Karl Doflein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. März 2015 um 22:44 Uhr durch Emmridet (Diskussion | Beiträge) (→‎Werk (unvollständig): typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Karl Doflein[1], häufig Carl Doflein, (* 26. April 1852[1] in Wörrstadt; † 21. April 1944[2] in Bad Blankenburg; vollständiger Name: Karl Wilhelm Theodor Doflein)[1] war ein deutscher Architekt des Historismus. Er trat besonders auf dem Gebiet des evangelischen Kirchenbaus hervor.

Leben

Familie

Doflein wurde 1852 als Sohn des Ergänzungsrichters am Großherzoglich Hessischen Friedensgericht Wörrstadt Karl Doflein und seiner Ehefrau Wilhelmine geboren.[1] Er war verheiratet mit Amanda, geb. Schmitt, beide lebten bei Dofleins Tod im Alter von fast 92 Jahren im Lebensabendheim „Silentarium“ in Bad Blankenburg.[2]

Ausbildung und Tätigkeit

Über Dofleins Jugend und seine Schulbildung sind keine Einzelheiten überliefert. In Bezug auf seine berufliche Ausbildung wird er als Schüler von Carl Schäfer in Kassel und von Franz Schmitz in Köln bezeichnet, bei beiden dürfte er erste Erfahrungen im Kirchenbau gesammelt haben. Von 1878 bis 1888 arbeitete er in der Bauverwaltung der Kaiserlichen Reichspost und war dabei am Bau verschiedener Postämter in deutschen Großstädten beteiligt. Später arbeitete er als selbstständiger Architekt in Berlin.

Werk (unvollständig)

Kirche Zum Guten Hirten
in Berlin-Friedenau

Literatur

  • Vorlage:ThB (gibt das Geburtsjahr irrtümlich mit 1856 an)

Weblinks

Commons: Bauwerke von Karl Doflein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d laut Geburtsurkunde (Digitalkopie)
  2. a b laut schriftlicher Auskunft der Stadtverwaltung Bad Blankenburg (Digitalkopie)
  3. Entwurf zur Pfarrkirche St. Sturmius in Rinteln im Bestand des Architekturmuseums der Technischen Universität Berlin
  4. Karl Doflein: Das neue Kreis-Ständehaus in Prenzlau. In: Centralblatt der Bauverwaltung, 9. Jahrgang 1889, Nr. 13 (vom 30. März 1889), S. 115–117.
  5. Entwurf zum Kreisständehaus in Prenzlau im Bestand des Architekturmuseums der Technischen Universität Berlin
  6. a b Peter Fromann: Ein Preuße renovierte Gruft der Wittelsbacher. In: Pfälzischer Merkur vom 7. Mai 2011
  7. Die protestantische Kirche in Nünschweiler. In: Zentralblatt der Bauverwaltung, 37. Jahrgang 1917, Nr. 66 (vom 15. August 1917), S. 417–420.
  8. Deutsche Bauzeitung, 43. Jahrgang 1909, Nr. 19 (vom 6. März 1909), S. 121–124.