Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2014/August/14

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


8. August 2014

9. August 2014

10. August 2014

11. August 2014

12. August 2014

13. August 2014

14. August 2014

15. August 2014

Heute
Kategoriendiskussionen

Vorschläge werden hier maximal sieben Tage diskutiert, sofern nicht vorher schon ein Konsens erkennbar ist. Sachfremde oder beleidigende Texte werden kommentarlos gelöscht. In den Diskussionen verwendete Begriffe findest du im Glossar erklärt.
Diese Seite ist auf der allgemeinen Löschkandidatenseite des jeweiligen Tages eingebunden, womit alle Kandidaten auch dort aufgeführt sind.


Bevor du eine Kategorie vorschlägst, lies dir bitte die Grundsätze durch. Beachte insbesondere die Zuständigkeit von Fachbereichen.

Einen neuen Kandidaten eintragen

(Anleitung)

Hilfreiches


Löschkandidaten
(14. August 2014)
allgemein


Kategorien[Quelltext bearbeiten]

einfacher. häufige Verwechslung/Verwechselbarkeit mit Gezeiten (Ebbe&Flut) wäre ausgeschlossen.--Wheeke (Diskussion) 11:28, 14. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

danke dir, wollte ich auch grad machen: artikel Flut beschreibt gezeiten, nicht die hochwässer --W!B: (Diskussion) 05:08, 15. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nur stimmt das nicht, der Begriff Flut ist genauso ambivalent wie der Begriff Hochwasser. Daß der Artikel Flut nur noch die Gezeiten beschreibt, ist mal wieder eine grandiose Fehlleistung unseres WikiProjektes Organisierter Vandalismus. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 10:19, 15. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
stimmt, man könnte sicherheitshalber Flut (Gezeiten) machen, nur betrifft das diese disk nicht, weil wir eh vom anderen reden --W!B: (Diskussion) 07:40, 16. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Meines Erachtens (und da Hochwasser auch ambivalent ist), müsste die Kategorie Überflutung bzw Überschwemmung oder derartig lauten--in dubio Zweifel? 11:40, 15. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
auch nicht so gut, wir wollen dieses thema nicht unbedingt danach klassieren, dass es tatsächlich zu überflutungen gekommen ist, das ist katastrophismus = hochwasserschutz schiefgegangen („Grundsätzlich sind Hochwasser Bestandteile des natürlichen Geschehens. Zur Katastrophe (Flutkatastrophe) werden sie, wenn menschliche Werte betroffen sind.“). "flut" ist aber immer etwas flachlandlastig (es enthält den begriff "stehenden wassers"), an oberläufen spricht man nur von hochwasser (und wir wollen neben reinen überschwemmungen dort auch murenabgänge und ähnliches verbundenes miterfassen). inwieferne ist eigentlich Hochwasser "ambivalent"? --W!B: (Diskussion) 07:40, 16. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
DWDS
Flut Hochwasser
  1. täglich zweimal erfolgendes Ansteigen des Meeresspiegels, dem jedes Mal die Ebbe folgt
    bei Eintritt der Flut
    Ebbe und Flut (die Gezeiten)
    mit der Flut auslaufen, in See gehen
  2. strömende, stark bewegte Wassermasse
    die aufgewühlte, tosende, gelbe Flut
    die Fluten des Rheines
    die Flut des Hochwassers drang in die Keller
    die Flut hatte Schlamm und Trümmer angespült
    Menschen und Tiere waren in den Fluten umgekommen
    von der Flut war die Brücke, waren die Ufer schwer beschädigt worden
  3. übertragen eine Flut von etw. eine (plötzlich vorhandene) große Menge von etw.
    eine Flut von Beschwerdebriefen traf ein
durch Regenfälle oder Schneeschmelze hervorgerufener sehr hoher Wasserstand eines Flusses oder Sees
im Frühjahr führen alle Gebirgsflüsse Hochwasser
Überschwemmung
das Hochwasser hat in den Elbeniederungen großen Schaden angerichtet
Duden
Flut Hochwasser
  1. im Wechsel der Gezeiten ansteigender oder bereits wieder angestiegener Wasserstand
  2. (gehoben) größere, strömende Wassermasse
  1. höchster Wasserstand der Flut
  2. sehr hoher, bedrohlicher Wasserstand eines Flusses, auch eines Sees oder des Meeres
Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie
Flut Hochwasser
Flut ist das Steigen des Wassers von einem Niedrigwasser bis zum folgenden Hochwasser. Hochwasser (HW) ist der Eintritt des höchsten Wasserstandes einer Tide beim Übergang vom Steigen zum Fallen.

Vgl. übrigens auch den Eintrag zu Flut bei Grimm und natürlich auch den Artikel Hochwasser.

Wobei sich mir die Frage stellt, über was schreiben wir eigentlich Artikel? Über Hochwasser? Wohl kaum, denn solange nix wesentliches überschwemmt wird, interessiert das alles gar nicht. Ja selbst wenn ein Bach oder Fluß über die Ufer tritt, ist das alles zunächst noch keine Katastrophe, solange keine Deiche brechen. Die Begriffe Flut, Hochwasser und Überschwemmung sind jedenfalls ungeeignet, um Überflutungen an Flüssen von solchen an der Küste zu unterscheiden. Das doch dann durch die Verwendung von Sturmflut vs. Flut. Wobei, wir haben ja auch in der Kategorie Sturmflut eingetragene Artikel, die da drin sind, weil der zugehörige Orkan relevant ist und es zu einer Sturmflut kam, aber es kam nicht zu einer Flutkatastrophe. Hier muß man die ganze Kategorisierung überdenken, denke ich. Die vorgeschlagene Verschiebung löst die Problematik jedenfalls nicht, und eigentlich wäre die Definition Hochwasser = Flut an einem Fluß Theoriefindung. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 15:03, 16. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

danke für die saubere recherche, es stimmt also, Hochwasser muss auch BKS werden --W!B: (Diskussion) 08:17, 17. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Was spräche dann gg eine Kategorie:Flut für Meeresflut auf der einen, und Kategorie:Flut (Binnengewässer)‎ auf der anderen Seite?--Wheeke (Diskussion) 17:39, 16. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Was du meinst, wäre Kategorie:Sturmflut oder? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 19:05, 16. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich meine die Differenzierung nach räumlicher Zuordnung: Meer („Hochsee“) (da gäbe es ja auch sturmfreie Flutereignisse wie Tsunami) vs. Binnengewässer--Wheeke (Diskussion) 21:39, 16. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Begriff Tsunami ist nicht auf Meere begrenzt. Bei einem hinreichend starken Überschiebungsbeben gibt es bei einem hinreichend großen See auch einen Tsunami. Oder bei Bergrutschen, wie 563 n.Chr. am Genfer See. Nicht zu vergessen der Ferneffekt der Seiche. Ich will übrigens schon längere Zeit en:Tsunamis in lakes übersetzen, aber der Artikel hat mir im Moment noch zuviele Mängelbapperl. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:53, 16. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
richtig, desgleichen der begriff Sturmflut (Sturmflut am Balaton, NZZ). für hamburg dürfte es powidl (respektive pflaumenkonfitüre) sein, ob das hochwasser von oben, von unten oder von beiden seiten kommt: nein, es gibt keinerlei grund, hochwasserereignisse nach meer/see/fluss zu trennen: die allermeisten sind mehreres (flusshochwässer werden im mündungsbereich schlimmer, wenn eine auch leichte sturmflut mitaufläuft; meeres-strumfluten führen durch rückstau der flüsse unweigerlich auch zu flusshochwässern, usw.); noch, den sachverhalt an sich: Sturmflut, Tsunami, Strarkregenereignis, Flusshochwasser, Stauseebruch, das sind alles spezielle unterbegriffe des gesamtkomplexes "absaufen/land unter". mir wäre aber keinerlei fachliche systematik "flut/hochwasser nach typ" bekannt: das geht nur an einem speziellen ort, nicht aber global --W!B: (Diskussion) 08:17, 17. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
wie also festgestellt, wir brauchen neue lemmata für die artikel Hochwasser und Flut (beide BKS). was nehmen wir?
oder reicht es, die beiden per BKH aufeinander zu verweisen? --W!B: (Diskussion) 08:31, 17. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
@W!B: „keinerlei grund, hochwasserereignisse nach meer/see/fluss zu trennen“? Warum wird ausgerechnet in Hamburg nach Küsten- und Binnenhochwasser differenziert? Demnach könnte man doch regional definiert nach Kategorie:Küstenhochwasser und Kategorie:Binnenhochwasser unterscheiden. Wo wäre das Problem?--Wheeke (Diskussion) 08:45, 17. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
nur ist halt "Binnenhochwasser" nur an den deutschen küsten geläufig. ich wüsste nicht, dass man sonstwo sowas verwendet, in bayern oder österreich eher nicht ;). aber das müsste man genauer recherchieren (insbesonder weltweit, wie sagt man englisch dazu?), vielleicht hast du recht --W!B: (Diskussion) 14:12, 17. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Und selbst da nicht. Ist eine Sturmflut in Hamburg oder Bremen ein Küstenhochwasser oder ein Binnenhochwasser? In EN:WP ist alles unter en:Category:Floods gesammelt, siehe etwa en:Category:Floods in Germany. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 16:22, 17. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Diese Frage ist müßig, da Sturmflut als Tide eindeutig KüstenHW. Nächste Frage?--Wheeke (Diskussion) 17:07, 17. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Keineswegs, Sturmfluten gibt es auch auf den Großen Seen, und die Gezeiten wirken sich üblicherweise mit 1 bis 4 cm aus; allerdings wird dessen Wirkung durch andere Effekte meist überlagert. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 19:57, 17. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Da übertrifft das Spezialwissen des Kategorisierers die Weisheit des Artikels. Sowohl en als auch de sprechen bei Sturmflut von Küstenphänomenen. Das müsste also in den Artikeln modifiziert w. Gleichwohl sprechen die Medien an der Oder von Binnen-, in Hamburg hingegen von Küstenhochwasser. Was hindert's, sich dem anzuschließen?--Wheeke (Diskussion) 17:24, 18. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich nicht recherchiert hätte in Sachen Great Lakes Storm of 1913, weil ich irgendwann die Liste schwerer Stürme auf den Großen Seen erstellen will, wüßte ich es auch net. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:37, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
  • Nochmal zurück auf Anfang. Ich störe mich nicht generell an einer Umbennung, aber an einer Umbenennung auch Kategorie:Hochwasser, zum einen weil diese das grundlegende Problem nicht löst, nämlich die Mehrdeutigkeit des Begriffes Flut, die nur durch die Mehrdeutigkeit des Begriffes Hochwasser ersetzt wird. Es gibt hier mMn verschiedene Möglichkeiten. Kategorie:Sturmflut für Orkane, die zu einer Sturmflut führen. Kein Allheilmittel, weil nicht jede Sturmflut dazu führt, daß Flächen überflutet werden, die nicht sonst auch überflutet werden, etwa hinter den Deichen. Außerdem verursacht nicht jeder Orkan eine Sturmflut, etwa solche, die bei Ebbe landfallen. Desweiteren können solche Orkane, wenn sie viel Regen mit sich bringen, Hochwasser im Binnenland verursachen.
  • Hochwasser an sich ist mMn auch deswegen suboptimal, weil Hochwasser ja eigentlich nur bedeutet, daß Gewässer einen höheren Pegel als üblich aufweisen. Hochwasser gibt es jährlich mehrfach, doch relevanz- und somit artikelerzeugend sind solche Ereignisse eigentlich nur dann, wenn es zu mehr oder weniger umfassenden Überschwemmungen kommt. Doch wenn der Rhein Hochwasser führt und nur Auen oder Polder überschwemmt sind, ist das gleichwohl uninteressant. Überschwemmt wird gleichwohl Küstenland, sodaß auch der Terminus Überflutung oder Überschwemmung nicht zwischen Meer und Binnenland klärt. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:50, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]


da hier nur drei benutzer aktiv waren:
@Matthiasb:@Wheeke:@W!B:: vielleicht kann man sich zu diesem thema noch auf dem kurzen dienstweg einigen und damit die kuh vom eis bekommen? sg, -- Radschläger sprich mit mir 16:11, 13. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

@Wheeke:@Matthiasb: / @Radschläger: danke für den anlauf. dass „hochwasser“ auch nicht geht, ist überzeugend dargelegt. was hätten wir für worte im angebot?

--W!B: (Diskussion) 09:49, 14. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Danke mal an Radschläger, daß er diese Diskussion wieder angestoßen hat. — Kategorie:Hochwasserereignis finde ich an sich gut, Kategorie:Erdbebenereignis haben wir schon (nur die Regiofanten haben darin wieder Unterkategorien wie Kategorie:Erdbeben in Indonesien angelegt), Kategorie:Naturkatastrophe wäre in Kategorie:Naturereignis umzubenennen – und dann wäre auch die Kritik an der Kategorisierung von Fischstürmen als Katastrophe ad acta gelegt. Zwangsläufig käme dann auch Kategorie:Wetterereignis wieder, die mal der Kollege Hi-Lo eigenmächtig entsorgt hatte.
Einige offene Fragen sehe ich aber dennoch:
Mit Kategorie:Hochwasserereignis könnte ebenfalls sehr gut leben. Das Weitere dürfte sich ergeben.--Wheeke (Diskussion) 11:16, 14. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Wheeke:@Matthiasb:@Radschläger: das wär dann die objektkategorie. und die themenkategorie? Kategorie:Hochwasserereignisse, bis uns was besseres einfällt? og. Kategorie:Hochwässer und Flute‎n? --W!B: (Diskussion) 05:10, 15. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
super das das so gut geklappt hat.
ich fände hier den Vorschlag Kategorie:Hochwasserereignisse und Kategorie:Hochwasserereignis ebenfalls gut. Wenn die themenkategorie analog zur Objektkategorie benannt ist, würde ich das auch gar nicht als Übergangslösung sehen. So kann alles in dem Bereich erfasst werden, vom Binnengewässer bis zum Meer. Der Begriff entspricht auch der aktuellen Kartierung hier in NRW. -- Radschläger sprich mit mir 07:55, 15. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hier herrscht ja mal ziemliche Einigkeit ;) Ich hab schon mal ein paar Umbenennungsaufträge in der Warteschlange eingestellt, aber noch nicht aktiviert Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Warteschlange#Verschiebung Hochwasserereignis. Was passiert mit den Oberkategorien Kategorie:Naturkatastrophe und Kategorie:Katastrophe? ---$TR8.$H00Tα {#} 19:00, 18. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

alle Warteschlangen gem. Konsens aktiviert. Uwe G.  ¿⇔? RM 10:28, 30. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]