Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv/Februar 2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Taxobox (automatische Verlinkung rausnehmen)

Ich habe leider vergessen wie es geht. :-(
Kann bitte mal jemand bei Südlicher Wacholderprachtkäfer die Gattungsverlinkung auf Palmar rausnehmen? Danke im Voraus. --Of 09:15, 1. Feb. 2008 (CET)

Müsste man nicht eher Palmar (Gattung) rotverlinken?--Cactus26 09:24, 1. Feb. 2008 (CET)

Knorpelfische: Stammesgeschichte?

Die gängige Lehrmeinug sieht die Knorpelfische als eine Schwestergruppe der Knochenkiefermäuler (Osteognathostomata) innerhalb der Kiefermäuler. Diese Hypothese wurde in letzter Zeit wiederholt durch vergleichende genetische Untersuchungen durch Hypothesen in Frage gestellt, nach denen die Knorpelfische innerhalb der Osteognathostomata entstanden sind und entweder mit den Strahlenflossern oder den Fleischflossern in einem Schwestergruppenverhältnis stehen. Das wurde vor über zwei Jahren von LeCornichon eingefügt und zwar auf Diskussion:Knorpelfische hinterfragt, aber nie wieder beanstandet. Ich glaube es nicht und bitte um Überprüfung, bei Richtigkeit eventuell Aktualisierung. --KnightMove 01:00, 3. Feb. 2008 (CET)

Bezieht sich womöglich auf diese Veröffentlichung von 1999 sowie einige folgende. Mag wohl als Minderheitenmeinung noch Bestand haben.--Chadmull 03:52, 3. Feb. 2008 (CET)
Zur kenntnis genommen, aber:
  1. 9 Jahre sind eine lange Zeit und die Meerschweinchen wieder Nagetiere... gibt es dazu noch nichts neues, bestätigendes, widerlegendes?
  2. Unabhängig davon ist die Formulierung definitiv so nicht richtig, denn die Knochenkiefermäuler sind dem Sinn nach die Schwestergruppe der Knorpelfische... wenn die Einteilung wie hier vorgeschlagen aussieht, gibt es kein Taxon der Knochenkiefermäuler.
--KnightMove 10:57, 3. Feb. 2008 (CET)
  1. Es gibt bis 2007 schon eine Anzahl Beiträge, die dazu Stellung nehmen/ die These auf der Grundlage anderer Daten und Methoden testen - und in der Regel ablehnen.
  2. Falls das Taxon "Osteognathostomata" knotenpunktbasiert definiert ist, z.B. als "der letzte gemeinsame Vorfahr von Australischem Lungenfisch und Flussbarbe und alle seine Nachfahren", dann könnten, auch wenn das im Widerspruch zur Benamsung stünde, auch die Knorpelfische dazugehören (ansonsten wohl eher nicht).--Chadmull 13:41, 3. Feb. 2008 (CET)
Zu 2: Nach dieser These gibt es eben keine "Osteognathostomata", sondern "Pisces" - die Fische, die den Landwirbeltieren gegenüberstehen. --KnightMove 16:34, 3. Feb. 2008 (CET)
Um es abzuschließen: Wenn Dein letztes Statement unter 1. "und in der Regel ablehnen" stimmt, sollte das den Artikel wesentlich verbessert haben. --KnightMove 01:43, 4. Feb. 2008 (CET)

Zitterspinnen: Edit mit "eigener Beobachtung" als Quelle

[1] - ich wollte nur darauf hinweisen (es gibt keinen Grund zur Annahme, warum es nicht stimmen sollte). --KnightMove 12:26, 2. Feb. 2008 (CET)

Als Quelle sind eigene Beobachtungen grundsätzlich zweifelhaft, und es gibt auch keinen Grund zur Annahme, das es stimmen sollte. Deswegen habe ich nicht nur diesen Satz gerade wieder entfernt. --Accipiter 12:33, 2. Feb. 2008 (CET)
Zustimmung. Selbst wenn die eigene Beobachtung korrekt ist, ist sie keine anerkannte Quelle. Außerdem kann von Einzelbeobachtungen nicht auf die Art geschlossen werden. Griensteidl 13:14, 2. Feb. 2008 (CET)
Das haben andere Lebewesenautoren auch schon gemacht. Es konterkariert den Belegfetischismus, der auch falsche Belege akzeptiert, aber die Erfahrung und das Wissen der Autoren selbst für grundsätzlich schädlich erklärt. Verallgemeinern kann man selbst Labordaten nicht, man kann nicht verifizieren, nur falsifizieren. Im Vorteil sind Autoren, die Lebewesen nur aus Büchern kennen.--Regiomontanus (Diskussion) 01:14, 3. Feb. 2008 (CET)
Lieber Regiomontanus, bei allem Respekt, aber diese Bemerkung ist so unglaublich daneben, dass ich mich wirklich frage, wie es dazu kommen kann. Wie soll der Leser denn den Wert deiner „Erfahrung und deines Wissens“ einschätzen können? Wie kann ich in Erfahrung bringen, was dein Wissen eigentlich ist oder ob du längst abseits deines Spezialgebietes herumfabulierst? Was habe ich hier überhaupt verloren (ich kenne nämlich den größten Teil der Lebewesen, über die ich schreibe, nur aus Büchern und kann auch sonst hier nix)? Und du? Kennst du deine Ingolfiellidea denn tatsächlich aus der Wirklichkeit? Oder war das auch nur Wissen minderer Güte aus Literatur? Wäre es dir lieber, wenn Griensteidl hier nicht mehr über Pilze schreibt und Achim nicht über Schlangen? Was gefällt dir eigentlich an den Ergebnissen des "Belegfetischismus" hier nicht? Denkst du tatsächlich, dass eine unbelegt verfasste Wikipedia, die auch jede einzelne Beobachtung zulässt, tatsächlich eine bessere Wikipedia wäre und kein wirrer Müllhaufen? Denkst du wirklich, es wäre besser, in einer Wikipedia zu arbeiten, die auf "No Original Research" und "Quellenangaben" verzichtet? Ich wäre dir dankbar, wenn du dich konkreter dazu erklären könntest. Denn im Moment frage ich mich wirklich, wo du stehst. Stark verwirrt mit Gruß, Denis Barthel 14:09, 3. Feb. 2008 (CET)

Ich bin schon der Meinung, dass eigene Beobachtungen in den Artikel einfließen können, ggf. kann man sie mit Literatur oder einem Photo untermauern oder im Text auf den Charakter der Eigenbeobachtung hinweisen. Natürlich kann man von einer Einzelbeobachtung nicht auf das Verhalten der gesamten Art schließen, aber auch das kann durch einen entsprechenden Edit deutlich gemacht werden. Ich fände es problematisch, wenn Beobachtungen und Fachwissen Einzelner grundsätzlich aus Artikeln entfernt werden würden, da meiner Meinung nach dies unter anderem den Reiz und die Vielfältigkeit von Wikipedia ausmacht, womit sich Wikipedia auch von anderen online-Lexikas abgrenzt. Auf der anderen Seite sehe ich auch die Schwierigkeit unterscheiden zu können, wann ein selbst ernannter Experte Edits verfasst und wann ein mit der Materie vertrauter User dies tut. --Belladonna 14:23, 3. Feb. 2008 (CET)

Da brauchen wir überhaupt nicht drüber zu diskutieren: Eigene Beobachtungen sind keine Quellen! Das widerspricht auch eklatant Wikipedia:Belege. Ich werde gewiss nicht davon abrücken, so was aus Artikeln zu entfernen. Und wegen der Schwierigkeit, selbst ernannte Experten und echte Experten zu unterscheiden, müssen wir echte Belege von allen Autoren einfordern, egal was sie über ihre Reputation behaupten. Ich kann auch keinerlei Reiz darin erkennen, wenn jeder seine behaupteten Beobachtungen hier einträgt - das ist vielmehr ein Grund für viele Probleme, die nicht entstanden wären, wenn man von Anfang an rigoros auf richtigen Belegen bestanden hätte. --Baldhur 15:12, 3. Feb. 2008 (CET)

Rigorose Vorgehen wirken sich nicht immer günstig aus. Ich denke, dass hier eine differenzierte Betrachtungsweise notwendig ist.--Belladonna 15:33, 3. Feb. 2008 (CET)

Da kann ich Baldhur nur vollauf zustimmen: Eine Enzyklopädie trägt gesichertes Wissen zusammen, das formal dadurch charakterisiert ist, dass es in reputabler Literatur veröffentlicht wurde. Überspitzt formuliert: Die belegte Aussage ist besser als die "richtige" Aussage. Da gibt es m. E. weder etwas zu differenzieren noch zu diskutieren. Ansonsten gilt für diese Diskussion: Immer mit der Ruhe. --TomCatX 16:10, 3. Feb. 2008 (CET)
Es geht in dieser Diskussion gar nicht um Belege ja oder nein, das ist ein Missverständnis. Es geht um die Bewertung, genauer gesagt die Abwertung, von (vorhandenen) Belegen durch diejenigen, die beinahe täglich die Regeln für Wikipediabelege ändern. Musterbeispiel ist für mich die Löschung des Artikels "Basken", mit der Begründung, dass jegliches Volk ein Konstrukt sei, das sich nicht belegen ließe (dafür wurde eine neue Theorie eines Soziologen eingebracht). Damit waren alle Belege über Geschichte der Basken obsolet und der Artikel wurde gelöscht. Wiederhergestellt konnte er nur auf Initiative von Ralf Roletschek werden, der einige Zeit in Spanien gelebt hat und seine eigene Erfahrung mit den Basken eingebracht hat. Ich bin als Biologe davon insofern betroffen, weil ich die von Sprachwissenschaftlern angenommene Herkunft des Wortes "Kabeljau" vom baskischen "Bacalao" über das portugiesische "Bacalhau" (Aussprache Bakaljau) in den Artikel Gadus morha einbauen wollte. Junge Wissenschaftler werden inzwischen in Löschdiskussionen als "Praktikanten" abqualifiziert und wenn man dann einmal einen findet, der anerkannt wird, dann hat man sich den Vorwurf der Theoriefindung gefallen zu lassen, weil es ja nur ein einzelner ist (habe ich alles leider schon erlebt). So wird es für mich immer schwieriger, Wissen einzubringen. Warum Denis Barthel meint, dass ich die Ingolfiellidae, über die ich einen Artikel ausgebaut habe, gar nicht aus der Wirklichkeit kenne, ist mir auch schleierhaft, das sind Tiere, die auch in Mitteleuropa vorkommen. Über die Fangmethoden habe ich ohnehin nichts im Artikel geschrieben, keine Sorge, denn wie hätte ich das, was sich Limnologen da so einfallen lassen, belegen sollen?--Regiomontanus (Diskussion) 18:53, 3. Feb. 2008 (CET)
(BK) quetsch@Regiomontanus: Dann bitte ich um Entschuldigung für meinen aufgeregten und vielleicht zu scharfen Ton. Ich bin in der Tat dem von dir angesprochenen Mißverständnis aufgesessen und fühlte mich in unseren gemeinschaftlichen Bemühungen um solide Bequellung der Artikel im Bereich Biologie/Lebewesen angepinkelt. Deine Einstellung zum ständigen Herumgefuhrwerke in den Richtlinien teile ich im übrigen ganz und gar. Vermutlich hätte ich besser von dir denken sollen, vielleicht hättest du auch klarere Worte zur Abgrenzung der Zielgruppe finden können, egal. Nichts für ungut, aber mittlerweile reagiere ich sehr empfindlich auf (scheinbar) aufkommende In-Frage-Stellungen der Quellenrichtlinie. Besten Gruß, Denis Barthel 19:21, 3. Feb. 2008 (CET)
Regiomontanus, was hat dein Beispiel mit der Belegpflicht für edits zu tun? Das hört sich doch nur nach einer dieser Provo-Aktionen von Fossa an und ist doch eine völlig andere Baustelle. Ich denke wir sind uns einig, dass "eigene Beobachtungen" hier unter keinen Umständen als Quelle zugelassen werden, da nie überprüf- oder objektivierbar. --Accipiter 19:14, 3. Feb. 2008 (CET)

Die Diskussion bewegt sich m.E. jetzt in die falsche Richtung: begonnen hat sie damit, dass jemand seine eigenen Beobachtungen in einen Artikel eingetragen hat. Und das ist wohl nicht nur in meinen Augen nicht zulässig. Da geht es nicht um die Basken oder sonst irgendeinen Blödsinn, der in der WP verzapft wird. Da verstehe ich den Zusammenhang mit dem Beginn der Diskussion ehrlich gesagt nicht. Griensteidl 19:09, 3. Feb. 2008 (CET)

Wozwischen man differenzieren muss, ist zwischen Theorie und bloßer Anschauung, und Aussagen zu Arten, Unterarten, Kultivaren usw. sind immer Verallgemeinerungen und damit Theorie. Und da kommt es darauf an, ob die jeweilige Verallgemeinerung von der Fachwelt anerkannt ist oder nicht (oder zumindest von einem anerkannten Fachmenschen vertreten wird). -- Olaf Studt 19:51, 3. Feb. 2008 (CET)
Falls sie noch nirgendwo anders publiziert sind, geht die Erwähnung eigener Beobachtungen mEn über die reine Theoriedarstellung hinaus (stellt gewissermaßen einen Teil von "original rearch" dar) und hat wohl in der WP nichts verloren, unabhängig davon ob ich als der Beobachtende Nobelpreisträger oder Student oder sonstwas bin...--Chadmull 20:10, 3. Feb. 2008 (CET)

Habt ihr schon mal drüber nachgedacht, dass in Tausenden von wissenschaftlichen Publikationen da draußen persönliche Mitteilung (eines anderen Wissenschaftlers als der/die Autor(en)), Daten unveröffentlicht, ja sogar eigene Beobachtung (!) tatsächlich als Quellenangabe vorkommen und von den Editoren der Fachjournale sowie den peer reviewern gelegentlich auch anerkannt werden? Schöne Grüße, Wurstendbinder 00:10, 4. Feb. 2008 (CET)

Sicher, die eigenen Beobachtungen, Messungen, Modelle sind in Fachpublikationen das Neue, dass gerade nicht in der WP als Neuigkeit vorkommen soll. Verweise auf "persönliche Mitteilungen", unveröffentlichte Daten und Berichte mögen auch das eine oder andere Mal das Review-Verfahren überstehen, aber warum sollte schlechter Stil ein Vorbild sein? --Chadmull 00:22, 4. Feb. 2008 (CET)
@Wurstendbinder: Das genau ist der Unterschied zwischen einer Enzyklopädie und einer wissenschaftlichen Zeitschrift: wir sammeln bereits bekanntes Wissen, wissenschaftliche Zeitschriften veröffentlichen neue Erkenntnisse. Griensteidl 00:43, 4. Feb. 2008 (CET)
Mmmhja, d'accord. Bleibt allerdings einzuwenden, dass auch "bereits bekanntes" und somit niedergeschriebenes ergo belegbares Wissen falsch sein kann, beziehungsweise dass sich verschiedene Quellen widersprechen können. Und dann? Wurstendbinder 01:18, 4. Feb. 2008 (CET)
Bleibt gar nix einzuwenden. Denn dass gedruckte Quellen fehlerhaft sein können steht in keinem Zusammenhang damit, dass angebliche persönliche Beobachtungen nicht überprüfbar sind. Und damit zum Thema "falsches belegbares Wissen" und "widersprechende Quellen" EOD, das kann nicht durch Grundatzdiskussionen gelöst werden. Griensteidl 01:23, 4. Feb. 2008 (CET)
Naja, wenn's denn so ist. Trotzdem stößt mir dieses dogmatische 'richtig ist, was belegt ist' (im Gegensatz zu 'richtig ist, was belegbar ist') unangenehm auf. Gute Nacht wünscht der Wurstendbinder 01:55, 4. Feb. 2008 (CET)
Wo ist das Problem, in einem WP-Artikel auch unterschiedliche wissenschaftliche Ansichten dar- und gegenüberzustellen? --Carstor|?|ʘ| 08:32, 4. Feb. 2008 (CET)
Auf jeden Fall stellt der ideale WP-Artikel das so dar! Allerdings ist andererseits ein Artikel, der umstrittene Sachverhalte vorenthält (ob der/die Autor(en)nun aus Unkenntnis oder POV handlen, sei dahingestellt) eben unvollständig bis falsch. Daher meine Skepsis gegenüber was belegt ist, ist korrekt. Allerdings sehe ich natürlich ein, dass man hier auf keinem der möglichen Wege absolute Perfektion erreichen wird. Schöne Grüße, Wurstendbinder 12:33, 4. Feb. 2008 (CET)
Niemand hat behauptet, dass automatisch korrekt ist, was belegt ist. Darum geht's ja auch nicht. --Baldhur 15:16, 4. Feb. 2008 (CET)

Artikelwunsch: Zwischentaxon

Vorgeschichte: Den von mir mehrfach angesprochenen Widerspruch über die Bedeutung der Serie habe ich jetzt selber beseitigt. Allerdings halte ich im Zusammenhang einen Artikel oder -abschnitt für gut, der den Begriff Zwischentaxon erklärt. Ich bin im Prinzip selber dazu bereit, aber bevor das dann irgendein Halbwissenkrampf wird, frage ich lieber hier, ob das Ansinnen Zustimmung findet und ev. jemand Muße dazu hätte?! --KnightMove 23:02, 2. Feb. 2008 (CET)

Gibt es den Begriff denn überhaupt oder haben wir den hier erfunden? Die klassische Systematik kennt kein "Zwischentaxon" - nötig wird diese Bezeichnung ja nur, wenn man Taxa der phylogenetischen Systematik in eine klassische Systematik zwängt. Prinzipiell fände ich es gut, statt "Zwischentaxon" in den Taxoboxen nur "Taxon" zu schreiben. Das wurde aber mal abgelehnt mit der Begründung, dann könnten Leser "Taxon" für eine Rangstufe halten. --Baldhur 23:56, 2. Feb. 2008 (CET)
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die strengen Kontrollen im Bereich Lebewesen hier so einfach eine TF durchgehen ließen, auch wenn die Zahl der Googletreffer bescheiden ist (vieleicht 200 ohne Klone). --KnightMove 00:28, 3. Feb. 2008 (CET)
Eine TF? Wasn das? --Baldhur 11:46, 3. Feb. 2008 (CET)
Theoriefindung – im Prinzip hat Baldhur aber recht: In der phylogenetischen Systematik gibt es nur Taxa, in der klassischen Systematik klar abgegrenzte Kategorien. Erst wenn man beides versucht zusammenzufügen tauchen die ganzen Probleme der Taxa auf, die sich nicht in das starre Kategorienkorsett zwängen lassen und die hier als Zwischentaxa eingebastelt werden. Konsequenter wäre die ebenfalls gebräuchliche Bezeichnung ohne Rang, die ein Taxon als solches erkennen läßt aber keine Kategoriebenennung (Rang) erzwingt. -- Achim Raschka 11:57, 3. Feb. 2008 (CET)
Theoriefindung. Aber der Begriff ist so nicht lemmafähig. Es wäre nichts als ein Wörterbucheintrag, denn inhaltlich ist ein Zwischentaxon durch nichts von einem "normalen" Taxon zu unterscheiden. @Achim: als Zwischentaxa werden m.W. hier Dinge wie Unterfamilien, Überordnungen u.dgl. verstanden. Und die gibt es ja nicht erst seit der Kladistik ;) Denis Barthel 12:03, 3. Feb. 2008 (CET)
Stimmt, wir hatten uns darauf geeinigt, ohne Rang zu verwenden - hatte ich schon ganz vergessen. So ist es zum Beispiel bei den Robben ja auch umgesetzt, wo früher noch Zwischentaxon stand. Das heißt, "Zwischentaxon" sollte als Begriff eigentlich mit der neuen Taxobox überhaupt nicht mehr vorkommen.
@Denis: Zwischentaxa waren in den alten Taxoboxen nur Rangstufen, die nicht benannt werden konnten, also niemals Unterfamilien oder Überordnungen. --Baldhur 12:42, 3. Feb. 2008 (CET)
Was soll ein Zwischentaxon denn sein? in der Kladistik ist alles ein Taxon, in der klassischen Systematik hat ein "Zwischentaxon" als Rangstufe auch einen eindeutigen Namen. Und in der Taxobox hätte so ein Begriff auch nix verloren, m.E. -- Griensteidl 19:16, 3. Feb. 2008 (CET)
Wie schon gesagt: Zwischentaxon war ein früher in unseren Taxoboxen verwendeter Begriff für Taxa ohne klassische Rangstufen - zum Beispiel die Robben, die genau zwischen Familie und Überfamilie angesiedelt waren. Inzwischen verwenden wir den Begriff Zwischentaxon nicht mehr, sondern stattdessen "ohne Rang". --Baldhur 20:06, 3. Feb. 2008 (CET)

Wie wäre es, einen Satz der Art Ein Zwischentaxon ist ein Taxon, das keiner etablierten Rangstufe der klassischen Taxonomie entspricht. mit Beispielen etwa im Artikel Taxon einzubauen? --KnightMove 02:32, 4. Feb. 2008 (CET)

Nein, der Begriff ist offenbar unsere Erfindung und kein etablierter Fachbegriff. Zudem kommt er in der Wikipedia nicht mehr vor. Wenn du ihn doch noch irgendwo findest, dann sag Bescheid oder korrigiere ihn. --Baldhur 07:59, 4. Feb. 2008 (CET)
War er ein Makel im Artikel des Tages vor 4 Tagen? Wodurch sollte man ihn hier ersetzen? Gar nichts oder "ohne Rang" sind in solchen Auflistungen höchst OMA-unfreundlich. --KnightMove 10:20, 4. Feb. 2008 (CET)
Habe mich mal darum gekümmert. "Gar nichts" ist genau das, was ich vorschlagen würde. Und warum ist das oma-unfreundlicher als ein Kunstbegriff wie "Zwischentaxon"? --Baldhur 10:37, 4. Feb. 2008 (CET)
Ich halte gar nichts auch für die beste Lösung. Ein Artikel "Zwischentaxon" wäre Theoriefindung. Die bloße Verwendung des Wortes war das allerdings nicht. -- Torben Schink 16:07, 4. Feb. 2008 (CET)
"OMA-unfreundlich" ist es deshalb, weil beim Leser die Frage offen bleibt: Ja, was ist das denn nun?! Durch das Wort "Zwischentaxon" weiß er, dass wir es nicht wissen. Ich habe den Begriff jetzt aus Systematik der Robben entfernt. So weit, so einfach. Und in Systematik der Säugetiere? Wenn man das Wort herausstreicht, erweckt das den Eindruck, die Robben seien eine Familie, ihre Untergliederungen Unterfamilien. Was machen wir mit dem praxisorientierten Zwischentaxon bei den Haarlingen? Und dem noch gänzlich unebenannten in Meerschweinchenverwandte#Innere Systematik? --KnightMove 18:38, 4. Feb. 2008 (CET)
...dass wir es nicht wissen. So ist es ja nicht, dass wir das nicht wissen. Jede Rangstufe ist ja rein willkürlich, und ob du die nun weglässt oder stehenlässt, ändert rein gar nix an der Systematik. Das gilt auch für Familien, Ordnungen etc. Darum ist es auch nicht verheerend, wenn jemand glauben sollte, Robben seien eine Familie - da kann ich mir schlimmere Missverständnisse vorstellen. --Baldhur 19:11, 4. Feb. 2008 (CET)

Quitten

Da ich mir mit den hiesigen Konventionen nicht sicher bin, erst mal eine Nachfrage bevor ich SLA stelle. Das Lemma ist zur Zeit eine Weiterleitung auf Quitte. Quitte als Art hat ja das korrekete Singularlemma. Ist das dieser Redirect falsch? Pluralredirects sind ja im allgemeinen unerwünscht. Oder wie ist das in diesem Fall? --JuTa() Talk 23:34, 4. Feb. 2008 (CET)

Im allgemeinen sind sie falsch, ja. In diesem Fall ist die Art Quitte der einzige Vertreter der Gattung Quitten, von daher kann man den redir also durchaus lassen. Gattungen und höhere Taxa haben immer Plurallemma. Auch bei den wissenschaftlichen Namen setzen wir in so einem Fall den redir nicht nur von Cydonia oblonga, sondern auch von Cydonia auf den Artikel Quitte. Griensteidl 23:48, 4. Feb. 2008 (CET)
ah OK danke. Wieder was gelernt. --JuTa() Talk 00:16, 5. Feb. 2008 (CET)

Kategorie Wanderfalter

Hallo, ich bin gerade über den Artikel Wanderfalter gestolpert und dachte, es wäre ganz sinnvoll, eine Kategorie Wanderfalter für wanderende Schmetterlinge einzuführen. Da ich mich mit dem Kategorie-System hier nicht besonders gut auskenne, wollte ich erst fragen, ob es dagegen Einwände gibt? Gruß, --Grüner Flip 22:05, 4. Feb. 2008 (CET)

keine einwände...unter der voraussetzung, dass du dir mal den artikel wanderfalter ansiehst. da kann man bestimmt noch was machen. lg, --KulacFragen? 23:56, 4. Feb. 2008 (CET)
das mache ich schon, dauert aber noch etwas bis ich den Artikel reinstelle, Gruß, --Grüner Flip 18:22, 5. Feb. 2008 (CET)

Bild:Mus Musculus-huismuis.jpg

Ich bitte darum zu prüfen, ob es sich tatsächlich um eine Hausmaus handelt. Nicht auszudenken, wenn nicht … Immerhin ist das Bild (nicht nur auf de) unglaublich beliebt und war sogar letztens featured picture auf commons. Hintergrund: Eine IP hat in Hausmaus das Infobox-Bild ausgetauscht und sich zusätzlich auf Diskussion:Mäuse beschwert. Besten Gruß --Quilbert 06:00, 2. Feb. 2008 (CET)

Tja, unangenehm, aber nicht zu ändern: Die IP hat recht. Die Ohren und die Augen sind viel zu groß. Das ist eine Apodemus, keine Mus, und wahrsch. auch eine Waldmaus. Die kommen vor allem im Winter gerne mal in Gebäude und werden da auch schnell zahm. Lässt sich rauskriegen, wo und wie das Foto entstanden ist? --Accipiter 12:25, 2. Feb. 2008 (CET)
Ich habe den Urheber mal angeschrieben: commons:User talk:Rasbak#Image:Mus Musculus-huismuis.jpg. --Quilbert 15:49, 2. Feb. 2008 (CET)
Oh, schon peinlich... und das hier Bild:MausInFalle.JPG ist vermutlich auch keine Mus. Ich hab ein Bild von einer domestizierten Wildfarbenen Hausmaus, die ich mal im Garten fotografiert hab. Wer ich vielleicht mal hochladen.--Altai 10:58, 6. Feb. 2008 (CET)
Mit dem Uploader der Fallen-Maus hatte ich einen längeren Disput, welche Tiere er wohl in seiner Hütte hat; von ihren Essgewohnheiten her hatte ich vermutet, dass es keine Hausmäuse seien. Das andere Bild mit den großen Ohren... - da hätte ich besser vorher mal meine eigenen Nahaufnahmen verglichen oder den Mund gehalten. --Gerbil 16:50, 6. Feb. 2008 (CET)

Tsushima-Tiere (erl.)

Sind Eurer Meinung nach:

relevant für die BKL Tsushima? --KnightMove 22:51, 3. Feb. 2008 (CET)

Solange "-katze" bzw. -"hirsch" dranhängt, doch unnötig. Oder verstehe ich die Frage falsch? --Accipiter 22:56, 3. Feb. 2008 (CET)
Nö, hast sie ganz richtig verstanden. Ok. --KnightMove 23:12, 3. Feb. 2008 (CET)
Das steht doch auch in den Artikeln, dass es da jeweils eigene Unterraten gibt.--Altai 10:53, 6. Feb. 2008 (CET)
Das ist nicht der Punkt. Im Grunde habe ich es nur für möglich gehalten, dass diese Tiere eventuell auch nut als "Tsushima" bezeichnet werden, darum habe ich hier gefragt. --KnightMove 15:01, 6. Feb. 2008 (CET)

Säugetiere Europas

Ich habe einige Zeit mit Wikifizierung und Vereinheitlichung der Formatierung verbracht, aber hier halte ich inne: Sind die Zuschreibungen (wer und wann) überhaupt relevant für diese Übersicht? --KnightMove 15:03, 6. Feb. 2008 (CET)

aus geozoologischer Sicht müßte der Artikel eigentlich Säugetiere Eurasiens heißen --Melly42 15:10, 6. Feb. 2008 (CET)
Die Auflistung von "Tieren Europas" hat eine lange Tradition (was auch einleuchtet). Ich sehe das als ok an. --KnightMove 15:46, 6. Feb. 2008 (CET)

Ich sehe weder biogeographisch oder sonstwie sonderlich viel Sinn in solchen Listen. Was kommt als nächstes? Die Insekten Baden-Württembergs? -- Griensteidl 17:08, 6. Feb. 2008 (CET)

Als derjenige, der diese Liste begonnen hat, äußere ich mich auch mal dazu. Ursprünglich sollte das kein reiner Listenartikel werden und die Liste sollte auch mehr Informationen zur geografischen Verbreitung enthalten. Es sollte auf diesem Weg möglich sein, relativ schnell alle Säugetier-Arten einer bestimmten Region in Europa zu ermitteln. Ich stellte dann fest, dass das ein erheblich größerer Aufwand war, als ich vorher dachte. Zudem hatte ich deutlich mehr Baustellen aufgemacht, als ich bearbeiten konnte, und stellte deswegen die Arbeit an dem Artikel ein.
Ich kann nachvollziehen, dass der Artikel (bzw. die Liste) in der jetzigen Form nicht sinnvoll erscheint und hänge auch nicht daran. Grundsätzlich halte ich jedoch einen Artikel zur Thematik Säugetiere Europas einschließlich einer Liste aller Arten sowie deren grobem Verbreitungsgebiet für sinnvoll. Europa ist zwar keine zoogeografische Region, dennoch ist Europa kein bedeutungsloser Raum. So gibt es mehrere Werke, die sich der Säugetier-Fauna Europas widmen; deutlich mehr als sich z.B. der Säugetier-Fauna der Paläarktis widmen. -- Torben Schink 20:28, 6. Feb. 2008 (CET)
Meine Kindheit war begleitet von Die Vögel Europas, und ich stimme Torben Schink hier zu, will aber nicht darauf bestehen. --KnightMove 20:31, 6. Feb. 2008 (CET)

Gelbbauchamazone

Aufgrund der aktullen Uneinigkeit bezüglich des Lemmas (aktuell/veraltet "Gelbbauchamazone", neu "Ribeiropapagei") mit dazugehöriger Hin- und Herverschiebung bitte ich das Problem zu prüfen. Wenn der Name tatsächlich veraltet und unkorrekt ist (siehe auch Diskussion), sollte allerdings auch das Lemma angepasst werden. Ra'ike D C B 07:11, 7. Feb. 2008 (CET)

Das geht jetzt schon ein ganze Weile so und will aber offenbar nicht verstanden werden. Deutsche Namen können nicht "veralten". Der deutsche Name "Gelbbauchamazone" ist seit langem etabliert. Das der deutsche Name die Art als "-amazone" bezeichnet, ist phylogenetisch nicht mehr zutreffend, aber das gilt auch für Fledermaus, Spitzmaus, Seehund, Teichhuhn usw. Der Name Ribeiropapagei ist erst 2007 von Herrn Hoppe in der Vogelhalterzeitschrift "Gefiederte Welt" vorgeschlagen worden und ich könnte mir vorstellen, dass Herr Hoppe mit der IP identisch ist. Ob sich dieser Name durchsetzt, werden die nächsten Jahre zeigen, aber bis dahin sollte man wohl bei dem etablierten Namen bleiben. --Accipiter 19:45, 7. Feb. 2008 (CET)

Hennastrauch

Hat dieser Artikel jemals unsere Eingangskontrolle durchlaufen? Nachdem was ich so quer gelesen habe drängt sich bei mir das Gefühl auf, dass der Artikel eine kleine Überholung braucht. Aber vielleicht irre ich ja... --Succu 15:32, 6. Feb. 2008 (CET)

Der Artikel ist wesentlich älter als die Eingangskontrolle. Sicher kein Kandidat für "lesenswert", aber ich hätte unter dem Lemma eine größere Katastrophe erwartet... --Dietzel 17:13, 6. Feb. 2008 (CET)
Nun denn... --Succu 19:55, 7. Feb. 2008 (CET)
Funktioniert bei euch dieser Link aus dem Henna-Artikel Beschreibung der Art. (deutsch)? bei mit führt er nicht zu dieser Art. ist mir schön öfter aufgefallen dass bei dieser webseite die links nicht mehr zur betreffenden art verweisen. --BotBln 18:00, 8. Feb. 2008 (CET)
Nummer 172 statt 178, dann funktioniert der Link wieder. Sollte in einer gescheiten Datenbank eigentlich nicht vorkommen. --Dietzel 19:56, 8. Feb. 2008 (CET)

Neutrale Formulierungen bei Hunderassen?

Ich bin im Zweifel, ob Formulierungen wie in Großer Münsterländer#Beschreibung wikipediagerecht sind. Was meint Ihr dazu? --KnightMove 12:34, 8. Feb. 2008 (CET)

Neutralitätsprobleme sehe ich nicht. Aber man sollte das ganze schon in Sätzen schreiben. Die Qualität ist noch deutlich zu verbessern. Kleiner Münsterländer#Beschreibung ist da vielleicht ein gutes Vorbild. Auch wenn ich mir unter einem "edlen Kopf" nichts vorstellen kann. --Of 12:52, 8. Feb. 2008 (CET)
Ein edler Kopf ist für den Hundezüchter das, was für den Kleingärtner eine gute Bodengare ist. --Gerbil 14:22, 8. Feb. 2008 (CET)

Weiterleitungen Deutsch -> Wissenschaftlich

Zwar wird Otto Normalverbraucher eine Art mit dem Vornamen Rosa schwerlich für einen Bandwurm halten, trotzdem bedarf es der Erklärung, warum Apfel-Rose nach Rosa villosa weiterleitet und nicht umgekehrt (weitere Fälle: Hecken-Rose, Vogesen-Rose). -- Olaf Studt 21:45, 8. Feb. 2008 (CET)

Erklärungen, mmh - nö; es muß schicht umgedreht werden, da es dort offensichtlich etablierte deustche Namen gibt, die nach Namenskonvention zum Lemma werden. -- Achim Raschka 21:47, 8. Feb. 2008 (CET)
Es gibt wohl nicht viele wildwachsende Pflanzenarten, die so bekannt sind wie die Hecken-Rose. Warum die Artikel auf dem wissenschaftlichen Lemma stehen, weiß ich nicht. Grundregel ist: gibts einen einigermaßen gebräuchlichen deutschen Namen für das Zeuch, ist dieser das Lemma. Griensteidl 18:26, 9. Feb. 2008 (CET)

Schilddrüse

Hallo! Die Redaktion Medizin versucht den Artikel Schilddrüse zum exzellenten Artikel zu machen (im Rahmen von Wikipedia:RM/Projekt Schilddrüse). Kennt jemand von euch ein paar Besonderheiten der Schilddrüsenanatomie bei anderen Tieren im Vergleich zum Menschen? Würde mich freuen, wenn jemand von euch noch etwas zum Anatomieteil beitragen könnte. Das würde den Artikel bestimmt aufwerten. Viele Grüße, Christian2003 15:52, 9. Feb. 2008 (CET)

Ui, ich fürchte, da habt ihr euch zumindest für die phylogenetische Entwicklung doch einen guten Brocken geschnappt, da die Schilddrüse als Endostyl in Form eiens Drüsenstreifens bereits bei den basalen Chordatieren eine Rolle spielt und somit dann bei allen Wirbeltieren präsent ist. Wie die Spezifika da bei den ganzen verschiedenen Taxa sind, müßte recherchiert werden, die Nebenschilddrüse etwa taucht erst bei den Knochenfischen auf. Einen zumindest oberflächlichen Abriß könnte ich machen -- Achim Raschka 16:34, 9. Feb. 2008 (CET)
Auch hier nochmal ... ich wäre dir sehr dankbar! Gruß, Christian2003 17:54, 9. Feb. 2008 (CET)

Linkspam?

Ein Benutzer verlinkt vergnüglich auf sein Onlinebuch [2]. Ich hatte vorige Woche schon ein paar ganz unpassende, assoziative Verlinkungen getilgt und halte die jüngste (auf olfaktor. Kommunikation) auch nicht für besonders passend: guck doch bitte jmd. mal nach, wie man mit den derzeit vorhandenen umgehen soll. --Gerbil 14:36, 7. Feb. 2008 (CET)

Ich zitiere aus http://www.meine-molekuele.de/ueber-dieses-buch: Durch die Online-Fassung des Manuskripts wurde es möglich, Links zu weiterführenden Websites einzufügen, um auf umfangreichere Begriffserklärungen zu verweisen. Dabei wurde bevorzugt auf die lizenzfreie Enzyklopädie "Wikipedia" zurückgegriffen. Ebenso sind einige Abbildungen dieser Enzyklopädie entnommen, die der Lizenz für freie Dokumentation (GNU FDL) unterliegen. Damit haben wir den Zirkelschluss... In ausführlichen Artikeln ist der Artikel keine Bereicherung, da habe ich bereits entfernt. Auch für Weblinks gilt ja: das feinste vom feinsten. Und ein populärwissenschaftliches Buch ist noch keine Fachveröffentlichung. Griensteidl 18:19, 7. Feb. 2008 (CET)
Hallo, Griensteidl. Danke für die schnelle Reaktion. Bitte mal das "unwissenschaftliche Spam-Buch" lesen, darin den Abschnitt 'Selbstinkompatibilität', auf den der Link verweist. Dort wird das wichtige Phänomen der Selbstinkompatibilität in einen größeren Zusammenhang gestellt. Die Logfiles bestätigen mir täglich, daß das Link-Zitat zu großer Nachfrage mit langen Lesezeiten führt. Wenn es ein geeigneteres Online-Buch gibt, das durch einen einfachen Link sofort zugänglich ist, so bin ich mit der Streichung meines Eintrags einverstanden. Es ist vorgesehen, das Buch als Wiki-Buch zu publizieren. Übrigens hat das o.g. Zitat aus dem Vorwort des Online-Buches nichts mit dem Thema Spam und Wissenschaftlichkeit (Das Feinste vom Feinen) zu tun. Fazit: Bitte Link wieder einfügen. -- Ein anderer Vorschlag: Den Artikel 'Selbstinkompatibilitätssysteme' völlig zu überarbeiten und den Artikel 'Olfaktorische Kommunikation bei Hausmäusen' einzuarbeiten und nach der Zusammenführung schlicht "Selbstinkompatibilität' zu nennen. P.S. Hallo Gerbil, was ist eine 'assoziative Verlinkung'? Mit freundlichen Grüßen --Schorschski 17:27, 10. Feb. 2008 (CET)
Ich habe den Link ja nicht in allen Artikeln gestrichen. Aber die Links passen nicht in allen Artikeln, in denen ein Link zu dem Text war, wirklich zum Thema. Und für einen Artikel wie Selbstinkompatibilität bei Pflanzen, wo ich ihn gestrichen habe, bietet der Link wirklich keine weiterführenden Informationen.
Bitte nicht falsch verstehen: aber wenn Autoren ihre eigenen Werke in der WP verlinken, dann wird das in der Regel sehr kritisch beäugt. Besonders wenn die Links in allen Artikeln, die irgendwie mit dem Thema zu tun haben, gesetzt werden. Bitte mal WP:WEB in Ruhe durchlesen. Griensteidl 19:50, 10. Feb. 2008 (CET)
assoziativ nenne ich solche Links, bei denen man zwar vermuten kann, dass der Verlinkende sich dabei was gedacht hat, wo aber nicht offensichtlich ist, dass sie für das Thema des betreffenden Artikels unmittelbar weiterführend sind. Auch ich empfehle dringend, Wikipedia nicht als Werbeplattform für seine eigenen Schriften anzusehen. --Gerbil 22:19, 10. Feb. 2008 (CET)

Blaue Wimpertierchen

Ich habe im Artikel Wimpertierchen jetzt mal die Systematik nach Adl et al. (2005) eingefügt (ohne am Artikel sonst – außer der Einleitung – groß was zu ändern). In der Systematik sind jetzt die Gattungen Acineta (auch eine Orchidee) und Lacrymaria (auch ein Hutpilz) blau. Wie umbenennen? -- Olaf Studt 19:26, 10. Feb. 2008 (CET)

Langsam bin ich dafür, einfach (ICBN) und (ICZN) hinter die Gattung zu setzen. Innerhalb der beiden Systeme gibts die Namen ja nur einmal in gültiger Form. -- Griensteidl 19:33, 10. Feb. 2008 (CET)

Lemmaokkupation

Warum wird der Name Purpurbrustkotinga für den Pioho verwendet, obwohl in der gängigen deutschsprachigen Literatur mit Purpurbrustkotinga die Art Cotinga cotinga gemeint ist? --Melly42 13:36, 6. Feb. 2008 (CET)

Wohl weil bei Avibase der „offizielle“ Name für C. c. „Purpurlatzkotinga“ ist und „~brust~“ dort für Querula purpurata steht. -- Olaf Studt 18:48, 12. Feb. 2008 (CET)

Biotechnologie keine Wissenschaft?

In der Auflistung und Kurzdefinition der Biologie-Teilgebiete werden fast alle als Wissenschaft bezeichnet. Da steht „ist die Wissenschaft/Lehre von ...“, „beschäftigt/widmet sich mit ...“, „untersucht ...“ oder Ähnliches. Bei der Biotechnologie dagegen steht „setzt die Erkenntnissen aus "Biologie" und "Biochemie" in technische oder technisch nutzbare Elemente um“. Das ist keine Wissenschaft, sondern eine praktische Anwendung. Dem Wort nach („..logie“) ist Biotechnologie aber die Wissenschaft/Lehre von der Umsetzung der Erkenntnisse. --Brudersohn 19:18, 7. Feb. 2008 (CET)

Ja, stimmt genau!--Regiomontanus (Diskussion) 12:50, 8. Feb. 2008 (CET)
Das kann man so sehen, aber es ist andererseits wiederum nur die aufgeblähte logos-Variante zu Biotechnik. --Gerbil 14:48, 8. Feb. 2008 (CET)
(1) Wollen wir denn aufblähen? Nur weil oft gebläht wird? (2) Wenn denn tatsächlich nur Biotechnik gemeint ist und keine Wissenschaft, gehört es gar nicht in die Auflistung der Teilwissenschaften der Biologie. --Brudersohn 19:04, 12. Feb. 2008 (CET)

Gehts darum Biotechnologie? Eure Diskussion ist für mich jedenfalls nicht verständlich. --Succu 19:46, 12. Feb. 2008 (CET)

Meisterwurz

Im Artikel Meisterwurz befindet sich seit Ende 2006 der Baustein für eine evtl. URV. Was damit anstellen? --Muscari 00:29, 12. Feb. 2008 (CET)

Frag am besten Benutzer:Olaf Studt, der hat ihn damals mal reingemacht. Denis Barthel 12:25, 12. Feb. 2008 (CET)
Wenn sich bis jetzt keiner gemeldet hat, ist der Verdacht wohl unbegründet. (Und wenn nicht, aber der Autor kurz nach Erscheinen des Buches verstorben, ist es verjährt.) -- Olaf Studt 18:34, 12. Feb. 2008 (CET)

Pflanzengattung

Mir erscheint der Redirect von Pflanzengattung auf Taxonomie etwas unglücklich. Etwas genauer wäre m.E. ein Redirect auf Gattung (Biologie). Ich will es aber nicht ohne Konsens ändern. --Succu 15:15, 12. Feb. 2008 (CET)

Ich habs mal auf Gattung (Biologie) umgeboben, wobei mir schleierhaft ist, was eine "Pflanzengattung" sein soll. ein Genus gemäß dem ICBN? -- Griensteidl 19:57, 12. Feb. 2008 (CET)
Ehrlich? Ich glaub da gabs doch was? Gattung (Biologie) --Succu 20:28, 12. Feb. 2008 (CET)

Vogelvideos / Internet Bird Collection (IBC) nützlich nach WP:WEB?

213.97.56.60 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) fügt viele links zu Vogelvideos (nicht die, türlich) hinzu. Könntet Ihr das mal fachfraulich beurteilen, ob die "gut" sind?--LKD 15:32, 1. Feb. 2008 (CET)

Habe ich schon bemerkt und für gut befunden. Die IBC-Kollektion wird vom HBW gesponsert und scheint mir fachlich einwandfrei zu sein (das heißt, Arten sind nach meinen Stichproben fehlerfrei zugeordnet). Das ist sicher eine interessante Verlinkung. Vielleicht wäre das allerdings eher Bot-Arbeit. --Baldhur 16:03, 1. Feb. 2008 (CET)
Und, soll ich mal meinen Bot anwerfen? Wäre ein bottechnisch interessantes Projekt... --Reinhard Kraasch 18:08, 1. Feb. 2008 (CET)
Meiner Meinung nach wäre das eine gute Sache. Die Videos in der Bird Collection bieten oft sehr gute Einblicke in Verhaltensweisen von Vögeln, selbst sehr seltene und wenig erforschte Arten sind in der IBC zu finden. Fachlich sind sie wohl einwandfrei, wie Baldhur schon sagte. Wenn überhaupt Videos verlinkt werden sollen, dann definitiv die aus der IBC. Wenn das also technisch machbar wäre, die Videos per Bot einzubinden, würde Wikipedia sicherlich davon profitieren. Grüße, --Tamandua 19:33, 1. Feb. 2008 (CET)
Ich fände es auch gut, aber warte noch einmal 24 Stunden, falls jemand noch Bedenken äußern möchte. Man sollte aber aufpassen. Bei IBC hat jede Vogelart eine eigene Seite, und bei den meisten steht da nur ein Hinweis, dass es bisher keine Videos gibt (Beispiel [3]). Das wären natürlich eher nutzlose Links. Es dürften nur die verlinkt werden, die Videos haben. --Baldhur 20:05, 1. Feb. 2008 (CET)
Ja, so schnell geht das eh nicht, da wären schon noch einige Vorarbeiten erforderlich. Und man müsste sich wohl auch noch mal über den Text unterhalten, so wie Benutzer:213.97.56.60 das gemacht hat, ist das sicher nicht so toll... --Reinhard Kraasch 20:26, 1. Feb. 2008 (CET)
Das ist richtig. Das ist übrigens eine statische IP, die seit März 2006 (!) nichts anderes macht als diese Videos hinzuzufügen. Daran gemessen ist er allerdings noch nicht weit gekommen :-) --Baldhur 20:45, 1. Feb. 2008 (CET)
Und, hat noch jemand eine Meinung dazu!? --Reinhard Kraasch 16:51, 3. Feb. 2008 (CET)
Ich interpretiere das Ausbleiben weiterer Reaktionen jetzt mal so, dass niemand was dagegen hat und dass das angegangen werden kann. --Baldhur 16:53, 3. Feb. 2008 (CET)
OK, ich setze mich mal dran, wenn ich Zeit finde - ist ja nichts, was Eile hat... --Reinhard Kraasch 18:12, 6. Feb. 2008 (CET)

So, ich habe mal die Vorlage:IBC gebastelt und beispielhaft in Kastanientinamu eingesetzt. In der IBC sind 9722 Arten gelistet, davon 4805 mit Videos (die meisten Videos gibt es übrigens putzigerweise zum Braunpelikan), von diesen 4805 Arten sind in der de-Wikipedia 1169 mit eigenem Artikel vertreten (bzw. über den wissenschaftlichen Namen erreichbar). Ich habe die in Frage kommenden Lemmata mal unter Benutzer:RKraasch/IBC-Liste aufgelistet - in alle diese Artikel würde ich per Bot die Vorlage wie in Kastanientinamu einbauen. Ich bitte um Kommentare. --Reinhard Kraasch 13:04, 11. Feb. 2008 (CET)

Ich finde es gut so. Gerade habe ich mir wieder einige Videos angesehen und mich von der hervorragenden Qualität mancher Filmchen überzeugt. Ich glaube, dass diese Links eine hochinteressante Ergänzung unserer Artikel sind. Darum wäre ich sehr dankbar, wenn du diesen Bot laufen lassen könntest. Die Form des Links und die Liste sind nicht zu beanstanden.
Frage: Was geschieht mit den Artikeln, für die unser Anonymus schon Links angelegt hat? Werden die Links da gedoppelt, ersetzt oder gar nicht erst eingefügt? --Baldhur 11:44, 12. Feb. 2008 (CET)
Ich wollte seine Einfügungen durch die Vorlage ersetzen (ich hoffe, dass sie einigermaßen einheitlich sind, so dass der Bot da nicht holpert...) Bei der Gelegenheit hatte ich auch vor, die Vorlage:IUCN2006 durch die jahresunabhängige Vorlage:IUCN zu ersetzen. --Reinhard Kraasch 15:07, 12. Feb. 2008 (CET)
[4] Hier ist der Bot offenbar ein wenig ins Stolpern geraten ;). Nicht weiter wild, ich habe den Link jetzt manuell an der richtigen Stelle eingefügt und den gelöschten Text wiederhergestellt. War das ein einmaliger Fehler oder läuft da was noch nicht ganz rund?--Tamandua 10:49, 13. Feb. 2008 (CET)
Ich schätze, der Fehler liegt daran, dass hier IBC als Quellenangabe per ref-Tag im Fließtext eingefügt war. Ich weiß nicht, ob es noch weitere solche Fälle gibt. Das müsste natürlich verhindert werden. --Baldhur 12:07, 13. Feb. 2008 (CET)
Ja, da hab ich ein wenig zu kurz gedacht - wenn im Artikel schon ein IBC-Verweis vorkommt, habe ich den kompletten Absatz ersetzt. Ich habe jetzt noch eine zusätzliche Sicherheitsabfrage eingebaut. So eine Konstellation sollte aber schon extrem selten sein (mal sehen, ob jetzt mit der Sicherheitsabfrage noch etwas hochkommt...) --Reinhard Kraasch 12:20, 13. Feb. 2008 (CET)
Okay. Ich schätze auch, dass das so gut wie nie vorkommt. Als Quellenangabe bietet sich IBC ja nicht eben an - ich habe es zumindest noch nie in dieser Weise verwendet. --Baldhur 12:23, 13. Feb. 2008 (CET)
So, der Bot ist durchgelaufen und hat die Vorlage in 1167 Artikel eingesetzt. Weitere Kollateralschäden konnte ich nicht beobachten. --Reinhard Kraasch 16:04, 13. Feb. 2008 (CET)
Gut, danke sehr! --Baldhur 16:38, 13. Feb. 2008 (CET)
Auch von mir ein Danke! Definitiv eine Bereicherung.--Tamandua 23:55, 13. Feb. 2008 (CET)

Navigationsleisten

Ich wurde soeben von Griesteidl auf meiner Diskussionseite darauf aufmerksam gemacht, dass über die von mir erstellten Navigationsleisten Vorlage:Navigationsleiste Ausbreitungsmechanismen von Pflanzen und Vorlage:Navigationsleiste Bestäubungstypen beratschlagt werden sollte. Ist dies der richtige Ort dafür? Und ernte ich mit den beiden Vorlagen Missmut oder Wohlwollen? Gruß --boronian 00:06, 12. Feb. 2008 (CET)

Dies ist der richtige Ort :). Generell finde ich reines Navileisten-Erstellen nicht besonders toll. Ich würde eigentlich lieber sehen, dass die Energie erstmal in die zugehörigen Artikel fliesst, die -grade bei solchen Grundbegriffen- vielfach überarbeitungswürdig sind oder sogar gänzlich fehlen. Im Rahmen solcher Projekte kann eine Navileiste Sinn machen, wenn sie zur Übersichtlichkeit beiträgt und inhaltlich in einem gewissen Sinn zwingend und schlüssig ist, ein gutes Beispiel ist da die Vorlage:Navigationsleiste Blütenstände, die Supermartl im Zuge seiner sehr ausführlichen Bearbeitung des Themas erstellt hat und die m.W. auch nie in Frage gestellt wurde.
Bei den Ausbreitungsmechanismen finde ich das prinzipiell gegeben, da hab ich selbst schon manchmal arg hin und her geklickt, um das richtige zu finden, sie erleichtert die Übersicht durchaus und ist auch für den Laien stringent und einfach. Bei den Bestäubungstypen ist das m.E. deutlich weniger der Fall, da bedarf die Leiste selbst bereits schon zusätzlicher Erklärungen, das ist m.E. überhaupt nicht gut.
Wichtig fände ich aber vor allem, dass das Ganze eingebettet in der Arbeit an einem Themenbereich erfolgt. Bei den Ausbreitungsmechanismen sind große Teile der Artikel unbequellt, einige nicht vorhanden, manche arg kurz. Da läßt sich sicher noch vieles dran machen, um hinterher einen wohl ausgebauten, inhaltlich gleichmäßig soliden und durchgängig mit Quellen belegten Themenbereich zu haben. Wenn dann zum Abschluß zwischen all diesen Artikeln eine Navigationsleiste den roten Faden bilden würde, dann fände ich das vollkommen okay. Denis Barthel 12:20, 12. Feb. 2008 (CET)
mein Ziel bei der Erstellung war es (eher aus der anderen Perspektive) eine Grundlage für die spätere Bearbeitung der Artikel zu schaffen. Ich weiß aus der Uni, dass die versch. Fruchttypen, die Blütenständstypen, die Ausbreitungsmechanismen und die Bestäubungstypen sehr Prüfungsrelevant sind. Für die beiden erstgenannten bestehen Navileisten und die Artikel sind qualitativ deutlich besser als die der Themenkreise (ich meine damit eine auch (hoffentlich) objektiv abgeschlossene Gruppe von Lemmata) der letztgenannten. Dass in dem Fall der Blütenstände der Hase andersrum lief wusste ich nicht.
egal: also müssen die Vorlagen (zumindest für die Ausbreitungsmechanismen) nicht gleich gelöscht werden, sollten aber erst in die entsprechenden Artikel eingebunden werden, wenn diese auf einem annehmbaren Niveau sind? Welcher Erklärung bedarf denn die Bestäubungs-Leiste? Ich find die eigentlich auch recht selbsterklärend... aber ich hab sie ja auch erstellt...--boronian 13:36, 12. Feb. 2008 (CET)
Ich bin generell kein Freund von Horizontalverlinkungen, wie sie über die Navileisten erzeugt werden. Was hat ein unbedarfter Leser davon, wenn er im Artikel Ornithophilie auf Kleistogamie klicken kann? Man sollte ihn immer über den Hauptartikel führen, wo er einen Überblick über das ganze Thema kriegt (kriegen sollte), und das erreicht man durch einen Link im Einleitungssatz, nicht durch eine große Navileiste. Im Überblicksartikel sollte er auch das Konzept hinter der Einteilung erfahren. Wenn es so weitergeht, kann die deWP der enWP bald das Wasser reichen bezüglich Navileisten (en:template:early plants - Help Wikipedia grow by expanding this navigational box!). Griensteidl 20:14, 12. Feb. 2008 (CET)
Abgesehen davon, dass ich Dein Argument nachvollziehen kann, hat der erwähnte Benutzer vor allem dann etwas davon, wenn er sich umfassend über die verschiedenen Bestäubungstypen informieren will. Der Tatsache dass das nur dann sinnvoll ist, wenn er auch den Artikel Bestäubung liest, ist ja dadurch Rechnung getragen (sagt man das so?), dass der Titel der Navileiste darauf verweist.
Dass der Sinn von Navileisten von vielen/einigen/manchen komplett abgelehnt oder zumindest angezweifelt wird hab ich inzwischen auch gemerkt, nichtsdestotrotz sollte eine Grundsatzdiskussion darüber nicht unbedingt hier stattfinde, oder? Wie ist denn das nun in diesem konkreten Fall? gibt es hier Argumente für/gegen die Anwendung, bzw. Löschung der Leisten? gruß--boronian 20:40, 12. Feb. 2008 (CET)
Du hast gerade selbst geschrieben, dass es sinnvoll ist, wenn der Leser zuerst den Hauptartikel liest. Dort sind ja die einzelnen Teile des Themas ja aufgezählt. Wozu dann noch die Navileiste? Griensteidl 21:08, 12. Feb. 2008 (CET)
Um beim Erarbeiten des gesamten Themenkomplexes (beim „navigieren“ zwischen den einzelnen Lemmata) den Überblick nicht aus den Augen zu verlieren, als Leitfaden gewissermaßen. Und, um denjenigen, die auf Ornithophilie stoßen die davon gar keine Ahnung haben mit einem kurzen Überblick zu zeigen, dass es neben Kleistogamie auch noch x andere Bestäubungstypen gibt, deren Bedeutung er in den Einzelartikeln und deren Zusammenhang er in Bestäubung nachlesen kann. (mist jetzt lass ich mich ja doch auf ne Grundsatzdiskussion zu diesem Thema ein!). Beschwichtigend möchte ich hinzufügen, dass ich durchaus die Gefahr einer Navileistenschwemme erkenne. Deshalb wieder meine Frage: wie sieht das mit den beiden Beispielen aus: vertretbar/nützlich/hilfreich? oder überflüssiger ballast?--boronian 21:21, 12. Feb. 2008 (CET)

Da ich anscheinend der einzige bin, den Navileisten wirklich stören, will ich mich auch nicht querlegen. Griensteidl 18:15, 13. Feb. 2008 (CET)

Pistill

Unter Pistill gibt es eine Erwähnung und unter Stempel (Botanik) auch. Beide Erklärungen unterscheiden sich. A) Was ist richtig. B) Wie bekommen wir das besser hin? --Succu 16:51, 12. Feb. 2008 (CET)

Worin unterscheiden die sich denn, außer in der Wortwahl? Pistill müsste außerdem auf Stempel (Botanik) verlinken. -- Olaf Studt 18:40, 12. Feb. 2008 (CET)
Für mich als Laien sind beide Erklärungen ziemlich verschieden. Ein Eintrag Pistill (Botanik) o.ä. fände ich besser. --Succu 18:44, 12. Feb. 2008 (CET)
Nein, wir brauchen nicht zwei Artikel für ein und dasselbe. Ein Pistill und ein Stempel ist das gleiche, ich hab im Artikel Pistell mal den richtigen Link gesetzt. Pistill (Botanik) wäre nur ein redirect auf Stempel. Griensteidl 19:56, 12. Feb. 2008 (CET)
Nö, brauchen wir nicht. Deine Minikorrektur macht die Sache aber auch nicht anschaulicher. Pistill ist immer noch ein Werkzeug. --Succu 20:33, 12. Feb. 2008 (CET)
Pistill ist ein Werkzeug und ein botanischer Fachbegriff. Griensteidl 20:44, 12. Feb. 2008 (CET)

Dank Leuten wie Lorenz Oken (von dem so schöne Wörter wie Lurch und Kerf stammen) besitzt das Deutsche nun mal einen vollständigen Satz von deutsche Wörtern für die im 19. Jh. gängigen botanischen Fachausdrücke, und die unterscheiden sich vom Sinn her überhaupt nicht von ihren neulateinischen Entsprechungen. -- Olaf Studt 23:51, 12. Feb. 2008 (CET)

Ich glaub ich habs verstanden. Ich hab gestern abend wohl etwas zu oberflächlich gelesen. Sorry. --Succu 18:50, 13. Feb. 2008 (CET)

Benutzer 80.121.168.26 und die Kladistik

Tach zusammen. Ich hatte es schon mal im Bio-Chat angesprochen: Dieser Benutzer:80.121.168.26 (Benutzerbeiträge) mit fester IP kleistert schon seit einiger Zeit die diversen Diskuseiten zur Systematik der höheren Wirbeltiere mit seinen Ergüssen zum Thema Kladistik voll. Dabei sind seine Beiträge in Form wie Inhalt meist ziemlich haarsträubend, auch wenn er im Detail sicher auch mal recht hat, da ist ja vieles noch 'ne Baustelle. Sein Missverständniss davon was "paraphyletisch" bedeutet oder was Stand der Wissenschaft ist (auch nicht immer ganz einfach) trägt er im pampig-arroganten Ton vor und zeigt immer wieder deutlich, dass er Grundbegriffe nicht verstanden hat: "Heute gilt Aves allgemein als Teilgruppe von Reptilia (keine Ahnung, wiso ihr euch so in Sauropsida verstrickt habt, den Begriff verwenden die Minderheit der Forscher)" (aus Diskussion:Synapsiden). Könnte bitte jemand anderer mal mit ihm reden; ich habe inzwischen etwas die Geduld verloren ihm zu erklären, was die vielen Geisterfahrer zu bedeuten haben. Schon mal vielen lieben Dank im Voraus. --TomCatX 14:43, 2. Feb. 2008 (CET)

Markerchromosomen

Das hier wäre vermutlich ein Fall für die Qualitätssicherung, aber die dortige Struktur ist bisher nur für Lebewesen ausgelegt, daher probier ich es mal hier: Wir haben im Moment zwei Artikel, Markerchromosom und Kleine überzählige Markerchromosomen. Der Artikel Markerchromosom erklärt alles mögliche, aber nicht was Markerchromosomen sind. Das leistet der Artikel 'Kleine überzählige Markerchromosomen'. Es gibt aber eigentlich keinen Grund 'klein' und 'überzählig' im Lemma zu verwenden, den es gibt keine anderen. Ich möchte daher zur Diskussion stellen, den Artikel "Markerchromosom" zu löschen und den anderen danach zu diesem Lemma zu verschieben (und stilistisch - formal noch mal drüber zu gehen). Ist das die richtige Vorgehensweise? Bitte um Meinungen sowohl zum inhaltlichen als auch formalen -- Dietzel65 20:39, 14. Feb. 2008 (CET)

Da zumindest mal niemand „nein, stop!“ ruft werde ich versuchen, meinen ersten Löschantrag zu stellen. -- Dietzel65 18:03, 16. Feb. 2008 (CET). Da isser. -- Dietzel65 20:07, 16. Feb. 2008 (CET)

Warmgemäßigte Zone

Nachdem jemand die zirkuläre Weiterleitung Pistazien wieder angelegt hat, habe ich daraus ein Artikelchen gemacht. Zur Verbreitung schwebte mir etwas vor wie „in den subtropischen und warmgemäßigten Breiten der Alten und Neuen Welt“. Dabei verstehe ich unter warmgemäßigt den Mittelmeerraum, Kalifornien, Texas und Südchina, aber hierzuwiki wird unter Warmgemäßigte Zone offenbar unsere Laubwaldzone verstanden, die ich als „kühlgemäßigt“ (nicht zu verwechseln mit der kaltgemäßigten Taiga) kennen gelernt habe. Soll ich das wirlich alles über den subtropischen Kamm scheren? -- Olaf Studt 22:05, 16. Feb. 2008 (CET)

Sowohl bei den Klimaten (nicht mein Fachgebiet) wie auch bei den einzelnen Biomen hapert es leider noch ziemlich. Der von dir gesuchte Artikel wäre wohl der hier, aber der ist noch nicht mal halbfertig... Griensteidl 21:03, 18. Feb. 2008 (CET)

Bilder-Website

Ich bin gerade über den Korsischen Gebirgsmolch auf die Seite http://www.herp.it/indexjs.htm?SpeciesPages/EuproMonta.htm gestoßen und wollte mal anfragen ob es ok ist die Seite wegen der imho tollen Bilder auch in anderen Artikeln zu verlinken. --Muscari 17:35, 17. Feb. 2008 (CET)

Der Kermit als favicon wirkt zwar recht putzig, aber ansonsten ist as wohl vom Feinsten. -- Olaf Studt 18:01, 17. Feb. 2008 (CET)
da gibts auch noch ne Partnerseite über Lepidopteren www.leps.it was sagen die Entomologen zur Qualität? War die schon bekannt? gruß --boronian 17:08, 18. Feb. 2008 (CET)
leps.it ist bereits in den meisten schmetterlingsartikeln angeführt. kann ich nur bestätigen, dass das ne gute seite ist. lg -- KulacFragen? 18:47, 18. Feb. 2008 (CET)

Welches ist das höchste Taxon ohne Artikel?

Ich habe gelesen, dass Xenoturbella den "neuesten" Stamm bilden. Erfreulicherweise haben wir schon einen Artikel über die einzige Gattung des Stammes. Dabei stellte ich mir die Frage welches das höchste Taxon ohne Wikipediaartikel ist. Und diese Frage möchte ich an euch Experten weiterreichen. --Ephraim33 16:51, 18. Feb. 2008 (CET)

Das ist eine eher philosophische Frage. Zu einigen der "neuesten Stämme" gibt es auch eine Klassen-Einteilung, zu der wir nichts haben. Aber auch in schon länger bekannten Tierstämmen fehlen uns einzelne Klassen. Hauptsächlich bei den Botanikern ist durch die Umstrukturierung bei den Einzellern und Pilzen einiges neu zu schreiben gewesen, ich glaube da besteht derzeit aber wieder Vollständigkeit bei den höheren Taxa. Im Wikipedia:WikiProjekt Familien der Gefäßpflanzen kannst du nachsehen, welche Pflanzenfamilien noch fehlern. Und so ist immer wieder was zu tun...--Regiomontanus (Diskussion) 17:07, 18. Feb. 2008 (CET)
Gerade sehe ich, dass wir zum Überstamm der Kieferträger, der umfasst einige Stämme kiefertragender Würmer, noch keinen Artikel haben. Das Konzept „Kieferträger“ ist ebenfalls ziemlich neu und umstritten. --Regiomontanus (Diskussion) 17:21, 18. Feb. 2008 (CET)
Bis Dezember hatte auch das Unterreich der Dikarya keinen Artikel. Es wurde aber erst im März erstbeschrieben :) -- Griensteidl 19:35, 19. Feb. 2008 (CET))

Diskussion:Taxonomie

Kann mal bitte jemand Klarheit schaffen? --Succu 18:55, 18. Feb. 2008 (CET)

Hat boronian dankenswerterweise erledigt. Griensteidl 19:04, 19. Feb. 2008 (CET)

Zizania

Heißt die deutsche Bezeichnung Wildreis oder Wasserreis? --Succu 18:51, 19. Feb. 2008 (CET)

Danke für den Hinweis. Den Artikel hatte unsere allerliebste IP schon letzten Sommer korrigiert, konnte ihn nur nicht aufs richtige Lemma verschieben. Ist somit nachgeholt.
Im Handel wird der Wasserreis durchaus auch als Wildreis bezeichnet, nur ist das verwirrend, da es ja auch wilden Oryza-Reis gibt. Griensteidl 19:26, 19. Feb. 2008 (CET)
Danke, so ergibt das Lemma wieder eine Sinn. --Succu 19:32, 19. Feb. 2008 (CET)

Unterschied zwischen Frosch und Kröte

Das Lemma ist natürlich nicht erhaltenswert. Bitte nachschauen, ob irgendwas vom Inhalt einen Wert hat. --KnightMove 17:49, 17. Feb. 2008 (CET)

Ich habe das Ding schnellgelöscht. Zwar halte ich es auch inhaltlich für irrelevant, ausschlaggebend für die Aktion war für mich aber, dass es eine 1:1-Kopie eines Diskussionsbeitrags von Fice war, der gewiss nicht gefragt worden ist. --Baldhur 18:34, 17. Feb. 2008 (CET)
Wird eigentlich zwischen Frosch und Kröte unterschieden? Wenn ja, wo finde ich eine Aufzählung der Unterschiede?--IKAl 19:05, 17. Feb. 2008 (CET)
Baldhur habe erst jetzt gelesen, was Du in der Löschdikussion geschrieben hast. Doch auch wenn die Unterscheidung nur landläufig ist, warum die Unterschiede nicht irgendwo aufzählen? (Ebenso bei Hase und Kaninchen)--IKAl 19:09, 17. Feb. 2008 (CET)
Der Punkt ist, dass es "Frosch" und "Kröte" in der Systematik nicht gibt. Das sind umgangssprachliche Begriffe, die nicht gegeneinander abgegrenzt sind. Ebenso ist es bei "Hase" und "Kaninchen". Man kann Unterschiede zwischen Feldhasen und Wildkaninchen aufzählen, oder zwischen Erdkröten und Laubfröschen. Aber nicht generell zwischen Frosch und Kröte. --Baldhur 23:32, 17. Feb. 2008 (CET)
Das war übrigens eine Aufstellung der Unterschiede zwischen den Gattungen Rana und Bufo, da blieben also z. B. Laubfrosch und Knoblauchkröte außen vor, das hat wenig mit den semantischen Unterschieden zwischen den deutschen Wörtern Frosch und Kröte zu tun. -- Olaf Studt 23:37, 17. Feb. 2008 (CET)
Als Amphibien-Laie kenne ich die Unterscheidung (erwachsener) Frosch lebt im/am Wasser, Kröte auf dem Trockenen. Weswegen es im Frühjahr auch Krötenwanderungen gibt, aber keine Froschwanderungen. Vermutlich gilt das eigentlich nur für Rana und Bufo, aber andere kriegt der Normalsterbliche in Mitteleuropa ja auch eher selten zu sehen. Kröten (Familie) scheint es aber doch als systematischen Begriff zu geben - zumal wenn anscheinend bei uns nur Bufo vorkommt. Wie dem auch sei, vielleicht kann ja jemand der sich damit auskennt bei Froschlurche in der Einleitung (das ist zumindest der Ort wo ich danach suchen würde) mal eine Abgrenzung der drei Gruppen (mit Unken) versuchen, bzw. gegebenfalls erklären, das eine systematische Abgrenzung nicht möglich ist. -- Dietzel65 14:35, 18. Feb. 2008 (CET)

Ich würde in der Wikipedia nicht die Systematik allein als ausschlaggebend empfinden. Es ist kein Lexikon für Biologen ab Studentenniveau aufwärts. Und es gibt einmal eine landläufige Unterscheidung. Warum nicht zumindest erwähnen?--IKAl 18:53, 18. Feb. 2008 (CET)

Kannste ja machen, aber nicht als eigenen Artikel. Eher so wie im Artikel Kaninchen, da ist es okay. Dieser Artikelversuch des neuen Benutzers war jedenfalls grotesk daneben. Er hat es ja nicht mal geschafft, Fices Unterschrift aus dem Diskussionsbeitrag zu entfernen, den er so dreist kopiert hat. --Baldhur 01:22, 22. Feb. 2008 (CET)

Eberhard Schnepf - Lebensdaten

Kann jemand zumindest die Lebensdaten von em. Prof. Eberhard Schnepf, siehe DNB sowie Dozentenbiographie Uni Heidelberg? Gruß, --Burkhard 21:08, 21. Feb. 2008 (CET)

Wohl nur Geburtsdatum! 4. April 1931 laut -->[5]. --Factumquintus 22:10, 21. Feb. 2008 (CET)
Danke, habs es erstmal hier ergänzt. --Burkhard 22:20, 21. Feb. 2008 (CET)
Eine etwas ältere Biographie habe ich unter [6] gefunden. Seit 2000 ist er nach dieser Quelle emeritiert. Gruß, Christian2003 00:21, 22. Feb. 2008 (CET)

Bachneunauge

Eine IP hat netterweise darauf hingewiesen, dass in Bachneunauge zum Teil Quark drinsteht und das auch mit einer Quelle belegt. Die Änderung mit den falschen Informationen wurde von Gogoschinski mit der Quelle

eingefügt. Ist so eine Literaturangabe für Neunaugen überhaupt ernst zu nehmen? --Muscari 22:29, 21. Feb. 2008 (CET)

Ohne den Artikel gelesen zu haben sage ich mal als Schnellschuss, dass zu diesem Thema fachintern viel in Diskussion ist und es derzeit viel POV-Literatur von allen Seiten gibt. Das muss nicht unbedingt der Aquarienatlas sein. Wenn die neueste Auflage von 2008 verwendet wurde könnte dort die neuere Literatur berücksichtigt sein. Das muss man sich genauer ansehen. --Regiomontanus (Diskussion) 08:38, 22. Feb. 2008 (CET) P.S.: Wo hat die IP darauf hingewiesen? Auf der Disk.-seite fand ich es nicht.
Die IP hat das im Bearbeitungkommentar vermerkt, als sie am Artikel rumgebastelt hat. --Muscari 14:21, 22. Feb. 2008 (CET)

Ahlbeere

Ahlbeere ist ein Redirect auf Johannisbeeren, wird dort aber überhaupt nicht erwähnt. Vielleicht kann das jemand vom Fach einbauen. MfG, --BlueCücü 23:57, 23. Feb. 2008 (CET)

ich würde den Redirect auf die Schwarze Johannisbeere setzten --Melly42 00:07, 24. Feb. 2008 (CET)
Merci, hab das mal verwirklicht. --BlueCücü 00:56, 24. Feb. 2008 (CET)

Standfisch?

Als ich den Artikel Bachneunauge (siehe Diskussion oben) kosmetisch überarbeitet habe, stellte sich mir die Frage, ob es für stationäre Fische i. w. S. auch einen deutschen Namen, analog zu Wanderfisch für diadrome, gibt, sonst müsste man „stationär“ auf „stationär (Klammerzusatz)“ rotverlinken. -- Olaf Studt 20:20, 24. Feb. 2008 (CET)

Hast du dazu schon recherchiert? Ich kann nochmal im Lexikon der Biologie/Spektrum Verl. und dergleichen nachschauen. Mir war bisher nicht mal bewusst, dass es überhaupt deutsche Namen dafür gibt. Aber ich sag zu sowas nur noch Abgottschlange, der dämlichste deutsche Name aller Zeiten... Gruß, --Buteo 15:56, 26. Feb. 2008 (CET)
Hab mir Wanderfisch kurz angeschaut, da fällt mir ein, dass du da vielleicht erstmal das Gegenteil (also stationär) einbauen könntest, dann erübrigt sich die von dir o. g. BKL. Ähnliches gibt es bei allem, was Federn beinhaltet, wie Gefieder, -kleid und dergleichen mehr. Das ist alles auf Feder umgeleitet. --Buteo 16:02, 26. Feb. 2008 (CET)

Bestimmungsbuch Pflanzen Mitteleuropas

Ich habe den oben genannten Eintrag auf der Portalseite Lebewesen rausgenommen, da er nicht mehr im Aufbau ist. Sollten wir das Bestimmungsbuch und andere Bücher aus Wikibook zu unseren Quellen tun? Da wäre es wohl besser aufgehoben. Zur Information --> Bestimmungsbuch Pflanzen Mitteleuropas. grüße --Factumquintus 20:49, 26. Feb. 2008 (CET)

Das Bestimmungsbuch ist m. W. von niemandem der Bestimmung Kundigen für sinnvoll erachtet worden, die Kritik daran war sehr stark. Ich halte es nicht für sinnvoll, diesen Titel hier zu verlinken. Bei anderen Titeln kenne ich mich jetzt zwar nicht so aus, aber auch da wäre ich angesichts des bisherigen Stands der dortigen Titel eher zurückhaltend, als Quellen dürften sie derzeit keinesfalls in Betracht kommen. Denis Barthel 20:54, 26. Feb. 2008 (CET)
Breiten wir den Mantel des Schweigens drüber.... Griensteidl 21:04, 26. Feb. 2008 (CET)

Ich habs mal unter Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung auch rausgenommen. --Muscari 21:10, 26. Feb. 2008 (CET)

Okay euch! Dann war ich ja gut aufgehoben, hier erst mal zu fragen. Ihr seit die Pflanzenfanatiker *g*. --Factumquintus 21:41, 26. Feb. 2008 (CET)

Yucca brevifolia

Hallo,

vielen Dank für die Bearbeitung von Yucca carnerosana (in die Wikipedia Form).

wir möchten in Yucca (Agavaceae) Yucca brevifolia Komplex einiges abändern und hinzufügen. Wir bitten um Hilfe.

--Rebou 06:13, 27. Feb. 2008 (CET)

Hallo Rebou, zum Thema Yucca brevifolia bitte auf der dortigen Diskussionsseite (Diskussion:Joshua Tree) weiterdiskutieren. Denis Barthel 08:52, 27. Feb. 2008 (CET)

Ja, vielen Dank Denis.

--Rebou 09:37, 27. Feb. 2008 (CET)

Staude des Jahres

Im OTRS haben wir ein Foto von der Staude des Jahres erhalten, der Sonnenbraut. Ups, der Link ist ja rot :) Falls jemand Lust hat, einen Artikel darüber zu schreiben, so kann ich noch eine schöne farbige Broschüre des „Bund Deutscher Staudengärtner im Zentralverband Gartenbau“ als PDF anbieten. Wenn daran Bedarf besteht, bitte bei mir melden. — Raymond Disk. Bew. 22:03, 21. Feb. 2008 (CET)

Sonnenbraut ist bei uns eine Gattung (Helenium). Der zugehörige Artikel müsste dann offenbar Sonnenbräute heißen. --Regiomontanus (Diskussion) 08:52, 22. Feb. 2008 (CET)
Die anderen Artikel zur Staude des Jahres sind auch in den jeweiligen Gattungen untergebracht. Anscheinend ist es die Regel, dass Gattungen diesen Titel bekommen. Und dann wäre "Sonnenbraut" schon das richtige Lemma. --Of 09:05, 22. Feb. 2008 (CET)
Kann ich jetzt nicht so nachvollziehen. Wir haben doch bei Gattungen auch stets den Plural genommen. Bei Staude des Jahres: Fetthenne aber Fetthennen für die Gattung; Glockenblume aber Glockenblumen für die Gattung usw.. Wahrscheinlich habt ihr zwei Punkte gemeint. Der Artikel sollte eigentlich; jetzt wo er angelegt wurde; zu Sonnenbräute verschoben werden und nur bei Staude des Jahres Sonnenbraut heißen. --Factumquintus 16:45, 27. Feb. 2008 (CET)

Übersicht Literatur zur Biologie

Liebe Leute,

ich bin an Biologie sehr interessiert und möchte aber auch ab und zu ein richtiges Buch in Händen halten (ansonsten bin ich begeisterter Wikipedia-Nutzer :-)) ). Eine kommentierte Bücherliste zur Biologie und deren Hauptgebiete wäre da sehr hilfreich. Gibt es das schon, oder ist das schon angedacht? Vielen Dank --195.124.114.36 11:03, 27. Feb. 2008 (CET)

Wir haben bis jetzt jeweils eine Seite zu Lebewesen --> Wikipedia:Bibliothek/Portal Lebewesen und eine Seite Wikipedia:Bibliothek/Portal Biologie; dann gibt es seit Anfang 2007 diese Seite Wikipedia:Redaktion Biologie/Literaturstipendium; steht jedoch nur für angemeldete Benutzer zur Verfügung. Oder soll es auskommentierter sein? Das erinnert mich daran, dass wir die zwei Seiten eigentlich zusammenfassen könnten und verschieben in den Redaktionsraum. grüße --Factumquintus 16:08, 27. Feb. 2008 (CET)
Kommentierte Bücherlisten zu Biologie und den diversen Unterthemen von verschiedensten Leuten, v.a. Studenten, findet man auf Amazon. Griensteidl 19:59, 27. Feb. 2008 (CET)

Encyclopedia of Life

Hir ihr, mittlerweile ist die Encyclopedia of Life mit einem ersten EDatenbestand online, sie selbst sprechen von 25 ausgebauten, zehntausenden exemplarischer und einer Millionen rudimentärer Seiten. Das Layout ist imho sehr ansprechend: http://www.eol.org/index – einziges Problem: die Performance, die Seiten haben sehr lange Ladezeiten oder werden gar nicht gefunden, ziemlich frustrierend. Insgesamt bin ich weiter gespannt, was da noch kommen wird ... Gruß -- Achim Raschka 22:31, 27. Feb. 2008 (CET)

Wäre schön zu sehen, allerdings haben ihre Server da nicht mitgemacht und sie haben alles zurückgesetzt (quasi den ganz dicken Revert-Knopf ausgepackt). Zur Statistik sei ergänzt, dass die "eine Million rudimentärer Seiten" wohl reine Platzhalter sind, scheinbar sowas ähnliches wie die Lebewesenseiten unserer französischen oder portugiesischen Kollegen. In ein paar Monaten können angeblich auch Laien da mitmachen. Mal sehen, wie die Stimmung dann hier und dort ist. Denis Barthel 00:05, 28. Feb. 2008 (CET)
Als Quelle (Source) kann man dort „Wikipedia“ angeben und für Bilder Fair Use in Anspruch nehmen. Ich kann mir schon vorstellen, dass das die Arbeit vereinfacht. Ich werde jetzt mal im Artikel Yetikrabbe wenigstens das schöne, aber unlizenzierte Bild aus der en:WP verlinken, das auch EOL verwendet. --Regiomontanus (Diskussion) 13:58, 28. Feb. 2008 (CET)
Aber wenn die eol (auch) auf der WP basiert, dann kann sie für uns nicht als verlässliche Quelle gelten. Denn dann kommen die schrottigen enWP-Artikel über den Umweg eol in die deWP. Griensteidl 14:07, 28. Feb. 2008 (CET)
Stimmt, wenn das so bleibt, fällt da leider eine Quelle für uns weg. Ich hoffe, man wird sich dort bemühen, auch andere Quellen zu zitieren (aber das ist, wie wir wissen, meist der aufwändige Teil der Arbeit). In der Demo-Version gibt es viele externe Weblinks, aber man kann die Links noch nicht nutzen, daher habe ich sie noch nicht überprüft. Man wird die Verlässlichkeit im Einzelfall prüfen müssen. In der derzeitigen Version habe ich den Eindruck, dass alles auf Schönheit und Übersichtlichkeit (man würde hier wahrscheinlich "Klickibunti" dazu sagen) getrimmt ist und weniger auf Wissenschaftlichkeit. Der Vergleich unserer Yetikrabbe mit Yeti crab] bestätigt das.--Regiomontanus (Diskussion) 14:18, 28. Feb. 2008 (CET)
Ich kann mir leider noch kein Bild machen, da die Server anscheinend komplett überlastet sind. Griensteidl 14:28, 28. Feb. 2008 (CET)
Wünsche, Anregungen, Kritiken könnt ihr hier unterbringen: --Melly42 00:42, 29. Feb. 2008 (CET)
Tja ich probiers schon seit 3 Tagen und erhalte keinen Response vom Server. Bleibt nur der Google-Cache :( mfg --Tigerente 08:14, 29. Feb. 2008 (CET)

Yucca gloriosa

Hallo, die abgebildete Pflanze hat mit Yucca gloriosa leider nichts zu tun. Blattform sowie buschiges Aussehen sind nicht gloriosa üblich. Kerzenlily oder Palmlilie ist die Bezeichnung für Yuccas allgemein. Volksname/Common names von Yucca gloriosa ist: Moundlily, Soft-tipped Yucca, Spanish-Bayonet, Sea-Islands Yucca. Vielen Dank. --Rebou 18:14, 29. Feb. 2008 (CET)

Zur Information für die Yucca Freunde. Wir haben die Beschreibung entsprechend geändert. Vielen Dank. --Rebou 20:59, 29. Feb. 2008 (CET)

Rotkehlchen und Bekoli

Moin, ich habe gerade den Artikel Rotkehlchen aus dem Review archiviert und dabei festgestellt, dass der Benutzer:Bekoli, Hauptautor des Artikels und einiger andrer ornithologischer Beiträge, seit 18. Januar nicht mehr editiert hat – anyone with any idea about that? Den Artikel würde ich gern bei den Exzellenten kandidieren lassen, evtl. kann einer unserer Ornis (Scops, Accipiter) nochmals drüberschauen, ob es da Probleme gibt? Gruß -- Achim Raschka 10:21, 23. Feb. 2008 (CET)

tut mir leid, aber was bekolis beiträge anbelangt, muss ich passen; sie sind alle fachlich weitgehend in ordnung, aber so breit angelegt, ungewichtet und passagenweise für mein empfinden diffus und undeutlich formuliert, dass mir selbst ein detailiertes review zuviel wird. das ist mein empfinden, das keinem qualitätsurteil gleichkommt: aus diesem grund votiere ich auch weder für noch gegen diese beiträge. scops 08:42, 1. Mär. 2008 (CET)

Filamin

Ich wäre dankbar für etwas Unterstützung bei der Überarbeitung dieses Artikels. Es ist eigentlich ein sehr interessantes Themengebiet (Aktin-bindende Proteine), das bisher bei Wikipedia kaum behandelt wird. Ich habe mit der Überarbeitung begonnen. Allerdings sind da sicherlich noch einige Fehler im Artikel. Vielleicht kann jemand von euch noch etwas dazu beitragen. Gruß, Christian2003 16:34, 17. Feb. 2008 (CET)

Zittern von Blättern

In Diskussion:Espe (Pappel) hat eine Diskussion begonnen. Vielleicht kann dort jemand weiterhelfen? --Of 08:45, 22. Feb. 2008 (CET)

Synonym für Silberpappel

Eine weitere Meinung oder gute Idee wird in Benutzer_Diskussion:Oberfoerster#Silberpappel benötigt. --Of 08:53, 25. Feb. 2008 (CET)

Wespenexperten gesucht

Ich habe meine Meinung schon in Wikipedia:Löschkandidaten/28._Februar_2008#Waspinator genannt und möchte mich nur ungern wiederholen. --Of 11:40, 29. Feb. 2008 (CET)