Weggehen und wiederkommen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Dezember 2015 um 14:07 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Link korrigiert | ♥). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Film
Titel Weggehen und Wiederkommen
Originaltitel Partir revenir
Produktionsland Frankreich, USA
Originalsprache Französisch
Erscheinungsjahr 1985
Länge 113 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Claude Lelouch
Drehbuch Jérôme Tonnerre
Produktion Tadek Zietara
Musik Michel Legrand
Kamera Bernard Lutic
Schnitt Hugues Darmois
Besetzung

Weggehen und Wiederkommen (Original: Partir revenir) ist ein Filmdrama von Regisseur Claude Lelouch aus dem Jahr 1985. Es erzählt die Geschichte einer jüdischen Familie im besetzten Frankreich zur Zeit des Nationalsozialismus.

Handlung

Während des Zweiten Weltkrieges flieht die vierköpfige jüdische Familie Lerner aus dem besetzten Paris. Eine Zeit lang können sie sich bei Freunden in einem alten Schloss verstecken. Einige der Dorfbewohner in der Umgebung werden misstrauisch. Eines Tages erscheinen französische Polizei und Soldaten der Wehrmacht auf dem Schlossgelände. Die Lerners versuchen zu entkommen, werden jedoch verschleppt. Jahre später kehrt die Tochter, Salomé Lerner, als einzige Überlebende ihrer Familie zurück. Sie ist entschlossen, herauszufinden, wer ihre Familie damals denunziert hat. Als Salomé vier Jahrzehnte später in Paris einen jungen Pianisten spielen hört, glaubt sie, die Reinkarnation ihres verstorbenen Bruders vor sich zu haben.

Hintergrund

Neben der Geschichte der Familie steht auch das Werk des russischen Komponisten Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow, insbesondere dessen 2. Klavierkonzert im Mittelpunkt. Ironischerweise hatte er dieses Stück einem Neurologen gewidmet, der ihn wegen Depressionen behandelt hatte. Im Film ist der Vater von Beruf Psychoanalytiker.

Kritik

„Ein inszenatorisch nicht ganz überzeugender Film, der auf eine lineare Geschichte verzichtet und assoziative Szenen aufblendet, die einander bedingen.“

film-dienst

Weblinks