Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2019/Woche 29

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Biografie#Ehrungen

Wird in einer Biografie bei "Ehrungen" oder "Auszeichnungen" z.B. "...in der DDR" dazugeschrieben? Konkreter Anlass: Hans Hart (Physiker). Der wurde nur dort geehrt. Jemand möchte nun partout den Zusatz dort implementieren. Ich habe allerdings noch in keiner Biografie gelesen "Ehrungen in der DDR" oder "Ehrungen in den USA". Wer kann weiterhelfen? --87.178.5.246 12:21, 15. Jul. 2019 (CEST)

Bei den Ehrungen braucht man das DDR eigentlich nicht. Problem hier ist, dass aus dem Artikeltext nur indirekt hervorgeht dass er in der DDR arbeitete. Wenn man im Artikel beim Werdegang oder Berufseinstieg explizit schreibt dass er in der DDR tätig war ist es bei den Ehrungen klar dass sich diese eben auf die DDR beziehen. Jetzt ist es nur indirekt durch die Verlinkten Istitutionen ersichtlich dass er in der DDR tätig war. Meiner Meinung nach sollte hier nachgebessert werden. --Mehgot (Diskussion) 12:46, 15. Jul. 2019 (CEST)
Die Ortsnennungen Potsdam, Merseburg, Karl-Marx-Stadt sagen doch schon, dass das in der DDR war. Dieser Zusatz ist mE politischer POV.--87.178.5.246 12:59, 15. Jul. 2019 (CEST)
Was habt ihr denn für ein DDR-Trauma? Vielleicht noch nach Hans Hart (DDR-Physiker) verschieben, damits auch sofort ersichtlich wird? Offensichtlich ist euch die Kenntzeichnung ja sehr wichtig. DestinyFound (Diskussion) 13:01, 15. Jul. 2019 (CEST)
Das DDR-Trauma hat glaube ich eher der, der das einstellen will, weil sich fast alle seine Beiträge um die Positionierung solcher und ähnlicher "Zusätze" drehen.--87.178.5.246 13:19, 15. Jul. 2019 (CEST)
Die Auszeichnung wird so benannt, wie sie halt heißt. Also Ehrennadel der Kammer der Technik und Banner der Arbeit, aber Akademie der Wissenschaften der DDR und Verdienstmedaille der DDR. Da muss man nicht besonders drauf herumreiten, das hat keinerlei Mehrwert. --Erastophanes (Diskussion) 13:31, 15. Jul. 2019 (CEST)
So wie es jetzt im Artikel steht, ist es ok.--87.178.5.246 13:35, 15. Jul. 2019 (CEST)

Webarchiv-Link - wie formatieren in englischer Wikipedia?

Ich hab in einem Artikel einen webarchivierten Link - <ref> --~~~~{{Webarchiv|text=Archivlink |url=http://dietmarguderian.de/13.html |wayback=20100507020652 |archiv-bot=2018-03-29 21:45:51 InternetArchiveBot }}</ref>. - weiß jemand zufällig, wie ich das formatieren müsste für die englische Wikipedia? LG, --Gyanda (Diskussion) 21:08, 15. Jul. 2019 (CEST)

{{webarchive |url=https://web.archive.org/web/20100507020652/http://dietmarguderian.de/13.html|date=7 May 2010}} Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 21:21, 15. Jul. 2019 (CEST)
Danke vielmals, das hilft mir sehr! LG, --Gyanda (Diskussion) 21:51, 15. Jul. 2019 (CEST)

Historie bei Auslagerung

Aus dem Artikel Klimanotstand sind die Listen Liste deutscher Orte und Gemeinden, die den Klimanotstand ausgerufen haben, Liste östereicherischer Orte und Gemeinden, die den Klimanotstand ausgerufen haben und Liste Schweizer Orte und Gemeinden, die den Klimanotstand ausgerufen haben - zugegebenmassen mit klotzigen Namen - ausgelagert worden. Nun war und ist mir aber nicht geläufig, wie man die Historie dieser Listen erarbeitet. Gibt es dazu eine Anleitung, ein Tool oder et cetera? Danke --RAL1028 (Diskussion) 17:25, 15. Jul. 2019 (CEST) --RAL1028 (Diskussion) 17:25, 15. Jul. 2019 (CEST)

Wikipedia:Importwünsche/Importupload sollte helfen. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 17:29, 15. Jul. 2019 (CEST)
Muss eigentlich nicht nachimportiert werden, ist ja nur eine Liste und die hat keine Schöpfungshöhe, oder @Itti: --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:33, 16. Jul. 2019 (CEST)
Reine Listen mit nur trivialen Texten: "X ist Bürgermeister der Stadt Y" benötigen keinen Import, wenn jedoch Texte mit Schöpfungshöhe mit übertragen wurden, dann schon. Viele Grüße --Itti 17:38, 16. Jul. 2019 (CEST)

Wikipedia-Telefonberatung erreichbar

Die Telefonberatung ist morgen, am Mittwoch von 17 bis 19 Uhr und am Donnerstag von 18 bis 20 Uhr unter 0800 9454 733 42 erreichbar. Wir freuen uns auf Anrufe mit Fragen zur Wikipedia, zum Ändern von Artikeln, zu Hintergrundinformationen der Wikimedia-Bewegung oder zu Abläufen im Projekt. Gerne helfen wir bei ersten Schritten, um gewünschte Artikel zu erweitern. Grüße, Conny 14:05, 16. Jul. 2019 (CEST).

Schreibweise von Buchtiteln

Hallo,

auf meiner Diskussionsseite ist gerade ein Sachverhalt aufgekommen, zu dem ich pauschal nichts sagen kann. Ist die Schreibweise inklusive Formatierung auf dem Cover eines Buches automatisch die Eigenschreibweiße? Ich wäre jetzt von Ja ausgegangen, da dies ja praktisch die Überschrift des Werkes ist. Ob das aber wirklich so ist, da bin ich mir nicht sicher. Kann mich jemand aufklären und - wenn es nicht so sein sollte - was ist dann die beste Quelle für die Eigenschreibweise?--Resqusto (Diskussion) 20:33, 16. Jul. 2019 (CEST)

Ich würde nach dem Eintrag in der Deutschen Nationalbibliografie gehen. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 20:47, 16. Jul. 2019 (CEST)
Danke für dien Antwort. Damit ist das hier auch geklärt--Resqusto (Diskussion) 21:14, 16. Jul. 2019 (CEST)
Kein schlechter Rat, funktioniert aber natürlich nur bei deutschsprachigen Veröffentlichungen. Ansonsten ist bibliografisch gesehen nicht das Cover (der Umschlag) ausschlaggebend, sondern die Titelseite. Und wir haben hier Namenskonventionen für Titel von literarischen Werken und die Schreibweise fremdsprachiger Titel. Wobei du dich nicht wundern solltest, bei englischsprachigen Titeln in Bibliothekskatalogen nicht die dort beschriebene Konvention, sondern die normale englische Rechtschreibung anzutreffen. Gestumblindi 21:42, 16. Jul. 2019 (CEST)

Nachweiss über die Genehmigung der Veröffentlichung eines Bildes

Ich habe ein meinem Artikel ein Bild des behandelten Maler eingebunden. Jetzt liegt mir vom Besitzer des Bildes (Ehefrau) eine handschriftliches Dokument vor, daß mir erlaubt dieses Bild zu veröffentlichen. Wie kann ich diese Dokument (jetzt eine pdf-Datei) den "prüfenden" Personen übermitteln? --Sabine Schubert (Diskussion) 16:31, 17. Jul. 2019 (CEST)

Service: Es geht offenbar um dieses Portraitfoto (man beachte den Tippfehler im Dateinamen, könnte ein Commons-Admin das vielleicht auch gleich verschieben?) und diesen Maler. Antwort: Auf der Dateibeschreibungsseite ist Sybille Leifer (die Ehefrau?) nicht nur als Quelle, sondern auch als Urheberin angegeben - wenn das zutrifft und sie tatsächlich die Fotografin ist (und nicht etwa eine dritte Person), ist die Antwort einfach: Sie muss eine Einverständniserklärung abgeben und an das OTRS-Team senden, dass das Bild unter der gewählten freien Lizenz veröffentlicht werden darf. Eine entsprechende Textvorlage und die Mail-Adresse findest du unter Wikipedia:Bildfreigabe. Wenn sie das schon in dem dir vorliegenden PDF genau so formuliert hat, kannst du natürlich auch dieses direkt an das OTRS-Team weiterleiten. Allgemeine Erklärungen wie „ich bin einverstanden mit einer Verwendung in Wikipedia“ reichen hingegen nicht aus.--Mangomix 🍸 16:45, 17. Jul. 2019 (CEST)

Gesperrt in italienischer Wikipedia

Hallo! Nachdem ich meine Benutzerseite in der italienischen Wikipedia anlegen wollte, bin ich dort automatisch gesperrt worden (https://it.wikipedia.org/wiki/Utente:Schnurrikowski). Warum auch immer. An wen muss ich mich dort wenden, um wieder entsperrt zu werden? Kann ich das überhaupt, wenn ich gesperrt wurde? Leider spreche ich keine Italienisch. Hilfe! Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 11:41, 19. Jul. 2019 (CEST)

Der Filter scheint dich als Spambot eingestuft zu haben. Ich hab mal einen Admin gefragt …—XanonymusX (Diskussion) 13:44, 19. Jul. 2019 (CEST)
Spambot!? Danke für die Hilfe und viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 14:16, 19. Jul. 2019 (CEST)
Sollte wieder gehen! Das Problem war offenbar, dass du beim Erstellen der Benutzerseite einen „externen“ Link angegeben hast (also stattdessen einfach den Wikilink mit :de:Schnurrikowski setzen). Sehr schlampig programmiert, dieser Filter, vielleicht bekommen sie das noch besser hin …—XanonymusX (Diskussion) 18:03, 19. Jul. 2019 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Schniggendiller Diskussion 18:01, 19. Jul. 2019 (CEST): Die Sperre wurde mittlerweile wieder aufgehoben.

Gelöschte Bearbeitung

💬 Warum ist meine Bearbeitung vom 18. Juli 2019, 17:31 gelöscht??? Im Wikipedia:Cafe ist sie sichtbar, in der Bearbeitungsstatistik durchgestrichen. Hat da ein Admin unsauber gearbeitet und wg. ANON zu viel gestrichen? Aber warum ist der Inhalt meiner nun gelöschten Bearbeitung auf Wikipedia:Cafe dann doch zu sehen? --🏛 ɪᴇʙᴇʀᴛ (ᴅɪsᴋ✦) 14:25, 19. Jul. 2019 (CEST)

Nein, es wurde nicht unsauber gearbeitet. Es wurden alle Versionen der Seite per WP:OS versteckt, die den ANON-Verstoß enthielten. --DaizY (Diskussion) 14:31, 19. Jul. 2019 (CEST)
❓ Was hat meine Bearbeitung mit dem ANON zu tun? --🏛 ɪᴇʙᴇʀᴛ (ᴅɪsᴋ✦) 14:33, 19. Jul. 2019 (CEST)
Wer hat behauptet, dass Deine Bearbeitung etwas mit ANON zu tun hat? Du hast aber eine Seite bearbeitet, die zu der Zeit einen ANON-Verstoß enthielt. Wäre die Version von 17:31, 18. Jul. 2019‎ (also Deine Bearbeitung) sichtbar, wäre auch der ANON-Verstoß sichtbar, da er zu der Zeit ja noch auf der Seite stand. Der Verstoß wurde mit der Version von 19:37, 18. Jul. 2019 gelöscht und die vorhergehenden Versionen versteckt. Das hat nichts mit Deiner Bearbeitung zu tun. --DaizY (Diskussion) 14:38, 19. Jul. 2019 (CEST)
Das heißt also, dass die versteckte Version dazu führt, dass eine meiner Bearbeitungen als gelöscht gilt, obwohl sie nicht gelöscht, sondern versteckt ist?
Ich mag Statistiken, jetzt habe ich noch eine gelöschte Bearbeitung mehr (die 7.), obwohl sie nicht gelöscht ist und ich also doch nichts falsch gemacht habe.
Alles klar, danke für die Antwort, Entschuldigung für die Störung und ein schönes Wochenende! --🏛 ɪᴇʙᴇʀᴛ (ᴅɪsᴋ✦) 14:45, 19. Jul. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schniggendiller Diskussion 18:01, 19. Jul. 2019 (CEST)

Abstand im Text nach Ü größer als nach U

Textausschnitt als Screenshot

Hallo zusammen, mit ist gerade aufgefallen, dass bei unserer normalen Textschrift nach einem großen Ü ein größerer Abstand besteht als nach einem U, also z.B. bei Übung im Vergleich zu Uber. Hat jemand eine Idee, warum das so ist? Vector-Skin, kein eigenes CSS, Windows 10, Mozilla 68.0 (steht da jedenfalls). Im Browser hab ich auch nichts weiter verstellt. Jemand eine Idee, warum das so ist? Ich hab noch nie gehört oder beobachtet, dass Üs typografisch etwas anderes seien als eben Us mit Punkten. – Falls man es nicht nachvollziehen kann, muss ich einen Screenshot liefern, aber ich selbst sehe es hier schon in der Vorschau und versuche es erstmal ohne. Danke, eryakaas • D 20:05, 15. Jul. 2019 (CEST)

Das liegt an der Kerning-Tabelle des von deinem Browser verwendeten Fonts. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 20:14, 15. Jul. 2019 (CEST)
Grmpf, in Chrome sieht es tatsächlich besser aus. Also ist Mozilla schuld. Warum benutzt ein derart verbreiteter Browser so einen Mist? Andere Sachen werden ja auch ordentlich gemacht, „Typografie interessiert keinen“ kann’s also nicht sein. – Achso: Danke. Und ein nie hab ich oben ergänzt. eryakaas • D 23:08, 15. Jul. 2019 (CEST)
Naja, so verbreitet ist der FF ja nun nicht mehr. Meine subjektive Erfahrung ist, daß typographische Feinheiten am besten in Opera gelöst werden. Vielleicht, weil der ursprünglich aus Norwegen stammt? In den USA gibts halt nur ANSII- Buchstaben, zumindest bei "normalen" Texten. Früher im Bleisatz waren "kj", "fj", "òg" usw häufige Ligaturen, in Opera wird das anders als in anderen Browsern dargestellt. USA/GB haben derartige Probleme nicht und haben deshalb typographische Feinheiten nur halbherzig umgesetzt. Wie gesagt, meine subjektiven Beobachtungen, muß nicht stimmen. --M@rcela 23:35, 15. Jul. 2019 (CEST)
Ich hab Firefox (und Seamonkey) und ich sehe beim besten Willen keine Unterschiede im Abstand. Es ist, wie schon in der ersten Antwort die Kombination aus Fonts (vom betriebssystem zur Verfügung gestellt), dem Browser und der Webseite welche ebenfalls Fonts vorschlagen und bereithalten kann. Primär ist es der Font. Der Browser nur insoferne, als er den von der Webseite vorgeschlagenen Font auf irgendeine Art in einen auf dem Rechner vorhandenen umsetzt. Man kann unter Einstellungen / Allgemein an den Standard-Fonts drehen. Manche Fonts haben keine Emojis, andere haben die. Kann auch sein, dass ein Font irgendwelche Zeichen aus fremden Schriften nicht vorrätig hält. Wenn man die braucht, muss man eben einen anderen nehmen. --Wurgl (Diskussion) 23:44, 15. Jul. 2019 (CEST)
Hallo Ralf, Norwegen könnte durchaus ein Argument sein. So ein Ø muss man anders verarbeiten als ein O, egal ob letzteres noch Pünktchen hat, also muss man besser aufpassen. Ansonsten dürfte Der Browser nur insofern, als er den von der Webseite vorgeschlagenen Font auf irgendeine Art in einen auf dem Rechner vorhandenen umsetzt der entscheidende Hinweis sein. Friedhelm hat bestimmt das gleiche gemeint ... Offenbar sind's bei dir, Wurgl, die Leut’ vom Seamonkey, die das ordentlicher gemacht haben. Und der letzte Satz erklärt mir, warum z.B. in Sporttabellen (außerhalb WP) ein Name einen zu großen Buchstaben enthält, wenn er z.B. mit š geschrieben wurde. – Ich danke euch beiden und trage evtl. doch noch einen Screenshot nach. eryakaas • D 09:45, 16. Jul. 2019 (CEST) Hab ich jetzt. eryakaas • D
Mein Firefox macht das nur, wenn ich die Anzeigegröße gezoomt habe. Bei 100% ist alles okay, bei 110% habe ich einen zu großen Abstand. Was hast Du eingestellt? --Windharp (Diskussion) 15:41, 16. Jul. 2019 (CEST)
Es waren 100%. Jetzt extra ausprobiert: Wenn ich vergrößere, ist der Abstand nach U und Ü gleich, also in Ordnung! eryakaas • D 18:43, 16. Jul. 2019 (CEST)
Ich werfe auch noch Hinting in die Runde. Auch wieder font- und systemabhängig. Hier mit meinem ganz exotischen Setup (Kubuntu, Chromium, Standardschrift Lato) sehe ich keinen Unterschied zwischen Ub und Üb. --Kreuzschnabel 23:44, 16. Jul. 2019 (CEST)
Du meinst, bei dir bewirkt eines dieser Programme ein Hinting und bei mir nicht? Das mag sein, ich verstehe aber nicht, wie sich das am konkreten Beispiel zeigen soll, denn da geht es ja um den Abstand von parallelen, senkrechten Linien. Wenn ich es richtig verstanden habe, dürfte ein Hinting hier schlicht nichts zu tun haben. – Auf jeden Fall alles sehr interessant; ich werde, falls ich dran denke, künftig mal aufpassen, ob mir bei anderen Buchstabenkombinationen Ähnliches auffällt. eryakaas • D 08:25, 17. Jul. 2019 (CEST)
Ich habe bei deinem Bildschirmfoto das Gefühl, die Punkte über dem Ü stehen ein halbes Pixel zu weit rechts (was wiederum nach Rundung das b ein Pixel zu weit nach rechts schieben könnte). Insofern kann das doch etwas mit Hinting zu tun haben. –Schnark 09:04, 17. Jul. 2019 (CEST)
Ah, so funktioniert das (evtl.). Vielleicht bastele ich mir noch paar Beispiele, mit Vergrößerung usw. – Danke allen! eryakaas • D 16:51, 17. Jul. 2019 (CEST)
Dazu von mir noch die Idee zu überprüfen, ob denn deine eingestellte Bildschrimauflösung mit der physikalischen Auflösung deines Anzeigegerätes übereinstimmt. --Hareinhardt (Diskussion) 18:14, 17. Jul. 2019 (CEST)
Du meinst, ob ich mit einer „falschen“ Bildschirmauflösung unterwegs bin, die alles verzerrt? Wie sollte sich das im Screenshot zeigen? Falls du nicht was anderes meinst, ist das bei mir in Ordnung. Dann käme die Verzerrung aber auch kaum nur bei bestimmten Zeichen vor. eryakaas • D 18:57, 17. Jul. 2019 (CEST)
So meinte ichs. Eine falsche Auflösung muss imho nicht alles verzerren, grade wenn sie das richtige Seitenverhältnis hat. Windows versucht schon Verzerrungen, so gut wie es halt kann, auszugleichen, nur manchmal scheiters halt, z.B. mit schlechtem Hinting. Aber wenn die Auflösung bei dir stimmt, dann liegt das Problem wo anders. --Hareinhardt (Diskussion) 07:15, 18. Jul. 2019 (CEST)
Ich hab jetzt extra ein paar Varianten durchprobiert (und den Browser mal vom externen Bildschirm auf den Laptop geschwenkt). Die Lücke nach dem Ü bleibt, wo sie ist. eryakaas • D 09:53, 18. Jul. 2019 (CEST)

Referenzierung von Kategorien, Parameter?

Hallo zusammen, in der Kategorie "Kategorie:Bauwerk in Mörfelden-Walldorf" sind ihrerseits weitere Kategorien referenziert, dabei in der Schreibweise [[Kategorie:Bauwerk im Kreis Groß-Gerau| MorfeldenWalldorf]], also mit einem Parameter "MorfeldenWalldorf". Wenn man das als WP-internen Link auffasst, dann wäre dies der anzuzeigende Text, aber in dem Artikel wird unten unter Kategorien "Bauwerk im Kreis Groß-Gerau" angzeigt. Wozu sonst dient dieser Parameter? Danke und VG --Bicycle Tourer (Diskussion) 11:12, 20. Jul. 2019 (CEST)

Zur Sortierung innerhalb der Kategorie:Bauwerk im Kreis Groß-Gerau. --Prüm  11:15, 20. Jul. 2019 (CEST)
Danke für die schnelle Aufklärung. Damit erledigt. VG --Bicycle Tourer (Diskussion) 11:27, 20. Jul. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Bicycle Tourer (Diskussion) 11:27, 20. Jul. 2019 (CEST)

BKS, wl, mit oder ohne

Salü zusammen. Buch-t schlug mir vor, mich hierher zu wenden. Was mir etwas dick vorkommt, aber na ja, Buch-t ist länger und intensiver hier als ich. Es gibt zwei Artikel zum Lemma Lennartsfors, einen zum Ort, einen zum Unternehmen. Der Ort hatte oben einen Hinweis (es gibt auch ...) zum Unternehmen, das Unternehmen nicht - letzteres habe ich geändert, was Buch-t eine Weile später revertierte mit Hinweis auf die BKS, woraufhin ich mir anzumerken erlaubte, das eine direkte Verlinkung imho benutzerfreundlicher und die BKS so unnötig sei - gibt schliesslich nur zwei Artikel. Was mit Verweis auf die BKL-Definitionen zurückgewiesen wurde, dazu kam später die Anmerkung, das Buch-t eine direkte Verlinkung der Artikel für unnötig hält. Ergebnis: zwei inhaltlich zueinander in Beziehung stehende Artikel, aber keine Verlinkung zwischen den beiden und auch keinen Hinweis auf die BKS - unnötig wg. Zugang in der Regel wohl über Stichwortsuche (so Buch-t). Was mir verbesserungsfähig vorkommt, aber lieber als einen kurzen EW führe ich eine ausgiebige Diskussion, weshalb es Leute hier geben mag, die mich ausgesprochen nervig finden könnten. Ansichten oder Anmerkungen zu einer wie auch immer allg. tragfähigen Meinung? Gruß, --G-41614 (Diskussion) 10:56, 15. Jul. 2019 (CEST)

Benutzer:Buch-t hat Recht. Hunderttausende BKSn bestätigen das. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 11:19, 15. Jul. 2019 (CEST)
Was die Sache aber kein bisschen sinnvoller macht. Das Verfahren sollte dringend überdacht werden, ich bin sicher nicht der einzige, dem nur Nachteile dieses Verfahrens einfallen. --Karsten Meyer-Konstanz (D) 11:31, 15. Jul. 2019 (CEST)
Wenn von „zwei inhaltlich zueinander in Beziehung stehenden Artikeln“ die Rede ist, fragt sich, warum dieser Zusammenhang nicht jeweils in den Artikeltexten erwähnt und verlinkt wird. Grundsätzlich tragen Artikel mit Klammerzusatz keinen BK-Hinweis (BKH) auf einen anderen Artikel oder eine BKS.
Solche Fragestellungen finden übrigens mehr Aufmerksamkeit auf dem „BKS-Fließband“ oder auf „Wikipedia Diskussion:Begriffsklärung“. Gruß --Chiananda (Diskussion) 14:00, 15. Jul. 2019 (CEST)
Danke an Meyer-Konstanz & Chiananda. Ich zieh dann mal weiter, u. a. zwecks Ergründung der Begründung besagten Grundsatzes. --G-41614 (Diskussion) 17:27, 15. Jul. 2019 (CEST)
was außer dem Namen hat der Ort und die Firma gemeinsam? Ich konnte nichts in den Artikeln finden. Also ist ein Link wohl nicht notwendig. --Steffen2 (Diskussion) 18:03, 15. Jul. 2019 (CEST)
Es gibt in analogen Fällen eigentlich zwei Möglichkeiten: Einer der beiden Artikel hat keine Klammer, dann sollte/muss ein Begriffsklärungshinweis zum anderen rein. Oder beide haben eine Klammer, dann kommt in keinen der Artikel ein BKH, da der Leser ja im Allgemeinen nur das Lemma "Lennartsfors" eingeben wird, in der BKL landet und sich dann raussucht, wohin er will. Dass in diesem Fall beim Ort (noch) ein BKH drin war, liegt wahrscheinlich am Hergang. Der Ort war nämlich mal klammerfrei, hatte einen BKH, wurde aber auf das Klammerlemma verschoben. Dann hätte der BKH entfernt werden müssen, aber das vergisst man manchmal (ist mir auch schon einige Male so gegangen). -- Jesi (Diskussion) 18:34, 15. Jul. 2019 (CEST)
Danke für die Erklärung, das war hilfreich. Obwohl ich diese Annahmen, was der Leser tut, schwierig finde. Ich kam drauf, weil ich einem wl nach Lennartsfors folgte und mich beim Unternehmen fand statt im Ort. Natürlich kann man dann sagen, sucht der Leser halt - aber dazu gibt es imho u. a. wl. --G-41614 (Diskussion) 18:48, 15. Jul. 2019 (CEST)
@G-41614: Von welcher WL bist du denn dorthin gekommen? Es gibt eigentlich nur Norsjö Mekaniska Verkstad und Lennartsfors AB, und in beiden Fällen sollte eigentlich klar sein, dass man das Unternehmen sucht. -- Jesi (Diskussion) 16:29, 18. Jul. 2019 (CEST)
Mit einem wl ist wohl eher ein Wikilink gemeint. Aber auch dabei wäre interessant, welcher das war. --Diwas (Diskussion) 02:11, 19. Jul. 2019 (CEST)
Sorry, mein Fehler. Wikilink, natürlich. Leider weiss ich nicht mehr welcher. Ausgang war Årjäng, das ebenfalls einen link zu Lennartsfors hat, aber der ist eindeutig bezeichnet (Lennartsfors AB). Wenn ich hier nicht editiere, sondern lese, folge ich oft einfach dem nächsten link, der mich reizt, ob ich das Lemma nun kenne oder einfach sehen möchte, was da ist. Insofern kann ich es nicht nachvollziehen, was an zwei Artikeln mit gleichem Lemmastamm, deren einzige Verbindung eine BKS ist, zu der keine der beiden Seiten verlinkt und die nur über die Stichwortsuche ereichbar ist, so gut sein soll. Ehe ich mir die Arbeit mache, IL im Fliesstext einzubauen (bei denen ich bis dato der Ansicht bin, das sie genau dazu da sind, nur damit diese evtl. revertiert werden, würde ich gerne verstehen, was an der bisherigen Verbindung, für die sich ein anderer Kollege sogar bedankte, auszusetzen ist. Ein "der Andere hat recht" oder "war schon immer so" hilft mir da leider nicht weiter. Ich bedanke mich für die bisherige Aufmerksamkeit, Gruß, --G-41614 (Diskussion) 10:18, 19. Jul. 2019 (CEST)

Umgehung eines Meinungsbildes

Umgeht eingentlich Michael.Kramer das Meinungsbild Turnusmäßige Adminwiederwahlen, indem er auf den AWW-Seiten massenhaft Admins genau zu dieser abgelehnten turnusmäßigen Wiederwahl auffordert? --141.113.3.31 13:22, 18. Jul. 2019 (CEST)

Nein, denn das MB enthält kein Verbot solche Stimmen abzugeben. Ausßerdem wurde es abgelehnt, ist also egal was drin steht. --DWI 13:27, 18. Jul. 2019 (CEST)
Warum macht man solche Massenedits? Ich würde ja eher die eigenen Kinder schlagen, als so einen blödsinnigen Massenedit zu machen. --Wurgl (Diskussion) 14:21, 18. Jul. 2019 (CEST)
Ich hoffe du hast keine Kinder. DestinyFound (Diskussion) 15:26, 18. Jul. 2019 (CEST)
Ein Duden für Wurgl wäre hilfreicher: ich jedenfalls verstehe die Bedeutung von einen blödsinnigen Massenedit nicht so recht? Ist das jetzt nun ein blödsinniger Massenedit oder doch eher blödsinnige Massenedits? Der Singular tut dem Plural sein Tod sein? Hmm... <scnr> --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:15, 18. Jul. 2019 (CEST)
Vielleicht lebt er ja im Dschungel... was soll's? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:43, 18. Jul. 2019 (CEST)

Hallo. Schön dass ihr hier seidt. Schlagt Euch nicht, habt Euch lieb ☮ , verbessert die Wikipedia. Dankeschön ;) ...Sicherlich Post 17:22, 18. Jul. 2019 (CEST)

Sicherlich sind wir allzeidt bereidt dieser klugen Anweisung zu folgen... :D <scnr> --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:25, 18. Jul. 2019 (CEST)
+1 für Spezial:Diff/190551153 --Wurgl (Diskussion) 10:13, 19. Jul. 2019 (CEST)

Historie und Lizenz bei Artikelzusammenführung

Hallo, die Liste der Kulturdenkmäler in Trier-Kernstadt ist derzeit für Einzeldenkmäler auf 5 Unterseiten aufgeteilt. Wohl weil es seinerzeit Probleme mit der Seitengröße gegeben hätte. Die wesentlichen Mitwirkenden haben nun überlegt, diese Unterseiten zu einer zusammenzufassen, was nach einem Test im BNR auch funktioniert. Dabei verschwindet dann natürlich die Historie der Unterseiten mit den bisherigen Bearbeitern. Ist das ein Problem? Wie kann man da vorgehen? --Berthold Werner (Diskussion) 10:04, 19. Jul. 2019 (CEST)

Ich würde es zuerst auf Wikipedia:Importwünsche/Importupload versuchen und dort euren Wunsch anmelden.--Chianti (Diskussion) 12:18, 19. Jul. 2019 (CEST)

Teste das ganze bitte mit einem Admin in Standby im Artikelnamensraum. Da gibt es erhebliche Unterschiede in der Performance zwischen den Namensräumen. --79.216.35.95 20:02, 19. Jul. 2019 (CEST)

Verwendung von Bots bzw. Bot-Kategorien

Vereinzelt treffe ich auf sog. Bot-Kategorien, etwa wie dieser. Welchen Zweck verfolgen diese Bots, deren Ergebnis (wie im Beispiel) offenbar nicht ausgewertet werden? --Zollwurf (Diskussion) 12:39, 17. Jul. 2019 (CEST)

Sie finden defekte Weblinks und markieren sie entsprechend. Damit wir wissen, welche Weblinks defekt sind. Dass niemand die Listen abarbeitet, oder ass sie so groß sind, dass es nicht auffällt, ist halt schade. DestinyFound (Diskussion) 13:07, 17. Jul. 2019 (CEST)
Die Bot-Ergebnisliste also solche wird vermutlich nie einer abarbeiten können, es sei denn man ist ein Universalgelehrter... --Zollwurf (Diskussion) 13:19, 17. Jul. 2019 (CEST)
Was also ist dein Verbesserungsvorschlag? Defekte Links ignorieren ohne Hinweis? Defekte Links ersatzlos streichen und somit Belegangaben für im Artikel getätigte Aussagen löschen? Defekte Links kennzeichnen, aber nicht kategorisieren? Was würdest du denn besser machen? DestinyFound (Diskussion) 14:04, 17. Jul. 2019 (CEST)
Ich weiß ja nicht ob sowas in der Wikipedia technisch möglich ist: Könnte man diese Bot-Listen nicht in passende Portale "pushen"? Als Filter könnten die Kategorien ab einer bestimmten Ebene dienen. Denn so, wie es jetzt gemacht wird, versumpfen die Infos. Wie gesagt, ich bin per Zufall einer solchen Kategorie begegnet. Einige im Inselportal würden bestimmt versuchen, die Links zu prüfen... Gruß --Zollwurf (Diskussion) 15:38, 17. Jul. 2019 (CEST)
Ich gehe mal davon aus, dass das bereits passiert. Auf Spezial:Linkliste/Kategorie:Wikipedia:Defekte Weblinks sind diverse Portal-Arbeitsseiten aufgelistet, die Listen mit defekten Weblinks führen. Das wird wohl aufgrund der Kategorien den Fachgebieten zugeordnet. DestinyFound (Diskussion) 16:11, 17. Jul. 2019 (CEST)
<qutesch>Ja, das passiert zum Beispiel im Raumfahrt-Portal. Schaut mal auf die Seite Portal:Raumfahrt/Überarbeiten, wo immer die alphebetisch ersten 50 Artikel mit defekten Weblinks aufgeführt werden. Ein Vergleich mit früheren Versionen zeigt, dass sich hier fast täglich etwas ändert, weil fleißige Mitarbeiter wie vor allem Benutzer:PM3 diese Liste durchgehen und die Weblinks korrigieren. Das ist eine Sisyphus-Arbeit, aber es erhöht die Qualität der Wikipedia. --Asdert (Diskussion) 11:33, 18. Jul. 2019 (CEST)
Die Bot-Kategorien dienen in der monatsweisen Variante der Statistik und Kontrolle durch die Botbetreiber, die wissen, in wie viele Artikel in welchem Monat Hinweise geschrieben wurden, und die überwachen können, in welchem Umfang diese nach ein, zwei, fünf Jahren abgearbeitet wurden.
Jeder Autor kann in seinem Fachgebiet mittels Cirrus nach Artikeln suchen, die schon viele Monate nicht abgearbeitete Weblinks enthalten und bestimmte Schlagwörter oder Infoboxen enthalten oder andere Kategorien.
Die Hunderttausende von Einträgen sind nicht dazu gedacht, dass jemand die Artikel für Artikel leerarbeitet. Das macht man intelligenterweise per Domain, und kennt dann die Besonderheit dieser Website und kann effizient arbeiten.
Es gibt Ameisen, die nehmen sich etwa die älteste Kategorie vor und versuchen diese niederzukämpfen.
Es kommen schneller neue Hinweise hinzu als menschlich abgearbeitet werden (können).
VG --PerfektesChaos 18:59, 17. Jul. 2019 (CEST)
Es gibt durchaus einige Nutzer, die die Kategorien abarbeiten. Und es hilft auch um direkt bei der Artikelbearbeitung zu sehen, ob noch ungelöste Probleme vorhanden sind um die dann auch gleich zu beheben. Ich schau da zumindest drauf und wenn ich die Zeit habe prüfe ich dann die Links, damit die Seite aus den Kategorien fliegt (die Markierungen im Artikel selbst übersieht man leichter). Finde sie also durchaus nützlich. --StYxXx 20:22, 20. Jul. 2019 (CEST)

Kurze Frage

Welche Schreibweise ist eigentlich korrekt? Le Triomphant (S 616) oder Le Triomphant (S616), Minerve (S 647) oder Minerve (S647), Eurydice (S644) oder Eurydice (S 644)? Danke. -- Schmeißfliege (Diskussion) 08:37, 20. Jul. 2019 (CEST)

Im Zweifelsfall und bei Vorhandensein mehrerer fremdsprachiger Artikelversionen kannst du wohl schon davon ausgehen, dass die anderen das richtig gemacht haben, wenn sie sich einig sind. Heißt: ohne Leerzeichen. --Prüm  11:04, 20. Jul. 2019 (CEST)
Ok, dann gibt es entsprechend vieles zu korrigieren. Danke. -- Schmeißfliege (Diskussion) 11:39, 20. Jul. 2019 (CEST)
Hier zeigt sich wieder einmal, dass Wikipedia aus gutem Grund keine Referenz ist. Die französische Marine setzt sehr wohl ein Leerzeichen, siehe zum Beispiel hier. Und dass man vor groß angelegten Aktionen erst mal mehrere Rückmeldungen bzw. eine echte Diskussion abwarten sollte. Ich bitte dringend, das rückgängig zu machen. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 17:32, 20. Jul. 2019 (CEST)

Captcha

Hi, eben mußte ich dafür ein Captcha ausführen. Ist das ein Bug? --178.4.179.62 16:38, 21. Jul. 2019 (CEST)

Nein das ist ein Schutz gegen Spambots und vandalen--WikiBayer 👤💬 Kenst du scho de boarische Wikipedia? 16:38, 21. Jul. 2019 (CEST)

Vorlage:Benutzer erzeugt ein paar externe Links. --FriedhelmW (Diskussion) 16:49, 21. Jul. 2019 (CEST)
Soll das heißen, bei Meldungen von IPs auf VM muß man jetzt immer Captchas ausführen? Kann mich nicht erinnern, daß das früher schon so war. --178.4.179.62 17:20, 21. Jul. 2019 (CEST)

Ich weiß nicht wie die chaptcha eingestellt ist, aber wenn man bei der VM als IP eine Captcha eingeben muss ist das nicht schlechtes. Das behindert Trolle bei der Arbeit. Wenn du dich öfter in der Vandalenbekämpfung einbringen möchtest kannst du dir einen Account erstellen. Dann hast du das problem nicht.---WikiBayer 👤💬 Kenst du scho de boarische Wikipedia? 17:24, 21. Jul. 2019 (CEST)

Bin dort nicht besonders oft, habe mich nur gewundert, weil ich das anders in Erinnerung habe. Ob Captchas allerdings Trolle abhalten können, wage ich doch zu bezweifeln. AFAIK sind die nur zur Abwehr von Bots gedacht. Es geht außerdem laut FriedhelmW nicht um IPs als Melder, sondern um zu meldende IPs, weil das Melden von IPs externe Links erzeugt. --178.4.179.62 17:51, 21. Jul. 2019 (CEST)
Da fehlen mal wieder ein paar Einträge in MediaWiki:Captcha-addurl-whitelist. Kann ein Admin bitte www\.utrace\.de\/\?query ändern in whatismyipaddress\.com und am Ende noch tools\.wmflabs\.org ergänzen? (Letzteres ist eventuell global irgendwo freigeschaltet, aber schaden kann es nicht.) –Schnark 09:06, 22. Jul. 2019 (CEST)
Danke Schnark für die Aufklärung und Problembearbeitung. --94.219.1.115 22:54, 22. Jul. 2019 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Schniggendiller Diskussion 00:17, 23. Jul. 2019 (CEST): Per Spezial:Diff/190282675/190661422 umgesetzt.

Archivierung aus Benutzer-Diskussion möglich?

Ist eine Archivierung (oder Löschung?) einzelner Beiträge zur Benutzer-Diskussionsseite möglich? --Heinero (Diskussion) 11:09, 20. Jul. 2019 (CEST)

Auf deiner eigenen Diskussionsseite darfst du archivieren und löschen, wie es dir beliebt. Hilfreich dafür ist die Vorlage {{Autoarchiv}}, die das automatisiert. --Prüm  11:14, 20. Jul. 2019 (CEST)
Ja vielen Dank! --Heinero (Diskussion) 17:25, 21. Jul. 2019 (CEST)

Sichten von Artikeln nach dem Verschieben aus dem BNR in den ANR

Hallo zusammen, ich habe seit einiger Zeit das Problem, das Artikel die ich im BNR erstelle und dann in den ANR verschiebe von jemanden gesichtet werden müssen. Kann mir bitte jemand einen Tipp geben, wie ich das umgehen kann? Vielen Dank im Voraus für eure Mühe und beste Grüße --Typensammler (Diskussion) 22:08, 20. Jul. 2019 (CEST)

Nach solchen Aktionen wie bei Škoda 4 R/6 R und dem Verstümmeln der Ausgangsartikel Škoda 4 R und Škoda 6 R wundert das nicht, das da noch eine drüberschauen sollte. Warum du die Verstümmelungen sichten konntest ist unverständlich. --79.216.37.171 02:56, 21. Jul. 2019 (CEST)
Aus zwei Stubs einen guten, ausführlichen und belegten Artikel zu machen, ist keine Verstümmelung. Und es ist auch nicht unverständlich, wenn man passive Sichterrechte hat, weil man unter einem Account über längere Zeit seriös mitarbeitet. --Magiers (Diskussion) 10:58, 21. Jul. 2019 (CEST)
Und die Bearbeitungen der anderen Autoren? Werden mit Füßen getreten. --79.216.46.139 12:37, 21. Jul. 2019 (CEST)
Hier ist für diese Diskussion nicht der richtige Ort. Meine Anfrage bezieht sich auf ein technisches Problem mit meinem Account und der Wikipedia und nicht um die Klärung ob ich richtig oder falsch bei WP mitarbeite. Wir könnten die Diskussion auf meiner Diskussionsseite weiter führen, doch das wird nichts bringen, da du deine und ich meine Meinung habe und wir somit aneinander vorbeireden werden. Deshalb schlage ich vor, das Thema auf der Portal Diskussion:Auto und Motorrad weiter zu führen. Beste Grüße --Typensammler (Diskussion) 13:36, 21. Jul. 2019 (CEST)

ist ein seit Monaten bekannter Bug, dessen Reparatur niemanden interessiert. Einzige Lösung(en): selbst sichten oder abwarten, bis es jemand für dich tut. --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:09, 21. Jul. 2019 (CEST)

Zum selbst Sichten fehlt wohl noch das aktive Sichterrecht. Das kannst Du hier beantragen: Wikipedia:Gesichtete Versionen/Rechtevergabe. Sollte bei Deiner langjährigen, konstruktiven Mitarbeit und der Arbeitsweise (wenige, umfangreiche Edits statt Mini-Edit-Schinderei) problemlos möglich sein. --Magiers (Diskussion) 10:58, 21. Jul. 2019 (CEST)
Vielen Dank für eure Antworten und vielen Dank für den Hinweis auf die Sichterrechte. Ich kann es ja mal versuchen. Beste Grüße --Typensammler (Diskussion) 11:17, 21. Jul. 2019 (CEST)

Kostenpflichtige Weblinks/Belege und Permalinks

Zu WP:LIT und WP:Web habe ich einige Fragen:

  • Wieso wird die Verwendung von Permalinks nicht empfohlen?
  • Wieso wird die Kennzeichnung kostenpflichtiger Links nicht empfohlen?
  • Wieso heißt es statt "Literaturangaben unter der Überschrift „Literatur“ oder Werkverzeichnisse, etwa unter „Schriften“, können Weblinks zu Digitalisaten oder Onlineversionen enthalten, wenn die Qualitätsansprüche erfüllt sind." nicht: "Sofern die Qualitätsansprüche an Literatur erfüllt sind, sollten möglichst dauerhafte Online-Nachweise (Digitalisate oder Onlineversionen) - wenn möglich mit Permalinks - angegeben werden. Ebenfalls wird empfohlen, in Werkverzeichnissen, etwa unter Schriften, solche Links einzufügen."


--Historiograf (Diskussion) 17:29, 21. Jul. 2019 (CEST)

Kind eines Lehrerehepaars

Benutzer:Aalfons gab mir den Hinweis, mich hierher zu wenden. Es geht um die Frage, ob man Kind eines Lehrerehepaars besser als Liste oder als Kategorie darstellt. Ich habe mal auf die Schnelle was zusammengestellt. Natürlich unvollständig und unsortiert. Benutzer:Kabelschmidt/Liste Kinder von Lehrerehepaaren.--Kabelschmidt (Diskussion) 12:09, 21. Jul. 2019 (CEST)

dann dürfen wir ja sicherlich auch noch Liste Kinder von Polizistenehepaaren, Liste Kinder von Politikerehepaaren, Liste Kinder von Fleischerehepaaren, Liste Kinder von Pilotenehepaaren, Liste Kinder von Chemikerehepaaren, Liste Kinder von Mathematikerehepaaren, Liste Kinder von Unternehmerehepaaren, etc. sowie Liste Kinder von Lehrerlebensgemeinschaften sowie Liste Kinder von Lehreralleinerziehenden etc erwarten? Ich freue mich. --Jbergner (Diskussion) 12:42, 21. Jul. 2019 (CEST)
Als Kategorie könnte man das dann noch schön aufteilen Kategorie:Kind von Lehrerehepaar (m/w), Kategorie:Kind von Lehrerehepaar (m/m), Kategorie:Kind von Lehrerehepaar (w/w), Kategorie:Kind von Lehrerehepaar (d/d), Kategorie:Kind von Lehrerehepaar (m/d), Kategorie:Kind von Lehrerehepaar (w/d) etc. --Jbergner (Diskussion) 12:49, 21. Jul. 2019 (CEST)
Die Relevanzdiskussion ist drüben. Hier ist die Liste/Kategorie-Diskussion. Um Dir trotzdem zu antworten: Personenartikel, in denen erwähnt wird, die Eltern sind Polizisten --> Null. Artikel, in denen erwähnt wird, die Eltern sind Lehrer: ca. Fünfzig. Weiter dann bitte bei Relevanzcheck.--Kabelschmidt (Diskussion) 13:02, 21. Jul. 2019 (CEST)
Relevanzcheck ist auf WP:Relevanzcheck. Meine Meinung weder Liste noch Kategorie machen irgendeinen Sinn. JuTa 13:35, 21. Jul. 2019 (CEST)
Relevanzcheck nebenan vorzeitig beendet. --178.4.179.62 17:23, 21. Jul. 2019 (CEST)

Ich denke, eine solche Liste (im BNR) liesse sich auch mittels Wikidata-Abfrage erstellen. --Leyo 12:16, 22. Jul. 2019 (CEST)

Wie kommt eine derart falsche Ortsangabe auf OSM?

Schaut man sich die bei der Schlacht am Weißen Berg eingebundene Karte an bzw. die OSM mit deutschsprachigem Wiki-Layer zur eingebundenen Koordinate an, so findet man an dieser Stelle die mehrere hundert Kilometer entfernte Belagerung von Breisach. Und das, obwohl bei der Belagerung von Breisach keinerlei Koordinaten im Atikel eingebunden sind. Auch das Wikdata-Objekt verweist bei "location" auf keinen Artikel mit Georeferenzierung. Wie also kommt ein Ereignis in der oberrheinischen Tiefebene in einen Prager Vorort? --Chianti (Diskussion) 17:36, 21. Jul. 2019 (CEST)

Das sind die falschen Koordinaten des russischen (!) Artikels der Belagerung, @Kolossos: Weißt Du, warum das hier reinstreut? Hier mal zum Vergleich ein Blick mit einem anderen Tool, das seine Daten live aus der WP zieht: https://tools.wmflabs.org/wikimap/?lat=50.083&lon=14.332&zoom=14&lang=de&commons=false Gruß --DB111 (Diskussion) 21:46, 21. Jul. 2019 (CEST)
unten im deutschen Artikel sind doch folgende Koordinaten eingebunden: "Coordinate |NS=50.083 |EW=14.332 |type=landmark |region=CZ |dim=2000". Was soll also die Frage? --Jbergner (Diskussion) 23:25, 21. Jul. 2019 (CEST)
Nein, es geht um den Belagerung-Artikel, die Frage ist berechtigt. --DB111 (Diskussion) 00:25, 22. Jul. 2019 (CEST)
Es ist wohl so, falls keine Koordinaten in der deutschsprachigen Wiki vorliegen werden andere Wikis danach durchsucht. Ich kann leider in der russische Wikipedia nicht editieren, mein IP Bereich ist blockiert. --XPosition (Diskussion) 14:27, 22. Jul. 2019 (CEST)
Sänger hat es in der russischen gefixt, ich hab's in der deutschen eingetragen. Ob und wann die Datenbanken des Tools aktualisiert werden, wird man ja sehen. --DB111 (Diskussion) 18:04, 22. Jul. 2019 (CEST)

Danke für die Detektivarbeit, insbesondere an DB111.--Chianti (Diskussion) 22:44, 22. Jul. 2019 (CEST)

Karten von Google Earth

Dürfen in der Wikipedia Karten aus Google Earth veröffentlicht werden? Mit bestem Gruß

--Geoethno (Diskussion) 21:52, 20. Jul. 2019 (CEST)

Gemäss Nutzungsbedingungen: Nein. Diese sind inkompatibel mit den freien Lizenzen, die hier nötig wären. Gestumblindi 22:00, 20. Jul. 2019 (CEST)
Geoethno, mit Wikipedia:Koordinaten verlinken ist hingegen zulässig, da nur auf legales Matierial verlinkt wird, das dort aus erster Hand vom Leser eingesehen werden kann. Die Koodinaten werden dorthin gleich übergeben, dass die Karte an der richtigen Stelle erscheint. Aus OpenStreetMap OSM kann hingegen mit Quellenhinweis kopiert werden, siehe dortige Lizenzbestimmungen. (→Beispielartikel) Eine andere Lizenz haben die Geoportale der Bundesländer. → https://www.geoportal.nrw/ und http://www.geoportal-bw.de/geoportal/opencms/de/index.html die anderen sollten dort verlinkt sein. Leider verlinken wir noch nicht in dieses Material. --Hans Haase (有问题吗) 23:20, 23. Jul. 2019 (CEST)

Rotlinkwüste

Ich als Nicht-EU-Bürger frage mich, weshalb die Generaldirektionen der Europäischen Kommission so stiefmütterlich behandelt werden. Unter Generaldirektion der Europäischen Kommission#Die Generaldirektionen wimmelt es – im Gegensatz zu den EU-Agenturen – nur so von Rotlinks! Sind diese nicht relevant oder nicht „sexy“ genug? --Leyo 12:02, 17. Jul. 2019 (CEST)

Das sind einfach Referate einer Verwaltung. Sie entwickeln keine eigene Rechtspersönlichkeit. Darum gibt es keinen Grund, einen Artikel darüber zu schreiben. Grüße --h-stt !? 20:08, 18. Jul. 2019 (CEST)
Im Artikel steht „sie sind daher funktional mit Ministerien auf nationaler Ebene vergleichbar“. Alle deutschen Ministerien sind aber natürlich blau … --Leyo 23:07, 18. Jul. 2019 (CEST)
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es? ;) ...Sicherlich Post 09:55, 19. Jul. 2019 (CEST)
@Leyo: Funktional kommt das hin. Aber ich bin mir nicht sicher, ob und was man über sie schreiben soll. BIn ich mir bei den meisten Ministerien aber auch nicht. Die sind einfach nicht sexy. Grüße --h-stt !? 21:27, 19. Jul. 2019 (CEST)

@Onkelkoeln: Wie ich gesehen habe, hast du zu mehreren Generaldirektoren*innen Artikel angelegt. Magst du vielleicht selbiges auch für einige Generaldirektionen tun? --Leyo 15:15, 19. Jul. 2019 (CEST)

Danke für die Anregung, ja, finde ich durchaus interessant. Hoffentlich werden sie durch die neue Kommission von der Leyen nicht völlig aufgemischt. Mache mich mal ans Werk, aber noch nicht an diesem WE.--dä onkäl us kölle (Diskussion) 20:54, 19. Jul. 2019 (CEST)
Besten Dank! Mit Ausnahme der Internen Dienste sieht es nun schon deutlich besser aus!
Die Spaltenüberschrift „Zuständiges Kommissionsmitglied“ passt für mich als Laien nicht zum Inhalt. --Leyo 11:19, 22. Jul. 2019 (CEST)
Keine Sorge, ich bleibe jetzt mal am Ball. Anstatt „Zuständiges Kommissionsmitglied“ müsste man korrekt wohl sagen: Im Zuständigkeitsbereich des Kommissars/der Kommissarin für... Das ist noch nicht rund und weitere Gedanken wert.... --dä onkäl us kölle (Diskussion) 21:01, 22. Jul. 2019 (CEST)
In diese Richtung müsste es gehen. Das Problem ist, dass es nicht zu lang sein sollte. Im engl. Artikel lautet die entsprechende Spaltenüberschrift übrigens „Relevant Commissioner“ und ist damit nicht besser. --Leyo 22:54, 22. Jul. 2019 (CEST)

Ich frage mich, ob man für die Abkürzungen Weiterleitungen anlegen sollte, z.B. DG SANTE bzw. GD SANTE für Generaldirektion Gesundheit und Lebensmittelsicherheit? --Leyo 19:34, 24. Jul. 2019 (CEST)

Ja, das mache ich auch noch... :-) --dä onkäl us kölle (Diskussion) 20:13, 24. Jul. 2019 (CEST)