Wikipedia:Kartenwerkstatt/Archiv/2010-04

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dem Artikel fehlen noch PLZ-Karten der Vergangenheit (also das zwei- und vierstellige PLZ-System). Ich könnte dem Ersteller per E-Mail eine Karte von Anfang der 1950er Jahre zur verfügung stellen. Es fehlt auf diesen aber leider das östliche Gebiet um Königsberg welches bei der Erstellung der PLZ 1941 dazu gehörte. Leider habe ich auch keine andere Karte gefunden, die man als Quelle hierfür heranziehen könnte. Des weiteren fehlt natürlich auch die Karte für das vierstellige System der Bundesrepublik und das vierstellige System der DDR. Hier könnte man entweder zwei getrennte Karten erstellen, oder eine gemeinsame die sich dann aber deutlich farbig unterscheiden sollte. Für alles schon mal vielen dank im Voraus. kandschwar 19:24, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Habe mal ein paar Bilder gefunden die man eventuell kombinieren könnte. kandschwar 20:12, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Aaalsoo, ich würde mich ja opfern, da die Reichsgau-Karte von mir ist, aber vor März wird das erst mal nix! Ziegelbrenner 17:20, 3. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich würde die Karte/n für das vierstellige System erstellen. Ich finde nur leider keine Vorlage für die Grenzen der Gebiete und anhand der namentlichen Beschreibungen im Artikel ist das nicht zu machen. Kann jmd. weiterhelfen? Grüße Lencer 08:31, 4. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo Lencer, ich werde Dir in den nächsten Tagen, ein paar E-Mails mit entsprechenden Vorlagen aus den jeweiligen PLZ-Büchern zukommen lassen. Vielen Dank schon mal, auch an Ziegelbrenner. Gruß kandschwar 12:39, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
PLZ 1943
PLZ bis 1993

So da ist schon mal PLZ 1943. Die Liste unten rechts kann man noch rausnehmen, da das auch im Lemma aufgezählt ist. Grüße Ziegelbrenner 13:09, 2. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Kandschwar und Chumwa hatten mir Vorlagen für die vierstellige PLZ-Karte bereitgestellt. Das wirdbei mir noch etwas dauern, da ich im Moment nicht viel Zeit zum Karten zeichnen habe. Grüße Lencer 13:26, 2. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo Ziegelbrenner, noch zu Deiner Karte:
  • Farblich finde ich sie sehr ansprechend. Jedoch ein paar Kleinigkeiten. Die Außengrenze sieht unsauber aus, das gestrichelte Band auf einer dünnen Linie geht gar nicht. Bitte die Linie durchziehen und etwas dünner oder die dünnen Linie darunter wegzaubern (ich denke, das ist mehr Aufwand)
  • Ich find die Namen der Orte zu klein. 2-3 Pixel mehr sollten möglich sein, aber das ist wohl Geschmackssache.
  • Kattowitz bitte links neben der Ortssignatur beschriften. Das wars schon Grüße Lencer 13:32, 2. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Na, da mach ich mich noch mal dran. Danke fürs Verschieben - das vergess' ich immer. Grüße Ziegelbrenner 13:53, 2. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Ziegelbrenner, schon mal vielen Dank. Könnte man vielleicht das nichtbetroffene Ausland (Benelux, Frankreich, Dänemark, Schweiz) in der Karte komplett weiß machen? Das verwendete Braun könnte man sonst mit den drei Postleitgebieten im Osten (5c, 7a und 7b) gleich setzten. Danke und Gruß kandschwar 21:27, 2. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Auf der Karte sind die Ziffern 8 und 9a vertauscht.--nonoh 10:58, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Neue Version ist drin. Grüße Ziegelbrenner 17:16, 4. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Ziegelbrenner, vielen Dank. Ich verstehe nur nicht so richtig die etwas dickeren Grenzlinien und die anderen Farben für die Gebiete 5c sowie 7a und 7b. Des weiteren ist mir aufgefallen, dass die einzelnen Gebiete ja relativ groß sind, und man dort eigentlich Platz hätte, die jeweiligen Namen der Gebiete die sich in der Legende befinden dort auch unterzubringen. Jedenfalls bei den meisten Gebieten. Ansonsten ist die Karte top und ich habe sie schon mal in die Artikel eingebaut. Somit fehlt dann nur noch die Karte mit den beiden vierstelligen Systemen und dann wäre alles klar. Danke und Gruß kandschwar 18:07, 6. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Die dickere Linie ist die deutsche grenze. 5c, 7a/b sind besetzte gebiete (generalgouvernement, reichskommissariat ostland und ukraine = postalisch deutsch - könnte man natürlich auch gelb machen, ich habe es aber zur unterscheidung so gemacht), der rest ist "postalisches ausland".
Mit den gebietsnamen ist ein guter vorschlag, ich probier das alles mal aus - wird wie immer ein bißchen dauern. Da ergebnis ist dann hier zu sehen- Grüße Ziegelbrenner 18:50, 6. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Hab es mal ausprobiert. Sieht nicht gut aus, an manchen Stellen zu reingegequetscht. Ziegelbrenner 16:31, 8. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Ziegelbrenner, das mit den Besetzten Gebieten sollte man unbedingt noch als Beschreibungstext in :::die Legende aufnehmen. Ich kann Dir übrigens gerne auch mal eine Post-Karte mit Stand vom 31. März 1943 zur Verfügung stellen. Dort sind die Ostgrenzen eingezeichnet. So dass die Karte nicht einfach so am Rand enden muss. Gruß kandschwar 19:22, 6. Mär. 2010 (CET) ein scan tuts auch. Geht auch als email. Grüße Ziegelbrenner 16:31, 8. Mär. 2010 (CET) [Beantworten]

So, genug gequält, hier nun die Karte für das 4-stellige System bis 1993. Ich habs jetzt mal absichtlich als Inselkarte dargestellt, da ich die Nachbarländer in diesem Fall wirklich für unnötig halte. Noch zwei Hinweise zu den Artikeln:

  • Im Artikel Postleitzahl ist der Artikel Postleitzahl (Deutschland) noch nichtmal verlinkt. Es sollte IMHO deutlicher herausgestellt werden, dass es noch diesen sehr umfänglichen Artikel über die deutschen PLZ-Systeme gibt. (Vielleicht mit einem zusammenfassenden Satz in der Einleitung des Artikels)
  • beim 4-stelligen System könnte erwähnt werden, das die vierstelligen PLZ auch im Kleinwalsertal, und damit in Österreich, vergeben waren. Grüße Lencer 08:10, 8. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Schicke Karten von euch beiden. Ich denke, das Thema PLZ in D dürfte damit wohl komplett kartiert sein. NNW 10:23, 8. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Lencer, vielen Dank für die vierstellige Karte. Das Ausland ist gewiss vernachlässigbar. Zu Deinen beiden Hinweisen. Im Artikel Postleitzahl befindet sich (nachdem ich aufgeräumt habe) sowieso kein einziger Link mehr zu irgendeinem Spezialartikel. Diese befinden sich jetzt in der Liste der Postleitsysteme (welcher noch überarbeitet werden muss). Im Artikel zur Deutschen Postleitzahl ist den Zollan- und ausschlußgebieten (Österreich: Kleinwalsertal und Jungholz in Tirol. Schweiz: Büsingen am Hochrhein) ein eigener Abschnitt gewidmet. Von daher sind diese im Artikel drin. Zu "Bemängeln" hätte ich an der jetzigen Karte nur, dass die Gelbtöne zwischen den beiden Systeme (W und O) sich nicht sonderlich unterscheiden. Hier hätte ich es schöner gefunden, wenn es sich farblich besser Abtrennen würde. Auch verstehe ich nicht so ganz in Mecklenburg-Vorpommern (O-2) die einzelnen "Grenzlinien" innerhalb des Landes, manche sind grau andere wieder nicht. Was hat das zu bedeuten? Vielen Dank und Gruß kandschwar 16:45, 8. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Die grauen Linien sind Verwaltungsgrenzen, gibts auch im O-1- und O-7-Bereich genauso wie überall im Westen. NNW 17:01, 8. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Verwaltungsgrenzen im Sinne von (Ober-)Postdirektionen? Oder andere Verwaltungsgrenzen? Wäre dann nicht eine Legende sinnvoll? Die das erklärt? Danke kandschwar 21:52, 8. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Aber Kandschwar, in der Bildbeschreibung steht: "... hier dargestellt mit den Grenzen der Bundesländer (BRD) und der Bezirke (DDR)". Das sollte eigentlich ausreichen, oder? Noch andere Gelbtöne habe ich absichtlich nicht verwendet. IMHO kann man deutlich zwischen West und Ost unterscheiden. Zudem ist eine Landesgrenze dazwischen. Grüße Lencer 06:50, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo Lencer, Asche über mein Haupt, ich habe mir die Bildbeschreibungsseite nicht angesehen, sondern nur das Bild an sich. Es ist vielleicht "kleinlich" von mir, aber die Bezeichnungen "W und O" gab es erst ab dem 3. Oktober 1990, von daher ist das mit den Bezirkseinteilungen eventuell etwas eigenartig, kann aber von mir aus so lassen. Nur bezüglich der Farben, bin ich immer noch davon überzeugt, dass sich diese mit komplett anderen Farben besser unterscheiden lassen würden. Und wer sagt, denn dass es unbedingt in den Postfarben Gelb sein muss? Als Beispiel mal die Datei:Karte Briefzentren Deutsche Post AG.png von NNW, die in komplett anderen Farben erstellt wurde. So muss es natürlich nicht sein, mein Vorschlag wäre, Gelbtöne im Westen und Orange bis Rot im Osten. Gruß kandschwar 16:41, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich erledige die Farbänderung noch in den kommenden Tagen. Grüße Lencer 07:17, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Erledigt! Grüße Lencer 13:49, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Lencer, habe es erst heute gesehen, vielen Dank. Jetzt lassen sich Ost und West besser voneinander unterscheiden, sehr schön. Gruß und noch einen schönen Sonntag kandschwar 09:25, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Noch mal zurückkommend auf die Karte PLZ bis 1993. Dort fehlt 6000 Frankfurt am Main! Gruß kandschwar 17:50, 1. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist gefixt. Grüße Lencer 12:25, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dann fehlt jetzt eigentlich nur noch eine Karte aus der Besatzungszeit. Hier noch mal die beiden Bilder:

Vielleicht könnte man bei dieser Karte, die Grundfarben der Besatzungskarte nehmen und entsprechend in der Helligkeit die jeweiligen Postleitregionen einfärben. Wie man allerdings mit Berlin umgeht, bin ich mir noch nicht so ganz sicher, auf der PLZ-Karte ist es komplett in "russischer Hand". Gruß und noch einen schönen Sonntag kandschwar 09:25, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich dazu komme, versuche ich mal damit. Grüße Ziegelbrenner 17:32, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ziegelbrenner hatte es nicht besonders herausgestellt, Die Karte ist aber inzwischen fertig und der Wunsch damit vollständig abgearbeitet. Grüße Lencer 13:30, 10. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Topografische Karte von Hinterindien/Indochinesische Halbinsel[Quelltext bearbeiten]

So alles von Kunming bis runter nach Sumatra
Ausschnitt aus CIA-Karte
sowas bräucht ich

Für oben angefragte Karte bräuchte ich eine topografische Karte der Indochinesische Halbinsel und am Besten auch mit Sumatra. Vielleicht auch mit Jakarta und Borneo dazu, wenn man die mal nicht brauch kann man sie ja abschneiden. Ich wollte die Karte in Inkscape weiterverarbeiten, also am liebsten als svg. In etwa so, wenn keine andere Verwendung angestrebt ist (wär aber vll sinnvoll), dann auch schon schwarz-weiß. So etwa wie hier wollt ichs machen. -- Don-kun Diskussion Bewertung 19:32, 17. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich hab jetzt auch mal den Ersteller der topografischen Kaukasus-Karte gefragt. -- Don-kun Diskussion Bewertung 19:42, 18. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Da die CIA-Karte ja an sich bereits topografisch ist, habe ich jetzt einfach mal einen Auscchnitt daraus extrahiert. Würde diese Karte dem Wunsch denn so bereits entgegenkommen? Wenn ja würde ich sie noch eindeutschen. --Chumwa 23:23, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Hab's jetzt mal übersetzt und die Indochinesische halbinsel markiert. --Chumwa 07:56, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Das nützt mir nicht wirklich, so kann ichs nicht weiterverwenden (vorallem nicht mit der Markierung). Für die Karten die ich machen wollte bräuchte ich eine Karte mit drei Ebenen, eine mit Schrift, darunter Wasserflächen und darunter Landflächen, damit ich die Ausdehnung der Staaten dazwischenbasteln kann. Aber der Ausschnitt wäre schonmal das, was mit vorschwebt :) -- Don-kun Diskussion Bewertung 11:29, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Sollte man mit dem Kra-Kanal (ganz oben) irgendwie verbinden, hier ist ein Teil der Arbeit redundant. --Matthiasb 14:41, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Das Problem ist, dass die Karte von da auch nicht wirklich verwendbar ist, siehe dazu auch Lencers Disk. Ich hatte auch versucht, eine Karte aus der Quelle zu vektorisieren, aber das Ergebnis ist wenig zufriedenstellend :( -- Don-kun Diskussion Bewertung 18:30, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich habe die Karte jetzt nochmal als svg hochgeladen (die Hintergrundkarte ist übrigens einmal in Farbe und einmal in s/w darin eingebunden). Ich hoffe, dass du damit dann eine geeignete Basis zum Weiterarbeiten hast.
Die Sache mit dem Kra-Kanal schaue ich mir später noch näher an (vsl. am WE). --Chumwa 07:29, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke, das sieht nicht schlecht aus. Ich werds die nächsten Tage mal damit versuchen. -- Don-kun Diskussion Bewertung 09:40, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich hab mal noch etwas dran gearbeitet. Kannst du das Land und die Wasserflächen in zwei Ebenen oder Objekte auftrennen? Das würde es für mich einfacher machen, weil ich dann die Grenzen zum Wasser einfach unter den Wasserflächen "durchziehen" könnte, ohne sie exakt nachzuzeichnen. Welche Darstellung der heutigen Grenzen wäre besser? Die übernommene grün-braune oder wie an einigen Stellen geändert in Grau und gestrichelt. So sollte schon dezent sein, da die historische Grenzverläufe ja das wichtigere sind, zum Vergleichen sind die heutigen aber dennoch immer interessant. -- Don-kun Diskussion Bewertung 13:51, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Hier die Karte nochmal mit aufgeteilten Flächen. Große Ratschläge zur Darstellung der aktuellen Grenzen möchte ich eigentlich nicht geben. Du wirst mit Sicherheit selbst noch ein bischen herumprobieren und dann das wählen, was deinen Vorstellungen am besten entspricht. --Chumwa 20:21, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke. Dann werd ich mich damit noch ein bisschen auseinandersetzen. -- Don-kun Diskussion Bewertung 20:44, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich bräuchte für die obige Liste eine schematisierte Straßenkarte, andere Objekte wie Gewässer, Bebauung etc. können dabei in den Hintergrund rücken. Ich hatte vor, die Karte ähnlich einer Imagemap zu gestalten, ergo der Leser erfährt beim Rüberfahren mit der Maus den betreffenden Straßennamen. Die Karte würde ich bestenfalls in zwei Versionen gebrauchen können. Einmal könnte man die Straßen farbig nach Vierteln markieren und einmal nach dem Zeitpunkt ihrer aktuellen Benennung. Ich würde natürlich versuchen, entsprechende weitere Hinweise zu geben. -- Platte ∪∩∨∃∪ 15:35, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hi, ich denke, ich könnte Dir zumindest erstmal mit den Geokoordinaten/Geokodierung der Straßen helfen. Das würde ich für den Artikel eigentlich auch erstmal am interessantesten finden, da man dann auch wie bei zB hier einen Link "Zeige alle Koordinaten in Karte" einbauen kann. --alexrk 18:53, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Geokoordinaten wollte ich auch in den nächsten Tagen einbauen, allerdings würde eine Karte den Artikel nicht unwesentlich aufwerten. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:07, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich hoffe, die folgende Liste nimmt Dir etwas Arbeit ab. Die Koordinaten stammen aus der OpenStreetMap-Adresssuche. Musst Du am besten nach der Übernahme nochmal prüfen (mit der Funktion "zeige alle Koordinaten in Karte" dürfte das wohl am einfachsten gehen). --alexrk 19:33, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ups, das war wohl keine gute Idee, die KWÜ damit zu erschlagen ...besser hierher ausgelagert, wo's nicht soviel Edit-Traffic gibt. --alexrk 19:40, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Macht nix, ich hab Google Earth, da werden die Koordinaten auch angezeigt. Aber danke trotzdem. Kann mich mal morgen da ransetzen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:48, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Berlin-Alt-Hohenschönhausen
Aus kartografischer Sicht wäre mE sinnvoll, schematisch zu zeigen, wie der Ortsteil strukturiert ist, wo seine Grenzen verlaufen und was es für Nachbarbezirke gibt. Eben das, was GoogleMaps oder OpenStreetMap nur sehr schlecht darstellen (weil sie viel zu detailreich sind). Ich denke beides würde sich so ganz gut ergänzen: eine Übersichtskarte im Artikel um eine grobe Vorstellung über den Ortsteil zu bekommen und andererseits über Geohack ein detaillierter Plan aus dem man auch entnehmen kann, wo welche Straßen genau liegen. Ich hab geschaut, dass ich nur die Straßen beschrifte, die für den Artikel besonders relevant sind. Kann auch gern noch was ergänzen; aber nicht zuviel, sonst leidet schnell die Verständlichkeit darunter.
Die Arbeit mit der Imagemap würde ich mir an Deiner Stelle nicht antun - durch die Verknüpfung mit OpenStreetMap & Co über den Geohack hast Du ja bereits die Möglickeit zu sehen, was das für eine Strasse an der Stelle X ist. Und mit der Funktion "Zeige alle Koordinaten in Karte" hast Du dann quasi auch eine Art Imagemap in GoogleMap. Ich meine es ist Deine Zeit, aber es gibt noch ca 100 andere Ortsteile ;) ..find die Liste klasse --alexrk 19:51, 31. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Karte ist eig schonmal ein guter Anfang. Könntest du allerdings noch die auf das Dorfzentrum zulaufenden Straßen mit einzeichnen? Also Suermondtstraße, Malchower Weg, Wartenberger Straße, Gehrenseestraße, Rhinstraße und Konrad-Wolf-Straße sowie die Hauptstraße. Die Falkenberger Chaussee und die Darßer Straße könnte man eventuell auch noch aufführen, auch wenn sie nur gute 100 m jeweils im Ortsteil liegen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 12:09, 1. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Darf ich Dir noch einen Vorschlag unterbreiten? Wenn ich das Ganze mal in Verbindung mit den auch sehr interessanten Beschreibungen aus Berlin-Alt-Hohenschönhausen#Viertel sehe, dann würde ich eher dazu tendieren, die Siedungen/Viertel des Ortsteils noch zu beschriften, als bei den Straßen zusehr in's Detail zu gehen (Stadtplan gibt's ja wie gesagt schon bei OpenStreetMap). So könnten Leser eine bessere Vorstellung über die Struktur des Ortsteils bekommen und werden vlt auch dazu animiert, sich mal näher mit dem Ortsteil und seinen Vierteln zu beschäftigen. Weitergedacht fände ich es dann sogar toll, wenn in der Tabelle die Straßen noch nach Viertel gruppiert wären, bzw wenn es eine Spalte für das Viertel gäbe, nach der man sortieren könnte. Dann kann der Leser auch sofort mit Hilfe der Karte einordnen, wo die Straße ungefähr liegt.
Die Karte könnte man dann natürlich auch ganz gut hier einsetzen. Was denkst Du? --alexrk 18:15, 1. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Für den Artikel wäre es in der Form auch eine Bereicherung. Eine Sortierung nach Vierteln würde ich erstmal sein lassen, da bei genauerer Betrachtung noch etliche kleine Fälle auftauchen, etwa die mitten reingesetzten Neubausiedlungen Hsh I und II, die Reste vom alten Neu-Hohenschönhausen, ich hab ja nicht mal einen Namen für die Häuser an der Feldtmannstraße ^^. Und einige Straßen nehmen ja gleich mehrere Viertel mit. -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:09, 2. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Weil's mir grade aufgefallen ist: Die S-Bahnsymbole könnten eventuell ganz raus odder zumindest an die Positionen der jeweiligen S-Bahnhöfe verschoben werden. -- Platte ∪∩∨∃∪ 21:45, 5. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jep, --alexrk 17:10, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Könnte jemand bitte diese Kartenskizze des Taimyrsees eindeutschen? Der Artikel ist bislang eine Textwüste, aber das wird sich ändern.--Ratzer 09:56, 1. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Jetzt im naturnahen Grün statt Gelb-Orange, mehr ist da nicht zu retten. Ich hoffe, ich habe die Flüsse Logata und Malachajtari richtig transkribiert, so doll sind meine Kyrillisch-Kenntnisse nicht. Vielleicht kannst du einen noch Fachmann fragen. NNW 18:26, 1. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke, hab ich grad gemacht (Fachmann fragen).--Ratzer 22:54, 1. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das bin ich ;-) Aber ich musste auch erst (in Karten) nachsehen. Logata ist korrekt, Малахайтари fast. Korrekt nach WP:NKK ist Malachaitari, weil й = i, außer am Wortanfang und zwischen Vokalen (nur dort j). Allerdings heißt der Unterlauf des Flusses anders: Бикада-Нгуома = Bikada-Nguoma, d.h. das nach Westen fließende Stück vor der Mündung und über die Hälfte des davor nach Süden fließenden Abschnitts (da fließt der M. mit dem hier nicht gezeigten Нюнькаракутари = Njunkarakutari zusammen). Und da wir gerade dabei sind (gesehen hatte ich's schon seit längerem): die "normale" Bezeichnung für den Taimyr (Fluss) ist mMn Taimyra, manchmal wird er auch als Taimyr bezeichnet, nicht umgekehrt, wie en: behauptet. S.a. andere Interwikis. Das ist dann weiblich, also Obere Taimyra und Untere Taimyra. Werde ihn verschieben. -- SibFreak 08:40, 2. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ach so... zu der grünen Darstellung: ich weiß nicht, wie da die Konventionen sind. Aber so könnte man irrtümlicherweise denken, as handele sich um eine Höhendarstellung. Das hellgrüne ist aber das Einzugsgebiet des Flusses. In Ru: ist dieses gelb bis orange für sowas Standard. Mir gefällt ansonsten auch grün besser. -- SibFreak 09:08, 2. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Änderungen kommen, allerdings erst nach Ostern. NNW 13:52, 2. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bis dahin wünsche ich ein frohes Osterfest!--Ratzer 19:34, 2. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Fluss ist jetzt weiblich, das Einzugsgebiet gelb (aber das Umland bleibt grün) und der Schreibfehler ist korrigiert. NNW 18:08, 5. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Region Krasnojarsk - Verwaltungsgliederung[Quelltext bearbeiten]

Derzeit arbeite ich an der Verwaltungsgliederung der russischen Region Krasnojarsk. Wenn ich nichts übersehen habe, gibt es keine Verwaltungskarte der Region, auf der die Untergliederungen (Rajons) eingezeichnet sind. Deshalb habe ich schon mal eine Tabelle der Rajons mit Nummern angelegt, und ich stelle mir vor, die in den Artikel eingefügten reinen Grenzkarten mit den entsprechenden Nummern zu versehen, damit jeder Rajon auf der Karte identifiziert werden kann. Könnte das jemand übernehmen, wenn ich für jeden Rajon die Koordinaten liefere? Würde es ausreichen, diese im Textformat wie z.B 56°50′00″N, 96°00′00″E zu liefern, oder wird eine Koordinatenvorlage benötigt? Derzeit weiß ich keinen einfacheren Weg, als die Koordinaten Rajon für Rajon von Mapplanet zu stehlen, etwas mühsam. Die Dinger dann in eine Koordinatenvorlage einzutragen wäre noch mühsamer. Aber vielleicht weiß einer einen besseren Weg, bevor ich mich an die (umfangreiche) Arbeit mache.--Ratzer 16:44, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Falls der Bearbeiter etwas Kyrillisch entziffern kann, tut's auch das. NNW 16:58, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
<quetsch>Falls nicht, kann er warten, bis ich die russischen Namen mit kyrillischer Schrift in der Tabelle ergänzt habe (ist sowieso geplant).--Ratzer 09:22, 31. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
<quetsch2>kyrillische Namen in Tabelle eingefügt.--Ratzer 23:03, 31. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte noch nicht anfangen, ich muss die Nummerierung nochmal ändern.--Ratzer 21:13, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Neunummerierung abgeschlossen. Es sind ja nur 44 Rajons, der Rest sind so was wie unabhängige (kreisfreie?) Städte. Die Rajons sind von 1 bis 44 nummmeriert, in der Reihenfolge wie sie im russischen Artikel auftauchen. Die Städte sind mit Buchstaben A bis N versehen. Möglicherweise sind die Städte auf der Grenzenkarte wegen ihrer i.d.R. sehr viel geringeren Flächenausdehnung gar nicht dargestellt.--Ratzer 22:53, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Stadt Norilsk ist mit 4500 km² größer als 15 der 44 Rajons, sodass sie auch flächig auf den Karten in Erscheinung treten müsste (Feststellung nach Eintrag der Gebietsflächen in die Tabellenübersicht).--Ratzer 19:44, 2. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Habe jetzt selber etwas ausprobiert (Nummern mit Photo Impact eingetragen). Außerdem musste ich das Gebiet "3" zusammenfassen und die Grenze dazwischen ausradieren (die Kartenvorlage war offensichtlich veraltet). Für die Zwecke des Artikels würde diese Lösung reichen, aber vielleicht will es jemand professioneller machen.--Ratzer 00:13, 3. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich wollte ;-) --Chumwa 00:31, 3. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zunächst habe ich meine Karten noch unter Deiner ersten Version stehen lassen, weil man nur dort die Nummern ohne weiteren Klick lesen konnte. Mit Deiner zweiten Version hat sich das erübrigt, und die Anordnung der beiden Teilkarten untereinander kommt dem Layout (Plazierung neben der Tabelle) entgegen.--Ratzer 12:19, 3. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Reiseweg von Marco Polo[Quelltext bearbeiten]

Vorschlag 1
Vorschlag 2

Hallo, könnte jemand diese Karte zum Reiseweg Marco Polos ins Deutsche bringen? Für Rückfragen stehe ich gern zur Verfügung. Vielen Dank schon einmal, -- Hans-Jürgen Hübner 08:10, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das dürfte schneller und besser neu herzustellen sein. NNW 10:59, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gut möglich. Aber wer macht's (und kann's)? -- Hans-Jürgen Hübner 06:53, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Können tun's hier wohl alle, machen hängt davon ab, wann jemand die Zeit dafür hat. Kann schnell gehen, muss aber nicht. Das Tempo der Fotowerkstatt können wir nicht anbieten, der Aufwand ist ungleich höher. NNW 15:04, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wollte auch nicht drängeln ... -- Hans-Jürgen Hübner 23:07, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Würde diese Karte übersetzt ausreichen? --Chumwa 23:29, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vollkommen. Es soll ja nur ein Eindruck der durch die Pax Mongolorum entstandenen Reichweite des venezianischen Handels in Asien gegeben werden. -- Hans-Jürgen Hübner 07:11, 31. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich mach mich mal dran (werde aber wohl doch die Karte komplett neu aufbauen) --Chumwa 10:07, 2. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hier jetzt der Entwurf --Chumwa 18:23, 3. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Trabzon hieß damals Trapezunt. --Don-kun Diskussion Bewertung 18:42, 3. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis! --Chumwa 10:54, 5. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nachdem ich noch über eine andere interessante Kartengrundlage gestolpert bin, hier eine weitere Variante das Thema darzustellen. --Chumwa 06:55, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Positionskarte Indien, Tamil Nadu[Quelltext bearbeiten]

Frage aus dem Lande der DAU: die deutsche Positionskarte wird als nicht so schön angesehen (stand hier irgendwo). Warum kann die andere Karte aus Commons nicht verwendet werden? Ich kanns leider nicht, trotz vergeblicher Versuche, habe auch keine Ahnung, ob das einfach oder schwierig ist. Ich wollte da die Insel Pambang eintragen: Coordinate|article=/|NS=9/16/27.360623/N|EW=79/17/22.932129/E|type=landmark|region=IN-TN Danke für einen Hinweis! --AHert 19:25, 2. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

In welchem Artikel denn? Uwe Dedering 20:42, 2. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
In Pamban. Jemand hat dort jetzt eine Infobox eingestellt mit einer total veralteten und deshalb falschen Karte. --AHert 21:37, 3. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich hab' die Karte wieder entfernt, jetzt erscheint die automatische Karte. Und da geht der grüne Punkt nicht so unter, wie er das auf der bunten Karte tun würde. Ist ja lustig, dass da überall eine Karte von Anfang der 60er Jahre verwendet wird! -- Olaf Studt 21:48, 3. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
P.S. Die bunte Karte hat tatsächlich den Vorteil, dass darauf auch eine Ecke von Sri Lanka und ein Stück der Malabarküste zu sehen sind, während auf Datei:Locator Map Tamil Nadu + District borders.png Tamil Nadu total in der Luft hängt. Die Datei:Tamil Nadu locator map.svg müsste also in eine Vorlage eingebunden werden, wie es die mit dem freischwebenden Tamil Nadu schon ist. -- Olaf Studt 21:58, 3. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das war ja flott, ich komm ja mit dem Atmen nicht nach. Danke! Dein letzter Satz übersteigt leider schon wieder mein Verständnis. Ich habe in den Infoboxes immer vergeblich gesucht, wo da die Positionskarten stecken. Zu der alten Karte: Die Erläuterung besagt, sie (wohl die digitale Form) sei aus 2007. Aber Google Earth zeigt die Eisenbahnen auch noch unverdrossen, obwohl man sehen kann, dass da nichts mehr ist. --AHert 22:06, 3. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Naja, ich habe halt gemerkt, dass, wenn man bei POSITIONSKARTE eine Bilddatei eingibt, eine gleichnamige Vorlage gesucht wird. Die wird offenbar gebraucht, um den grünen Bommel auf die Karte zu bringen. -- Olaf Studt 22:49, 3. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Irgendwie habe ich das Gefühl, dass dieser Wunsch hier ohnehin bereits abgeschlossen war. Aber nichts destotrotz habe ich PlanMads Kartenvorlage in das neue Positionskarten-Design gebracht. --Chumwa 23:14, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schlossareal in Eferding[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen! In der aktuellen Kandidatur von Schloss Starhemberg (Eferding) wurde angeregt, in den Artikel noch einen Übersichtsplan des Schlosareals einzubauen. Wäre jemand bereit, eine Karte zu basteln, deren Design dem oder dem hier ähnelt? Benötigt würde eine Karte, die in Nordsüd-Richtung etwa das Gebiet zwischen nördlichem Ende des Mittleren Grabens und der Mitte des Stadtplatzes abdeckt, und in Ost-West-Richtung etwa das Areal zwischen der Starhembergstraße im Westen und der Kefermühlstraße im Osten zeigt. Wichtige Objekte wären das Schloss, der Schlossgarten und das sog. Bräuhaus nördlich des Schlosses. -- Gruß Sir Gawain Disk. 10:15, 2. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Ausschnitt etwas vergrößert, damit die Lage innerhalb des Ortes besser zu erkennen ist, besonders in Hinsicht des Stadtplatzes. Ich hoffe, es ist so recht. Gruß, NNW 23:28, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Klasse! Herzlichen Dank für diesen Express-Service. -- Gruß Sir Gawain Disk. 08:20, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bahnen in der Pfalz[Quelltext bearbeiten]

Glantalbahn

Im entsprechenden Artikel wurde bemängelt, dass eine Karte, die die Bahnstrecke in den heutigen Kreisgrenzen zeigt, fehlen würde. Und genau eine solche sollte zu der bestehenden, die die Bahn in den historischen Landesgrenzen zeigt, ergänzt werden AF666 21:59, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hab mal versucht, ne halbwegs aufgelöste Karte der Landkreisgrenzen zu finden, die man dann irgendwie mit der Bahnlinie verschneiden könnte. Bisher hab ich nix gefunden. --Lencer 12:59, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Zur Not wäre auch ne rein topographische Karte ohne Landkreisgrenzen akzeptabel, und zwar solche in dem Stil, wie sie zu deinen "Klassikern" gehören AF666 23:03, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Mittlerweile gibts noch nen weiteren Grund, die Streckenkarte zu überarbeiten: Die Bahnstrecke Landstuhl–Kusel habe ich aufgrund mehrerer Vorschläge im Review bzw. KLA-Kandidatur in einen eigenständigen Artikel ausgelagert. AF666 20:23, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Hätte wohl auch ne bessere Karte verdient AF666 19:18, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe die beiden Wünsche mal zusammengeführt, da sie räumlich recht nahe beisammen liegen. --Chumwa 10:31, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Glantalbahn ist auch in derselben Gegend. Deshalb habe ich diese auch noch dazugestellt. --Chumwa 07:45, 13. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich gehe davon aus, dass sich nach der mittlerweile durchaus respektablen Reifezeit der Wünsche niemand mehr an die beiden jetzt noch verbleibenden Karten zur Bahnstrecke Landstuhl–Kusel und zur Glantalbahn machen wird. Da auf der anderen Seite nun aber alle Wünsche zumindest mit detaillierteren als den vorherigen demis-Karten versorgt sind, bin ich geneigt diese "Wunschgruppe" als abgeschlossen zu betrachten. --Chumwa 22:23, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Regionaler Naturpark Pyrénées Ariègoises[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Dieser Naturpark wurde 2009 gegründet. Das Logo wurde unter Datei:Parc naturel régional Pyrénées Ariègeoises.svg zwar angelegt, funktioniert aber nicht. Auf der Übersichtskarte der Naturparks in Frankreich Datei:Parcs naturels français.svg fehlt der Naturpark noch gänzlich. Könnt Ihr die Probleme beheben? Grüße --Skipper69 10:24, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der zweite Punkt ist eher was für die Kartenwerkstatt. --Leyo 11:27, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann würde ich für den zweiten Punkt gerne hier anklopfen. Die Lage des neuen Naturparks findet man unter [1] oder noch genauer unter dem auf dieser Seite angegebenen pdf-file. Grüße --Skipper69 14:12, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
C'est fait. --Chumwa 17:58, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
merci beaucoup! --Skipper69 15:43, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Btw.: Da wurde eine interessante Grundkarte gewählt; zumindest die Geometrie abseits der fanzösischen Staatsgrenzen erinnert mehr an einen Freihandzeichenwettbewerb ;), Lg, --Rosso Robot 16:34, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo, könnte man ganz schnell eine Karte basteln, auf der Warschau, Smolensk, ein Pfeil von nach und ggf. die Uhrzeiten 5:23 und 8:56 UTC erkenntlich sind? (Ggf. zur besseren Orientierung auch noch Moskau). Käme in dem Artikel und auf Polnischer Präsident bei Flugzeugabsturz gestorben zum Einsatz. Danke. --Matthiasb 21:15, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

So etwa? Uwe Dedering 22:24, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Für eine grobe Orientierung okay, aber für den Sachverhalt unzureichend. Es sollte schon dargestellt werden, dass es sich um den vierten Landeversuch handelte. Neben Zielflughafen (wo?), Absturzstelle sollte auch Minsk als empfohlener Ausweichflughafen drauf. Auch hilfreich wäre das Schnellstraßennetz in der Ecke, oder das fehlen desselben. -- Matthead 22:38, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das sind alles Details, die wir in den nächsten sechs bis acht Monaten nicht zur Verfügung haben. Vielleicht den Pfeil ein wenig dicker, aber ansonsten gut brauchbar. Einstweilen jedenfalls danke sagt --Matthiasb 23:12, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
PS:Sorry, aber ich bin mit den Uhrzeiten durcheinander gekommen, die polnische Wikipedia übrigens auch. Absturzzeit ist 6:56 Uhr UTC. --Matthiasb 23:16, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich würde gerne eine neue Version hochladen, aber commons spinnt... Uwe Dedering 23:27, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jetzt aber, hoffentlich auch besser lesbar... Uwe Dedering 23:31, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jo, ist besser. Vielen Dank. --Matthiasb 23:37, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo Uwe, karte finde ich sgut, wenn du Minsk noch unterbringen würdest wäre das sicher ein Mehrwert!! evt. polen und russland in einem helleren grau noch hervorheben...ist aber nur ein vorschlag, ka ob das besser ist, könnte ich mir aber vorstellen! Lg, --Rosso Robot 23:48, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Hervorhebung fänd ich auch gut + vor allem Länder beschriften (zumindest die relevanten).
  • An der Absturzstelle sollte beschriftet sein, was passiert ist - also sowas wie "Absturz bei der Landung", so dass die Karte auch sofort ohne den Text schon deutlich macht, worum es geht ([2]).
  • Flüsse kann man bei solchen "Fast food"-Karten denke ich weglassen, wenn sie zum Verständnis der Karte nix groß beisteuern.
...meine 3 cent ;) --alexrk 15:46, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Man kann wohl zwei unterschiedliche Karten zu einem Thema dieser Art machen: Eine Karte, die das ganze Geschehen darstellt, oder eine Karte die nur die Lokalisierung des der Vorgänge erleichtert. Ich habe das zweite gemacht, weil der Wunsch von Matthiasb von mir so interpretiert wurde und ich habe die gewünschten Elemente 1:1 umgesetzt. Das Geschehen wird ja im Text beschrieben... Uwe Dedering 16:18, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja bin voll deiner Meinung, dass die Karte den Text verständlicher machen soll, im Fall einer Karte lokalisieren soll! Im Text ist eben auch Minsk enthalten. Länderbeschriftung und farbliche Hervorhebung muss ja nicht unbedingt im Kartenwunsch enthalten sein, sollte aber der Kartograph von alleine hinzufügen, denn es macht die Karte um ein vielfaches schneller verständlich und deshalb besser!! Ich will dir keineswegs zu nahe treten oder so, aber das ist doch der Sinn der Kartenwerkstatt, dass verschiedene Leute Input geben um ein optimales Endprodukt zu bekommen, ist doch eher gut für deine Karte! zu sagen ich habs eh 1:1 gemacht wie der wunsch es verlangt, ihr könnt schreiben was ihr wollt... ist auch total legitim, aber irgendwie halt am Sinn der Kartenwerkstatt vorbei! Schönes We noch! Lg, --Rosso Robot 19:51, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schafft es jemand auf dieser Karte die Umrisse von Europa und den Inselländern einzuzeichnen? Primär für de.Wikinews). wär super. --Itu 05:34, 16. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jetzt fällt mir grade auf dass am als Quelle genannten Bild die Grenzen eingezeichnet sind ... --Itu 06:27, 16. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Erledigt durch Datei:Ash plume from Eyjafjallajokull Volcano over the North Atlantic, A2010105.1330.2km.jpg. NNW 10:37, 16. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
doppelt gemoppelt. Sorry, aber danke. :/ --Itu 12:15, 16. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]


Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da bereits eine entsprechende Karte existiert.

  • Die Karte entspricht weitestgehend dem Kartenwunsch und ist qualitativ in Ordnung.
  • Die bereits vorhandene Karte steht unter [[:Bild:|Bild:]] zur Verfügung.


Lencer 13:41, 10. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

[[Bild:|150x80px]]

Verbreitungskarte für die Weiß-Tanne[Quelltext bearbeiten]

Verbreitung

Wäre es möglich mithilfe von diesen Karten hier und hier eine Verbreitungskarte für die Weiß-Tanne zu erstellen. Anlass ist das Review und die wahrscheinlich anschließende Kandidatur des Artikels. Grüße --Liuthalas 10:10, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da obiger Auftrag gerade in der Warteschleife hängt, schnell noch was zwischendurch. Gruß, NNW 22:15, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Super! Besten Dank für die Erstellung der Karte. Werd sie gleich mal in den Artikel einfügen. Gruß --Liuthalas 19:21, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Positionskarte Österreich Topo[Quelltext bearbeiten]

Österreich im Relief.

Seit ein paar Tagen gibt es die Möglichkeit eine Reliefkarte direkt als Alternativkarte in beispielsweise Vorlage:Positionskarte Österreich einzubauen. Da es aktuell noch keine solche Karte im entsprechendem Zuschnitt gibt, gibt es eine zweite Vorlage. Ich würde mich freuen, wenn die Vorlagen zusammengelegt werden könnten. Dafür müsste aber die Datei:Austria relief location map.svg erstellt werden. Vielen Dank. Der Umherirrende 09:37, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Erledigt(Aber wie üblich als jpg). Uwe Dedering 15:26, 24. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Hauptarm des Rheines fließt aber auf den letzten Kilometern nicht mehr auf der Staatsgrenze A-CH, sondern ziemlich direkt nördlich. Vgl: Alter Rhein, Rheintaler Binnenkanal, Datei:Municipalities in LI.svg. Würde eher (bzw. zusätzlich) den neuen Rheinverlauf einzeichnen. Grüße.--TUBS 14:00, 26. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, zusätzlich eingezeichnet... Uwe Dedering 14:28, 26. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Super. Kosmetik: Beim Neusiedler See ist die Grenzziehung nicht (wie beim Bodensee) umstritten. Man könnte die Seegrenze daher auch über die Wasseroberfläche legen wie wir das bei den meisten Positionskarten und auch bei Datei:Austria location map.svg haben. Das ist aber - wie ich finde - Geschmackssache. Hier sieht die Grenze sonst vielleicht ein wenig fitzelig aus. --TUBS 15:07, 26. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habs verändert, aber noch nicht hochgeladen. Findest du noch mehr solche Sachen? Die Grenzen der Auflösung werden allerdings eigentlich schon überschritten... :-) Uwe Dedering 15:27, 26. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich finde die Sachen meißt erst dann, wenn sie jemand neu hochgeladen hat. Leider. Daher mein Tipp: 1.) nciht alles was ich zu meckern habe ist zu verbessern bzw. so groß das man es wirklich sieht - hier entscheidet der Autor (DU!!) 2. Warte mit dem Hochladen ruhig 2-3 Wochen. Sammel erst mal Fehler. Vielelicht fällt anderen auch noch was auf. Alles andere macht einen nur verrückt.--TUBS 15:42, 26. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Positionskarten USA Region West[Quelltext bearbeiten]

Ich haette gerne eine Positionskarte für den Vulkanismus im Nordwesten der USA. Etwas wie Bild:BlankMap-USA-states-west.svg. Alaska muss eigentlich nicht dabei sein, aber Nevada schon. Besten Dank. --Chris.urs-o 16:22, 26. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Chris.urs-o, könntest Du noch etwas genauer sagen, was Du für welchen Artikel illustrieren möchtest? Ich weiß noch nicht, ob eine Positionskarte oder eine "normale" Karte das geeignetere Mittel wäre. Und was auf die Karte alles drauf soll. --alexrk 12:38, 27. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Danke. Du antwortest aber sehr schnell ;) Ich weiss es selber nicht, wie ich es am Besten anpacke. Ich habe die Liste en:List of large volcanic eruptions und ihre Beiden Mutterlisten. Laurentia (Kontinent) und Western Nord Amerika sind in ein rifting Prozess (Golf von California, en:Great Basin, Owens Valley und Oregon-Idaho Graben). Das umfasst British Columbia bis Mexico, aber das ist sowieso zu gross, denke ich. Das Problem ist auch, dass die Vulkane manchmal über eine Spalte wachsen, ich bräuchte Rechtecke/ Linien statt Positionskreise. Oregon (Steens and Columbia River basalt floods, en:Newberry Volcano), Idaho (en:Yellowstone Hotspot), Wyoming (en:Yellowstone), Grenze California/ Nevada (en:Long Valley Caldera, en:Owens Valley), Nevada (Northwestern Nevada volcanic field und Crater Flat-Reveille-Lunar Crater Zone), Utah (en:Marysvale volcanic field), Colorado (Central Colorado volcanic field), Arizona (North rim, en:Uinkaret volcanic field und South rim, en:San Francisco volcanic field) und New Mexico (en:Rio Grande rift), schwebt mir vor. Bild:USA Nevada location map.svg, Bild:USA Colorado location map.svg und Bild:USA New Mexico location map.svg sind sehr schön, danke euch sehr, ich bräuchte nicht mehr. Kann man sie zusammenkleben? Ein weisses Blatt wäre im Notfall OK, aber der Leser muss sich orientieren können. Bundesstaatgrenzen, Hauptstädte und Flussläufe helfen ihn dabei. Aber wenn ich es selber zeichnen muss, dann bräuchte ich Orientierung: Relief, Flussläufe, Städte... Ich dachte an eine Sektion in en:Laurentia --Chris.urs-o 09:45, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hoi. Ich bin es wieder ;) Könnte man nicht einfach Bild:USA location map.svg auschneiden? Vielleicht die Grenze USA/ Canada und USA/ Mexico mit der gleiche Farbe. Die Flussläufe vom en:Colorado River und en:Rio Grande River hineinzeichnen. Vielleicht auch en:Columbia River mit sein en:Snake River. Als Position der untere rechte Ecke: Karte mit en:Big Bend National Park, en:Davis Mountains State Park und die Texas Mountain Trail Region (Map) --Chris.urs-o 12:36, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vorschlag für die Auswahl des Kartenausschnittes
Um erstmal zu klären, welcher Ausschnitt am besten ist, habe ich ein Muster mit einem rot gekennzeichneten Rechteck hochgeladen. Schau mal, ob das passt, oder der Bereich anders gewählt sein soll. Eine "leere" Karte mit Staatengrenzen, wichtige Flüsse, vlt bei Bedarf auch Hypsographie (Relief) kann ich mehr oder weniger problemlos erstellen. Da ich aber von Vulkanismus leider grad mal soviel Ahnung habe, kann ich Dir bei der Konzeption wenig helfen. Entweder zeichnest Du die betreffenden Sachen selbst ein, oder suchst im Netz mal nach Karten, die Deinen Vorstellungen entsprechen und die ich als Vorlage für die Kartenerstellung verwenden kann. --alexrk 20:49, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke für Dein Vorschlag. Ich dachte an ein "location map" und die Zentren der Vulkanfelder mit "location template" eintragen, so dass andere die Karte auch benützen können. Ich kann nicht SVG teilen und bearbeiten, und habe keine Ahnung wie die Koordinaten fixiert werden, und diese Karte ist eigentlich zu breit: (Bild:USA location map.svg). Die Hypsographie (Relief) sieht sehr gut aus. Die untere rechte Ecke sollte etwas Südlicher, weil ich Rio Grandes en:Big Bend National Park auch dabei hätte, für alle Fälle. "GeoGroupTemplate" in en:Laurentia#Volcanism on the western edge of the North American craton kann Dir eine Idee geben. en:Colorado River, en:Rio Grande, en:Columbia River und Snake River sind wichtige Flüsse, die Karte würde immer noch für andere Zwecke brauchbar bleiben, denke ich. Die en:Basin and Range Province sieht so aus Map of the Basin and Range Province, als Orientierung. Ich könnte versuchen in mein Userpage Sandbox die breite Karte zu benutzen, um Erfahrung zu sammeln. --Chris.urs-o 23:12, 31. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
OK, dann mach ich eine "normale" Positionskarte (location map). Wäre vielleicht auch für einiges andere im Bereich Rocky Mountains bis Sierra Nevada zu gebrauchen. Das könnte man dann sicher als "Western United States" oder "USA West" entsprechend der US-Census Regionen einordnen. --alexrk 16:54, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Soweit schonmal die Positionskarten. --alexrk 14:24, 25. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

PS: Ich weiß nicht, wie das in der en-Wiki mit alternativen Positionskarten ist (also dass man zB auch die Reliefkarte wählen kann) - falls das dort nicht funktioniert, kannst Du ja in der Vorlage statt des SVG's auch die Reliefkarten einsetzen - wird ja wenn dann vrmtl ohnehin meist für physische Dinge verwendet. --alexrk 15:07, 25. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Tja, ich weiss es auch nicht. Danke, es sieht gut aus. Aber könntest Du die Koordinaten wieder checken? Das Ergebnis mit File:USA_Region_West_location_map.svg und location map USA West template ist off. en:Four Corners Monument located at 36°59′56.31532″N 109°02′42.62019″W, kannst Du es testen. --Chris.urs-o 16:01, 25. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ersetze mal im Artikel "{{Location map~|USA|lat=..." das "USA" durch "USA West" - sonst wird die Begrenzung der falschen Vorlage gezogen. Eine Alternativkarte funktioniert über den Parameter "AlternativeMap=USA Region West relief location map.jpg" - musst Du dann vlt für die Labels noch eine Hintergrundfarbe wählen (background=#FFFFDD o.ä.) --alexrk 16:13, 25. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich mich hier auch mal einmischen darf: In der englischen Wikipedia kann man die Alternativekarten mit dem Parameter AlternativeMap setzen (siehe [3]). Ansonsten gibt es immer wieder Streitigkeiten, ob man die Relief-Poskarte setzen soll oder eben nicht ([4], [5]) Grüße --Carport (D i s k) (±) 16:18, 26. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
War doch alles ok, sorry. Sieht gut aus :) Danke --Chris.urs-o 19:54, 25. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Alaska

Hallo zusammen… ich versuche für das entstehende Portal:NC und den Artikel selbst eine freigestellte Reliefkarte von North Carolina zu bekommen, momentan ist das Beste was ich finden kann diese hier: Datei:North carolina topographic.jpg. Meine Traumkarte von NC würde aber doch eher der bereits vorhandenen von Alaska entsprechen. Falls jemand mir dabei helfen könnte, wäre das wundervoll. Grüßle -- Ivy 14:19, 23. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Jep, ich wollte ohnehin mal in der Richtung noch was machen. Warum sind "dort drüben" eigentlich freigestellte Karten immer so beliebt; mögt ihr eure Nachbarstaaten nicht? ;) Nein im Ernst, grad eine physische Karte würde ich nicht freistellen, da man zum Verständnis der Topografie ja schon über die Grenzen hinaus schauen muss. Wenn Du aber aus welchen Gründen auch immer magst (vlt als Logo für die Portalseite?), kann ich dann auch eine zweite ausgeschnittene Version noch hochladen. --alexrk 19:00, 23. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Grundsätzlich sind wir natürlich alle so super eigenbrötlerisch, dass wir bittschön als eigener Staat wahrgenommen werden wollen ;-) Nee, mir gehts hauptsächlich um das Logo fürs Portal, eine bessere Reliefkarte würde natürlich auch dem Artikel was geben, die geographische Dreiteilung ist für diesen Staat eine ziemlich wichtige Sache… noch dazu wird ja in dem vorhandenen Bild sowieso nicht klar, wer nun genau welcher Nachbarstaat ist, dafür haben wir ja andere Karten. Wär echt toll, wenn du mir da helfen könntest... Ich kann sowas leider gar nicht. Grüßle -- Ivy 23:59, 23. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich hoffe, es ist für jeden Bedarf was dabei? --alexrk 14:36, 25. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mehr als das… da kann auch der eine oder andere nicht erwähnten „Nebenartikel“ aus NC aufgehübscht werden. Vielen, vielen Dank, das hilft mir (und meiner Portalmotivation) ein riesengroßes Stück weiter :-D Grüßle -- Ivy 15:41, 25. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
OK, dann wünsch ich - meines Zeichens heimlicher Kathy Reichs-Fan :) - dem NC-Portal viel Erfolg. --alexrk 16:17, 25. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]