Ural Jekaterinburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. September 2016 um 13:44 Uhr durch JamesP (Diskussion | Beiträge) (fixed typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
FK Ural
Basisdaten
Name FK Ural Oblast Swerdlowsk
FK Ural Jekaterinburg
Sitz Jekaterinburg, Russland
Gründung 1930
Präsident Grigori Iwanow
Website fc-ural.ru
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Wadim Skriptschenko
Spielstätte SKB-Bank-Arena
Plätze 10.000
Liga Premjer-Liga
2015/16 8. Platz
Heim
Auswärts

Der OAO FK Ural Oblast Swerdlowsk bzw. FK Ural Jekaterinburg (russisch ОАО ФК Урал Свердловская область bzw. ОАО ФК Урал Екатеринбург) ist ein 1930 gegründeter russischer Fußballverein aus Jekaterinburg in der Oblast Swerdlowsk. Unter seinem alten Namen Uralmasch Swerdlwosk bzw. Jekaterinburg war der Club 1969 sowjetischer, sowie 1992–1996 russischer Erstligist und 1996 Halbfinalist des UEFA Intertoto Cups. Nach einigen Jahren in der drittklassigen 2. Division spielte der Club seit 2005 durchgehend im Mittelfeld der zweiten russischen Liga, der 1. Division, bis die Rückkehr in die Premjer-Liga nach der Saison 2012/13 gefeiert wurde.

Sowjetische Meisterschaft

Der Verein entstand 1930 um das im Bau befindliche Uralmasch-Werk im damaligen Swerdlowsk und war die meiste Zeit nach diesem benannt. Erste Namen waren 1930–33 Uralmaschstroj (russisch Уралмашстрой), 1933 mit Eröffnung des Werkes bis in den Zweiten Weltkrieg Uralmaschsawod (russisch Уралмашзавод).[1] In den 1940er/50er Jahren nannte sich der Club meist Awangard (1943, 1947/48, 1953–57, russisch Авангард), aber auch Zenit (1944–46, russisch Зенит), Maschinostroitel (1958/59, russisch Машиностроитель) und auch erstmals 1949–52 Uralmasch (russisch Уралмаш).[2] In den ersten Jahren nahm der Club an der Stadtmeisterschaft von Swerdlowsk teil und wurde 1935/36 Stadtmeister.[1] Unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg spielte der Club in der zweiten Spielklasse der UdSSR. Als 1950 die Anzahl der Staffeln der Spielklasse massiv verringert wurde, wurde der Club ausgeschlossen, aber 1953 wieder aufgenommen. 1962 gewann der Club seine Staffel der 2. Spielklasse, bei der anschließenden Aufstiegsrunde mit den anderen vier Staffelersten reichte der dritte Platz nicht für den Aufstieg in die oberste Unionsliga. In den 1960er Jahren erreichte der Club danach jedoch zweimal das Viertelfinale des sowjetischen Pokals (1965/66 und 1967/68) und gelang als Meister der unionsweiten 2. Spielklasse der Aufstieg in die oberste UdSSR-Liga, auf den jedoch der sofortige Abstieg folgte.[1] In den restlichen Jahren bis zum Ende der UdSSR schwankte der Club zwischen 2. und 3. Spielklasse,[2] erst in den letzten Jahren der Sowjetunion ging es mit dem Club wieder bergauf. 1990/91 erreichte Uralmasch wieder das Viertelfinale des Pokals der UdSSR und konnte sich als Dritter der letzten Saison der zweitklassigen 1. Liga der UdSSR für die erste Saison der höchsten Liga der Russischen Meisterschaft qualifizieren.[1]

Russische Meisterschaft

In der russischen Meisterschaft konnte sich der Club meist im Mittelfeld halten. In der Saison 1992 wurde Uralmaschs Stürmer Juri Matwejew russischer Torschützenkönig, doch litt der Club stark unter den finanziellen Schwierigkeiten seines Eigentümers Uralmasch. 1995 gelang die Qualifikation zum UEFA Intertoto Cup 1996. Doch verlor der Club zwischen den Spielzeiten 1995 und 1996 den Kern seiner Mannschaft. Matwejew ging zum ZSKA Moskau, Torhüter Waleri Gorodow zu Fakel Woronesch, auch Kapitän und Chef der Abwehr Alexei Juschow verließ den Club;[1] dennoch konnte sich der Verein im UI Cup unter anderem gegen den ZSKA Sofia und Racing Straßburg durchsetzen und scheiterte im Halbfinale lediglich an der Auswärtstorregel. In der Meisterschaft lief es schlechter und das Team stieg als 16. ab, worauf 1997 der sofortige Abstieg aus der 1. Division in die drittklassige 2. Division folgte.[2] 2003 erklärte Uralmasch das Ende der Unterstützung des Clubs, der sich in FK Ural umbenannte. Die Ural-Staffel der 2. Division gewann der Club mehrfach, scheiterte aber regelmäßig an den Lizenzbedingungen, bis die Mannschaft 2004 als einer der Staffelmeister der 2. Division in die 1. Division aufstieg, wo sich der Club seitdem im oberen Mittelfeld hält.[1] Höhepunkt der Jahre seit 2004 war das Erreichen des Halbfinales des russischen Pokals 2007/08, wo das Team mit 0:1 auswärts an Amkar Perm scheiterte.

In der Saison 2012/13 konnte der FK Ural nach einer ständigen Steigerung, bereits am drittletzten Spieltag den Schritt in die Premier-Liga feiern.[3] Am zweitletzten Spieltag stand sogar der Sieg in der FNL fest. In der Saison 2014/15 rettete sich der Verein auf den 13. Tabellenplatz (Relegationsplatz). In der Relegation traf der FK Ural auf Tom Tomsk und sicherte sich mit einem Sieg und einem Unentschieden den Klassenerhalt.[4]

Stadion

Der FK Ural trägt üblicherweise seine Heimspiele im 27.000 Zuschauer fassenden Zentralstadion aus, das bereits im Jahre 1957 erbaut wurde. Seit 2015 tritt der FK Ural für seine Heimspiele in der SKB-Bank-Arena an, die 1936 eröffnet wurde und Platz für 10.000 Zuschauer besitzt, da das Zentralstadion für die Fußball-Weltmeisterschaft 2018 komplett umgebaut wird.

Ligen und Platzierungen [2]

Sowjetunion

Liste der sowjetischen Fußballmeister

Russland

Premjer-Liga1. Fußball-Division (Russland)2. Fußball-Division (Russland)1. Fußball-Division (Russland)2. Fußball-Division (Russland)1. Fußball-Division (Russland)Premjer-Liga

(grün = 1. Liga, gelb = 2. Liga (1. Division), pink = 3. Liga (2. Division); * Erster der 4. Staffel der Klasse B/Russische SFSR, Dritter der Finalrunde der Staffelsieger.; ** Übergang des Saisonrhythmus von Kalenderjahr auf Herbst/Frühlingsrhythmus)

Aktueller Kader 2016/17

Stand: August 2016

Nr. Position Name
1 RusslandRussland TW Dmitri Arapow
16 RusslandRussland TW Alexander Schubin
28 RusslandRussland TW Nikolai Sabolotny
2 RusslandRussland AB Wladimir Chosin
5 Serbien AB Dominik Dinga
7 RusslandRussland AB Alexander Danzew
12 RusslandRussland AB Alexander Nowikow
13 Serbien AB Radovan Pankov
15 UkraineUkraine AB Denis Kulakow
27 RusslandRussland AB Michail Merkulow
29 Argentinien AB Pablo Fontanello
Nr. Position Name
8 RusslandRussland MF Alexander Pawlenko
25 Kasachstan MF Georgi Schukow
57 RusslandRussland MF Artjom Fidler
58 RusslandRussland MF Sergei Podoksjonow
62 RusslandRussland MF Reso Gawtadse
77 RusslandRussland MF Dmitri Korobow
85 RusslandRussland MF Sergei Sertschenkow
90 RusslandRussland MF Alexander Schtscherbakow
92 RusslandRussland MF Roman Jemeljanow
9 RusslandRussland ST Roman Pawljutschenko
10 Sambia ST Chisamba Lungu
11 RusslandRussland ST Alexander Stawpez
14 Elfenbeinküste ST Jean-Jacques Bougouhi
39 Georgien ST Giorgi Tschanturia

Bekannte ehemalige Spieler

Russland

GUS und ehemalige Sowjetunion

Europa

Südamerika

Bekannte ehemalige Trainer

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Istorija. In: fc-ural.ru. OAO FK Ural, abgerufen am 9. Dezember 2009 (russisch).
  2. a b c d Ural (Ekaterinburg). In: klisf.info. Klub ljubitelei istorii i statistiki futbola, abgerufen am 8. Dezember 2009 (englisch).
  3. Мутко поздравил "Урал" с выходом в Премьер-Лигу
  4. «Урал» сыграл вничью в ответном стыковом матче с «Томью» и сохранил место в РФПЛ

Weblinks

Vorlage:Navigationsleiste Vereine in der russischen Premjer-Liga