PUKY

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
PUKY GmbH & Co. KG

Logo
Rechtsform GmbH & Co. KG
Gründung 1949
Sitz Wülfrath, Deutschland
Leitung Britta Sieper
Mitarbeiterzahl ca. 100
Umsatz ca. 33 Mio. € (2010)
Branche Konsumgüterindustrie
Website www.puky.de

Puky, Eigenschreibweise PUKY, ist ein deutscher mittelständischer Hersteller von Kinderfahrzeugen mit Sitz in Wülfrath (nahe Düsseldorf, NRW). Puky-Produkte sind in der Konsumgüterindustrie angesiedelt. Zum Produktprogramm gehören Rutschfahrzeuge, Laufräder, Dreiräder, Roller, Gokarts und Kinderfahrräder sowie Zubehör. Das eigenständige Unternehmen beschäftigt am Standort Wülfrath über 100 Mitarbeiter. Darüber hinaus arbeiten über 400 Menschen mit unterschiedlichen Graden der Behinderung in insgesamt zehn Werkstätten für Puky.[1][2]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Innerhalb der Schlessmann GmbH, die der frühere NSU-Generalvertreter Hermann Schlessmann in Düsseldorf gegründet hatte, wurde 1949 auf Vorschlag von Heinz Kuchenbecker die Abteilung „PUCK Kinderfahrzeuge“ gegründet. Zunächst produzierte man dort überwiegend hochwertige Ballonroller und Kinderfahrräder, später auch Dreiräder und GoKarts.[3] Mit Ballonrollern war das Unternehmen 1950 zum ersten Mal auf der Spielwarenmesse in Nürnberg vertreten. 1950 wurde die eigenständige Firma „PUCK GmbH Fahrzeugfabrik“ gegründet. 1956 wurde die Wortmarke „PUCK“ wegen der Ähnlichkeit zur branchenverwandten österreichischen Steyr Daimler PUCH AG in „PUKY“ geändert. 1958 verlagerte das Unternehmen dann seine Produktion von Düsseldorf nach Wülfrath; zunächst mitten in den Stadtkern, dann 1991 in das nahe Industriegebiet „Zur Fliethe“. An diesem Standort verfügt Puky bis heute über ein Grundstück von etwa 27.000 m² und eine Produktions- und Lagerfläche von 8.100 m². Hier entwickelt, konstruiert und fertigt der Kinderfahrzeugspezialist seine Fahrzeuge. 2013 wurde ein weiterer Bauabschnitt zur Erweiterung der Montage und der Lagerflächen fertiggestellt.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Wolfgang Heinrichs, Hartmut Nolte: Wülfrath. Die Sechzigerjahre, Reihe Archivbilder Sutton Verlag 2013, ISBN 3-9540-0310-4.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Stephanie Heise: Was Puky besser macht als die Konkurrenz In: Wirtschaftswoche online vom 9. Juli 2009
  2. Puky und Proviel feiern den 400.000. Roller In: Westdeutsche Zeitung online vom 28. Juli 2011
  3. Wolfgang Heinrichs, Hartmut Nolte: Wülfrath. Die Sechzigerjahre, Reihe Archivbilder. S. 9.

Koordinaten: 51° 16′ 40,2″ N, 7° 0′ 58″ O