Liste der Träger des Hausordens der Wendischen Krone

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In dieser Liste werden die Träger des Hausordens der Wendischen Krone aufgeführt. Der Großherzogliche Hausorden der Wendischen Krone wurde am 12. Mai 1864 durch die beiden Großherzöge von Mecklenburg, Friedrich Franz II. und Friedrich Wilhelm, gestiftet zur „ehrenden Bezeugung Allerhöchster vorzugsweiser Anerkennung und Achtung und zur Auszeichnung besonderer Verdienste“. Ordensherren waren die Großherzöge von Mecklenburg [-Schwerin] und Mecklenburg [-Strelitz].

Großkreuz mit der Krone in Erz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(mit Datum der Verleihung)

Großkreuz mit der Krone in Gold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Carl Graf von Bassewitz-Levetzow, Großherzoglich Mecklenburg-Schwerinscher Staatsminister
  • Arthur von Bernstorff, preußischer Legationsrat und mecklenburgischer Landrat
  • Gottlieb von Both, mecklenburgischer Verwaltungs- und Hofbeamter
  • Friedrich von Dewitz, Staatsminister (17. Oktober 1888, in Brillanten 8. Juni 1904)
  • August zu Eulenburg, Königlich Preußischer Ober-Hof- und Hausmarschall (22. März 1884)
  • Adolf Giese, Präsident des Mecklenburg-Schwerinschen Oberkirchenrats
  • von Grimm, Kaiserlich Russischer Staatsrat (13. Dezember 1891)
  • von Hegermann-Lindencrone, Königlich Dänischer außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister (1. November 1904)
  • Adolf Langfeld, Großherzoglich Mecklenburg-Schwerinscher Staatsminister
  • von Lucanus, Königlich Preußischer Wirklicher Geheimer Rat und Chef des Geheimen Zivilkabinetts (23. Februar 1893)
  • Friedrich von der Lühe, Hofmarschall der Großherzogin Marie und Kammerherr
  • Hermann von Malotki, Königlich Preußischer Generalleutnant (15. Dezember 1895)
  • Freiherr von Molsberg, Königlich Württembergischer General der Artillerie (24. Dezember 1891)
  • Carl von Monroy, Großherzoglich Mecklenburg-Schwerinscher Oberjägermeister und Oberlandforstmeister (9. April 1907)
  • Karl von Neidhardt, Großherzoglich Hessischer Wirklicher Geheimer Rat, hessischer Gesandter und Bevollmächtigter beim Bundesrat (15. Juni 1892)
  • Fortunat von Oertzen (1842–1922), Wirklicher Geheimer Rat, Chef des Großherzoglichen Haushalts in Schwerin
  • Graf von Posadowsky-Wehner, Staatssekretär des Innern (27. Februar 1905)
  • Cuno von Rantzau, Großherzoglich Mecklenburg-Schwerinscher Oberhofmarschall und Kammerherr
  • Wilhelm von Schröter, Großherzoglich Mecklenburg-Schwerinscher Staatsminister
  • von Schwanebach, Kaiserlich Russischer Geheimer Rat (22. April 1899)
  • von Seeckt, Königlich Preußischer General der Infanterie (17. März 1888)
  • Christian Freiherr von Stenglin, Großherzoglich Mecklenburg-Schwerinscher Oberlandstallmeister
  • Otto von Strubberg, Königlich Preußischer General der Infanterie (14. Juni 1879)
  • Dimitri von Vietinghoff, Oberhofmarschall
  • Thomas Heinrich Voigt, Maler und Hoffotograf[1]

Großkomtur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Carl Wilhelm August Balck, Geheimer Oberfinanzrat
  • Ulrich von Blücher, Großherzoglich Mecklenburg-Schwerinscher Staatsrat und Vorstand des Ministeriums der Finanzen
  • Carl Friedrich von Both (1789–1875), Direktor des Landesgerichts Rostock und Vizekanzler der Universität Rostock
  • Gustav Brückner (1855–1925), Präsident des Landgerichts Schwerin
  • Gerhard von Buchka, Wirklicher Geheimer Legationsrat, Direktor des Großherzoglichen Konsistoriums in Rostock
  • Heinrich Burmeister (1832–1918), Landgerichtspräsident in Güstrow
  • Friedrich Adolph Gottlieb von Eyben, Oberlanddrost in Schönberg (17. Oktober 1869)
  • Eckhard Graf von Hahn (1864–1941), auf Schloss Basedow, Großherzoglich Mecklenburg-Schwerinscher Hofmarschall
  • Adolf Jahn, Senatspräsident am Oberlandesgericht in Rostock
  • Maximilian von Liebeherr (1814–1896), Präsident des Landesgerichts Rostock und Vizekanzler der Universität Rostock
  • Vincent Heinrich Mann (1818–1889), Jurist und Gerichtsrat am Oberappellationsgericht für Mecklenburg, später Senatspräsident am Oberlandesgericht
  • Wilhelm Maßmann (1837–1916), Senatspräsident beim Reichsgericht
  • Ludwig Freiherr von Meerheimb, Staatsrat und Vorstand des Großherzoglich Mecklenburg-Schwerinschen Ministerium des Innern
  • Theodor Sohm, Präsident des Oberlandesgerichts in Rostock
  • Theodor Thierfelder (1824–1904), Mediziner
  • Carl Trotsche (1803–1879), Präsident des Oberappellationsgerichts für Mecklenburg

Komtur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ritter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Ludwig Schrank: Kleine Mittheilungen.Photographische Correspondenz, Jahrgang 1896, S. 401 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/phc