Liste der Ehren-Großmeister im Schach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wladimir Makogonow, um 1938
Vladas Mikėnas, 1931
Borislav Milić, 1965
Lodewijk Prins, 1965
Carlos Torre Repetto, um 1925

Diese Liste der Ehren-Großmeister im Schach (HGM bzw. HWGM, englisch Honorary (Woman) Grandmaster) listet jene Schachspieler auf, die die Anforderungen an den regulären Großmeistertitel nicht erfüllt haben, ansonsten jedoch herausragende Leistungen im Schach erbringen konnten.

Der Weltschachbund FIDE verlieh seit 1977 den Großmeistertitel ehrenhalber an Spieler, deren Karriere vor Beginn der offiziellen Vergabe des Großmeistertitels im Jahr 1950 bereits den Höhepunkt überschritten hatte. In den FIDE-Titelbestimmungen von 2005[1] und im FIDE-Handbuch vom gleichen Jahr ist der Ehren-Großmeistertitel noch enthalten, danach nicht mehr. Laut Aussage von Christian Krause, Mitglied der Technical Commission der FIDE und FIDE rating officer des Deutschen Schachbundes, beschloss die Regelkommission der FIDE 2006 die Abschaffung der HGMs, so dass sie zum 1. Juli 2007 in Kraft getreten ist.[2] Ganz aufgegeben hat die FIDE die Verleihung des Titels jedoch nicht; 2024 wurden weitere Meisterspieler zum Ehren-Großmeister ernannt.

Da der Weltschachbund keine Aufstellung sämtlicher (männlichen und weiblichen) Ehren-Großmeister veröffentlicht hat, ist die Aufzählung eventuell unvollständig. Unklar ist ebenfalls, ob die Titelträger heute als reguläre Großmeister angesehen werden.

Ehrengroßmeister[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anmerkungen:

  • Die Listen sind sortierbar: Durch Anklicken eines Spaltenkopfes wird die Liste nach dieser Spalte sortiert, zweimaliges Anklicken kehrt die Sortierung um. Durch das Anklicken mehrerer Spalten hintereinander lässt sich jede gewünschte Kombination erzielen.
  • Die Spalte „Land“ bezeichnet in der Regel die Zugehörigkeit zum Zeitpunkt der Verleihung des Ehrentitels.
Jahr Name Land Geboren Gestorben Titel
1977 Julio Bolbochán Argentinien Argentinien 10.03.1920 28.06.1996 Internationaler Meister
1977 Esteban Canal Peru Peru 19.04.1896 15.02.1981 Internationaler Meister
1977 Borislav Milić Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 20.10.1925 27.05.1986 Internationaler Meister
1977 Carlos Torre Repetto Mexiko Mexiko 23.11.1904 19.03.1978 Internationaler Meister
1981 Arnold Denker Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 20.02.1914 02.01.2005 Internationaler Meister
1982 Lodewijk Prins Niederlande Niederlande 27.01.1913 11.11.1999 Internationaler Meister
1982 Raúl Sanguineti Argentinien Argentinien 02.02.1933 06.08.2000 Internationaler Meister
1983 Wladimir Alatorzew Sowjetunion Sowjetunion 14.05.1909 13.01.1987 Internationaler Meister
1983 Alexander Konstantinopolski[3] Sowjetunion Sowjetunion 19.02.1910 21.09.1990 Internationaler Meister
1983 Erik Lundin Schweden Schweden 02.07.1904 05.12.1988 Internationaler Meister
1984 Eero Böök Finnland Finnland 09.02.1910 07.01.1990 Internationaler Meister
1984 Stojan Puc Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 09.04.1921 29.01.2004 Internationaler Meister
1985 Harry Golombek England England 01.03.1911 07.01.1995 Internationaler Meister
1985 Mario Monticelli Italien Italien 16.03.1902 30.06.1995 Internationaler Meister
1985 Jaroslav Šajtar Tschechoslowakei Tschechoslowakei 03.12.1921 04.02.2003 Internationaler Meister
1986 Arthur Dake Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 08.04.1910 28.04.2000 Internationaler Meister
1986 Theodor Ghițescu Rumänien Rumänien 24.01.1934 22.11.2008 Internationaler Meister
1987 Wladimir Makogonow[4] Sowjetunion Sowjetunion 27.08.1904 02.01.1993 Internationaler Meister
1987 Vladas Mikėnas[4] Sowjetunion Sowjetunion 17.04.1910 03.11.1992 Internationaler Meister
1987 Bogdan Śliwa Polen Polen 04.02.1922 16.05.2003 Internationaler Meister
1988 George Koltanowski Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 17.09.1903 05.02.2000 Internationaler Meister
1990 Andrija Fuderer Belgien Belgien 13.05.1931 02.10.2011 Internationaler Meister
1990 Rudolf Marić Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 13.05.1927 26.08.1990 Internationaler Meister
1990 Dragoljub Minić[4] Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 05.03.1937 05.04.2005 Internationaler Meister
1992 Heinz Lehmann[4] Deutschland Deutschland 20.10.1921 08.06.1995 Internationaler Meister
1992 Rudolf Teschner[4] Deutschland Deutschland 16.02.1922 23.07.2006 Internationaler Meister
1996 Károly Honfi Ungarn Ungarn 25.10.1930 14.08.1996 Internationaler Meister
1996 Enrico Paoli Italien Italien 13.01.1908 15.12.2005 Internationaler Meister
1999 Péter Dely Ungarn Ungarn 05.07.1934 29.12.2012 Internationaler Meister
2003 Elmars Zemgalis[5] Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 09.09.1923 08.12.2014 -
2024 Mir Sultan Khan[6] Pakistan Pakistan 00.00.1905 25.04.1966 -
2024 Iivo Nei[7] Estland Estland 31.10.1931 - Internationaler Meister
2024 Andreas Dückstein[8] Osterreich Österreich 02.08.1927 - Internationaler Meister

Ehrengroßmeister der Frauen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahr Name Land Geboren Gestorben Titel
1984 Krystyna Radzikowska Polen Polen 05.02.1931 29.11.2006 Internationaler Meister der Frauen
1985 Maria Albuleț Rumänien Rumänien 10.06.1932 17.01.2005 Internationaler Meister der Frauen
1985 Margareta Teodorescu Rumänien Rumänien 13.04.1932 22.01.2013 Internationaler Meister der Frauen
1986 Wenka Asenowa Bulgarien Bulgarien 17.10.1930 29.12.1986 Internationaler Meister der Frauen
1986 Katarina Jovanović-Blagojević Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 31.10.1943 00.11.2021 Internationaler Meister der Frauen
1986 Henrijeta Konarkowska-Sokolov Serbien Serbien 14.12.1938 Internationaler Meister der Frauen
1987 Corry Vreeken[4] Niederlande Niederlande 22.12.1928 Internationaler Meister der Frauen
1990 Chantal Chaudé de Silans Frankreich Frankreich 09.03.1919 05.09.2001 Internationaler Meister der Frauen

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Gino Di Felice: Chess International Titleholders, 1950–2016, McFarland & Co., 2017. ISBN 978-1476671321.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. FIDE - TITELBESTIMMUNGEN beim Deutschen Schachbund, abgerufen am 30. April 2019.
  2. Der Vorschlag für die Abschaffung des Titels ist hier (PDF; 4,8 MB) auf Seite 57 nachzulesen (englisch). Gerhard Hund sprach Anfang 2010 mit Christian Krause über die Abschaffung der Titel. Die vier Frauen sind heute sämtlich reguläre WGM.
  3. chessdryad.com, abgerufen am 11. Juni 2009.
  4. a b c d e f anusha.com, abgerufen am 12. Juni 2009.
  5. 74th FIDE Congress: Annex 14 - Qualification Commission Report Auf: fide.com, abgerufen am 19. Mai 2010.
  6. FIDE delegation meets with Pakistan's President and PM Auf: fide.com, abgerufen am 10. Februar 2024.
  7. [1] Auf fide.com, abgerufen am 16. Februar 2024.
  8. [2] Auf fide.com, abgerufen am 16. Februar 2024.