Kröllwitz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. August 2016 um 20:14 Uhr durch Horst Gräbner (Diskussion | Beiträge) (Die letzte Textänderung von 178.12.49.214 wurde verworfen; vorher richtig, keine Name, sondern Bezeichnung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen von Halle (Saale)
Wappen von Halle (Saale)
Kröllwitz
Stadtteil von Halle (Saale)
Lage des Stadtteils Kröllwitz in Halle (Saale) (anklickbare Karte)AltstadtAmmendorf/BeesenBöllberg/WörmlitzBüschdorfDamaschkestraßeDautzschDiemitzDieselstraßeDölauDölauer HeideFreiimfelde/Kanenaer WegFrohe ZukunftGesundbrunnenGewerbegebiet NeustadtGiebichensteinGottfried-Keller-SiedlungHeide-Nord/BlumenauHeide-SüdIndustriegebiet NordKanena/BruckdorfKröllwitzLandrainLettinLutherplatz/Thüringer BahnhofNietlebenMötzlichNördliche InnenstadtNördliche NeustadtPaulusviertelPlanenaRadewell/OsendorfReideburgSaaleaueSeebenSilberhöheSüdliche NeustadtSüdstadtTornauTrothaWestliche NeustadtAm Wasserturm/ThaerviertelSüdliche Innenstadt
Lage des Stadtteils Kröllwitz in Halle (Saale) (anklickbare Karte)
Koordinaten 51° 30′ 20″ N, 11° 56′ 59″ OKoordinaten: 51° 30′ 20″ N, 11° 56′ 59″ O.
Einwohner 5349 (31. Dez. 2013)
Eingemeindung 1. Apr. 1900
Postleitzahl 06120
Vorwahl 0345
Verkehrsanbindung
Straßenbahn 4, 5, 7
Blick vom Giebichenstein auf Kröllwitz
Die Petruskirche in Kröllwitz

Kröllwitz ist ein Stadtteil von Halle (Saale) in Sachsen-Anhalt. Er liegt am westlichen Ufer der Saale gegenüber von Giebichenstein. In der Ernst-Grube-Straße im Süden des Viertels befindet sich das Universitätsklinikum.

Geschichte

Kröllwitz, bis 1815 in der Schreibweise „Cröllwitz“ gehörte zum Amt Giebichenstein im Saalkreis des Erzstifts Magdeburg.[1] 1680 kam der Ort mit dem Saalkreis zum Herzogtum Magdeburg unter brandenburg-preußischer Herrschaft.

Mit dem Frieden von Tilsit wurde Cröllwitz im Jahr 1807 dem Königreich Westphalen angegliedert und dem Distrikt Halle im Departement der Saale zugeordnet. Der Ort gehörte zum Kanton Halle-Land.[2] Nach der Niederlage Napoleons und dem Ende des Königreichs Westphalen befreiten die verbündeten Gegner Napoleons Anfang Oktober 1813 den Saalkreis. Bei der politischen Neuordnung nach dem Wiener Kongress 1815 wurde Kröllwitz im Jahr 1816 dem Regierungsbezirk Merseburg der preußischen Provinz Sachsen angeschlossen und dem Saalkreis zugeordnet.[3] Am 1. April 1900 wurde Kröllwitz nach Halle (Saale) eingemeindet.

Verkehr

Die Giebichensteinbrücke verbindet Kröllwitz und Giebichenstein und damit auch die Innenstadt mit den Nordwestlichen Stadtteilen Lettin, Heide-Nord/Blumenau, Dölau und dem nordwestlichen Saalekreis. Der Stadtteil ist auch an das hallesche Straßenbahnnetz angebunden, am Rand der Dölauer Heide befindet sich die Straßenbahnendhaltestelle "Kröllwitz", von der aus Straßenbahnen zum Hauptbahnhof, nach Büschdorf und nach Bad Dürrenberg im Saalekreis fahren.

Öffentliche Einrichtungen

Die Grundschule steht unmittelbar neben der Petruskirche.

Das Universitätsklinikum Halle (Saale) ist mit rund 2850 Mitarbeitern und 210 Auszubildenden das größte Krankenhaus der Stadt.

Bauwerke

Das unter Denkmalschutz stehende Königliche Landgestüt Kreuzvorwerk wurde 1888 bis 1990 für die Pferdezucht genutzt und später zur Wohnanlage umgebaut.

Söhne und Töchter des Ortes

Weblinks

Commons: Kröllwitz (Halle/Saale) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Erwähnung des Orts im Buch "Geographie für alle Stände", S.124
  2. Beschreibung des Saale-Departements
  3. Der Saalkreis im Gemeindeverzeichnis 1900