Karl von Schrenck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. August 2016 um 13:23 Uhr durch Sjöflygplan (Diskussion | Beiträge) ({{Navigationsleiste Regierungspräsidenten von Niederbayern}}). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Karl von Schrenck auf Notzing

Karl Freiherr von Schrenck (* 17. August 1806 in Wetterfeld, Oberpfalz; † 10. September 1884 ebenda) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Parlamentarier im Königreich Bayern.

Leben

Als Sohn des Richters und Justizministers Sebastian Freiherrn von Schrenck von Notzing besuchte Schrenck das (heutige) Wilhelmsgymnasium München.[1] Nach dem Abitur (1823) studierte er an der Universität Landshut, die 1826 als Ludwig-Maximilians-Universität nach München verlegt wurde. 1827 wurde er mit seinem Bruder Eduard im Corps Palatia München aktiv.[2]

Nach den Examen trat er in den bayerischen Staatsdienst. 1845/46 amtierte er als Regierungspräsident der linksrheinischen Rheinpfalz. 1846/47 war er als Nachfolger seines Vaters Bayerischer Justizminister und 1847 kurzzeitig Minister für kirchliche Angelegenheiten. Ludwig I. (Bayern) entließ ihn, weil er ein Memorandum gegen Lola Montez unterzeichnet hatte. Im Februar 1847 war er Regierungspräsident in der Oberpfalz. Schon im April wurde er zur Disposition gestellt. 1849/50 war er Regierungspräsident in Niederbayern.[3]

In der Deutschen Revolution 1848/1849 wurde er in die Frankfurter Nationalversammlung gewählt, der er vom 18. Mai 1848 bis zum 7. Mai 1849 im Café Milani angehörte. Er sprach sich gegen die Wahl von Friedrich Wilhelm IV. zum Deutschen Kaiser aus. 1866 war er der letzte Präsident vom Bundestag.[3] Von 1850 bis 1859 war er bayerischer Gesandter beim Bundestag (Deutscher Bund).

Von 1859 bis 1864 war er Staatsminister des königlichen Hauses und des Äußern, Vorsitzender im Ministerrat und Staatsminister des Handels und der öffentlichen Arbeiten.[3] Unter Ludwig II. war er von 1864 bis 1866 (zur Zeit der ersten Einigungskriege) wieder Bundestagsgesandter. Von Februar 1868 bis zur Reichstagswahl 1871 saß er im Reichstag des Norddeutschen Bundes und damit im Zollparlament. Zur Zeit des Deutsch-Französischen Krieges war er Gesandter in Österreich-Ungarn. 1871 trat er in den Ruhestand.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Max Leitschuh: Die Matrikeln der Oberklassen des Wilhelmsgymnasiums in München, 4 Bde., München 1970–1976; Bd. 3, S. 262
  2. Kösener Korps-Listen 1910, 175, 243
  3. a b c Die Abgeordneten der Frankfurter Nationalversammlung 1848 / 1849 (BIORAB-FRANKFURT)

Weblinks