Hirm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Oktober 2016 um 10:12 Uhr durch Anton-kurt (Diskussion | Beiträge) (Pfarrkirche Hirm). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hirm
Wappen Österreichkarte
Wappen von Hirm
Hirm (Österreich)
Hirm (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Burgenland
Politischer Bezirk: Mattersburg
Kfz-Kennzeichen: MA
Fläche: 3,11 km²
Koordinaten: 47° 47′ N, 16° 27′ OKoordinaten: 47° 47′ 16″ N, 16° 27′ 20″ O
Höhe: 183 m ü. A.
Einwohner: 1.061 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: 341 Einw. pro km²
Postleitzahl: 7024
Gemeindekennziffer: 1 06 03
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Gemeinde Hirm
7024 Hirm
Website: www.gemeinde-hirm.at
Politik
Bürgermeisterin: Inge Posch (SPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2012)
(15 Mitglieder)
11
4
11 
Insgesamt 15 Sitze
Lage von Hirm im Bezirk Mattersburg
Lage der Gemeinde Hirm im Bezirk Mattersburg (anklickbare Karte)AntauBad SauerbrunnBaumgartenDraßburgForchtensteinHirmKrensdorfLoipersbachMarzMattersburgNeudörflPöttelsdorfPöttschingRohrbach bei MattersburgSchattendorfSieggrabenSigleßWiesenZemendorf-StötteraBurgenland
Lage der Gemeinde Hirm im Bezirk Mattersburg (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Hirm ist eine Gemeinde im Bezirk Mattersburg im Burgenland in Österreich.

Der ungarische Ortsname der Gemeinde ist Félszerfalva.

Geografie

Hirm ist der einzige Ort in der Gemeinde Hirm.

Bevölkerungsentwicklung


Geschichte

Archäologische Funde aus der Kupferzeit (Badener Kultur) und aus der Bronzezeit weisen darauf hin, dass das Gemeindegebiet von Hirm schon in urgeschichtlicher Zeit besiedelt war.

Vor Christi Geburt war das Gebiet Teil des keltischen Königreiches Noricum und gehörte zur Umgebung der keltischen Höhensiedlung Burg auf dem Schwarzenbacher Burgberg. Später unter den Römern lag das heutige Hirm dann in der Provinz Pannonia. Aus dieser Zeit zeugt östlich auf den Kirchäckern ein großer römischer Gutshof.

Hirm (Mitte) um 1873 (Aufnahmeblatt der Landesaufnahme)

Im 16. und 17. Jh. standen die Hirmer Edlen in den Diensten der Grafen von Mattersdorf-Forchtenstein. Während der Kriegsjahre 1605 und 1620 hatten die Hirmer unter ungarischen Rebellen, Türken und Tataren zu leiden.

1627 gliederte der neue Besitzer der Grafschaft Forchtenstein, Graf Nikolaus Esterhazy, Hirm seinen Besitzungen an. Die Errichtung einer großen Zuckerfabrik im Jahr 1850 führte zum entscheidenden Einschnitt in der Gemeindegeschichte und war mit einem rasanten Anwachsen der Siedlung verbunden.

Der Ort gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Seit 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname Félszerfalva verwendet werden. Nach Ende des Ersten Weltkriegs wurde nach zähen Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den Verträgen von St. Germain und Trianon 1919 Österreich zugesprochen. Der Ort gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland.

1944 wurde die ehemalige Zuckerfabrik, in der zu diesem Zeitpunkt Material für die Wr. Neustädter Flugzeugwerke lagerte, von amerikanischen Flugzeugen bombardiert. Während der Ort nach und nach seine Kriegsspuren verlor, blieb die Fabrik nach dem Kriege herrenlos und war dem Verfall preisgegeben. Ab den 1960er-Jahren siedelten sich auf dem Areal der ehemaligen Zuckerfabrik neue Produktionsstätten an: jene der Österreichischen Kuvertindustrie (ÖKI), damals noch Myrtle Mill, dann jene der Heinrich Sachs KG (SAX) und schließlich die österreichischen Koh-i-Noor Hardtmuth AG, heute Cretacolor.

Siehe auch: Geschichte des Burgenlandes

Politik

Die Mandatsverteilung (15 Sitze) im Gemeinderat ist SPÖ 11 und ÖVP 4 Mandate.

Bürgermeister

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Hirm

Weblinks

Commons: Hirm – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise