Jeff Ware

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kanada  Jeff Ware

Geburtsdatum 19. Mai 1977
Geburtsort Toronto, Ontario, Kanada
Größe 193 cm
Gewicht 102 kg

Position Verteidiger
Schusshand Links

Draft

NHL Entry Draft 1995, 1. Runde, 15. Position
Toronto Maple Leafs

Karrierestationen

1993–1994 Wexford Raiders
1994–1997 Oshawa Generals
1996–1999 Toronto Maple Leafs
St. John’s Maple Leafs
1999 Florida Panthers
Beast of New Haven
1999–2000 Louisville Panthers
2000–2002 Syracuse Crunch

Jeffrey „Jeff“ Ware (* 19. Mai 1977 in Toronto, Ontario) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1994 und 2002 unter anderem 308 Spiele in der American Hockey League (AHL) auf der Position des Verteidigers bestritten hat. Zudem absolvierte Ware, der bei der Junioren-Weltmeisterschaft 1997 mit der kanadischen U20-Nationalmannschaft die Goldmedaille gewann, weitere 21 Partien für die Toronto Maple Leafs und Florida Panthers in der National Hockey League (NHL).

Karriere[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ware verbrachte den Beginn seiner Juniorenzeit in der Saison 1993/94 bei den Wexford Raiders in der unterklassigen Metro Junior A Hockey League (MetJHL). Von dort wechselte der Verteidiger im Sommer 1994 in die Ontario Hockey League, wo er in den folgenden beiden Spielzeiten für die Oshawa Generals auflief. Bereits in seinem ersten Jahr sicherte sich Ware mit seinen Leistungen einen Platz im First All-Rookie Team der Liga und wurde anschließend im NHL Entry Draft 1995 bereits in der ersten Runde an der 15. Gesamtposition von den Toronto Maple Leafs aus der National Hockey League (NHL) ausgewählt. Am Ende seiner zweiten OHL-Saison debütierte das Talent schließlich im Profibereich in der Organisation der Maple Leafs, allerdings beim Farmteam St. John’s Maple Leafs in der American Hockey League (AHL). Dort absolvierte er insgesamt acht Partien, davon vier in den Playoffs. Zum Beginn der Saison 1996/97 schaffte der 19-Jährige überraschend den Sprung in den NHL-Kader der Toronto Maple Leafs und bestritt dort bis Mitte Dezember 1996 insgesamt 13 Spiele, ehe ihn das Management zurück zu den Oshawa Generals in die OHL schickte. Mit den Generals gewann Ware am Saisonende die Meisterschaft der Liga in Form des J. Ross Robertson Cups und nahm in der Folge am prestigeträchtigen Memorial Cup teil.

Mit Beginn der Spielzeit 1997/98 wechselte der Kanadier vollends ins Franchise der Toronto Maple Leafs. Es gelang ihm jedoch nicht, sich erneut für den NHL-Kader zu empfehlen, wodurch er die Saison bei den St. John’s Maple Leafs in der AHL verbrachte. Für Toronto kam Ware lediglich zu zwei weiteren Einsätzen. Nachdem er im folgenden Spieljahr ausschließlich für St. John’s auf dem Eis gestanden hatte, wurde die einstige Erstrundenwahl im Tausch für David Nemirovsky an die Florida Panthers abgegeben. Im restlichen Verlauf der Saison 1998/99 setzten ihn die Panthers sechsmal in der NHL ein, ließen ihn allerdings auch in 20 Partien bei ihrem AHL-Kooperationspartner Beast of New Haven auflaufen. Die Millenniumsspielzeit 1999/2000 bestritt der Defensivakteur wieder komplett in der AHL, wo Floridas neuer Kooperationspartner Louisville Panthers seine Dienste in Anspruch nahm. Nach der Saison erhielt Ware keinen neuen Vertrag von den Florida Panthers und absolvierte im Spätsommer 2000 ein Probetraining bei den Columbus Blue Jackets, das allerdings nicht erfolgreich war. Stattdessen erhielt er einen Vertrag bei deren AHL-Farmteam Syracuse Crunch und nach einer überzeugenden Saison im Mai 2001 schließlich einen Vertrag bei den Blue Jackets für die Spielzeit 2001/02. Ware spielte bis Ende Januar 2002 aber weiterhin für die Crunch, ehe er nach zahlreichen Knieoperationen sein sofortiges Karriereende im Alter von 24 Jahren bekannt gab.

International[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für sein Heimatland nahm Ware im Juniorenbereich an der La Copa Mexico 1994, einem Vorläufer des Hlinka Gretzky Cups für U18-Nationalmannschaften, und der Junioren-Weltmeisterschaft 1997 in der Schweiz teil. Bei beiden Wettbewerben konnte der Verteidiger mit der Mannschaft die Goldmedaille gewinnen, blieb dabei aber in insgesamt zwölf Einsätzen punktlos.

Erfolge und Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

International[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karrierestatistik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
1993/94 Wexford Raiders MetJHL 45 1 9 10 75
1994/95 Oshawa Generals OHL 55 2 11 13 86 7 1 1 2 6
1995/96 Oshawa Generals OHL 62 4 19 23 128 5 0 1 1 8
1995/96 St. John’s Maple Leafs AHL 4 0 0 0 4 4 0 0 0 2
1996/97 Toronto Maple Leafs NHL 13 0 0 0 6
1996/97 Oshawa Generals OHL 24 1 10 11 38 13 0 3 3 34
1997 Oshawa Generals Memorial Cup 4 0 0 0 39
1997/98 St. John’s Maple Leafs AHL 67 0 3 3 182 4 0 0 0 4
1997/98 Toronto Maple Leafs NHL 2 0 0 0 0
1998/99 St. John’s Maple Leafs AHL 55 1 4 5 130
1998/99 Beast of New Haven AHL 20 0 1 1 26
1998/99 Florida Panthers NHL 6 0 1 1 6
1999/00 Louisville Panthers AHL 51 0 10 10 128 4 0 0 0 4
2000/01 Syracuse Crunch AHL 71 0 4 4 174 5 0 0 0 16
2001/02 Syracuse Crunch AHL 23 0 0 0 58
OHL gesamt 141 7 40 47 252 25 1 5 6 48
AHL gesamt 291 1 22 23 702 17 0 0 0 26
NHL gesamt 21 0 1 1 12

International[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vertrat Kanada bei:

Jahr Team Veranstaltung Resultat Sp T V Pkt SM
1994 Kanada La Copa Mexico 1. Platz, Gold 5 0 0 0 10
1997 Kanada Jun.-WM 1. Platz, Gold 7 0 0 0 6
Junioren gesamt 12 0 0 0 16

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]