hälfte alt und zur Hälfte jung beschrieben). Zusammen mit ihren beiden Geschwistern, dem Fenriswolf und der Midgardschlange, wurde sie von den Asen nach Asgard gebracht, da die Götter sich vor den Kindern Lokis fürchteten. Während der Fenriswolf an die Kette Gleipnir gebunden und die Midgardschlange von Odin ins Meer geworfen wurde, verbannte man Hel aus Asgard, woraufhin sie im Norden ihr eigenes Reich gründete. Dort holt sie alle Verstorbenen zu sich, nur die tapfersten Krieger gelangen stattdessen nach Walhall an Odins Tafel. Vor diesem Schicksal sind auch die Götter nicht gefeit, wie der Tod Baldurs zeigt.

Heiligtümer

Der Eingang zur nordischen Hölle, zum Totenreich der Hel, wurde "Höllenschlund" genannt. Da man sich das Totenreich unter der Erde vorstellte, in dem der Fluss Gjöll floss, wurden Seen als Eingänge und damit als heilige Orte betrachtet. Beispiele sind:

Literatur

Weblinks

Commons: Hel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien