Wikipedia:Redaktion Medizin/Archiv/2024/02

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Naturwissenschaftler als Juror für den 40. Schreibwettbewerb gesucht!

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für den 40. Wikipedia:Schreibwettbewerb fehlt noch ein zweiter Juror bzw. eine zweite Jurorin, um nominierte Artikel in der Sektion „Natur und Technik“ zu beurteilen. Dafür ist es auch nicht nötig, bereits selbst einmal in der Rolle als Autor am SW teilgenommen zu haben (obwohl das sicher auch nicht schadet)! Im Wesentlichen ist Sachverstand gefragt sowie die Zeit und Bereitschaft, im April (wenn die Nominierungsphase vorüber ist) eine Reihe ambitionierter Artikel aus dem MINT-Bereich durchzuarbeiten und mit dem Rest der Jury kritisch zu diskutieren, um die Sieger des 40. SW festzustellen. Mir selbst wird es ausgerechnet im April an Zeit dafür fehlen, aber es wäre doch gelacht, wenn sich da niemand fände! Wer sich das vorstellen kann, möge nicht lange zögern und sich bitte in die Wikipedia:Schreibwettbewerb#Jury eintragen. --Gardini 11:29, 20. Feb. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gardini 16:22, 20. Feb. 2024 (CET)

Hier geht es um die Begriffsklärungsdiskussion, wofür das Schlagwort Alkoholmissbrauch steht. Welche aktuellen Referenzen neben der S3 Leitlinie zu alkoholbezogenen Störungen sind zu empfehlen? --Gunnar (Diskussion) 10:25, 10. Feb. 2024 (CET)

Die unterschiedliche Begriffsverwendung wird seit Jahren beklagt, siehe z.B. https://www.thieme-connect.de/products/ebooks/lookinside/10.1055/b-0034-34974#, dort besonders S. 10 mit den Kriterien aus DSM-IV, die weiterhin nicht ungebräuchlich sind. In der Schweiz scheint es Missbrauch offiziell nicht mehr zu geben vgl. https://www.bag.admin.ch/bag/de/home/gesund-leben/sucht-und-gesundheit/alkohol/problemkonsum.html , aber die Schweizer, die ich kenne, kennen es gut. Man könnte also unterscheiden zwischen der "offiziell", z.B. in der Diagnosenverschlüsselung nicht mehr gebräuchlichen Verwendung, der inoffiziellen, durchaus auch noch von Fachleuten genutzten (z.B. [1], und im Weiteren der allgemeinsprachlichen Verwendung. Ob das allerdings in eine BKL passt, müssten BKL-Fachleute entscheiden. Gruß, --Sti (Diskussion) 12:41, 10. Feb. 2024 (CET)
Es ist nun keine Begriffsklärungsseite mehr, sondern ein Kurzartikel mit einer Liste, in dem auch die Formulierung 'im Allgemeineen' auftaucht. Ich finde es sinnvoll, dass man sich nicht nur an den formal-definierten Begriffen aus der Fachliteratur festklammert, sondern auch das abbildet, was der Volksmund unter diesem weitgefassten und etwas konturlosen Alltagsbegriff versteht. --Gunnar (Diskussion) 14:55, 27. Feb. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gunnar (Diskussion) 14:57, 27. Feb. 2024 (CET)

Die Erstsichtung dieses Artikels steht aus. Er wurde vom neuangelegten Single Purpose User Benutzer:R.derfer02 geschrieben und von anderen Usern soweit korrekt wikifiziert. Aber der Artikel enthält keine Informationen zum Thema, sondern zählt bloss die Mängel seines Gegenstands auf. Der Artikel nennt als Quellen zwei Artikel und einen Vortrag eines einzigen Autors. Meine Beurteilung. Was tun? --Chrisandres Disk 13:55, 18. Feb. 2024 (CET) Nachtrag: Wie ich mir einen entsprechenden Artikel vorstelle, zeigt der Artikel Bildungssystem in der DDR. --Chrisandres Disk 15:20, 18. Feb. 2024 (CET)

Ich habe es mit Absicht nicht gesichtet, daraus einen Artikel zu machen hieße neuschreiben. Vielleicht sollten wir ihn einfach löschen. Wie sehen das die anderen? --Uwe G. ¿⇔? RM 11:53, 19. Feb. 2024 (CET)
Ich stimme Uwes Vorschlag "löschen" zu. So ist das nicht brauchbar. Gruß, --Sti (Diskussion) 12:28, 19. Feb. 2024 (CET)
gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? RM 08:45, 22. Feb. 2024 (CET)
Wo ist denn die Löschdiskussion geblieben? --Chrisandres Disk 13:56, 27. Feb. 2024 (CET)
Das war hier die LD. LG --Andreas Werle (Diskussion) 07:28, 3. Mär. 2024 (CET)
Warum erscheint er nicht im Lösch-Logbuch? --Chrisandres Disk 19:26, 6. Mär. 2024 (CET)
Das war hier eine Redaktions-/Portals-LD. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&page=Gesundheitswesen+der+DDR --Uwe G. ¿⇔? RM 09:49, 8. Mär. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Uwe G. ¿⇔? RM 09:49, 8. Mär. 2024 (CET)

Benutzer:Coranton (erl.)

Benutzer:Coranton, dem wir Artikel wie Geschichte der Katecholaminforschung und Dutzende Artikel zu Pharmakologen verdanken, ist leider verstorben. Es gibt eine Kondolenzliste. Viele Grüße, --Polarlys (Diskussion) 11:02, 1. Feb. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Uwe G. ¿⇔? RM 09:36, 12. Mär. 2024 (CET)

Frontiers (erl.)

Was zum Lachen… obwohl, eigentlich nicht. Aber falls jemand fragt, warum wir Frontiers-Journale nicht als Quelle akzeptieren: [2] LG, --MBq Disk 14:13, 16. Feb. 2024 (CET)

Siehe Diskussion:Frontiers Media, Frontiers ist einfach Schrott inzwischen. --Julius Senegal (Diskussion) 15:54, 16. Feb. 2024 (CET)
Diese Diskussion dort zeigt aber auch, dass es eine Benutzerin gibt, die diesen Schrott-Verlag mit Klauen und Zähnen verteidigt. So ist Wikipedia! --Saidmann (Diskussion) 17:54, 16. Feb. 2024 (CET)
Frontiers-Journale sind sicher grundsätzlich mit Vorsicht zu genießen und im Zweifelsfall nicht als Quelle geeignet. In Einzelfällen kann es dennoch sinnvoll sein, ein Frontiers-Paper zu zitieren. Konkretes Beispiel aus der Biophysik, in gewisser Hinsicht vielsagend: Dieses Paper gibt einerseits eine ziemlich gute und aktuelle Einführung in Theorie und Anwendung des etablierten oxDNA-Modells, andererseits enthält es einige Merkwürdigkeiten (Fehler in Formeln, inkonsistente Definitionen, eine m. M. n. unbeantwortet gebliebene Frage, die sich eigentlich aufdrängt), bei denen ich mich wundere, dass sie von keinem Reviewer bemängelt worden sind. Das entwertet nicht das ganze Paper (die Autoren verstehen ihr Handwerk auch), es wird ja auch nicht ohne Grund 38mal zitiert, dennoch frage ich mich, wo da das Peer Review abgeblieben ist. Sollte ich den Artikel eines Tages ausbauen, erschiene es mir aber nicht sinnvoll, das Paper bewusst nicht zu zitieren, wo es inhaltlich brauchbar wäre. --Gardini 19:10, 16. Feb. 2024 (CET)
Wenn du diesen Text als abschnittsweise inhaltlich richtig einschätzen kannst, und seine Fehler bemerkst, dann hast Du ja offensichtlich fundiertes Wissen aus besseren Quellen, Lehrbuch o.ä.. Zitiere doch die. --MBq Disk 21:01, 16. Feb. 2024 (CET)
Ach du liebes bisschen, wie unfassbar peinlich … --Gardini 19:12, 16. Feb. 2024 (CET)
Eine recht einfache Medizin für die "Zweifelsfälle". Gibt es in in PubMed keine alternativen Publikationen, so sollte ein Frontiers-Papier als nicht relevant vermieden werden. Gibt es eine alternative Publikation, so nimmt man diese. --Saidmann (Diskussion) 19:55, 16. Feb. 2024 (CET)
Ich verteidige gar nichts, und schon gar nicht in der von Dir beschriebenen Weise. Ich weise nur darauf hin, dass Frontiers in vielen Disziplinen zu den völlig gängigen Journals gehört, die Wissenschaftler für ihre Publikationen auswählen, und dass die APC von Frontiers immer noch von vielen Universitäten in Deutschland pauschal übernommen werden. Ich habe nirgendwo bewertet, ob das nun gut oder schlecht ist. Fakt ist, dass auch von Seiten der Univerwaltungen Unsicherheit herrscht, ob man Frontiers noch derart unterstützen sollte, und die Diskussionen dazu sind immer noch im Gange. Zu dem oben geposteten Paper: ja, mal wieder ein bedauerlicher Fall, der viele Fragen aufwirft. ABER: es ist absolut unwissenschaftlich, deswegen sämtliche Frontiers-Journale in einen Topf zu werfen. Es gibt offenbar einige, deren Redaktionen/Herausgeber sorgfältig arbeiten und dann gibt es andere, bei denen das nicht der Fall ist. Das trifft auf andere Verlage auch zu, und selbst bei den ganz großen Publishern kommt es in schöner Regelmäßigkeit zu Retractions, weil den Gutachtern was durchgerutscht ist. --Nina (Diskussion) 20:01, 17. Feb. 2024 (CET)
Hier irrst du aber gewaltig. Die "bedauerlichen Fälle" bei diesem Verlag sind keine Unfälle sondern systemisch bedingt. Es gibt den Verlagsimperativ, möglichst alles anzunehmen. Der Grund ist Abkassieren, wo immer es geht. --Saidmann (Diskussion) 20:27, 17. Feb. 2024 (CET)
Wenn Du dafür Belege hast, solltest Du die dringend veröffentlichen. Die Forschungsförderer sind sicher offen dafür, ihre Millionen nicht mehr Frontiers zu geben, wenn nachgewiesen ist, dass dort publikationsethische Grundlagen systematisch verletzt werden. Solange sie das aber tun, muss das leider auch im Artikel stehen. --Nina (Diskussion) 20:38, 17. Feb. 2024 (CET)
Nach all den Jahren der Kritik, haben die Raubtierverlage längst gelernt, keine Beweise zu hinterlassen für ihre Imperative "soviel annehmen wie möglich". Diese Dinge werden unter der Hand geregelt - wie in allen korrupten Sozialbeziehungen üblich. Der Anschein durch die Publikationsexplosion ist hier völlig ausreichend. Kein Mensch - außer solche mit Interessenkonflikt - braucht hier mehr Belege. --Saidmann (Diskussion) 22:55, 17. Feb. 2024 (CET)
Damit machst du es Dir ziemlich einfach- geht ja auch schneller, als sich intensiver mit predatory publishing auseinander setzen zu müssen. Bealls Motiv mit seiner Liste war, Open Access als ganzes in Misskredit zu bringen, siehe z. B. hier, aber er hat auch an anderer Stelle falsche Darstellungen über die Arbeit der "alten" closed access-Verlage verbreitet. Beall hat sich, bezahlt oder ideologisch, vor den Karren der "PRISM-Coalition" spannen lassen, eine PR-Kampagne, die versucht, Open Access mit Zensur gleichzusetzen (grob verkürzt) siehe hier und hier (Wir hatten auch in D entsprechende Bealls, z.B.Roland Reuß. Als Beall Frontiers und MDPI auf seine Liste gesetzt hat, haben etliche Wissenschaftler dagegen protestiert, und berichtet, dass die Prozesse auch nicht anders als bei anderen Journals ablaufen. Das ist die eine Seite, bei der Frontiers erst mal ganz gut wegkommt.
Die andere Seite ist das exponentiell anmutende Wachstum des Artikel- und Journalaufkommens und das aggressive Werben für Special issues (das betrifft glaube ich MDPI mehr als Frontiers). Beides lässt tatsächlich die Profitgier offensichtlich werden, zusammen mit den kurzen Antwortzeiten, die den Reviewern nur gewährt werden (sie haben nur drei Tage Zeit, ein Gutachten zu verfassen, oder so- dabei kann nur die Qualität leiden. Belege dafür muss ich erst raussuchen, ist schon eine Weile her, dass ich mit damit beschäftigt habe). Dagegen werden nun erste Maßnahmen von Seiten der Fördergeber ergriffen, z.B. fördert der SNF seit Anfang des Jahres keine Special issues mehr. Auch haben schon einige Unis ihre Mitgliedschaften (=pauschale Übernahme aller Kosten für APC bei Abrechung über die jeweilige Uni) gekündigt, dafür stehen glaube ich schon Beispiele im Artikel Frontiers Media (oder ich hatte sie schon auf die Diskussionsseite geschrieben).
Fazit ist: ja, es ist ein problematischer Verlag, bei dem berechtigte Zweifel bestehen, ob sie flächendeckend akademische Standards einhalten. Aber es gibt auch Stimmen, die von ganz "normalen" Reviewvorgängen berichten, und es publizieren viele hunderte Wissenschaftler auch von deutschen Forschungseinrichtungen in diesen Journals. Diese Publikationen alle pauschal als minderwertige Forschung und nicht zitierfähig abzustempeln, ist einfach nicht richtig. --Nina (Diskussion) 08:47, 18. Feb. 2024 (CET)
Eine weitere Maßnahme der Forschungsförderer ist übrigens, die Förderung von Diamond Open Access stärker in den Fokus zu nehmen. Dies wird auch auf EU-Ebene verlangt und ist eine direkte Folge der Probleme mit APC (die übrigens auch von Elsevier und Co erhoben werden, nicht nur von den reinen OA-Verlagen). --Nina (Diskussion) 09:30, 18. Feb. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Uwe G. ¿⇔? RM 09:35, 12. Mär. 2024 (CET)

Erregung vs. Agitation

Zur Zeit gibt es sowohl Erregung (Medizin) als auch Agitation (Medizin), beide recht kurz.

Die Begriffe scheinen mir überwiegend gleichbedeutend. Sollten die Artikel zusammengelegt werden?

Auf Diskussion:Erregung (Medizin) hatte ich die Frage bereits gestellt.

Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 11:03, 9. Feb. 2024 (CET)

Agitiertheit ist psychomotorische Unruhe.[3] Erregung ist „spezifische Reaktion auf einen Reiz“ oder eben „im Ver­halten oder in kör­per­lichen Re­ak­tionen zum Aus­druck kom­men­der Aktivierungs­zu­stand“.[4] Keine Synonymgefahr. --grim (Diskussion) 11:29, 9. Feb. 2024 (CET)
Nach der von Dir angegebenen Definition stimmt das.
Der aktuelle Artikelinhalt beschäftigt sich aber nicht mit der Reizreaktion sondern mit der psychischen Erregung im Sinne von Unruhe und ICD-10 R45.1:
Erregung oder Exzitation bezeichnet in der Medizin eine über die normale Reaktion hinaus deutlich gesteigerte physiologische Erregung. Eine erhöhte Erregbarkeit (Hyperexzitabilität) zeigt sich bei einer Reihe von Nervenkrankheiten als Begleiterscheinung oder sogar als Leitsymptom, z. B.:
bei psychischen Störungen wie Schizophrenie, Manie oder agitierender Depression;
bei einigen organischen Hirnerkrankungen (organischen Psychosyndromen) wie u. a. diversen demenziellen Erkrankungen.
Auch bei Inhalationsnarkosen mit Ether zeigt sich eine unter anderem mit Unruhe verbundene Exzitationsphase.
Des Weiteren tritt krankhafte Erregtheit  ...
Im dem Zusammenhang könnte man gleich noch einmal überlegen, was man mit Reizbarkeit macht, da dies aktuell eine Weiterleitung auf Reiz ist, wo aber die zweite Bedeutung des Begriffs im Sinne von psychischer Reizbarkeit, die u.a. zu Unruhe führen kann, nicht behandelt wird. Vielleicht eine Begriffsklärung?
Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 11:53, 9. Feb. 2024 (CET)
Erregung ist korrekt und könnte ausgebaut werden. Spielt in der Neurologie eine große Rolle. Agitation dagegen ist Unfug. Kandidat für SLA, da kein Artikel. Außerdem heute ein sehr häufiger Begriff im Bereich Politik. --Saidmann (Diskussion) 13:53, 9. Feb. 2024 (CET)
Und wenn nun ein Patient agitiert ist? Handelt es sich dann nicht um eine Agitation? --Georg Hügler (Diskussion) 13:58, 9. Feb. 2024 (CET)
Kein Patient ist agitiert. Das ist Weißkitteljargon der besonders überflüssigen Art. --Saidmann (Diskussion) 14:09, 9. Feb. 2024 (CET)
Naja. Es ist kein allgemeinverständliches Wort. Ungeeignet zum Beispiel für ein Patienten- oder Angehörigengespräch. Da würde man vielleicht eher „Rastlosigkeit“ wählen? Im fachlichen Diskurs hingegen ist es geläufig. Es ist als Beschreibung eines Symptomkomplexes auch schwer ersetzbar, außer deskriptiv und damit weniger prägnant.
Beispiele für Häufigkeit:
„S3-Leitlinie Analgesie, Sedierung und Delirmanagement in der Intensivmedizin“[5]:
  • Agitation (Vorkommen 41 mal)
  • Unruhe (8)
  • Erregung (4)
„S2k-Leitlinie Notfallpsychiatrie“:
  • Erregung (110)
  • Agitation (58)
  • Unruhe (37)
Je mehr man darüber nachdenkt, desto mehr sich überschneidende Begrifflichkeiten findet man. Im Zusammenhang mit Sozialverträglichkeit wird „motorische Unruhe“ auch gerne „Hyperaktivität“ genannt. --grim (Diskussion) 15:59, 9. Feb. 2024 (CET)
Wenn Agitation tatsächlich "einen Symptomkomplex beschreibt", müsste leicht ein solcher Text zu finden sein. Da bin ich mal gespannt. --Saidmann (Diskussion) 17:02, 9. Feb. 2024 (CET)
Grim wies auf Diskussion:Erregung (Medizin) darauf hin, dass es ja auch noch Erregung (Physiologie) gäbe, doch letztere behandelt ja tatsächlich die physiologische Erregung. Da sähe ich eher Überschneidungen mit dem aktuellen Inhalt von Reiz.
Da es oben ja recht divergierende Ansichten zu geben schien, wäre es vielleicht angebracht, Redundanzbausteine zu setzen, um potentiell noch weitere Meinungen einzufangen?
Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 07:14, 12. Feb. 2024 (CET)
Agitation (Medizin) könnte man auch umbiegen auf Agitiertheit. LG --Andreas Werle (Diskussion) 08:00, 12. Feb. 2024 (CET)
+ 1. Habe dem Artikel noch etwas Text in Hinblick auf "Symptomkomplex" hinzugefügt. --BlankeVla (Diskussion) 15:59, 12. Feb. 2024 (CET)
Ich habe mal in verschiedenen Büchern nachgesehen: ICD, DSM, AMDP-System, Psychopathologie-Lehrbuch, traditionellen und modernen englischen und deutschen Lehrbücher und Psychiatriegeschichte. Das Lehrbuch von Scharfetter (S. 278) kennt natürlich die katatone Erregung, das Toben oder den Raptus, wie wir sagen. Im ICD findet man das Toben dann bei verschiedenen Diagnosen, etwa der organischen katatonen Störung (F06.1), die entweder als Stupor oder eben als starke Erregung - Hypermotilität ev. mit Tendenz zur Fremdgefährdung auftreten kann und natürlich auch bei der katatonen Schizophrenie als Bewegungssturm. Bei den substanzinduzierten Störungen erwähnt der ICD vor allem den pathologischen Rausch (F10.07) mit einen plötzlichen Ausbruch von aggressivem und gewalttätigen Verhalten. Das kann man zunächst von einer übermäßigen Erregung nicht ohne weiteres unterscheiden. Im AMPD-System gibt es keine Agitiertheit, weil die Autoren das Symptombündel eben zergliedern in motorische Unruhe (Item 83) und Antriebssteigerung (Item 82) im Rahmen der Antriebsstörungen, sowie dem Missmut, der Gereiztheit und der inneren Unruhe (Items 67-69) im Rahmen der Affektstörungen. Traditionelle Lehrbücher, wie der Huber kennen noch die agitierte Depression. In den modernen Lehrbüchern wird beim Stichwort der Erregungsstörung auf Sexualstörungen hingewiesen - eben Störungen der sexuellen Erregung - Erektionsstörung zum Beispiel. In der englischsprachigen Literatur, etwa dem DSM findet man die Agitiertheit unter dem Stichwort des psychomotor arousal. Das klingt jetzt zuerst verwirrend, es ist aber so, dass Erregungszustände transient sind, die halten nur kurz an. Sie sind Syndrom-unabhängig und teilweise auch gar nicht pathologisch, etwa die Unruhe beim Harndrang oder eben die sexuelle Erregung. Sie können aber auch Zeichen einer ernsthaften Erkrankung sein, wie die Unruhe beim Fieber oder bei spezifischen Störungen, wie dem anticholinergen Syndrom. Letztlich haben wir eine alte Systematik psychischer Störungen im Brownianismus mit dem Gegensatz von sthenisch und asthenisch und den entsprechenden therapeutischen Praktiken. Agitierte Patienten zu behandeln ist schwierig vor allem wenn es demente alte Menschen sind, die gar nicht sagen können, was ihnen fehlt. Das kann alles mögliche sein, was die Unruhe auslöst: Zahnweh, eine gebrochene Rippe nach einem Sturz, ein Harnverhalt - you name it. Aber für die komplizierten Sachen sind wir Ärzte ja schließlich da. Ach ja und wie man das kurz und knapp in einen Artikel schreibt weis ich auch nicht so recht. LG --Andreas Werle (Diskussion) 20:01, 12. Feb. 2024 (CET)
Pub-Med Hits hab ich vergessen: Agitation, last 5 years, Review, Free Full Text = 360 Treffer. Ohne Filter sind es 27.000. Ansonsten ist das ein Rabbitt-Hole. Ich habe nochmal kurz in mein Regal geschaut und zwar unter dem Aspekt der psychiatrisch bedingten Bewegungsstörungen - also Katatonie. Berrios The History of Mental Symptoms und Raballo The Oxford Handbook of Phenomenological Psychopathology schreiben in entsprechenden Kapiteln, dass das Thema nicht gut verstanden (psychiatriehistorisch für das 19. Jahrhundert nicht gut rekonstruierbar) und wenig erfolgreich untersucht ist (der Autor des entsprechenden Kapitels im Oxford Handbook sagt, er hätte ca. 3000 Reviews durchgesehen - kann nicht sein, glaub ich nicht). Dann sind die Begriffe historisch gesehen nicht stabil. Jaspers beschreibt in seiner "Allgemeinen Psychopathologie" Erregungszustände bei Schizophrenien unter dem Stichwort der Impulshandlungen. In der modernen Literatur, wie bei Scharffetter werden unter den Impulshandlungen aber Störungen wie die Kleptomanie abgehandelt. Es kann sein, dass die Verschiebung der Nomenklatur mit der historischen Entwicklung zum Beispiel des DSM zusammenhängt. Ich gucke mal die Tage in meinen Horwitz DSM: A History of Psychiatry's Bible und schaue, ob das DSM-Handbuch auf Arbeiten zur historischen Entwicklung der Klassifikation der Katatonie verweist, vielleicht findet sich da was. Wer sich langweilt kann inzwischen die obigen Datenbank-Treffer scannen, eine Möglichkeit ist auch bei einem aktuellen Review anzufangen und sich dann nach Rückwärts durchzuarbeiten: Current Understanding of the Neurobiology of Agitation. :-) LG --Andreas Werle (Diskussion) 18:43, 13. Feb. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andreas Werle (Diskussion) 09:48, 23. Mär. 2024 (CET)

Artikel des Tages: März 2024

Im März 2024 sind vier Artikel mit Medizinbezug als Artikel des Tages geplant:

Vielleicht findet ja jemand die Zeit für ein paar Überarbeitungen. Die Pings an die Hauptautoren bzw. Hauptautorinnen sind als Information gemeint, nicht als Arbeitsauftrag. Liebe Grüße, --MaligneRange (Diskussion) 17:30, 26. Feb. 2024 (CET)

Um den Artikel zu Hr. Sutermeister brauchen wir uns nicht zu kümmern. Das war eine Art Familienprojekt von einem Angehörigen. Der Diuretika-Artikel scheint aktualisiert worden zu sein. Tangier und Pp-Kopfschmerz basieren nicht mehr auf aktueller Literatur. LG --Andreas Werle (Diskussion) 19:16, 26. Feb. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andreas Werle (Diskussion) 09:44, 23. Mär. 2024 (CET)

Versteckte Werbung im neuen Artikel Wärmetherapie

Jüngst wurde der Artikel Wärmetherapie erstellt, in den Einzelnachweisen verstecken sich mehrere Links zum Anbieter Vulpés Smartwear. Vulpes ist eine Gattung der Echten Füchse (Vulpini) und wie nennt sich der Artikelersteller? Rustifox. Vgl. dazu auch diesen Beitrag aus 2016. Wärmetherapie hat sicherlich einen Eintrag verdient, aber aktuell sieht mir das doch sehr nach Werbung für bestimmte Produkte aus. ----Avant-garde a clue-hexaChord 16:34, 4. Feb. 2024 (CET)

Der Artikel ist redundant zu Thermotherapie und sollte in Teilen dorthin übernommen werden. In der Neuanlage sind auch vernünftig ausschauende Quellen dabei, mir fehlt leider jegliches Wissen um da kompetent zu entscheiden, welche Abschnitte sinnvolle ergänzungen zu Thermotherapie wären.
Die Werbelinks und ganz ungeeigneten Belege habe ich jetzt erstmal entfernt und einen entsprechenden Baustein und Abschnitt auf der Diskussion eingefügt. --MaligneRange (Diskussion) 20:26, 7. Feb. 2024 (CET)
Der ganze Bereich Physikalische Medizin ist etwas desolat, da dürfte es einige Redundanzen, Lücken und Widersprüche geben. Leider habe ich aktuell nicht die nötige Tagesfreizeit, um das anhand diverser Lehrbücher (Springer, Elsevier, Thieme) einigermaßen zu sichten und zu ordnen. ----Avant-garde a clue-hexaChord 20:54, 7. Feb. 2024 (CET)

Redundanzhinweis gesetzt. Gröbstes wurde bereits entfernt. Baustein steht drin. --grim (Diskussion) 14:50, 29. Mär. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: grim (Diskussion) 14:50, 29. Mär. 2024 (CET)

Diskussion über Förderung von "Heiler*innen" mit Wikipedia-Spendengeldern

Hallo hier ist eine Diskussion darüber entbrannt, dass Wikimedia neuerdings "alternativmedizinische" Projekte grosszügig mit Spendengeldern unterstützt, während langjährige Autorinnen und Autoren dafür kämpfen müssen, Busfahrkarten und Parkscheine für 3€ rückerstattet zu bekommen. --Juliana 20:36, 17. Feb. 2024 (CET)

Wie nennt man noch mal „Maßnahmen, die über die einfache Beseitigung einer diskriminierenden Praktik hinausgeht, um einstige und heutige Diskriminierung zu korrigieren, zu kompensieren und in Zukunft zu verhüten“? Ach, das ist auch Rassismus? – Nee, ich diskutiere nicht mit Rassisten. --grim (Diskussion) 21:30, 17. Feb. 2024 (CET)

 Info: Wikipedia Diskussion:Kurier/Archiv/2024/02#Schwurbelalarm. --grim (Diskussion) 14:50, 29. Mär. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: grim (Diskussion) 14:50, 29. Mär. 2024 (CET)

Ausgelöst durch die Artikelanlage ANTON_(Lernsoftware) frage ich mich, ob die Kategorie:Applikationsform nicht besser – auch vor dem Hintergrund, dass es sich bei den kategorisierten Lemmas weniger um „Formen“ (vgl. Kategorie:Arzneiform, btw auch keine besonders glückliche Kategorisierung) als vielmehr „Wege“ handelt – in die eingängigere und verständlichere Kategorie:Verabreichungsweg umbenannt werden sollte. Kategorie:Pharmazeutische Technologie ist auch keine zutreffende Oberkategorie. Da sollte mE eher eine pharmakologische oder anatomische Einordnung hin. --Benff ʘ 14:31, 24. Feb. 2024 (CET)

Der zugehörige Hauptartikel heißt Applikationsform und in meinem Verständnis ist das auch der richtige Begriff. Die Oberkategorie habe ich mal in Therapeutisches Verfahren geändert, Pharmazeutische Technologie war wirklich unsinnig. Wie ANTON (Lernsoftware) da hineingeraten ist, ist mir schleierhaft, diese Lernsoftware habe ichgleich wieder rausgeschmissen. --Uwe G. ¿⇔? RM 19:33, 24. Feb. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Uwe G. ¿⇔? RM 17:28, 29. Mär. 2024 (CET)

Artikel des Tages: Februar (erl.)

Moin. Gestern war das Plexuspapillom Artikel des Tages, und einige Teile des Artikels waren veraltet. Die wichtigsten Dinge habe ich aktualisiert, aber viele werden vermutlich die vorige Version gelesen haben. Eine Platzierung als Artikel des Tages bringt sehr viele Aufrufe mit sich: Hängetrauma hatte am 11.1. mehr Aufrufe als in den letzten beiden Jahren zusammen. Da lohnt es sich mMn die Artikel vorher auf Aktualität durchzuschauen und ggf. zu bearbeiten. Ich habe mal die Liste der kommenden Artikel des Tages durchgeschaut, für die Redaktion wären zwei relevant:

Vielleicht findet ja jemand die Zeit einmal drüber zu schauen. Liebe Grüße, --MaligneRange (Diskussion) 20:24, 10. Feb. 2024 (CET)

Die beiden Hauptautoren (Lennard und der Lange) sind nicht mehr aktiv und die verwendete Literatur ist veraltet. LG --Andreas Werle (Diskussion) 20:52, 10. Feb. 2024 (CET)
Ich habe mal für Mumps die neuesten Zahlen des RKI nachgetragen. Der Artikel scheint mir weiterhin gut zu sein, auch wenn Verbesserungen immer möglich sind. --Chrisandres Disk 00:38, 16. Feb. 2024 (CET)
Danke --MaligneRange (Diskussion) 07:08, 16. Feb. 2024 (CET)
Das Problem habe ich auch, wennich den Artikel des Monats im Portal ändere (Mithilfe gern gesehen). Wir haben im Augenblick wenig hochkarätige Neuzugänge und den Artikelbestand ständig up to date zu halten ist momentan personell fast nicht zu leisten. --Uwe G. ¿⇔? RM 19:36, 24. Feb. 2024 (CET)
Kann man eigentlich irgendwo einsehen, wie viele Nicht-Wikipedianer:innen die Metaseiten (Portale, Kategorien, etc.) nutzen? Häufig habe ich das Gefühl, dass das vor allem intern wahrgenommen wird.
Zu den Neuzugängen: Bei der Selbstverständlichkeit, mit der Beiträge von Neuzugängen wegrevertiert bzw. mit QS- und LA-Bausteinen übersäht werden, überrascht mich das leider überhaupt nicht. Solange sich diese Kultur nicht ändert wird sich der Trend wohl fortsetzen. --MaligneRange (Diskussion) 16:48, 26. Feb. 2024 (CET)
Soweit ich weiß, haben die Portale ganz gute Aufrufstatistiken, zumindestens war das vor ein paar Jahren so, dass wurde mal auf einem Redaktionstreffen ausgewertet. Kategorien sind vermutlich reines Insidergebiet, für Autoren aber manchmal ganz hilfreich. Das mit den Neuautoren ist sicher ein Problem. Leider ist da häufig Selbstdarstellung (auch für eigene Theorien) dabei.--Uwe G. ¿⇔? RM 09:52, 8. Mär. 2024 (CET)
Na und? Ich vermute, die meisten hier haben mit POV und IK angefangen. Wenn neue Leute aber freundlich begleitet und nicht vor den Kopf gestoßen werden, würde vielleicht der ein oder andere Schreiberling bleiben. --Andrea (Diskussion) 09:55, 12. Mär. 2024 (CET)
@Uwe Gille: Freut mich zu hören, dass mich mein Bauchgefühl da getäuscht hat :)
@Andrea014: Sehe ich auch so. Es gibt einen Essay in der englischsprachigen Wikipedia, der auch ein auf die (sicherlich nicht erschöpfende) empirische Evidenz eingeht. Die legt nahe, dass die halbautomatischen Totalreverts und Bausteinplatziererei die Retentionsrate massiv gesenkt hat. --MaligneRange (Diskussion) 12:51, 13. Mär. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Uwe G. ¿⇔? RM 20:58, 13. Apr. 2024 (CEST)