Kubeben-Pfeffer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. August 2016 um 11:02 Uhr durch Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion | Beiträge) (HC: Ergänze Kategorie:Heilpflanze). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kubeben-Pfeffer

Kubeben-Pfeffer (Piper cubeba)

Systematik
Magnoliids
Ordnung: Pfefferartige (Piperales)
Familie: Pfeffergewächse (Piperaceae)
Unterfamilie: Piperoideae
Gattung: Pfeffer (Piper)
Art: Kubeben-Pfeffer
Wissenschaftlicher Name
Piper cubeba
L.f.

Kubeben-Pfeffer oder Schwanz-Pfeffer (Piper cubeba) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Pfeffer in der Familie der Pfeffergewächse (Piperaceae). Er wird als Gewürz- und Heilpflanze verwendet.

Beschreibung

Blütenstand

Vegetative Merkmale

Der Kubeben-Pfeffer ist eine ausdauernde Kletterpflanze. Die glatten Laubblättern sind zugespitzt.

Generative Merkmale

In einem ährigen Blütenstand stehen relativ kleine, weiße Blüten zusammen. Die Früchte beschreibt der Botaniker John Parkinson als „kleine, etwas süßliche Beeren, nicht größer als Pfefferkörner, aber rauher und furchiger und nicht so fest […] und jede hat einen kurzen kleinen Stängel, der wie ein Schwänzchen aussieht.“

Verbreitung

Der Kubeben-Pfeffer ist in Java und anderen indonesischen Inseln heimisch. Er wird auch in anderen Gebieten Indonesiens und in Sri Lanka angebaut.

Ernte und Verarbeitung

Die Früchte werden noch grün geerntet und an der Sonne getrocknet, bis sie tief braunschwarz sind.

Inhaltsstoffe

In den Früchten sind 7 bis 18 Prozent ätherisches Öl enthalten. Weitere wichtige Inhaltsstoffe sind fettes Öl, Harze (Cubebinsäure), Cubebin, Piperidin und nur etwa 0,4 % des für die Schärfe des schwarzen Pfeffers verantwortlichen Piperin. Das ätherische Öl ist reich an Sesquiterpenen (α- und β-Cubeben, Copaen, β-Bisabolen, β-Caryophyllen, δ-Cadinen) und oxygenierten Sesquiterpenen (Cubebol, Nerolidol), aber auch Monoterpenen (α-Thujen, Sabinen, Myrcen, α-Pinen, Camphen, Limonen).[1]

Verwendung

Geschichte

Kubeben (über arabisch kubâba von lat. cubeba)[2][3] sind die unreifen Früchte der Pflanzenart. In China wurden Kubeben seit langem in der Medizin zu Heilzwecken verwendet. Sie erreichten den Westen durch arabische Händler und wurden, zum Beispiel bei Husten[4] als Heilmittel[5] wie als Gewürz geschätzt. Bis zum 17. Jahrhundert waren sie allgemein gebräuchlich. In seinem «Theatrum Botanicum» von 1640 berichtet Parkinson, dass der König von Portugal den Verkauf von Kubeben verboten habe, um denjenigen des schwarzen Pfeffers zu fördern. Im 19. Jahrhundert waren Kubeben praktisch vom Markt verschwunden.

Küche

Kubeben haben ein warmes, terpentinähnliches Aroma. Der Geschmack ist bitter-eukalyptusartig, Parkinson nannte ihn scharf und etwas bitter. Heute werden Kubeben noch immer in Gewürzmischungen wie Ras el-Hanout und in der indonesischen Küche verwendet. Sie passen besonders gut zu Fleisch- und Gemüsegerichten.

Heilpflanze

Kubeben sind seit der Antike als Heilmittel verwendet worden und werden im Osten immer noch geschätzt. Sie wirken schleimlösend und werden in Mitteln gegen Atembeschwerden gebraucht. Kubeben haben auch antiseptische Eigenschaften. In der Volksheilkunde finden die getrockneten Früchte Verwendung bei entzündlichen und bakteriellen Erkrankungen der Harnwege, ebenfalls als Expektorans bei chronischer Bronchitis, unzerkleinert bei Kopfschmerzen (Schwindelkörner), Gedächtnisschwäche und zur Steigerung des Geschlechtstriebs.[6] Kubebenpfeffer ist Heilpflanze des Jahres 2016.[7]

Einzelnachweise

  1. Carsten Blum: Analytik und Sensorik von Gewürzextrakten und Gewürzölen. Dissertation Hamburg, Universität, Chemie, 1999. DNB 957585888
  2. Helmut Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen, Basel und Stuttgart 1976, S. 131
  3. Nabil Osman (Hrsg.): Kleines Lexikon deutscher Wörter arabischer Herkunft. 3. Aufl. München 1992, S. 78
  4. Udo Benzenhöfer: Johannes' de Rupescissa Liber de consideratione quintae essentiae omnium rerum deutsch. Studien zur Alchemia medica des 15. bis 17. Jahrhunderts mit kritischer Edition des Textes. Stuttgart 1989, S. 133
  5. Barbara Fehringer: Das „Speyerer Kräuterbuch“ mit den Heilpflanzen Hildegards von Bingen. Eine Studie zur mittelhochdeutschen „Physica“-Rezeption mit kritischer Ausgabe des Textes. Würzburg 1994 (= Würzburger medizinhistorische Forschungen, Beiheft 2), S. 99
  6. Kleines Arzneipflanzenlexikon von Priv.-Doz. Dr. Thomas Schöpke, Institut für Pharmazie - Uni Greifswald. Archiviert vom Original am 12. Dezember 2008; abgerufen am 4. Mai 2016.
  7. Kubebenpfeffer zur Heilpflanze des Jahres 2016 gekürt. NHV Theophrastus, abgerufen am 21. Juli 2016.

Weblinks

Commons: Kubeben-Pfeffer (Piper cubeba) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien