Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Archiv/2017/Mai

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Deppenleerzeichen in Benutzerdiskussion

Hallo,

die Benutzerdiskussionsseiten enthalten im Titel ein verwirrendes Leerzeichen. Bspw. trägt meine eigene den Titel "Benutzer Diskussion:Brischniak". Dabei schreibt man das Wort "Benutzerdiskussion" (nach geltender Rechtschreibung) doch zusammen, schließlich gilt im Deutschen die Zusammenschreibung von Komposita.

Hat es irgendwelche Wikipedia-internen technischen Gründe, weshalb diese Leerzeichen gesetzt werden, oder sind es einfach nur sogenannte "Deppenleerzeichen" und es müsste eigentlich "Benutzerdiskussion:Brischniak" heißen?

Gruß Brischniak (nicht signierter Beitrag von Brischniak (Diskussion | Beiträge) 23:08, 2. Mai 2017 (CEST))

Vgl. WP:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2015/Woche 30#"Benutzer Diskussion", "Wikipedia Diskussion" usw. und WP:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2014/Woche 52#Grammatik der Diskussionsnamensraumnamen. Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:20, 2. Mai 2017 (CEST)
und Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2012/Woche_04#Benutzerin_Diskussion und Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2012/Woche_44#Vorschlag:_Namensraumbezeichnungen_eindeutschenSchnark 11:00, 3. Mai 2017 (CEST)

Text in mobiler Wikipedia aus Wikidata

Hab gerade bei den FzW gelernt, dass der Text unter dem Lemma bei der mobilen WP aus Wikidata kommt. Das war mir neu und ich glaube, vielen Kolleginnen und Kollegen auch. Nur damit ist zu erklären, dass da manchmal Text steht, der verbessert werden sollte. So steht beim Hamburger Hafen in der Mobilversion unter dem Lemma der Text Hafen in Hamburg, der vermutlich mal "irgendwie" eingegeben wurde, aber sicher nicht im Bewusstsein einer so prominenten Anzeige im Artikel. Wenn der Textmix aus WD und WP so bleiben soll, müsste das vermutlich deutlich kommuniziert werden, damit die WP-Autoren "ihre" Artikel auch mal in der Mobilversion ansehen und ggf. den Text in WD überarbeiten. Oder weiß das außer mir jeder? --Pankoken (Diskussion) 15:17, 12. Mai 2017 (CEST)

Interessant, wusste ich noch nicht. Ich denke sowas sollte in beiden Ansichten gleich gehandhabt werden, entweder auf beiden Ansichten anzeigen oder auf keiner. --Trustable (Diskussion) 16:09, 12. Mai 2017 (CEST)
Halte ich auch fuer suboptimal. Um auf einem Desktopcomputer die mobile Variante zu sehen, muss man in der Browserzeile in das https://de.wikipedia.org/wiki ein "m" einfuegen: https://de.m.wikipedia.org/wiki Dann wird die Beschreibung aus Wikidata angezeigt. Fehler dort kann man aus dieser Ansicht m.W. allerdings nicht verbessern. Zusaetzlich ist WD ohne Sichtung anonym bearbeitbar; das ist IMO ein Einfallstor fuer Vandalismus. Seit wann ist diese Aenderung denn aktiv und wo wurde das diskutiert? BTW: die englische Mobilversion macht das nicht. MfG -- Iwesb (Diskussion) 01:13, 13. Mai 2017 (CEST)
Keine Ahnung. Vielleicht sollte man die Frage mal im Kurier stellen, hier scheint ja nur ein kleiner Kreis mitzulesen. Wenn es niemand von euch heute macht, mache ich es heute Abend. Gruß --Pankoken (Diskussion) 08:05, 13. Mai 2017 (CEST)
Das m. füge ich immer ein, indem ich Ende drücke und auf Mobile Ansicht klicke. Weil man die Texte (Beschreibung/nicht (direkt) ändern kann, gibt es anscheinend bisher nur selten Vandalismus und wenn, wird er wohl in Wikidata oft zeitnah entfernt. --Diwas (Diskussion) 20:51, 13. Mai 2017 (CEST)
Ich habe auf der Kurier-Diskussionsseite ein paar Erläuterungen hinterlassen. Grüße, Tbayer (WMF) (Diskussion) 07:23, 14. Mai 2017 (CEST)

Es ist ein bisschen problematisch, dass die Kurzbeschreibung in Wikidata mehrere Funktionen erfüllen soll. In Wikidata selbst zunächst vor allem die Unterscheidung gegenüber anderen Datenobjekten. Beim Hamburger Hafen eventuell gegenüber Filmen, Schiffen, Restaurants, die ebenfalls die Buchstabenfolge "Hamburger Hafen" verwenden. Dann ist "Hafen in Hamburg" sinnvoll. Bei der Mobilanzeige wirkt es tatsächlich doppelt gemoppelt. Allerdings finde ich das mit dem offenen Tidehafen wiederum etwas sehr detailliert. Ziko (Diskussion) 14:36, 14. Mai 2017 (CEST)

Besseres "an die Hand nehmen" von unerfahrenen Nutzern damit diese auch ihr wissen Teilen können

Wir denke das die Möglichkeit des freien Wissensaustausches die hier geboten wird noch eine Menge Verbesserung gebrauchen könnte... Hierzu da ein Auszug auch hier zur Diskussion gestellt:

#de.wikipedia.huggle: (no topic set)
[13:12] == guestian__ [c0a80201@hidden-BB4F678C] has joined #de.wikipedia.huggle
[13:12] <guestian__> hallo auch
[13:12] <guestian__> kann es sein das diese "vandalismusbekämpfung" ein wenig zu hart ist
[13:12] <guestian__> ??
[13:13] <guestian__> ich meine wenn jemand einen beitrag am schreiben ist, und dann sicherheitshalber einmal zwischenspeichert bevor er fertig ist und keinen account hat weil er oder sie das aus gründen der geringen häufigkeit von bearbeitungen seinerseits für überflüssig erachtet
[13:14] <guestian__> seine änderungen durch dieses sichtensystemding eh noch nicht öffentlich sind
[13:15] <guestian__> und dann einfach so zurück gesetzt wird wodurch er dann kämpfen muss mit diesem gleichzeitige Änderungen haben stattgefunden system
[13:16] <guestian__> ist das doch denke ich nicht förderlich für Neueinsteiger die sonst nur wikipedia lesen und die gerade dabei sind ein relevantes Detail für eine Sache hinzuzufügen die vielleicht nur sie wissen/kennen
[13:17] == Altsprachenfreund [huggle@hidden-33A5A7A6.hsi13.kabel-badenwuerttemberg.de] has quit [Ping timeout: 241 seconds]
[13:18] <guestian__> vielleicht wäre es auch hilfreich für artikel eine offene Bearbeitungsstätte wie mit etherpad anzubieten um zu verhindern das durch zu hohe Einstiegshürden relevante Informationen auf den Weg zur Verbesserung einer freien Wissensbasis die unsere Welt dringend braucht verloren gehen

Anstandshalber sollte man auch signieren, wenn man einen Beitrag einstellt, dazu braucht es nicht einmal eine Verbesserung. --Enzian44 (Diskussion) 23:11, 18. Mai 2017 (CEST)

Suchfeld

Das erste Drücken der Tab-Taste sollte immer im Suchfeld enden. Hat man auf einer Seite noch nicht rumgeklickt (Inhaltsverzeichnis) ist das ja auch so. Nach einem Raute(#)-Link geht der Sprung zum Suchfeld auch nicht mehr. Damit verliert die Verwendung der Tab-Taste ihre Funktion, da man nie weiß, ob die jetzt gerade funktioniert.

Eigentlich sollte jede Tastatur-Eingabe sofort zum Suchfeld führen.

Interessant wäre auch ein Suchfeld, das mit-scrollt und somit immer sichtbar und zugänglich ist. Vielleicht auch einfach nur eine transparente Lupe die mit einem Klick zum Suchfeld wird oder erst sichtbar wird, wenn der Mauszeiger in der nähe der Bildschirmecke ist.

Schöne wäre es auch wenn der Wikipedia-Ball mit-scrollt. Das schaut nicht nur schön aus (Bildschirme sind heute groß genug) sondern man kann leicht einen neuen Reiter mit einer zweiten Wikipedia-Suche öffnen.

Zur Zeit führen meine Wege häufig zu Google&co, weil es effizienter ist, obwohl ich eigentlich nur Wikipedia lesen will. Verbesserungspotential ist gegeben und wir sollten unsere Leser (= Spender und Autoren) binden und nicht ständig zu Google&co schicken.

-- Menner (Diskussion) 18:41, 27. Mai 2017 (CEST)

Schalt mal um auf MonoBook, da tippst dir einen Wolf bis du zum Suchfeld kommst. Bei Vector mag das ja sein, aber Standard ist das nicht. --Wurgl (Diskussion) 18:45, 27. Mai 2017 (CEST)

Jedem Artikel (mindestens) eine Redaktion zuweisen

Mein Vorschlag:

  • Jedem Artikel muss bzw. soll im Idealzustand mindestens eine Redaktion zugeordnet sein. Mehrere Redaktionen sind nicht schädlich, bspw. infolge thematischer Überschneidungen.
    • Technische Umsetzung zum Beispiel unter Nutzung des Kategorien-Systems als Kategorie:Redaktion xxx (dient im Weiteren als Beispiel).
    • Oder unter Nutzung eines anderen oder gesondert neu zu schaffenden Systems.
  • Ein fleißiger Bot markiert alle noch unzugeordneten Artikel mit so etwas wie Kategorie:Noch ohne Zuordnung zu einer Redaktion.
  • Und/oder als Steigerungsvariante: Ein KI-Bot analyisiert den Artikelinhalt und wählt selbst vorläufig eine Redaktion aus und trägt sie als Kategorie:Redaktion xxx ein, gepaart mit einer Regelung, dass man eine solche Redaktions-Zuordnung händisch nur durch eine andere, bessere, Redaktions-Zuordnung ersetzen „darf“ (zumal andernfalls der KI-Bot sonst in Kürze sein Tun ja eh wiederholen würde).

Warum das Ganze?

  • Um als Autor die passende Redaktion ohne Weiteres und ohne Raten zu finden, um dort widerum Artikel-übergreifende Fragen stellen zu können oder auf Artikel-Diskussionen hinzuweisen, vor allem, wenn man auf den Artikel-Diskussionsseiten selbst keinen Ansprechpartner findet bzw. keine Antworten erhält, was nach meiner Einschätzung ein sehr häufiges Problem ist.
  • Siehe hierzu die übergeordnete Fragen-zur-Wikipedia-Diskussion „Problem der verwaisenden Diskussionsseiten“.

Eine ähnliche Idee wurde schon einmal im Jahr 2007 vorgebracht, verlief sich dann aber offenbar im Sande. Ich denke, fast 10 Jahre später wäre die Zeit nun reif; das von mir gesehene Problem erscheint mir bedeutsam. Möglicherweise wäre auch der Begriff der Redaktion in meinem Vorschlag weniger eng zu fassen und auch auf Portale, Projekte oder gar Einzel-„Redakteure“ (also Benutzer) auszudehnen; Hauptsache jeder Artikel bekommt ein sichtbares übergeordnetes „Zuhause“, einen Ort der Kümmerer.

Was meint Ihr? -- Großkatze (Diskussion) 21:48, 10. Mai 2017 (CEST), aktualisiert -- Großkatze (Diskussion) 21:25, 15. Mai 2017 (CEST)

Das geht ein bisschen in Richtung des englischen Konzeptes, das jedem Artikel einen Fachbereich und darin eine Wichtigkeit und eine Qualität zuweist. Ich halte das für ein sehr gutes Konzept, was man hier auch einführen könnte, das wäre aber auf der Projektdiskussion deutlich besser aufgehoben. --MGChecker – (📞| 📝| Bewertung) 01:08, 15. Mai 2017 (CEST)
-dazwischenquetsch- @MGChecker: Was ist die „Projektdiskussion“, die Du ansprichst, auf der meine Frage besser aufgehoben wäre? -- Großkatze (Diskussion) 21:37, 15. Mai 2017 (CEST)
Na die WP:Projektdiskussion. --MGChecker – (📞| 📝| Bewertung) 15:05, 16. Mai 2017 (CEST)
Ah, noch so eine Seite. Danke für die Info. Fühle mich langsam wie ein Wanderer. Von den Fragen zur Wikipedia über die Verbesserungsvorschläge zur Projektidkussion und dann vielleicht noch weiter zum WikiProjekt Kategorien. Mal sehen, wo ich noch so überall lande mit meinem Anliegen. :-) -- Großkatze (Diskussion) 20:59, 16. Mai 2017 (CEST)
Kehrseite der Medaile: Dort widmet man sich auch mehr der Artikelbewertung, -verwaltung und -bewertungsverwaltung derart intensiv, dass viele derart agierende Portalhelden keine Zeit mehr zur echten Artikelverbesserung finden (wollen). -- 32X 01:49, 15. Mai 2017 (CEST)
Die Idee ist schon OK. Nur: Nach so und so viel Hunderttausend Artikel wird es schwierig sein, dies konsequent umzusetzen. Und: Es gibt nicht nur Redaktionen, sondern auch Portale und Projekte. Was nun? -jkb- 01:12, 15. Mai 2017 (CEST)
… von denen einige quasi tot sind und man deshalb auch keine Antwort erwarten braucht. Selbst in der recht aktiven WP:RFF warte ich nun seit beinahe 3 Monaten auf eine Antwort auf meinen dortigen Beitrag. Machen wir uns nichts vor: Festgelegte Zuständigkeiten sorgen dafür, dass Claims abgesteckt werden, während der Mitmachcharakter schwindet. -- 32X 01:49, 15. Mai 2017 (CEST)
@32X: Diese Kritik verstehe ich nicht. Ich schlage die Zuzordnungen vor, damit man als Neuling herausfinden kann, an welche Redaktion (oder meinetwegen auch an welche Portale oder Projekte) man seine Anfragen für Verbesserungen stellen kann. Ich sehe darin nur Vorteile. Auch für die Wartungsleute: Man kann besser sehen, wo welche Arbeiten liegenbleiben oder welche Artikel verwaisen, wenn man das ganze einem zugeordnete Reportoir kennt. Das würde das Mitmachen erst ermöglichen, denn heute kommen gar keine Diskussionen zustande, weil auf den viel zu vielen Artikel-Diskussions-Seiten verständlicher Weise viel zu selten jemand vorbeischaut. Traut man sich hingegen an einen Artikel ran, wird ganz schnell revertet und auf die Diskussion verwiesen, die man dazu vorher führen soll (= Katze-Schwanz-Beiß-Problem). Auf einer übergeordneten Redaktions-o.-ä.-Seite ist jedoch gegenüber Artikel-Disk-Seiten vergleichsweise viel los. Insofern gehen meines Erachtens Argumente oder Einzelbeispiele ins Leere, die darauf abzielen, dass man auch dort keine Antwort bekäme. Das kann schon auch vorkommen (verwaiste Redaktionen etc., schwer zu beantwortende Frage). Aber die Wahrscheinlichkeit für Kontakte / Antworten ist dort einfach gefühlte mindestens 100 bis 1000 mal höher und ich meine: ich übertreibe mit diesen Werten 100...1000 nicht. -- Großkatze (Diskussion) 21:37, 15. Mai 2017 (CEST)
Und wenn die Redaktionen sich nicht zuständig fühlen? Wem hilft eine Zwangszuweisung, wenn niemand verpflichtet ist, darauf aufbauend irgendwie zu handeln? Wenn die Redaktion inaktiv ist, kann das sogar schädlich sein, weil sich dann Nutzer denken "die Redaktion wird sich schon darum kümmern".
Wie willst du die Zuordnung dokumentieren? Ein Baustein in jede Diskussionsseite? Eine Kategorie könnte höchstens als Wartungskategorie angelegt werden oder die Diskussionsseite kategorisieren, alles andere würde die Trennung der Namensräume verletzen. Eine riesige Änderung in jedem Fall.
Was derzeit häufig geht: Nimm eine passende Kategorie, und gehe im Kategorienbaum nach oben bis auf der Kategorieseite eine Redaktion oder ein Portal verlinkt ist. --mfb (Diskussion) 21:42, 15. Mai 2017 (CEST)
Genau das passiert in der englischen Wikipedia, mfb, und es hat zumuindest mir persönlich sehr angetan. Sie arbeiten mit Bausteinen auf der Diskussionsseite und Kategorien auf selbigen, wobei einiges davon bald in eine MW-Extension ausgelagert werden soll, um es effizienter zu machen. Die Gefahr des Scghädlich seins, sehe ich nicht, sondern lediglich eine zusätzliche Funktioamnlität, um die Qualität der Artikel zu verbessern. Als Beispiel nehmen wir mal , auch wenn es da im Vergleich zum Durchschnittsartikel ziemlich chaotisch wird. Jede(s) Projekt/Redaktion, das sich einem Artikel zugehörig fühlt, packt einen Baustein auf die Disk und wertet die Artikel nach Wichtigkeit und Qualität. Auf einen ganzen Fachbereich betrachtet ist dann das Ergebnis. Weitere Beispiele lassen sich in fast jedem Artikel finden.
Ja, es ist eine größere Arbeit, aber ich denke, dass sie sich lohnen könnte. --MGChecker – (📞| 📝| Bewertung) 15:05, 16. Mai 2017 (CEST)
@Mfb: Was die Nutzer dann daraus machen ist doch etwas ganz anderes. Ich glaube nicht, dass man deswegen Verantwortung abschiebt, denn hauptsächlich wollen die meisten Autoren doch Verbesserungen voranbringen. Die Verknüpfung bzw. Redaktions-Kategorisierung würde nur dabei helfen, die richtigen Diskutanten zusammenzubringen, was heute schwer ist. Heute sehe ich das Problem, dass die Artikel freifliegend sind und es keine zugeordneten Zuständigkeiten gibt. Und nachdem es Redaktionen (und Portale und Projekte) nun einmal gibt, warum sollte man sie nicht mit Artikeln verbinden? Ich sehe eigentlich nur Vorteile, wenn man die Seiten sichtbar mit den (idealen, thematisch passenden) Gruppen an Kümmerern verknüpft. Und die angesprochene Bot-Idee wäre halt eine Hilfe um in absehbarer Zeit zu einer Vollverknüpfung zu kommen. Irgendeine Redaktion muss sich halt eines Artikels annehmen; die Zuordnung wäre ja – wie alles – änderbar. -- Großkatze (Diskussion) 21:08, 16. Mai 2017 (CEST)
Konkretes Beispiel: Derzeit kümmert sich die Redaktion Physik um alle Artikel in der Kategorie:Physik. Was genau würde sich jetzt ändern, wenn wir in all diesen Artikel einen Baustein auf die Diskussionsseite setzen? Ist es derzeit zu schwer, herauszufinden, dass die Redaktion Physik sich für das Higgs-Boson zuständig fühlt? Wenn jetzt jeder Artikel nach Wichtigkeit und Qualität beurteilt werden soll, ist das ein erheblicher Zusatzaufwand für alle Redaktionen/Portale. Und was genau verbessert sich an den Artikeln dadurch? Es gibt bereits die fachbezogene Qualitätssicherung. --mfb (Diskussion) 23:38, 16. Mai 2017 (CEST)
Einige finden ja anscheinend diese absonderlichen Diskussionsseiten in en:wp (teilweise gibt es das auch in it:wp) toll. ich halte das für eine Veräppelung des Lesers, oder auch des potentiellen Autors, denn eine inhaltliche Diskussion findet da in der Regel nicht statt. Einige Projekte bei uns haben Vermerke auf von ihnen betreuten Kategorien, aktive Redaktionen versuchen, sich über das Geschehen in ihrem Arbeitsbereich informieren zu lassen. Aber eine Zwangsbeglückung ist entschieden abzulehnen. Eine Mehrfachzuweisung würde außerdem in der Regel zu Konflikten führen. --Enzian44 (Diskussion) 23:05, 18. Mai 2017 (CEST) PS. Die vom Proponenten ins Spiel gebrachten vandalierenden Bots sollte man dann unverzüglich sperren.
@Mfb: Ja, es ist heute für einen Themenfremden wirklich sehr schwer bis unmöglich, rauszufinden, wo man sich zum Diskutieren hinwenden kann. Wenn es, wie in Deinem Beispiel so ist, dass sich eine Redaktion um eine komplette Kategorie kümmert, dann wäre es doch auch hilfreich, diese Zuständigkeit im Artikel oder dessen Diskussion-Seite sichtbar zu machen, zum Beispiel in Form eines nicht-zu-archivierenden immer-oben-stehenden Bausteins auf der Diskussionsseite, der einen darauf hinweist, wer sich um diesen Artikel kümmert und diesen Jemand verlinkt. Das wäre doch kein Nachteil, aber für Neulinge eine äußerst wertvolle Einstiegshilfe, da sie auf den Diskussionsseiten eben meist keine Antworten bekommen werden. Und da zähle ich mich durchaus als dauerhaften Neuling dazu, da ich thematisch querbeet unterwegs bin. Und bitte erwartet jetzt nicht, dass ich erst alle Redaktionen auswendig lernen muss. Klar stößt man bei manchen Themen irgendwann zufällig auf eine zuständige Redaktion oder wird in einer Benutzer-Diskussion auf sie hingewiesen. Aber ohne solche Infos ist man echt aufgeschmissen; man sucht sie als Neuling auch gar nicht! Beispiel: Ich hatte gar keine Ahnung, dass es Redaktionen überhaupt gibt, bevor ich in einer Diskussion einmal auf eine hingewiesen und diese verlinkt wurde. -- Großkatze (Diskussion) 01:31, 20. Mai 2017 (CEST)
Naja, dann kann man aber immer noch auf WP:FzW nachfragen, wie man am Artikel Interessierte erreichen kann. Oder bei den Fragen für Neulingen. Nur um eine gelegentliche solche Anfrage zu vermeiden, alle Diskseiten mit einer Vorlage zu pflastern halte ich nicht für sinnvoll. Und wenn man dann ein Projekt als zuständig benannt hat, löst sich dieses Projekt sicher ein halbes Jahr später auf, weil aus irgendwelchen Gründen die beiden aktivsten Leute weniger Zeit haben oder ganz weggehen. Dass Modell in der en-WP halte ich nicht für sinnvoll. Grüße --h-stt !? 16:32, 20. Mai 2017 (CEST)
@H-stt: Allen ernstes? Ich soll jedes Mal, wenn ich Änderungen zu einem Artikel vorschlagen möchte, auf WP:FzW nachfragen? Gerne beziehe ich mich dabei dann aber auf Dich, denn ich würde eher befürchten, dass mir das in Windeseile eine Sperre einbringt als irgendwelche Antworten. Ich würde diese Seite dann ja fast wöchentlich bespielen. Und nochmal: Ich hab nicht das en-WP-Modell vorgeschlagen, sondern sichtbare / leicht auffindbaren Verknüpfung von Artikeln zu potentiellen Kümmerern wie Redaktionen etc. -- Großkatze (Diskussion) 19:47, 21. Mai 2017 (CEST)
Habe ich das gesagt? Was ich gesagt habe war: Wenn du über die Versionsgeschichte keinen Ansprechpartner für einen Artikel mit Problemen findest und dir auch sonst keine Redaktion, kein Projekt oder Portal einfällt, das du ansprechen kannst, dann kannst du ja mal auf FzW nachfragen, ob dort jemandem etwas einfällt, wen du um Unterstützung bei einer Überabeitung/Aktualisierung/Verbesserung des Artikels fragen kannst. Grüße --h-stt !? 14:50, 22. Mai 2017 (CEST)
Ja, hast Du. Dass Du es anders gemeint hast, nur als ultima ratio, war nicht zu erkennen. Mit meinem Verbesserungsvorschlag will ich ja eine einfache systematische Lösung und in diesem Kontext verweist Du auf die FzW als bereits gegebene Ansprechstelle. Statt dessen hast Du ein händisches Rumgesuche nach Antwortgebenden und zuletzt eine Reise zur FzwW gemeint. Erfahrungsgemäß werden meine Fragen aber unbeantwortet rausgelöscht, wenn ich auf selbst entdeckten Seiten denke, sie seien dort richtig. Da findet sich dann schon jemand findet, der die Frage dort falsch platziert findet. Bin hier ein ziemlich gebrandtes Kind. Daher wäre eine ofiizielle Artikel-Redaktions-Verknüpfung für mich ein sehr großer Vorteil. Sehe aber langsam ein, dass ich da wohl sehr alleine bin oder meine Probleme nicht vermitteln kann. Vermutlicht habt Ihr alle Eure Nischen, in denen Ihr Euch bestens auskennt. Einem Neuling hilft das nur eben nix. -- Großkatze (Diskussion) 22:47, 23. Mai 2017 (CEST)

Noch etwas; für die Bewertung von Artikeln haben wir WP:KLA und WP:KALP, das bringt inhaltlich wesentlich weiter als diese Bewertungsspielereien in anderen Sprachversionen. --Enzian44 (Diskussion) 23:16, 18. Mai 2017 (CEST)

@Enzian44: Das ist Off-Topic. Ich habe nie irgendwelche Bewertungs-Sachen vorgeschlagen, sondern ausschließlich eine im Artikel oder dessen Dsikussionsseite leicht auffindbare Verknüpfung zu den Kreisen der zuständigen Kümmerer wie bspw. Redaktionen, Portale, Projekte oder als Rückfallebene sogar Einzelautoren. Also bitte auf diesen konkreten Verbesserungsvorschlag konzentrieren. -- Großkatze (Diskussion)
Das ist keineswegs off-topic, denn andere Diskussionsteilnehmer haben das angesprochen, und so wie der Laden hier funktioniert, muß man schon bei den kleinsten Indizien Widerstand leisten. Redaktionen oder sonst jemanden zu irgendetwas verpflichten zu wollen, kann hier nicht funktionieren. --Enzian44 (Diskussion) 14:08, 20. Mai 2017 (CEST)
Keine Angst, ich laufe nicht als morgen als Man on a mission herum und versuche jeden Artikel zu bewerten… Ich kann deine Erfahrungen mit sowas natürlich nicht einschätzen, aber sowas liefe hier wohl nicht ohne MB, und es würde mir auch nicht im Traum einfallen, sowas ohne zu machen. Btw gibt es Lesenswerte Artikel und Exzellente Artikel nach dem gleichen System wie bei uns auch auf enwiki, am oberen Ende der genannten Skala. --MGChecker – (📞| 📝| Bewertung) 01:12, 21. Mai 2017 (CEST)
@Enzian44: Es ist schon Off-Topic, weil man das eine machen und das andere lassen kann; es sind völlig unabhängige Ideen, die man nicht verbinden muss. Warum versteht mich denn niemand richtig? Ich will weder ein Bewertungs-System noch irgendjemanden zu irgendetwas verpflichten. Wenn man sich meinen Verbesserungsvorschlag aufmerksam durchliest, dann stellt man fest, dass es mir um etwas ganz anderes geht: Eine Verknüpfung von Artikeln zu Redaktionen (etc.), damit Einsteiger den Weg zu den richtigen Ansprechpartnern finden, mit denen sie dann Änderungsvorschläge für diese Artikel diskutieren können, weil / wenn sie auf Artikel-Disks keine Antworten finden. Alle anderen Themen (Artikel-Bewertungen wie in en:wp, lesenswerte Artikel, darin gesehene Verpflichtungen, etc.) haben andere hier dieser Diskussion aufgeladen, ohne dass dies in notwendigem Zusammenhang zu meinem Vorschlag steht. Daher bitte ich noch einmal: Zurück zu meinem eigentlichen Verbesserungsvorschlag und bitte Schluß damit, diesen Vorschlag mit Zusatzideen zu belasten, die er gar nicht enthält (oder ihn gar aufgrund solcher Zusatzideen abzulehnen). -- Großkatze (Diskussion) 19:38, 21. Mai 2017 (CEST)
Vermutlich gibt es hier eine ganze Menge Benutzer, die genau gar keiner Redaktion, keinem Portal o. ä. angehören und trotzdem sinnvoll mitarbeiten. Und es gibt eine Menge Benutzerseiten, auf denen sich Interessierte neue Artikel aus ihrem Fachgebiet per Bot auflisten lassen - vermutlich eher über Kategorien als über Portallisten. Im übrigen: Die Diskussion zu einem bestimmten Artikel findet sinnvollerweise auf dessen Diskussionsseite und vielleicht auch mit dessen Ersteller und Bearbeitern statt, dafür braucht's doch keine Umwege. --Xocolatl (Diskussion) 19:56, 21. Mai 2017 (CEST)
@Xocolatl: Schön wäre das, wenn die Diskussionen auf den Artikel-Diskussions-Seiten stattfinden. Nur passiert eben genau das leider kaum noch! Auf dort gestellte Fragen bekommt man in ca. 90-95 % aller Fälle keine Antwort (keine Übertreibung!), wenn es nicht ein brandheißes oder neues Thema ist. Das ist ja eben gerade der Grund für meinen Vorschlag, vgl. mein Eingangsposting (Problem der verwaisenden Diskussionsseiten). Ich will daher Beitragswilligen einen Weg aufzuzeigen, wo sie geeignete Dsikutanten findet, die in dem Themengebiet, in dem der Artikel liegt, unterwegs sind. Eben zum Beispiel die Redaktionen / Portale / Projekte. Eine Altrnative könnte auch sein, in der Diskussionsseite einen festen Baustein zu installieren, der anzeigt, von wo dieser Artikel verlinkt ist, inkl. Benutzer-Diskussionen und Redaktionen und Projekten, sozusagen ein Spezial:Linkliste-Baustein. -- Großkatze (Diskussion) 17:00, 22. Mai 2017 (CEST)
Wenn auf einer Diskusionsseite zu einem Artikel niemand antwortet, dann bedeutet das meist, dass es derzeit niemanden gibt der sich dafür zuständig fühlt. Da hilft das Verlinken von irgendwelchen Portalen auch nicht viel. Wer beispielsweise auf Diskussion:Marketing keine Antwort bekommt, der könnte es im Portal:Wirtschaft versuchen, dort haben wir aber momentan niemanden der sich damit näher auskennen würde. Es gibt zum Marketing derzeit einfach kein Portal da (de facto) das Markting übernimmt. (theoretisch wäre natürlich das Portal:Wirtschaft zuständig). --DWI (Diskussion) 17:42, 22. Mai 2017 (CEST)
@Der-Wir-Ing: Volle Zustimmung zu „Wenn auf einer Diskusionsseite zu einem Artikel niemand antwortet, dann bedeutet das meist, dass es derzeit niemanden gibt der sich dafür zuständig fühlt.“ Nur, warum soll das Verlinken von Redaktionen / Projekten / Portalen nichts bringen? Dort kann ein Mitautor Leute finden, die zumindest Grob vom Fach sind. Und die Chance dort eine Antwort zu bekommen bzw. eine Artikelverbesserung zu diskutieren dürfte seriös geschätzte 10- bis 100-mal größer sein. Garantien gibt es natürlich nie, die verlangt aber auch keiner. Nur eine Verknüpfung von Artikeln zu — nennen wir es mal anders — zentraleren Seiten, auf denen Kundige und sich Kümmernde eher angetroffen werden als auf der Artikel-Diskussions-Seite. -- Großkatze (Diskussion)
Wenn es so dringend ist, finden die meisten Regulars problemlos die entsprechenden Portale oder Seiten wie WP:AU, WP:3M etc. Die Hinweise wären also allenfalls für weniger WP-affine Leser eine Hilfe. Meine Erfahrung ist aber, dass diese umgehend eine Antwort auf ihre Frage erwarten. Wenn die Antwort oder Rückfrage erst ein paar Stunden oder Tage später eintrifft, ist meist keine Kommunikation mit dem Fragesteller mehr möglich. Entweder haben sie ihr Anliegen bereits vergessen oder finden die Seite mit der Frage nicht mehr. Ich sehe nicht, wie sich durch den Vorschlag daran etwas ändern sollte. Jedoch fürchte ich, dass wir einen Haufen vermeidbare Metadiskussionen generieren, wenn es um die Zugehörigkeit eines Artikels zu einem bestimmten Portal geht. --Zinnmann d 22:11, 23. Mai 2017 (CEST)
Projekte und Portale, die z.B. für die Wartung die Vorlage:Wartung-DC benutzen, werden bereits über neue Diskussionsbeiträge, also auch über Eure Fragen bereits generell informiert zwecks Reaktionsmöglichkeit, Beispiel aus Wartung Bonn. Es hängt dann immer von den Portal-/Projekt-/Redaktionsmitarbeitern ab, a) ob jemand "zu Hause" ist, b) ob jemand das überhaupt zur Kenntnis nehmen möchte, c) ob sich jemand im Speziellen kompetent fühlt, d) ob sich mehrere zu einer festen Arbeitstruppe für seriöse Betreuung zusammengefunden haben. - In meinem Fall muss ich sortieren, wem oder zu welchem Thema ich antworte, bei rd. 10.000 offenen ausgewählten Problemfällen, die meine WP-Interessen betreffen, wäre ich nicht besonders glücklich, wenn zusätzlicher sozialer Druck zu spüren ist, weil durch den Hinweis auf "die ja Zuständigen" sowas wie "ein Recht auf Antwort" vorgespiegelt wird. Das Versprechen, wenn sich jemand als Mitarbeiter bei Portalen/Projekten/Redaktionen einträgt, sich auch wirklich zu kümmern, wird nicht durchgehend eingehalten (jaja, auch Ausnahmen, und viele Einzelkämpfer). Oder so: Hinweise schaden nicht, sie nützen aber auch nicht. - My 2cts, --Emeritus (Diskussion) 22:49, 23. Mai 2017 (CEST)
Verstehe. -- Großkatze (Diskussion) 19:37, 28. Mai 2017 (CEST)