Trabant P 50

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Mai 2016 um 20:34 Uhr durch (Diskussion | Beiträge) ({{Vorlage: → {{; veraltete Klasse prettytable → wikitable; ARreplace). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Trabant
Trabant P50
Trabant P50
Trabant P50
P 50
Produktionszeitraum: 1957–1962
Klasse: Kleinwagen
Karosserieversionen: Limousine, Kombi, Kastenwagen
Motoren: Ottomotoren:
0,5 Liter
(13–15 kW)
Länge: 3375 mm
Breite: 1500 mm
Höhe: 1395 mm
Radstand: 2020 mm
Leergewicht: 620 kg
Vorgängermodell AWZ P70
Nachfolgemodell Trabant 600
Heckansicht
Trabant P50

Der Trabant P50 ist der erste Typ der Trabant-Modellreihe von Sachsenring aus Zwickau. Bis August 1958 trugen die Modelle noch die Bezeichnung AWZ P50 „Trabant“. Später war der Wagen zur Unterscheidung von seinen Nachfolgern auch als „Trabant 500“ bekannt. Vom Typ P50 wurden zwischen 1957 und 1962 insgesamt 131.450 Wagen gebaut.[1] Der Motor wurde im Barkas-Werk produziert. Die Bezeichnung P50 bedeutet Personenkraftwagen mit 500 cm³ Hubraum. Der Trabant P50 war einer der ersten vollwertigen Kleinwagen mit Frontantrieb und entsprach dem damaligen Trend bei der Entwicklung von Automobilen zur Massenmotorisierung.

Entwicklungsgeschichte

Die Arbeit an einem ersten Prototyp des P50 begann 1953 im VEB Forschungs- und Entwicklungswerk Karl-Marx-Stadt. Um das Fahrzeug leichter zu machen (und das Stahlembargo der westlichen Staaten zu umgehen), wurde mit dem sogenannten Duroplast erstmals ein Kunststoff zur Beplankung des Wagens genutzt. Da die Erfahrung mit dem neuen Werkstoff jedoch gering war, bestand die Karosserie dieses Prototyps noch zu großen Teilen aus Stahl. Dennoch war der Wagen zu klein für die vom Ministerrat beschlossene Vorgabe, der P50 solle einer vierköpfigen Familie Platz bieten. 1955 wurde das Projekt an den VEB Automobilwerk „Audi“ Zwickau abgegeben. Bei AWZ beschloss man, zunächst einen „Zwischentyp“ zu bauen, um Erfahrungen für die Großserienproduktion des P50 zu sammeln. Dieser Zwischentyp war der AWZ P70, der von 1955 bis 1958 gebaut wurde. Mitte der 1950er-Jahre bestand noch keine Klarheit über das richtige Kleinwagen-Konzept. Experimente mit Kabinenrollern und anderen Kleinstfahrzeugen wurden in der DDR von Anfang an als nicht zielführend abgelehnt. Es wurde das Konzept eines vollwertigen Kleinwagens angestrebt. Auf dem Weg dorthin orientierte man sich an den Lloyd-Fahrzeugen. 1956 begann die Arbeit am P50-Baumuster, wobei die endgültige Gestalt sehr bald gefunden wurde. Im Vergleich zu den Lloyds wurde der P50 mit akzeptablem Raumangebot für vier Erwachsene und ausreichend Kofferraumvolumen von 415 l ein vollwertiger PKW und konnte in Kombination mit dem Frontantrieb als eine der fortschrittlichsten Kleinwagenkonstruktionen seiner Zeit gelten. Der P50 gelangte allerdings viel später zur Serienreife als ursprünglich angestrebt war. Um dem öffentlichen Druck beizukommen, wurden – anders als in der DDR üblich – bereits vor dem Produktionsbeginn Fotos von Prototypen sowie konkrete technische Beschreibungen des Typ P50 veröffentlicht.[2] Nach einem Holzmodell im Maßstab 1:1 wurde am 23. Oktober 1956 der erste Prototyp vorgestellt. Inzwischen war auch ein Name gefunden: Trabant („Begleiter“). Eine Nullserie von 50 Wagen wurde im November 1957 gefertigt. Man räumte – ebenfalls untypisch für die DDR – auch interne Probleme ein, welche die Entwicklung des Fahrzeugs verzögert hatten. Man habe sich anfangs nicht auf das Konzept des Fahrzeugs einigen können, es habe an Koordinierungarbeit zu Hauptverwaltung und Industriezweigen gemangelt und in der Zubehörindustrie habe es an Voraussetzungen gefehlt. „Wie wäre es sonst zu erklären, daß bis heute beispielsweise die Fragen des Alfer-Verbundgusses bzw. der Porösverchromung von Leichtmetall-Zylinderlaufflächen sowie der einwandfreien Funktion und Anpassung des Vergasers noch nicht eindeutig geklärt sind“, fragte die KFT in der Aprilausgabe von 1958.[3]

Da die Kapazitäten bei AWZ als zu gering eingeschätzt wurden, um den Trabant in Großserie zu fertigen, wurde AWZ zum 1. Mai 1958 mit dem VEB Sachsenring zum neuen VEB Sachsenring Automobilwerke Zwickau fusioniert. Am 10. Juli 1958 konnte so die Serienproduktion beginnen. Noch im selben Jahr wurden auch drei weitere Prototypen vorgestellt: Ein Kombinationskraftwagen, ein Coupé und eine Vollsicht-Limousine (hier im Sinne von Hardtop). Von diesen Bauformen wurde jedoch nur der Kombi verwirklicht.

Modellpflege

Im Modelljahr 1959 erfuhr der Trabant einige Änderungen: Der Typ P50/1 hatte nun den sogenannten „Z“-Motor mit 15 kW (20 PS) und Alfer-Zylindern sowie den neuen Vergaser 28 HB 1-1. Die Übersetzung wurde auf 4,33 geändert, die Höchstgeschwindigkeit erhöhte sich auf 100 km/h. [4] Ferner wurden Auspuff und Heizleistung verbessert.[5] Ebenfalls 1959 wurde eine Nullserie des Trabant Kombi gefertigt, dessen Serienproduktion im Januar des folgenden Jahres begann. Fahrzeuge in Sonderausführung mit Chromzierleiste und Zweifarblackierung waren ab 1959 im Programm, anfangs gab es sogar eine Dreifarb-Variante.[6] Weitere Merkmale der Sonderausführung waren eine andere Polsterung der Sitze, Sonnenblenden, Ascher im Fondraum, sowie Beleuchtung im Motor- und Kofferraum.[7]

Im Mai 1962 wurde erneut ein neuer Motor vorgestellt: Der Typ P50/2 mit geänderter Schwungscheibe und neuer Kurbelwelle. Dieser Motor wurde jedoch nur bis Oktober 1962 gebaut. Schon im Juli desselben Jahres wurde ein neuer Antrieb entwickelt, der einen Hubraum von nunmehr 594,5 cm³ aufwies. Die Fahrzeuge mit diesem Motor erhielten die Bezeichnung Trabant 600.

Technische Daten

Aufbau

Aufbau des Trabant P50
Verkaufsbezeichnung Trabant
(1958–1962)
Trabant Kombi
(1960–1962)
Verkaufspreis 7650 M 9100 M
Bauform Stufenheck-Limousine Kombinationswagen
Fahrgestell selbsttragendes Stahlskelett mit Duroplastbeplankung
Radführung Einzelradaufhängung mit Stoßdämpfern und Blattfedern, vorn mit Dreieckslenker und hinten an Pendelschwinge
Bremsanlage 4 hydraulische Trommelbremsen, Einkreis-Bremsanlage
Maße 3361 mm; 1493 mm; 1460 mm 3600 mm; 1493 mm; 1460 mm
Leergewicht 620 kg
zul. Gesamtgewicht 950 kg

Antrieb

Antrieb des Trabant P50
Motorbezeichnung P 50
(1958–1959)
P 50Z
(1959)
P 50/1
(1960–1962)
Typ luftgekühlter Zweizylinder-Zweitaktmotor, vorn quer eingebaut
Benzinzufuhr Flachstromvergaser
Antriebsart Frontantrieb
Getriebe (ab 1958) unsynchronisierte 4-Gang-Handschaltung, sperrbarer Freilauf
(ab 1962) synchronisierte 4-Gang-Handschaltung, permanenter Freilauf im 4. Gang
Hubraum 499 cm³ 499 cm³ 499 cm³
Verdichtung 6,6:1 6,8:1 7,1:1
Schmierung 1:25 1:33 1:33
max. Leistung / Drehzahl 13 kW (18 PS) / 3750/min 13 kW (18 PS) / 3750/min 15 kW (20 PS) / 3900/min
max. Drehmoment / Drehzahl 40,7 Nm / 2750/min 42,1 Nm / 2750/min 44,1 Nm / 2750/min
Höchstgeschwindigkeit 90 km/h 95 km/h 95 km/h

Testberichte

In der wissenschaftlich-technischen Kraftfahrzeugtechnik wurde der Trabant erstmals in der Ausgabe 9/1960 getestet. Hervorgehoben wurde, dass es sich beim Trabant um einen vollwertigen Kleinwagen mit ausreichender Sitzbreite und relativ großem Kofferraum handele. Die Fahrleistungen wurden als ausreichend für Stadtverkehr eingeschätzt (getestet wurde ein Fahrzeug mit dem ursprünglichen Motor). Positiv erwähnt wurden ferner die sehr direkte und leichtgängige Zahnstangenlenkung mit großem Lenkeinschlag und der bei allen Temperaturen sehr startfreudige Motor. Kritik galt der zu harten Federung, Verarbeitungsmängeln der Innenausstattung, dem unsynchronisierten Getriebe, mangelhafter Motorgeräuschdämmung sowie den Rücksitzen, deren zu steile Lehne bei längeren Fahrten unbequem sei. Der vom Hersteller anfangs ausgewiesene Spritverbrauch von 6,0 l/100 km sei unrealistisch, er lag während des Tests bei 7,8 l/100 km.

Literatur

  • Der Kleinwagen Typ 50. In: Kraftfahrzeugtechnik. 10/1956, S. 361–364 und 9/1958, S. 338–339.
  • Über Versuche zur Ermittlung optimaler Einlaßsteuerzeiten am P 50-Motor. In: Kraftfahrzeugtechnik 10/1958, S. 364–369.
  • Moderner BVF-Vergaser Typ 28 HB 1-1. In: Kraftfahrzeugtechnik 8/1960, S. 316–318.
  • Über Versuche zur Beeinflussung des Luftverhältnisses beim P50-Motor (Trabant). In: Kraftfahrzeugtechnik 8/1960, S. 300–305 und 9/1960, S. 347–349.
  • Jürgen Lisse: Fahrzeuglexikon Trabant. Bildverlag Thomas Böttger, Witzschdorf 2006, ISBN 3-937496-12-2.

Weblinks

Commons: Trabant P50 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Die Geschichte des Trabant. Trabbi-Buggy-Club ´93 e.V., abgerufen am 23. Februar 2014.
  2. Der Kleinwagen Typ 50. In: Kraftfahrzeugtechnik 10/1956, S. 361–364.
  3. Wo bleibt der Kleinwagen? In: Kraftfahrzeugtechnik 4/1958, S. 122.
  4. Technischer Fortschritt am Kleinwagen Trabant. In: Kraftfahrzeugtechnik 7/1960, S. 273–274.
  5. Volkseigener Kraftfahrzeugbau auf der Leipziger Frühjahrsmesse 1960. In: Kraftfahrzeugtechnik 3/1960, S. 99.
  6. Volkseigener Fahrzeugbau auf der Leipziger Frühjahrsmesse. In: Kraftfahrzeugtechnik 3/1959, S. 112.
  7. Volkseigener Fahrzeugbau auf der Leipziger Herbstmesse. In: Kraftfahrzeugtechnik 9/1959, S. 367.