Wikipedia Diskussion:Umfragen/Schwarze Hauptseite gegen Upload-Filter und Leistungsschutzrecht

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unterstützung[Quelltext bearbeiten]

@Benutzer:Bernhard Wallisch, Benutzer:Liberaler Humanist, Benutzer:Marcus Cyron, Benutzerin:JosFritz, Benutzer:Braveheart, Benutzer:Mautpreller, Benutzer:Don-kun, Benutzer:Sargoth, Benutzer:-stk, Benutzer:John Weitzmann (WMDE), Benutzer:Lilli Iliev (WMDE), Benutzer:Bernd Fiedler (WMDE), Benutzer:Dominik Theis (WMDE)

Moin zusammen. Ganz nach dem Motto es passiert nichts Gutes, außer man tut es habe ich mal einen Anfang für eine Blitz-Umfrage gemacht. Falls wir noch eine Protestaktion starten wollen müsste es sehr bald sein. Ich habe deshalb als Start Montag Morgen bis Abend vorgeschlagen. Meinungen, Vorschläge und Co. sind ausdrücklich erwünscht. Grüße --EH (Diskussion) 17:29, 8. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Das ist arg kurzfristig, da fühlen sich wahrscheinlich zu viele KollegInnen überrollt, fürchte ich. --JosFritz (Diskussion) 17:35, 8. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Der dem Europäischen Parlament zur Abstimmung stehende Gesetzestext konnte bis 6. September abgeändert werden. Eigentlich war anzunehmen, dass Artikel 11 und 13 entfernt würden. Dass diese völlig ungeeignete Version so zur Abstimmung kommt war nicht zu erwarten. -- Liberaler Humanist „Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist.“ 22:00, 8. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Auch wenn das für die DE:WP-Community nichts unmittelbar bedeutet, waren wir uns in den Gesprächen zwischen WMF, WMDE und Aktiven rund um die FKAGEU ziemlich einig, dass Blackouts für diese 2. Abstimmung keine so gute Lösung sind, denn: Es geht jetzt (anders als Anfang Juli) nicht um ein binäres Hopp oder Topp, eine Art Stoppschild, sondern es liegen diverse Lösungen auf dem Tisch, die man nicht pauschal als schlecht abtun kann. Ein Blackout kann da als Totalverweigerung rüberkommen und argumentativ umgedreht werden zu "Die Wikipedianer gönnen professionellen Kreativen ihr Auskommen nicht" oder ähnliches. Wenn ihr aber trotzdem schwarzschalten wollt, dann wäre zumindest das Link-Ziel anzupassen, weil die WMF hier seit Wochen bereits Vorbereitungen trifft und eine interaktive Landingpage parat hat. Außerdem holt man sich mit externen Initiativen immer potenziell deren Eigenheiten mit rein, was wir alle eher nicht nötig haben, finde ich. Daher auch hier nochmal meine Bitte, bei erfolgreichem Meinungsbild auf fixcopyright.wikimedia.org zu verweisen. Umsetzen kann (?) das Central Notice wahrscheinlich eh nur Seddon von der WMF ohne weiteres, mit dem ihr das dann besprechen müsstet. John Weitzmann (WMDE) (Diskussion) 18:00, 10. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Artikel[Quelltext bearbeiten]

Ist es nicht ein bisschen peinlich, dass wir kleinen Artikel dazu haben, auf den wir verweisen können? enwiki hat einen… --MGChecker – (📞| 📝| Bewertung) 23:22, 8. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Das ist leider sehr zertreut auf die Artikel Upload-Filter und Leistungsschutzrecht für Presseverleger. --EH (Diskussion) 10:44, 9. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Entwurf für ein Statement[Quelltext bearbeiten]

Ein Banner bedarf eines Statements samt Erklärung zur Sache. Ich habe hier einen Entwurf angelegt. -- Liberaler Humanist „Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist.“ 06:18, 9. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Ich würde es eher kurz und knackig halten. Das hat m.E. meist mehr Wirkung. --EH (Diskussion) 10:44, 9. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
@EH⁴², Liberaler Humanist: [1] und [2]Seddon (WMF) (Diskussion) 01:41, 10. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Es gäbe aus meiner Sicht zwei Vorteile dabei, auf https://fixcopyright.wikimedia.org/ zu gehen. Einer läge darin, dass es dann ein einheitliches Erscheinungsbild und eine einheitliche Kommunikation der verschiedenen Sprachversionen gibt, sowohl gegenüber den Abgeordneten, die aufmerksam werden sollen, aber auch für die breitere Öffentlichkeit und Medienleute. Das gäbe mehr Gewicht für die Aktion und (mutmaßlich, aber ziemlich wahrscheinlich) eine schnellere Berichterstattung. Aktuell diskutieren auch die portugiesische, niederländische, italienische, ungarische und griechische (evtl. inzwischen mehr, grad kein Anspruch auf Vollständigkeit) Sprachversionen über eigene Blackouts für den Zeitraum 10.-12. September, die wohl Banner mit Verlinkung auf [3] nutzen wollen. Der andere Vorteil wäre, dass auf eine Wikimedia-eigene Seite und eine Wikimedia-eigene Aktion verwiesen wird, so "hängen" wir uns nicht an eine andere Aktion dran und vermeiden so auch Mutmaßungen über Fremdgesteuertheit, uninformierten Aktionismus u.ä., wie etwa von Herrn Rieck in der faz. --Lilli Iliev (WMDE) (Diskussion) 10:13, 10. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
@Lilli Iliev (WMDE), Seddon (WMF), JGerlach (WMF). Diesen Vorschlag finde ich grundsätzlich gut. Ich fände es aber noch besser, wenn zusätzlich noch ein Link zu https://savetheinternet.info/ eingebunden wäre. Ich finde da wird die Problematik bezüglich Upload-Filtern und Leistungsschutzrecht noch etwas besser erklärt. Wäre das möglich? Ansonsten finde ich aber euren Vorschlag gut und wäre dankbar, wenn ihr das in wenigen Stunden so umsetzen könntet - die Umfrage scheint sich ja bei 80%+x Zustimmung einzupendeln. Liebe Grüße --EH (Diskussion) 17:12, 10. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Auch von mir nochmal die Bitte, nach Möglichkeit auf die extra dafür gebaute und von der gesamten Gruppe auf der publicpolicy-Liste favorisierte Landingpage der WMF zu verlinken (statt auf etwas drittgesteuertes wie saveyourinternet.eu, so zutreffend die Informationen dort auch sein mögen). Ich weiß, dass die Landingpage der WMF je nach Mailer-Setup nur teilweise funktioniert, aber das ist vor allem der Implementierung über Standard-HTML geschuldet und wir sollten m.E. versuchen, möglichst eigenständig zu bleiben bei sowas. Umsetzung kann m.W. nur Seddon machen, ist jemand mit ihm in Kontakt von den Initiierenden dieses Meinungsbildes? John Weitzmann (WMDE) (Diskussion) 17:29, 10. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
@John Weitzmann (WMDE). Ich als Initiator der Umfrage habe keinen Kontakt zu Seddon. Er hat aber soweit ich das verstanden habe diese Umfrage im Auge. Wenn Ihr von WMDE den direkten Kontakt habt wäre es super wenn Ihr ihm noch mal ausrichten könntet, dass ein entsprechender Banner ab heute Nacht (Dienstag 00.01 Uhr) starten soll - sofern die Umfrage weiterhin eine Zustimmung signalisiert. Wie gesagt, über die einzelnen Punkte des Textes möchte ich nicht streiten. Da bin ich flexibel ;-) Grüße --EH (Diskussion) 17:47, 10. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe ihn mehrfach drauf hingewiesen, dass er sich kümmern möge, aber den Hut für das Go und die Details liegt m.E. bei dir als Initiator. Seddon hat bei der WMF jseddon vor dem Klammeraffen, wenn ihr mailen wollt. Er hat bisher nur ein Banner in petto, aber keine komplette schwarze Seite, soweit ich weiß. Das müsstet ihr dann heute abend noch direkt mit ihm besprechen, er kennt aber zumindest die Uhrzeit etc. Hinsichtlich Verlinkung würde ich, wie gesagt, fixcopyright.wikimedia.org vorschlagen und als Text der Seite eine leicht angepasste Fassung: "Für ein freies Internet. [Absatz] Am 12. September 2018 stimmt das Europäische Parlament über eine Urheberrechtsreform ab, welche die Freiheit im Internet deutlich einschränken könnte. Die Autorinnen und Autoren der Wikipedia protestieren gegen übermäßige Eingriffe in die Haftungsgrundlagen des Netzes und rufen Sie als Lesende dazu auf, uns zu helfen und Ihre Abgeordneten im Europäischen Parlament zu kontaktieren. Diese sollten sich gegen die Einführung von Fundstellen-Abgaben aussprechen und gegen Haftungsregeln, die nur mittels flächendeckenden Upload-Filtern durchsetzbar wären. Gebraucht wird ein zeitgemäßes Urheberrecht, kein Kahlschlag. Mehr Informationen dazu sowie Hinweise zur Kontaktaufnahme mit Abgeordneten finden Sie auf https://fixcopyright.wikimedia.org/" VG, John Weitzmann (WMDE) (Diskussion) 18:22, 10. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Danke für die Infos, ich schreibe ihn mal an :) Grüße --EH (Diskussion) 18:52, 10. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Dagegen[Quelltext bearbeiten]

Leider sehe ich mich außerstande, irgendeinen Protest gegen die angestrebten Änderungen des Urheberrechts zu unterstützen. Wikimedia ist erkennbar unfähig, aus eigenem Antrieb effektiv den Schutz von Urheberrechten sicherzustellen. Nur drei Beispiele, die weit jenseits eines denkbaren "Irrtums" liegen:

1. gab es um den 30. Oktober 2017 herum im Artikel Playmobil-Luther ein atemberaubendes Schauspiel um das Missachten eines ganzen Stapels von Urheberrechten.

2. Wurde noch gestern mit Alle Wege des Marxismus führen nach Moskau ein Artikel mit Bild auf der Hauptseite präsentiert, dessen Bebilderung (auch das angeblich ukrainische zweite Bild) ohne jeden Zweifel nichts auf Commons verloren hat: das erste Bild ist nicht korrekt lizensiert, das fängt schon mit den unbekannten Urhebern an, die eine Nachveröffentlichung "mit Namensnennung" unmöglich machen. Nein, auch die KAS kann das Urheberrecht nicht außer Kraft setzen, und ich befürchte dass Commons-Mitarbeiter in "Zusammenarbeit" mit KAS (oder auch mit dem Bundesarchiv) systematisch und massenhaft URVs begangen haben und weiter begehen. Das zweite Bild ist nicht PD, schon die Angabe unbekannter ukrainischer oder sowjetischer Urheber für ein "NS-Plakat" müsste stutzig machen.

3. Im Rahmen eines Projekts mit der Bezeichnung "Wikidata" wurden - auch unter Einsatz automatisierter Verfahren - die von Wikipedia-Autoren unter der Lizenz CC-BY-SA 2.0 bereitgestellten Inhalte systematisch ausgewertet - also genutzt - und unter CC-0 (also ohne die erforderliche Namensnennung und Lizenz) wieder veröffentlicht.

Die Tätigkeit der Autoren aber vor Allem etlicher bezahlter Mitarbeiter von Wiki* scheint mir allzusehr unter dem Einfluss der Gier nach mehr zu stehen. Wer als individueller Autor oder Uploader - auch versehentlich oder im Irrtum - eine URV begeht wird förmlich massakriert. Wer aber einen Bot programmieren kann, oder auf der Gehaltsliste von Wiki* steht, oder einen externen Kooperationspartner Komplizen benennen kann hat alle Uploadrechte, da wird URV-Müll in Dutzenden Wikipedias verlinkt und sogar auf Commons als "exzellent" ausgezeichnet, da schaut keiner mehr nach.

Nein, weder bei der "Community" noch bei Wikimedia kann ich einen verantwortungsvollen Umgang mit den Rechten der Urheber erkennen. Das Verhalten ist insgesamt davon geprägt, die eigenen Bedürfnisse skrupellos über die Rechte der Urheber zu stellen und - wie im Falle von Wikidata - geradezu abenteuerlichen Argumentationen zu folgen, mit denen begründet wird, dass die verwendeten "Daten" nicht unter dem Schutz des Urheberrechtes stehen. Ein erkennbar verantwortungsvoller Umgang der Wiki* mit den Rechten der Urheber (und eigenen Autoren) wäre für mich jedoch eine Voraussetzung für die Unterstützung einer "schwarzen Hauptseite".

Die "Umfrage" scheint gelaufen, nur eines noch: die Fragestellung bezieht sich auf eine überspringbare schwarze Hauptseite. Vor einigen Monaten war die spanischsprachige Wikipedia aus demselben Anlass gar nicht mehr zu erreichen. Und eine solche Totalverweigerung liegt außerhalb dessen, was der "Community" zusteht: die Wikipedia ist nicht die Verfügungsmasse eines Teils der Autorenschaft (der "Community"). -- Cimbail (Palaver) 12:17, 9. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Es ist bezeichnend, dass eine Auseinandersetzung mit diesem differenzierten Beitrag ausbleibt.--Aschmidt (Diskussion) 21:22, 9. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Den Einwand um Wikidata verstehe ich nicht. Wikidata sammelt Faktendaten. Wenn ich z.B. den Nachrichten entnehme, dass Burt Reynolds am 6. September 2018 gestorben ist und diesen Umstand in die Wikipedia eintrage, erwerbe ich weder ein Urheberrecht am Datum „6. September 2018“ noch am Sachzusammenhang, dass dieses Datum der Todestag von Burt Reynolds ist. Ich kann allenfalls die kleine Muenze fuer die Art, wie ich diesen Inhalt stilistisch in der Wikipedia wiedergebe, Urheberrechte beanspruchen, und im Rahmen der damit verbundenen Verwertungs- und Verbreitungsrechte die CC-BY-SA 3.0 zur Bedingung fuer die Verwertung und Verbreitung machen. Dass die Verwendung dieses Datums oder des Sachzusammenhangs zum Todestag Burt Reynolds' ebenfalls der CC-BY-SA 3.0 unterliegen soll, ist schlechterdings absurd, denn wenn dem so waere, haette schon der Eintrag dieses Umstands in die Wikipedia eine URV bedeutet, naemlich gegenueber der (hoffentlich als Beleg angegebenen) Quelle, aus der diese Information entnommen wurde. Die CC-Lizenz fuer die Wikipedia ist ein spannender Kniff unter Anwendung des bestehenden Urheberrechts, um die Nachnutzbarkeit der gemeinschaftlich erarbeiteten Informationen zu gewaehrleisten. Fuer reine Sachinformationen ein Urheberrecht zu behaupten, halte ich fuer brandgefaehrlich. --stk (Diskussion) 00:31, 10. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

(BK) Dann will ich es nach Aschmidts Ermahnung mal versuchen.... Also: Cimbails Punkte 1 und 2 sind erstmal Einzelfälle. In einem Projekt von der Grösse und mit der breiten Teilnehmerbasis der Wikipedia ist es zu erwarten, dass nicht immer alles sofort urheberrechtlich sauber abläuft, aber im Gegensatz zu den allermeisten Community-Projekten "da draussen im Netz" bemüht sich hier wenigstens eine aktive Community um die Einhaltung des Urheberrechts. Insbesondere auf Commons, wo täglich unzählige Urheberrechtsverletzungen gelöscht werden - und das nicht etwa auf Betreiben der Rechteinhaber, die davon oft gar nichts mitbekommen werden, sondern durch ehrenamtliche Community-Mitglieder, die sich dieser Herkules- oder vielleicht auch Sisyphus-Arbeit verschrieben haben. Durch Community-Mitglieder, die damit persönlich nichts zu gewinnen haben (und von so manchem noch dafür angefeindet werden), und die manches dieser Bilder auch gerne als Illustration in der Wikipedia sehen würden, denen es aber wichtig ist, dass Commons und die Wikipedia das Versprechen freien Wissens, das hier gemacht wird, und der Weiternutzbarkeit unserer Inhalte möglichst einhalten. Damit stehen die Wikimedia-Projekte, soviel ich sehe, netzweit ziemlich einmalig da. Auf anderen, insbesondere amerikanischen Plattformen, machen es sich die Betreiber (eine die Inhalte kontrollierende Freiwilligen-Community gibt es dann auch gar nicht) einfach - sie sagen ihren Nutzern zwar, dass sie keine Copyright-Verletzungen hochladen sollen, ruhen sich aber ansonsten auf dem DMCA aus, wonach es ausreicht, wenn sie nach dem Verfahren "Notice and Takedown" nach Benachrichtigung durch die Rechteinhaber entsprechende Inhalte löschen (ohne weitere juristische Folgen). Daher ist beispielsweise Youtube ja trotz Automatismen, welche die Verletzung von Rechten insbesondere grosser Content-Anbieter erkennen sollen, ein Hort millionenfacher Urheberrechtsverletzungen, die jahrelang da stehen bleiben, und solange sich der Rechteinhaber nicht meldet, bleiben sie auch da. Nun kann man natürlich sagen, dass es auch auf Commons viele Urheberrechtsverletzungen gibt, die schon lange dort stehen. Das ist richtig. Die Kapazitäten der Community sind limitiert. Aber Commons bewegt sich da auf einem anderen Level. Offensichtliche URV werden meist sofort nach dem Upload schnellgelöscht - man wird auf Commons keine Songs der Hitparade finden, keine Kunstwerke von Künstlern der Gegenwart (ausser man kann sich auf die Panoramafreiheit berufen oder hat eine Freigabe) etc. Commons ist auch vorsichtig: Obwohl es technisch und aufgrund abgelaufener Patente auch von der Lizenzsitation her inzwischen möglich wäre, hat man beispielsweise den Upload von Dateien im Format MP3 nur Administratoren und Benutzern mit einer speziell vergebenen Berechtigung ermöglicht, da es Befürchtungen gab, es könne zu URV-Uploads im grossen Stil kommen. Man opfert hier also aus urheberrechtlichen Bedenken bewusst Komfort für die Nutzer. Und nun zurück zu ...

  • Punkt 1 aus Cimbails Beitrag, nämlich dem Artikel Playmobil-Luther. Wenn ich das richtig sehe, ging es dabei um eine Abbildung dieser urheberrechtlich geschützten Figur, konkret Datei:Luth 310s.jpg. Diese wurde nach einer Löschdiskussion auf Commons gelöscht. Das ist also doch eher ein Beispiel dafür, dass genau in diesem Fall Wikimedia fähig war, "aus eigenem Antrieb effektiv den Schutz von Urheberrechten sicherzustellen"? Die Sache wurde in der Community geklärt. Der Artikel ist nun frei von Urheberrechtsverletzungen, soviel ich sehe. Ohne dass sich geobra Brandstätter hätte beschweren müssen, oder?
  • Punkt 2, die Bebilderung des Artikels Alle Wege des Marxismus führen nach Moskau. Cimbail ist der Ansicht, dass beide Bilder "ohne jeden Zweifel nichts auf Commons verloren" haben. Vielleicht (!) hat er damit recht, allerdings sind diese Bilder auch ein Beispiel dafür, in welcher Tiefe wir uns hier mit Urheberrechten beschäftigen. Auf Plattformen des "social web" werden vergleichbare Bilder von deren Benutzern hochgeladen, ohne sich über Urheberrechte überhaupt Gedanken zu machen; Facebook, Instagram und Co. kontrollieren das nicht, die Rechteinhaber melden sich selten (und wenn sie sich melden, wird das Material dank DMCA folgenlos entfernt), somit kommen sie damit meistens einfach ohne Probleme durch. Hier verhält es sich ganz anders. Das erstgenannte Plakat stammt von der CDU und die Konrad-Adenauer-Stiftung geht offenbar davon aus, dass sie die Rechte an diesen Plakaten hat und daher eine Freigabe erteilen kann. Hochgeladen hat das Plakat in der aktuellen Fassung in hoher Auflösung nicht irgendein Benutzer, sondern Benutzer:KAS-ACDP, anscheinend ein "offizieller" Account des Archivs für Christlich-Demokratische-Politik der Konrad-Adenauer-Stiftung (wenn man formalistisch sein will, könnte man diesen zur Benutzerverifizierung auffordern, ich würde das aber nach all den Jahren seiner Aktivität wirklich als unnötigen Formalismus ansehen). Auf seiner hiesigen Diskussionsseite schreibt er im Zusammenhang mit einer anderen Datei: "Wir repräsentieren als Archiv für Christlich-Demokratische-Politik der Konrad-Adenauer-Stiftung das Parteiarchiv der CDU und haben die besagte Datei im Rahmen eines Kooperationsabkommens aus unseren eigenen Beständen hochgeladen". Auch hier gilt also wieder: Das ist ein ganz anderes Level der urheberrechtlichen Diskussion als das, worum es sonst geht, wenn über die Einhaltung von Urheberrechten im Netz diskutiert wird. Natürlich kannst du anzweifeln, dass das Parteiarchiv der CDU die Rechte an diesem CDU-Plakat hat, Cimbail (und Löschanträge auf Commons stellen), aber so ungeheuer eindeutig scheint mir die Sache dann doch nicht zu sein. Siehe auch Commons:Konrad-Adenauer-Stiftung. – Das andere Plakat scheint mir zweifelhafter zu sein. Urheber ist sicher nicht die "Ukrainian American Youth Association" und wenn du es auf Commons zur Löschung beantragen würdest, könntest du damit erfolgreich sein. Es könnte aber doch sein, dass es sowohl in der Ukraine als auch in den USA PD ist (wenn die "Erstveröffentlichung" durch öffentliches Anbringen des Plakats in der Ukraine erfolgte).
  • Punkt 3 schliesslich kann ich am besten nachvollziehen. Zwar wurden für Wikidata nur "Fakten" aus der Wikipedia extrahiert, aber man könnte sich hier auf den Standpunkt stellen, dass letztere einen Schutz als Datenbankwerk geniesst und die Lizenzbedingungen daher auch in diesem Fall einzuhalten sind. Noch problematischer an der Vorgehensweise finde ich dabei persönlich zwar, dass so unzählige Datenbruchstücke ohne richtigen Beleg "imported from Wikipedia" auf Wikidata gelangt sind und man daraus dann wieder "Wissen" generieren will, aber wie man so CC-BY-SA-Inhalte zu CC0 mutiert hat, ja - das kann man kritisieren. Wikidata wird an der WikiCon 2018 ein wichtiges Thema sein (u.a. im Rahmen der Podiumsdiskussion zu Beginn) und ich hoffe sehr, dass sich dort auch die Kritiker deutlich zu Wort melden werden. Daran, dass Wikidata unter CC0 steht, wird man wohl nichts mehr ändern können (eine andere Lizenz wäre für die angedachten Verwendungen auch unpraktisch), aber vielleicht lässt sich das Projekt ja noch in etwas andere Bahnen lenken. Dass die Belegsituation nicht gut ist und Handlungsbedarf besteht, hat man dort, glaube ich, inzwischen immerhin auch erkannt.

Gestumblindi 00:54, 10. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Ich verstehe bis heute nicht, warum Wikidata nicht wie OpenStreetMap unter der Open Database License steht, quasi CC-by-sa für Datenbanken. --MGChecker – (📞| 📝| Bewertung) 02:23, 10. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Die Argumentation hier ist wie oben beschrieben: um ueberhaupt eine Lizenz wie die ODbL zur Bedingung fuer Verbreitung, Verwertung etc machen zu koennen, muss es sich bei der zu lizenzierenden Sache um ein urheberrechtlich geschuetztes Werk handeln. Das heisst, man wuerde sich als Bewegung fuer Freies Wissen auf den Stand stellen, dass reine Sachinformationen wie z.B. „am Montag, dem 10. September 2018 um 11:00 Uhr MESZ betrug die Lufttemperatur in Ulm 20°C“ um durch das Urheberrecht schuetzbare Daten seien. Diesen Standpunkt halte ich fuer brandgefaehrlich und ideologisch auf einer Linie mit vielen Urheberrechtsverschaerfern, die z.B. einzelne Zahlen urheberrechtlich schuetzbar machen wollen – weil ihr Geschaeftsmodell auf diesem Schutz basiert.
Gestumblindi, ich bin voll bei dir bei der Belegsituation. Die Argumentation mit dem Datenbankwerk ist jedoch ebenfalls schwierig. Sie wird haeufig im Zusammenhang bei Open Data-Bestrebungen als Argument vorgebracht, dass man Daten wegen dieses Schutzes nicht der Allgemeinheit oeffnen darf. Das Extrahieren einzelner Sachdaten ist jedoch kein Verstoss gegen einen etwaigen Schutz eines Datenbankwerks, wenn nicht die (angenommene) besondere, Schoepfungshoehe aufweisende Anordnung der Daten nachvollzogen wird. Hierzu gibt es einen Abschnitt im Abschlussbericht FoPS 70825, der das erlaeutert.
Generell: Ich verstehe, wenn Leute auf emotionaler Ebene bloed finden, dass die in ihrer Arbeit fuer Wikipedia-Artikel enthaltenen Sachdaten in Wikidata landen und diese dann durch Dritte (und am Ende vielleicht sogar kommerziell!) benutzt werden. „Freies Wissen“ heisst aber IMO, dass Wissen – und vor allem Sachdaten – eben nicht durch Urheberrechte einzelnen Menschen als Quasi-Eigentum zugesprochen werden koennen sollen. Ich hatte bislang angenommen, dass wir uns einig seien, dass ich durch meine Temperaturmessung kein sogenanntes Daten-Eigentum an der Information „am Montag, dem 10. September 2018 um 11:00 Uhr MESZ betrug die Lufttemperatur in Ulm 20°C“ bekommen soll – und durch eine Urheberrechtreform moechte ich persoenlich auch, dass das fuer die Zukunft so bleibt. --stk (Diskussion) 11:16, 10. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Kurz zu Wikidata und Rechten: Abgesehen von den Zweifeln, die man haben darf, ob die Extraktion von Properties aus der vor allem aus Fließtext bestehenden Enzyklopädie überhaupt eine Nutzung i.S.d. Urheberrechts respektive eine Übernahme wesentlicher Teile i.S.d. Datenbankherstellerrechts ist – das beeinträchtigt die Wikipedia nicht, führt sogar letztlich zu mehr freiem Wissen und sicherlich würde niemand ernsthaft für Namensnennung bei einem Datum wie "Udo Jürgens hat Musik gemacht" argumentieren. Ein granularer Ansatz, der bei so etwas den drohenden Zeigefinger von Lizenzbedingungen hebt, muss scheitern. Das deutet dann auch in die Richtung des Problems der ODbL als Lizenz. Die ist seinerzeit entwickelt worden, weil die CCPL 3.0 das Datenbankherstellerrecht gar nicht erfasst bzw. einige ihrer portierten Fassungen sogar einen aktiven Verzicht darauf enthielten. Das hat sich bei der CCPL 4.0 geändert, weswegen heute eigentlich nur noch Nachteile bleiben, wenn man die ODbL verwendet: Lizenzproliferation (= Komplexität durch schlechte Kompaitbilität verschiedener Inhalte-Mengen wg. verschiedener Lizenzen) und vertraglich weiter als im Gesetz gehende Haftung rund um Daten. Wer letzteres mal erklärt haben möchte, kann mich anmailen, ist etwas längere Geschichte. Ansonsten zurück zum EU-Entwurf ... der darin enthaltene Art. 11 (Presse-Leistungsschutzrecht) ist KEINE "Linksteuer", Hyperlinks sind sogar im letzten Entwurf des EP dazu ausdrücklich ausgenommen. Das vorgeschlagene Recht würde aber sehr eindeutig alle Exzerpte mit Herkunftshinweis erfassen, die keine Zitate i.S.d. § 51 Urheberrechtsgesetz sind. Das betrifft dann alle Fußnoten der WP, die unter Verwendung des Titels auf Presse-Artikel verweisen, egal ob verlinkt oder nicht. Das ist das Problem bei Art. 11, den man daher mit Fug und Recht als "Fundstellenabgabe" bezeichnen kann. Bei Seiten wie SaveYourInternet u. ä. wird dagegen oft mit Begriffen wie "Link Tax"/"Linksteuer" und bei Art. 13 mit "Zensur" hantiert. Letztere würde durch Filterpflichten natürlich später erleichtert, ist aber nicht Ziel der der Reform. Und diese Art der ungenauen Argumentation anderswo lässt es m.E. besser erscheinen, eigene Seiten zu verlinken, wenn es um Aktionen wie diese hier geht. John Weitzmann (WMDE) (Diskussion) 17:46, 10. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Ich bin gegen die Meinungsumfrage.
    • Einmal aus eher formalen Gründen: Die Artikulation einer politischen Aussage verletzt demokratische Prinzipien. Ich bin bei Wikipedia, weeil ich ein Lexikon mitgestalten will. Nie war die Rede davon, dass in meinem Namen politische Aussagen getroffen werden sollen. Wenn Wikipedia sich nicht aus Debatten raushält, die nicht gerade den Bestand von Wiipedia gefährde, wird die Uterstützung für das wunderbare Lexionprojekt zurückgehen.
    • Inhaltliche Argumentation. Ich finde den Widerstand gegen die Reform des Urheberrechts, wie er hier von Gestumblindi als völlig selbstverständlich vertreten wird, völlig falsch. Meines Erachtens geht es bei der EU-Reform u.a. um das Leistungsschutzrecht für bestimmte bislang wenig geschützte journalistische Leistungen, die von Google und Co einfach benutzt werden, ohne sich um die Einhaltung des Urheberrechts zu kümmern. Allenthalben stellen wir fest, dass Zeitungen, die für einen Qualitätsjournalismus stehen, in ihrer Existenz bedroht werden. Journalisten werden aus Geldmangel entlassen. Dabei ist die unabhängige Arbeit von Journalisten eine Vorrausetzung für die Existenz unserer „freien Welt" auch für Wikipedia. Google und Facebook geht es nicht um Demokratie und Freiheit. Die wollen ihre Geschäfte machen und arrangieren sich mit unfreien Gesellschaften. Wiipedia braucht aber als Vorausetzung die Freiheit des Wortes und der Meinung. Die Kampagne der Initianten gegen die EU Reform verstößt auch inhaltlich gegen die Grundsätze von Wikipedia.Orik (Diskussion) 10:36, 10. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
@Orik. Unter dem möglichen Leistungsschutzrecht werden insbesondere auch Journalisten massiv leiden. Wird das eingeführt, schalten Google und andere ihre News-Seiten einfach ab. Und dann stürzen die Klicks auf die Online-Inhalte der Zeitungen in den Keller, inklusive Werbeeinnahmen. Exakt so ist es in Spanien passiert und genau so würde es auch in Europa passieren. Es ist schon ein Witz, dass z.B. Google News völlig kostenlose Werbung für die Zeitungen macht und dafür auch noch Geld zahlen soll... --EH (Diskussion) 16:53, 10. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Dafür[Quelltext bearbeiten]

Gute Idee. --分液漏斗 (Diskussion) 19:49, 10. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Verständnisfrage[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, zu meinem besseren Verständnis folgende Frage: Als Voraussetzung die Ausdehnung auf den gesamten ANR Wenn ich beispielsweise von Google aus den Artikel Snooker anklicke und von dort dem Link auf Billard folge, wo erscheint das Banner? Beim Aufrufen beider Artikel oder nur beim Aufruf des Snooker-Artikels? In letztem Fall würde ich meine Stimmabgabe ändern, weshalb ich nochmal nachfrage. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 15:19, 9. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Wenn man eine Central Notice verwendet erhält der Aufrufer bei der ersten Seite das Banner, nachdem er es weggeklickt hat wird das in seinem Cookie vermerkt und er sieht den Banner nicht mehr. -- 46.183.103.17 18:28, 9. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Danke. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 19:49, 9. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Externe Links "geschwärzt" anzeigen[Quelltext bearbeiten]

Für die Umfrage ist der Vorschlag wohl zu spät, aber man könnte bei künftigen Aktionen auch die entspechende class so schalten, daß URLs zwar funktionieren, also klickbar sind, aber kein Titel angezeigt wird, sondern nur eine Folge schwarzer Blockzeichen (ASCII-Art), um zu verdeutlichen, was die EU-Richtlinie bewirkt. --Matthiasb – (CallMyCenter) 16:25, 9. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Das wäre kein großes Ding, ganz einfach umzusetzen. --M@rcela 19:44, 9. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Einkommende Links von Suchmaschinen[Quelltext bearbeiten]

sollten auch umgeleitet werden (referrer-Auswertung) , dort kommen doch die meisten Leser her. Alternativ wäre ein sehr hohes Banner angebracht, das zum Scrollen zwingt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:12, 9. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

+1 --Matthiasb – (CallMyCenter) 19:17, 9. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Technisches[Quelltext bearbeiten]

Hallo.
Unabhängig davon wie wir uns entscheiden und was wir dann genau machen. Ich hatte heute ein Gespräch mit Seddon von der WMF (der hat sich AFAIS auch umseitig gemeldet). Technisch auf jeden Fall auch möglich ist ein Overlay, wie es folgender Link zeigt. Seddon meinte, dass er dies auch auf die Hauptseite beschränken könnte. Nur damit ihr Bescheid wisst. --DaB. (Diskussion) 03:16, 10. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Wofür tretet Ihr ein?[Quelltext bearbeiten]

LH hat die OpenStreetMaps message verlinkt als gelungenes Beispiel, wie man den Usern die Aktion erklärt. Wenn man etwas herunterscrollt, kommt man auf den Abschnitt: Aber es gibt doch eine Ausnahme für die Wikipedia? Darin heißt es: Unsere Daten werden intensiv kommerziell genutzt. Es gibt eine ganze Reihe an Firmen, die unsere Daten nutzen und im Gegenzug dem Projekt durch das Weiterentwickeln von Software oder das Bezahlen eigener Datenerfasser etwas zurückgeben - oder einfach nur dadurch, dass sie OSM einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machen. Wenn OpenStreetMap hier durch die Hintertür für gewerbliche Nutzer unbrauchbar wird, ist das ein Schaden für uns alle.

Wofür tretet Ihr ein? Fiona (Diskussion) 07:18, 10. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Habe ich etwas verpasst? Soweit ich weiß findet diese Form von Verzahnung mit der Industrie bei uns genau nicht statt bzw. ist weitgehend unerwünscht. --Ailura (Diskussion) 09:49, 10. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
dazwischengequetscht: Wikidata und Infokästen pervertieren schon jetzt "freies Wissen" in Google-kompatibles vermarktbares. Fotos auf Commons dürfen kommerzielle genutzt und verändert werden.Fiona (Diskussion) 10:11, 10. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
nur zurückgeben tun uns solche Vewerter (jedenfalls offiziell) nichts. --Ailura (Diskussion) 10:26, 10. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis. Du hast recht, ich möchte weder Google noch sonstige gewerbliche Datennutzer unterstützen, auch nicht durch die "Hintertür". Nicht, weil ich Google "irgendwie ganz schlimm finde", sondern weil Wikipedia als Hort humanistischer Bildung kaputtgemacht wird und zu einem reinen Gratis-Datenpool verkommt, nach ökonomischen Gesichtspunkten ohne Rücksicht auf Verluste durchrationalisiert. Ein ganz konkretes Beispiel: Ich habe neulich erlebt, dass im AfD-Artikel bezüglich der Einleitung argumentiert wurde, der erste Satz müsse lauten: "Die AfD ist eine rechtspopulistische Partei mit rechtsextremen Tendenzen." Ich hatte dagegen vorgeschlagen, den üblichen Satz: "Die AfD ist eine politische Partei in Deutschland" zu verwenden, gefolgt von einer Zusammenfassung rechtspopulistischer und rechtsextremer Strömungen und der entsprechenden Schlussfolgerung, dass die AfD deshalb „überwiegend als rechtspopulistische Partei mit rechtsextremen Tendenzen“ beschrieben wird, um die abschreckend plakative und (noch) unbegründete Zuschreibungen im ersten Satz zu vermeiden. Damit bin ich nicht durchgedrungen, der Einwand lautete tatsächlich: "Dann schau Dir doch mal den Google-Kasten an, da steht dann nicht mehr drin, dass die AfD rechtsextrem ist, weil das zu weit unten in der Einleitung steht." - Kurzum: Mit solchen Optimierungsstrategien will ich nichts zu tun haben und ich will sie erst recht nicht unterstützen, auch nicht indirekt. Deshalb ziehe ich meine Pro-Stimme zurück. --JosFritz (Diskussion) 10:00, 10. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Die Wikipedia stand von Anfang an unter einer freien Lizenz, die kommerzielle Nachnutzung und Veränderbarkeit der Inhalte ausdrücklich erlaubt, ob das jetzt früher die GNU war oder heute die CC-BY SA. Mit jedem Edit stimmt Ihr folgendem Hinweis zu:

Mit dem Speichern dieser Seite versicherst du, dass du den Beitrag selbst verfasst hast bzw. dass er keine fremden Rechte verletzt, und willigst ein, ihn unter der Creative Commons Attribution/Share-Alike Lizenz 3.0 und der GNU-Lizenz für freie Dokumentation zu veröffentlichen. Falls du den Text nicht selbst verfasst hast, muss er unter den Nutzungsbedingungen verfügbar sein und du stimmst zu, notwendigen Lizenzanforderungen zu folgen. Du stimmst einer Autorennennung mindestens durch URL oder Verweis auf den Artikel zu. Wenn du nicht möchtest, dass dein Text weiterbearbeitet und weiterverbreitet wird, dann speichere ihn nicht.

--Holder (Diskussion) 10:34, 10. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Dennoch kann es natürlich bei uns nicht darum gehen, Inhalte in der Wikipedia im Hinblick auf solche kommerziellen Nachnutzer zu optimieren, darum geht es aber nicht bei der Urheberrechtsnovelle. --Holder (Diskussion) 10:38, 10. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Dass es erlaubt ist, heißt nicht, dass ich es (so wie OSM) als Schaden sehen muss, wenn kommerzielle Nachnutzung durch externe Faktoren erschwert wird. Wikipedia existiert auch als Selbstzweck. --Ailura (Diskussion) 10:55, 10. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Die Argumentation fuer die Wikipedia ist IMO eine andere. Als WikipedianerInnen sind wir in der aktuellen Debatte auf der bequemen Position, bei einem etablierten Projekt mitzuarbeiten, dessen Wichtigkeit auch von der Legislative anerkannt wird und die deswegen im aktuellen Prozess eine Ausnahme gestattet. Das heisst aber, dass weiterhin viele andere Plattformen nicht von dieser Ausnahme erfasst werden. Dazu gehoert nach aktuellem Stand Wikimedia Commons, und im Zweifel wird sich auch jedes neue Projekt zunaechst einmal in einem Limbo befinden, ob die Ausnahmeregelungen fuer sie nun greifen oder nicht. Das Problem um Wikimedia Commons ist m.E. bereits hinreichend als Argument, sich kritisch mit dem Vorschlag auseinanderzusetzen. Ueber das Problem mit moeglichen neuen Projekten kann man sich m.E. aber nur hinwegsetzen, wenn man der festen Ueberzeugung ist, dass es nichts Neues auf dieser Erde gibt und quasi alle Erfindungen rund um Freies Wissen bereits gemacht sind. Die nicht-mehr-ganz-jungen unter uns koennen sich ja mal gemeinsam in die Situation vor Wikipedia, Youtube und Co zurueckversetzen und sich fragen, ob ihnen da was fehlte – mir kam die Situation „normal“ vor, und ich weiss erst jetzt, was mir fehlen wuerde. --stk (Diskussion) 11:29, 10. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Große Überraschung: Nach 10 Jahren haben Wikipedianer gemerkt, das nicht alles was sie tun Schöpfungshöhe hat und ihre Arbeit auch kommerziell frei genutzt werden darf. Aber alles, was Geld verdient, ist doch böse? Der springende Punkt an der Lizenz ist doch IMHO die sa-Klausel, die zur Vermehrung freien Wissens beiträgt. --MGChecker – (📞| 📝| Bewertung) 13:09, 10. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Auch Freiheit braucht Grenzen. Geokoordinaten bei geschützten Pflanzen versus dem Schutzstatut geschützter Pflanzen, vernünftige Nennung der Autoren von WP-Artikeln versus einfache Verlinkung zwecks besserer kommerzieller Nachnutzung, Mitzählung der verwendeten Websites in Artikeln bei Google versus nur Zählung Wikipedia-Aufrufen, Schutz kreativer Eigenleistung von Journalisten versus beliebiger Nutzbarkeit. Freiheit des Wissens ist super, aber sie braucht Grenzen.--Belladonna Elixierschmiede 14:18, 10. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Wie so oft - sie irren. Es geht nicht um eine vereinfachte kommerzielle Nutzung, sondern um eine einfach Möglichkeit der Nachnutzung. Google hätte es sicher nicht schwer, sich das passende Skript zu bauen und auch schwereren Forderungen entsprechen zu können. Aber ihnen und mir würde das schwer fallen. Es geht darum, daß sie und ich Wikipedia-Inhalte möglichst einfach frei nachnutzen können. Profitiert auch Google davon? Ja! Ist das ein Problem? Wenn wir wirklich dafür eintreten freies Wissen verbreiten zu wollen nein. Dann geht es nur darum, daß sich das Wissen frei verbreitet. Wenn das auch über Google läuft - mir Wurscht. Wenn die daran verdienen? Schön finde ich es nicht, aber diese Kröte muss man eben schlucken. So oder so - was glauben sie und die anderen Gegenstimmer, was mit der Linksteuer passieren wird? Die zahlt Niemand! Es wird eben einfach nicht mehr verlinkt. Die Verlage erwirtschaften keine Werbeeinnahmen mehr. Die Verlage gehen über kurz oder lang pleite. Meinungsvielfalt und -freiheit nehmen ab. Wenn überhaupt wird man noch über Bezahlschranken Geld machen - aber das werden Wenige mitmachen. Es wird noch einen Weg geben, Geld zu machen. Über Abmahnanwälte. Wahrscheinlich wird man die Sachen an Verwertungsgesellschaften auslagern, dort wird man dann professionell nach falschen Nachnutzern suchen. Also das Model, was ihr doch immer so angreift (also ausser Ailura natürlich). Eine Gegenstimme behauptet, die Prostimmer würden sich für die Piraten und Reda, aber gegen Urheberrechte einsetzen. Totaler Unsinn. Es ist bei dieser Form der Argumentation eher so, daß sich die Gegenstimmer für die Abmahnindustrie, die Großverlage wie Murdock, konservative und neoliberale Wirtschaftsformrn und für Abbau von Meinungsvielfalt und Meinungsfreiheit aussprechen. Und die die sagen, Wikipedia solle sich nicht politisch engagieren halte ich mal das dagegen. Es geht zwar erst einmal "nur" um Rede- und Meinungfreiheit und Vielfalt - aber alles ist auch eine Sache der Entwicklung. Darum entsetzt mich im übrigen auch, daß sich so viele der angeblich ach so linken Freiheitsvorkämpfer dieses Projektes für die Unfreiheit einsetzen. Nur weil sie Google lesen. Aber was glaubt ihr denn, was die großen Medienkonzerne tun werden, wenn ihr euch erst einmal zum lesen anmelden müsst? Sie werden dasselbe tun. Maßgeschneiderte Werbung, alles merken, was ihr lest - und wenn die AfD dann an der Macht ist (was hoffentlich nicht passieren wird, aber wer weiß das derzeit?), wird die es freuen, daß sie schon eine Liste derer haben, die bestimmte Artikel lasen. Aber bitte. Dann kämpft mal weiter für Überwachung und gegen Freiheiten. War all euer heres Getue doch nur eine Ansammlung leerer Worthülsen. Marcus Cyron Reden 15:39, 10. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Die Neoliberalismuskeule, ernsthaft? Sind wir hier auf einem Linken-Parteitag? --188.23.165.70 17:23, 10. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

@JosFritz: Ich kann deinen Beitrag hier und deine Begründung umseitig nicht nachvollziehen. Wo wird durch den Protest gegen die beiden Artikel der Reform die Wikipedia kaputtgemacht? Die Reform ändert doch den Status-quo, der Protest spricht sich für den Status-quo aus (aus Mangel an Verbesserungsvorschlägen). Das von dir genannte (und verständlich ärgerliche) kommt schlicht aus der Nachnutzung, die a) von uns gewollt und Kern des "Mission Statement" dieses Projekts ist und b) durch die beiden Artikel der Reform auch nicht verhindert wird. Die Lizenz der Texte erlaubt unabhängig von der Reform die Weiternutzung durch z.B. Google. Oder durch andere "kommerzielle" (das Label bekommt man in D schnell aufgedrückt) Nachnutzer, die Bildungsinhalte produzieren. --Don-kun Diskussion 17:17, 10. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Don Kun, siehe dazu den Eingangsbeitrag von Fiona: Ich möchte auch nicht indirekt die Bemühungen unterstützen, Wikipedia Google-Kasten-kompatibel zu machen. Unsere Daten werden intensiv kommerziell genutzt. Es gibt eine ganze Reihe an Firmen, die unsere Daten nutzen und im Gegenzug dem Projekt durch das Weiterentwickeln von Software oder das Bezahlen eigener Datenerfasser etwas zurückgeben - oder einfach nur dadurch, dass sie OSM einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machen. Wenn OpenStreetMap hier durch die Hintertür für gewerbliche Nutzer unbrauchbar wird, ist das ein Schaden für uns alle. Hier wird ein "Schaden für uns alle" nur behauptet und suggeriert, dass "wir" den kommerziellen Datenerfassern, die unsere Daten nutzen, auch noch etwas dafür zurückgeben müssten, indem wir für deren vermeintliche Rechte eintreten. Das ist einfach dreist. --JosFritz (Diskussion) 17:26, 10. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
(Aha – hier findet also die öffentliche Diskussion über das seltsame Popup-Fenster statt, dass mir heute morgen entgegengesprungen ist)
Ich muß gestehen, dass ich mir zu den anstehenden Veränderungen im Urheberrecht bislang keine abschließende Meinung gebildet habe. Dass EU-Entscheidungen ähnlich abgehoben und untransparent verlaufen wie solche in der Welt der Wikipedia, ist ja nun nichts Neues. Die geplanten Regelungen bezüglich Zitaten im Internet sowie zu zu installierenden Upload-Filtern erscheinen mir erst mal sehr weltfremd und technokratisch. Andererseits ist niemandem der involvierten Akteure so recht klar, wo man die Stellschrauben gegen ungehinderten Textklau so richtig anziehen soll. – Soweit dazu. Beim Popup war mein erster Impuls der Satz: „Nicht in meinem Namen!“ Da wird ziemlich einvernehmend auf „die“ (Wikipedia-)Autoren verwiesen – obwohl in umseitiger Abstimmung gerade mal 200 Wikipedia-User(innen) abgestimmt haben. Die erklärenden Wikilinks sind gelinde gesagt stark verbesserungsbedürftig und erklären nicht viel. Statt auf – allenfalls halb auf den Sachverhalt zutreffende – Wiki-Artikel zu verweisen, hätte man lieber auf informative Hintergrundartikel aus der Presse (oder wegen mir Einlassungen der EU-Abgeordneten Julia Reda) verlinken sollen. Damit die Leser(innen) des Fensters sich erst mal informieren können, um was genau es überhaupt geht.
Unfreiwillig putzig fand ich darüber hinaus die Aufforderung, Proteste an die Abgeordnete des EU-Parlaments zu formulieren. Heute ist der 11. September; morgen, am 12. September, wird abgestimmt. Fazit: Auf der Basis einer unverbindlichen Umfrage, bei der sich weniger als 150 für Maßnahmen ausgesprochen haben, war das vorgeschaltete Fenster bestimmt keine gute Idee. Bei ähnlichen Anlässen sollte man sich vielleicht auf die alte Prämisse beschränken „Weniger ist mehr“. Jedenfalls ist die Wikipedia-Community ganz bestimmt nicht dazu da, für jede politische Lobbyforderung, für die man sich bei WMDE stark macht, quasi stellvertretend in Geiselhaft genommen zu werden. --Richard Zietz 10:33, 11. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Hi Richard Zietz. Das Ganze ist tatsächlich sehr kurzfristig organisiert worden. Grund ist schlicht, dass die neuen Entwürfe für die Reform erst vor wenigen Tagen der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt wurden. Anders als gehofft finden sich dort die strittigen Punkte teils 1 zu 1 wieder. Von daher finde ich, dass wir in der Kürze der Zeit das Beste draus gemacht haben. Grüße --EH (Diskussion) 17:27, 11. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Zur Problembeschreibung[Quelltext bearbeiten]

  • Der Behauptung, bereits das Verlinken der Publikation sei nicht möglich, steht entgegen, dass es sich beim Verlinken erst gar nicht um eine öffentliche Wiedergabe handelt (ständige EuGH-Rechtsprechung seit EuGH GRUR 2014 – Svensson). Im Übrigen steht in Erwägungsgrund 33 des Richtlinienentwurfs der Kommission (COM/2016/0593 final) auch ausdrücklich, dass sich der Schutz des Presseverlegers „nicht auf das Verknüpfen mit Hyperlinks [erstreckt]“. Hiervon wurde auch im Entwurf des Rechtsausschusses nicht abgerückt; Vorschläge in eine solche Richtung sind nicht ersichtlich.
  • Ohne dass ich damit das Argument der Fehleranfälligkeit von Content-ID-Systeme anzweifeln wollte, ist bei der verlinkten Darstellung des „Beethoven“-Sachverhalts zu bedenken, dass die vermeintlichen Erkennungsfehler möglicherweise auch auf einem Rechtsirrtum des Hochladers beruhen. So irrt der Hochlader nämlich, wenn er im WMF-Blog meint, „Under German law, the copyright term for recordings which were made prior to January 1, 1963 has expired“ („Aware of this rule, I only undertook to upload recordings which were taken before the 1963 date in order to fully comply with the law“). Vor 1966 gab es das verwandte Schutzrecht des Tonträgerherstellers in Deutschland zwar noch nicht, wohl aber in England als Urheberrechtsanspruch mit 50-jähriger Schutzdauer (Copinger & Skone James on Copyright, 17. Aufl. 2016, § 6-73). Die hochgeladenen, 1962 bzw. 1961 erstveröffentlichten Aufnahmen könnten auf diese Weise aufgrund des Diskriminierungsverbots 1995 – zum ersten Mal – Schutz in Deutschland für die Dauer von 50 Jahren ab Erscheinen/Veröffentlichung erlangt haben (EuGH GRUR 2009, 393 – Sony/Falcon, BGH ZUM 2010, 429 – Tonträger aus Drittstaaten II; vgl. Dreier/Schulze, 6. Aufl. 2018, § 85 Rn. 3). Bei der Schutzdauerverlängerung auf 70 Jahre im Jahr 2006 für Aufnahmen künstlerischer Darbietungen wären sie mithin noch geschützt gewesen, hätten also auch von ihr profitiert. Sie wären somit, ihren früheren Schutz in England vorausgesetzt, auch in Deutschland noch nicht gemeinfrei. Abgesehen davon leuchtet die deutschlandzentrierte Ausrichtung des Beitrags nicht wirklich ein, denn die Zugänglichmachung über Youtube ist auch eine Verwertungshandlung in anderen Ländern, sodass es ohnehin nicht überraschen kann, wenn Ansprüche, die nach dem nationalem Recht im Herkunftsland des Hochladers nicht bestehen mögen, zur Sperrung eines Videos führen.
  • Die Behauptung, es sei bei Einführung des harmonisierten Presseverleger-Schutzrechts „nicht mehr möglich, aus den genannten Werken zu zitieren“, erschließt sich nicht, weil durch die Verweise in Art. 11 III Kommissions-E und Ausschuss-E gerade klargestellt wird, dass auch das harmonisierte Presseverleger-Schutzrecht durch die üblichen Schranken aus dem Schrankenkatalog der InfoSoc-RL (also eben auch die Zitierschranke) beschränkt werden kann. § 51 S. 3 UrhG regelt im Übrigen für das deutsche Recht, dass das Zitieren eines Werkes (hier: Presseartikels) auch dann privilegiert ist, wenn die benutzte Vervielfältigung selbst einem verwandten Schutzrecht (hier: Presseverleger-Leistungsschutz) unterliegt.

— Pajz (Kontakt) 11:02, 10. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Betreffend des Zitatrechts: Artikel 11 behandelt eine "Digitale Nutzung", nicht die Wiedergabe. Generell ist anzumerken, dass der Richtlinienentwurf auf Snippets abzielt. Wie sich diese aber konkret von Zitaten unterscheiden sollen wird nirgendwo klargestellt.
Das Diskriminierungsverbot ist ein interessantes Stichwort, da die Richtlinie in nationales Recht umgesetzt werden muss, wobei völlig unklar ist, wie das Ergebnis konkret aussehen wird.
Die Grundsätzliche Problematik bzgl. der Verwendung von Zitaten habe ich nicht ich mir ausgedacht, diese wird z.b. hier im Detail erläutert. Grundsätzlich verweise ich aber darauf, dass der Richtlinienentwurf mit unklaren Bestimmungen Snippets lizenzpflichtig zu machen versucht und keinesfalls klar ist, was im Detail gemeint ist. Der von dir verlinkte Änderungsentwurf zu Artikel 13 ("mit Hyperlinks gilt nicht als öffentliche Wiedergabe der Quelle dieser Inhalte, wenn der Hyperlink ausschließlich Informationen enthält, die notwendig sind, um die Quelleninhalte zu finden oder anzufordern.") ist da ein gutes Beispiel. Was sind die Informationen, die notwendig sind, um Quelleninhalte zu finden? -- Liberaler Humanist „Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist.“ 14:04, 10. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Wie man einen Zeitungsartikel zitiert sollte doch halbwegs bekannt und etabliert sein? War bei mir jedenfalls Thema in Tutorien zu Beginn des Studiums …
Der Hyperlink ist ansonsten dabei noch die instabilste und entbehrlichste Information (vgl. schon diesen und jenen Diskussionsbeitrag dazu). --HHill (Diskussion) 14:31, 10. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Meine These wäre ja, dass es heute nicht mehr möglich wäre, den Kernbestand von Wikipedia neu zu erstellen, weil das Publikum, das heutzutage in Wikipedia schreibt, schon die damals konsentierten Standards nicht mehr einhalten könnte. Sie haben keine vertiefte Sachkenntnis, sondern sie googeln nur noch und meinen, ein Weblink sei nicht nur ausreichend, sondern unabdingbar, um einen Beleg vollständig zu bezeichnen. Wikipedia könnte vollständig ohne Weblinks erstellt werden.--Aschmidt (Diskussion) 20:43, 10. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Ich glaube, dass das vor 15 Jahren nicht anders war. Absurd wird es z. B. dann, wenn ein Weblink einem Beleg aus gedruckter Literatur vorgezogen wird. --Holder (Diskussion) 11:44, 11. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Serverumstellung[Quelltext bearbeiten]

Was haltet ihr davon das ganze irgendwie mit der Serverumstellung am 12. um 14:00 UTC zu verknüpfen. Wir könnten z. B. während der Umstellung einen Totalen Blackout haben, oder auf die Quelltext anzeige weiterleiten, und dabei darauf hinweisen, dass unsere Arbeit sonst so verzögert wird wie bei der Serverumstellung, das ganze wäre natürlich mist, wenn die Abstimmung dann schon gelaufen ist. Mich würde es auf jeden Fall nicht stören, da für mich eine Wikipedia (bzw. eine Wikimedia Commons) ohne freie Editirbarkeit von allen (außer den Rechtsextremen:) keine Wikipedia (bzw. eine Wikimedia Commons) ist. Habitator terrae (Diskussion) 18:34, 10. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Zu spät!
Es soll ja erst durch die Medien gehen und noch die Parlamentarier vor deren Abstimmung erreichen. --Wurgl (Diskussion) 00:10, 11. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Wenn wir aber einen wirklichen (aber kurzen Black-out) kurz vor der Abstimmung schaffen, könnte das vieleicht noch mehr auslösen, als ein Banner. Das würde natürlich nichts bringen, wenn die Abstimmung schon gelaufen ist. Habitator terrae (Diskussion) 09:01, 11. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Kampagnenseite anpassen[Quelltext bearbeiten]

Anstatt auf einen externe Kampgnenseite (https://www.saveyourinternet.eu/) zu verlinken, fände ich es angebrachter auf https://fixcopyright.wikimedia.org/ zu verweisen. Die Seite ist ebenfalls mehrsprachig, ist Wikipedia-fokussiert und wir können ihre Inhalte mit beeinflussen. --theredmonkey 21:02, 10. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Danke, ich hab's das bereits der WMF so vorgeschlagen :) Grüße --EH (Diskussion) 21:14, 10. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Wunderbar. Gruß, --Gnom (Diskussion) 23:05, 10. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Hinweis defekt im Firefox[Quelltext bearbeiten]

Im Firefox scheint der Hinweis einen kapitalen Fehler zu verursachen (zumindest bei mir, deshalb muss ich grad mit Edge arbeiten). Der Hinweis ploppt für einen Sekundenbruchteil auf und verschwindet wieder. Daraufhin sind Seiten nicht mehr scrollbar (weder per Scrollbalken, noch per Mausraud, noch per Tastatur). Es scheint sogar so, als wäre überhaupt nur der Teil der Seite vorhanden, der der Größe des Bildschirms entspricht. Der Fehler tritt sowohl angemeldet, als auch abgemeldet auf und auch in der englischen Wikipedia. Wikipedia ist damit überhaupt nicht mehr benutzbar und den Hinweistext sieht man auch nicht. Das sollte ganz dringend gefixt werden! -- Chaddy · D 00:50, 11. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Na, dann schalt mal die Fehlerkonsole ein, da wird was draufstehn.
Wikipedia:Technik/Browser/Entwicklerwerkzeuge sagt ggf. mehr zur Fehlerkonsole.
WP:TWS hat dann die Leute, die deinen Fehlerbericht per C&P entgegennehmen und was damit anfangen können.
LG --PerfektesChaos 01:05, 11. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Ich benutze einen aktuellen Firefox und habe kein Problem mit dem Hinweis. Gestumblindi 01:07, 11. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Wird schon trotzdem so sein, dass das Ding abschmiert, und dann muss das behoben werden.
Braucht dann noch mehr sachdienliche Angaben, wie Browser-Version, Betriebssystem, Ad-Blocker und so Störenfriede.
Diese Kampagnen-Software ist typischerweise eher kurzfristig gezimmert und nicht langjährig geplant und erprobt. Da ist schon mal eine Tücke nicht bedacht.
LG --PerfektesChaos 01:20, 11. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
FF 62.0, macOS 10.13.6, uBlock Origin. Bei mir erscheinen die Scrollbalken zunächst, verschwinden dann aber gleich wieder, und ich kann auch sonst nicht mehr navigieren. Der Kampagnen-Banner erscheint bei mir nicht. Die Web-Konsole meldet:
JQMIGRATE: Migrate is installed with logging active, version 3.0.1load.php:290:622

Use of "wgAction" is deprecated. Use mw.config instead.load.php:87:69

Use of "wgNamespaceNumber" is deprecated. Use mw.config instead.load.php:87:69

Use of "wgNamespaceIds" is deprecated. Use mw.config instead.

load.php:87:69

Use of "wgArticlePath" is deprecated. Use mw.config instead.load.php:87:69

Use of "wgScript" is deprecated. Use mw.config instead.load.php:87:69

Reflinks: Loading messages from cache @ 1536515177819index.php:61:4

Source-Map-Fehler: TypeError: NetworkError when attempting to fetch resource. Ressourcen-Adresse: moz-extension://34fb07d9-2ba0-2c47-b256-dfdea14cf075/browser-polyfill.js Source-Map-Adresse: browser-polyfill.js.map[Weitere Informationen]

JQMIGRATE: jQuery.fx.interval is deprecated

Danke fürs Kümmern! --Aschmidt (Diskussion) 01:32, 11. Sep. 2018 (CEST) (auf Safari ausgewichen)Beantworten

Ich verwende Firefox 62.0 auf Windows 10 Pro 1803. Das Problem tritt auch mit deaktivierten Addons auf, liegt also nicht an diesen.
Inzwischen hatte ich herausgefunden, dass das Problem wohl mit dem Monobook-Skin zusammenhängt. Im Vector-Skin tritt es nicht auf. Nachdem ich nun auch mal PDDs (veraltete) monobook.js-Version bei mir entfernt habe, scheint nun wieder alles zu funktionieren. Offenbar liegt es daran. -- Chaddy · D 01:36, 11. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Ich verwende aber Vector, und das Problem tritt auch auf, wenn ich mich abmelde. – Gute Nacht!--Aschmidt (Diskussion) 01:38, 11. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Bei mir trat es auch abgemeldet auf, deshalb wundere ich mich auch ein bisschen. Aber bei mir geht es nun immerhin. -- Chaddy · D 01:40, 11. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Hier ist zwar nicht grad die TWS, aber ich kann das schon mal etwas analysieren.
  • Die ersten Meldungen weisen darauf hin, dass in ein paar Jahren deine Benutzerskripte nicht mehr funktionieren werden: wgAction, wgNamespaceNumber, wgNamespaceIds, wgArticlePath, wgScript – das solltest du dir mal von jemandem auf den zeitgenössischen Stand (nach 2011) bringen lassen, der nicht ich ist.
  • Der Crash dürfte kommen von: moz-extension://34fb07d9-2ba0-2c47-b256-dfdea14cf075/browser-polyfill.js
  • Das mag in irgendwelchen FF-Versionen oder individuellen Konfigurationen ein Problem sein.
  • Schaun wir mal weiter.
LG --PerfektesChaos 01:43, 11. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Mit Firefox 62 unter Ubuntu 18.04 bzw. mit Falkon scheint der Banner (mittlerweile?) ok zu sein. --Boehm (Diskussion) 01:52, 11. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Ich hab grad nix auf dem Radar; hoffen wir mal, dass es sich irgendwie zurechtruckelte.
Vielleicht hat ein Entwickler ohne großen Dienstweg noch was justiert.
Wenn obendrein PDD und monobook dazwischenfunken, dann wird das schwer einzukreisen sein.
LG --PerfektesChaos 02:01, 11. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Naja, ich hatte jedenfalls kein Problem mit Firefox, und ich benutze Monobook... Gestumblindi 02:02, 11. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Das Problem ist noch da. Mit dem Standardbrowser unter Ubuntu Touch (Chromium-ähnlich) ist das Verhalten wie oben beschieben. Kurzes Aufblitzen des Banners und dann ist er weg. Keine besonderen Voreinstellungen (Adblock etc.) und ich bin nicht angemeldet. --Boehm (Diskussion) 02:17, 11. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Wie ich mir dachte, es kann wohl kaum an Monobook oder PDDs Skript liegen. Da scheint irgendwas anderes kaputt (gewesen) zu sein. -- Chaddy · D 02:39, 11. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Kurze Bestätigung: ja, das Problem ist noch da - Beschreibung genauso wie bei Boehm (sowohl per Windows als auch auf Android), allerdings nicht im Bearbeiten-Modus (diese Seite kann ich lesen, wenn ich auf "Bearbeiten" --> Vorschau gehe; im Lesemodus reagieren aber auch nicht die im Inhaltsverzeichnis aufgeführten LInks, um zu einem Abschnitt zu gelangen) und nicht im ANR: ich nutze keinen AdBlocker usw. Allerdings ein älteres Laptop. Trotzdem hätte ich gerne wieder eine bedienbare WP. --AnnaS. (Diskussion) 05:53, 11. Sep. 2018 (CEST) Ergänzung: im ANR funktioniert es jetzt auch nicht mehr. --AnnaS. (Diskussion) 06:17, 11. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Kann das Problem reproduzieren unter Firefox 61.0.2 unter Linux, mit Vector-Skin. Ein Workaround ist, mittels uBlock Origin alle Skripte zu verbieten. Wenn ich das nicht tue, kann ich nicht scrollen, sehe aber auch keinerlei Popup. Andere Wikimedia-Projekte funktionieren anstandslos, nur de.wikipedia nicht. Tokfo (Diskussion) 07:31, 11. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Das Problem (keine Scrawl-Möglichkeit mehr, kein Banner) ist immer noch da (habe Firefox 52.9.0). Bei mir blitzt auch kein Banner auf, es ist schlicht und einfach gar nicht da, wenn ich angemeldet bin. --Holder (Diskussion) 09:06, 11. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Ich habe inzwischen auf Vektor eingestellt und in den Einstellungen "responsives Monobook Design" den Haken weggemacht. Habe nun das Riesen-Popup zum Leistungsschutzrecht gesehen und die Seiten sind wieder scrollbar. Fühle mich gerade wie ein Neuling... --AnnaS. (Diskussion) 09:27, 11. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Ich sehe überhaupt keinen Banner (Firefox). --Belladonna Elixierschmiede 09:11, 11. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Und ich habe den Morgen über auf das frisch installierte Firefox-Update geflucht. Wer macht denn so einen Scheiß? Benutzerkennung: 43067 10:16, 11. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Angesichts der hier und dort gemeldeten anhaltenden Probleme, gepaart mit den inhaltlichen Kritiken am Banner, wenn man ihn denn zu sehen bekommt, bitte ich doch nachhaltig, den ASAPst wieder abzuschalten. --AchimP (Diskussion) 14:16, 11. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Siehe auch Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Banner -- Quotengrote (D|B|A) 14:22, 11. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Bei mir (auch Firefox) zuckte der Banner heute nur einmal über die Wikipedia-Homepage. Das war es.Fiona (Diskussion) 22:12, 11. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Zwischenbilanz[Quelltext bearbeiten]

  • Also, für Vector kann ich mir das Scrollbalken-Problem und nicht anklickbare Links zusammenreimen, bei Monobook durchschaue ich es nicht so ganz, zumal es jetzt ein neues responsives Monobook gibt, das ich nicht kenne und mit dem ich absolut nichts zu tun habe.
    • Wir sind allein betroffen; enWP hat es nicht und ich habe mich durch Programmierung und internationale Kommunikation dieser Tage gewühlt.
    • Wir haben es mutmaßlich selbst verursacht. Vor einem Dutzend Jahre haben hier irgendwelche Bastler was gemacht, was man niemals hätte tun dürfen, und von dem wir auch nicht so schnell mal eben wieder runterkämen.
    • WD:GEO #Betrifft sämtliche Desktop-Skins müsste mal jemand in die Hand nehmen und den Artikelbestand syntaktisch korrekt umbauen. Solange das nicht passiert, wird es immer wieder derartige Erfahrungen geben, und jedes Mal mit fataleren Auswirkungen.
  • Die Geschichte mit dem Firefox und ggf. auch Chrome ist vermutlich ein ziemlich anderes Ding.
    • Es gibt nur einen einzigen konkreten Report.
    • Dem bin ich nachgegangen und habe geforscht.
    • Das Datenmaterial für den schwer reproduzierbaren Fehler, vermutlich nur bei allerneuesten Browser-Versionen auftretend und unter bestimmten anderen Umständen ist zu dünn.
    • Ich habe deshalb von meiner Seite darauf verzichtet, einen Bug-Report mit praktisch Null Inhalt abzusetzen. Kein Entwickler kann anhand solch mickriger Informationen etwas ändern, und niemand hat noch Zeit dazu.
    • So lange wir selbst grob unsauberes Zeugs am Start haben, können wir uns nirgendwo über sowas beschweren, weil das sofort auf uns zurückfallen würde.
    • In ein paar Stunden ist der Spuk sowieso vorbei. Bis dahin hat niemand eine Möglichkeit, etwas Sinnvolles zu unternehmen.
    • Ich habe vage Ahnungen, was passiert sein mag. Das beträfe dann aber nur wenige Benutzer. Ich kann nur Quellcode lesen und in Beziehung zu geschilderten Problemen setzen.
  • Die Entwickler bei MediaWiki haben alles in ihrer Macht stehende getan.
    • Sie hatten am Wochenende den Auftrag erhalten. Morgen steht der Umzug des Server-Zentrums an. Alle sind voll ausgelastet.
    • Sie haben trotzdem ein eigenes Wiki eingerichtet, es in vielen Sprachen ausgestattet, Formulare zum Kontakt zu Abgeordneten eingerichtet, und diese mehr oder weniger Blackout-Aktion gebaut. Dafür hatten sie andere reguläre Arbeiten unterbrochen.
    • Nächstes Mal ein Monat Vorlauf, bitteschön. Die Agenda war bekannt. Dann kann man auch breiter testen, was für dieses Mal ausfiel.

VG --PerfektesChaos 16:18, 11. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Soll das jetzt heißen, dass ich meine Mitarbeit wegen "ist halt so" einstellen soll? Macht das Mistding weg. Ich habe die Nase voll vom Löschen irgendwelcher DOM-Knoten. Benutzerkennung: 43067 17:11, 11. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Das Problem trat bei mir auch in der englischsprachigen Wikipedia auf. -- Chaddy · D 17:17, 11. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Ach ja, es ging übrigens nicht früher, da die Entwürfe erst kürzlich öffentlich wurden (eines von mehreren Demokratiedefiziten auf EU-Ebene...). -- Chaddy · D 17:31, 11. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
WP war ja nicht gezwungen, den fehlerhaften großen Banner einzusetzen. Wenn man weiß, dass die Zeit zu knapp zum Testen für etwas Neues ist, muss man eben etwas kleineres, erprobtes einsetzen, statt dann hier so viele einzelne WP-Mitarbeiter zu stundenlanger Fehlersuche oder Untätigkeit zu verurteilen. --AchimP (Diskussion) 17:39, 11. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Sehe ich auch so, obwohl ich den Aufruf befürwortet habe (trotz miserablem Wording). Ich habe heute Morgen WP aufgerufen, kein Banner, für 1 s Scrollbalken, danach ging Scrollen weder per Maus noch Tastatur. Ich habe eine halbe Stunde vergeudet, um den vermeindlichen Fehler auf meinem System zu suchen und irgendwann dann per ABP die Skripte unter wikipedia.org/beacon/ blockiert. Dann ging es wieder. Leute, so geht es nicht, ihr macht euch und uns Mithelfer zum Affen. M∞sfrosch 19:27, 11. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Workaround[Quelltext bearbeiten]

Sollte für alle Browser funktionieren: Unangemeldet auf Wikipedia surfen, bis das Banner erscheint, dieses Wegklicken. Erst dann anmelden. --Prüm 20:29, 11. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Also bei mir auf Win10 lag es am aktivierten Adblocker (uBlock Origin), unabhängig ob Firefox, Chrome, monobook, Vektor oder angemeldet oder unangemeldet. Nach dem Deaktivieren des Adblockers ging es überall wieder. --KurtR (Diskussion) 21:18, 11. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Kann nicht daran liegen. Ich verwende dasselbe Addon. Auch deaktiviert trat der Fehler auf. -- Chaddy · D 21:43, 11. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
@Chaddy: Interessant. Hast Du sonst noch Addons oder sonstiges installiert, das damit zusammenhängen kann? Wird mit dem Pop-Up zusammenhängen. Also bei mir ist es ganz klar am Adblocker gelegen, wenn ich jetzt z. B. ein neues privates Fenster aufmache bekomme ich mit Adblocker wieder das Problem, mit Deaktiviertem geht es. --KurtR (Diskussion) 22:01, 11. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Ich hatte testweise alle Addons deaktiviert und der Fehler trat trotzdem auf.
Es hängt zu 99 % mit dem Banner zusammen. Die Frage ist nur, was genau das Problem ist. Was man hier so liest äußert sich das Problem bei jedem anders. Das macht es schwer bis unmöglich, den Fehler zu finden. :/ -- Chaddy · D 02:14, 12. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe zwar beim Firefox uBlock Origin, aber erstens half das Deaktivieren da bei mir nichts und zweitens trat das Problem auch bei Chrome auf, und da habe ich nichts dergleichen. --AchimP (Diskussion) 22:16, 11. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Ach wäre ich doch früher hierhergekommen. Also, bei mir half (nach diversen anderen fruchtlosen Versuchen)
  1. Abmelden
  2. Deaktivieren von uBlock O., und zwar nicht im uBlock-Panel, sondern in den Addon-Einstellungen.
  3. Das bisher nicht auftauchende Popup war stante pede zu sehen, so dass es weggeklickt werden konnte.
  4. Aktivieren von uBlock Origin.
  5. Anmelden. Voilà.
Ob ich mir das Ab- und Anmelden hätte sparen können, weiß ich aber nicht.
— Speravir – 02:30, 12. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Das hatte ich auch versucht, hat aber nichts gebracht. Erst nachdem ich meine monobook.js geleert hatte, funktionierte es wieder. Damit kann es aber eigentlich nicht zusammenhängen. -- Chaddy · D 03:03, 12. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Möglich ist ja, dass meine „fruchtlosen Versuchen“ doch einen Einfluss hatten, weil ich dabei auch Cache und Startup-Cache gelöscht hatte. — Speravir – 05:49, 12. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Bitte ausschalten[Quelltext bearbeiten]

Wäre aber doch nett, wenn der „Spuk“ jetzt auch tatsächlich zuende ginge und der Zugriff auf WP wieder im Firefox möglich würde. Das alles war ein interessanter Showcase für meinen Tracking-Schutz. Er funktioniert. Und es gibt auch ein Leben ohne Wikipedia.--Aschmidt (Diskussion) 00:40, 12. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Ausschalten kommt heute nachmittag. Mein Firefox hatte nicht das geringste Problem. --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:02, 12. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Einstweiliger Abschluss[Quelltext bearbeiten]

Ich hatte die letzten Tage intensiver in beteiligten Code und die Meldungen geguckt und kam zu folgenden Ergebnissen:

  • Der Popup-Code ist im Prinzip okay und richtig, jedoch nicht gegen jede Seltsamkeit gewappnet worden.
  • Die Fehler passierten bei insgesamt relativ wenigen Benutzern, bei sehr vielen war alles in Ordnung.
  • Es kommen offensichtlich jeweils ein sehr unterschiedlicher individueller Auslöser mit der nicht übermäßig robusten und kaum getesteten adhoc-Programmierung zusammen.

Probleme von unserer Seite:

  • Ad-Blocker, insbesondere uBlock Origin, scheint in vielen Fällen maßgeblich beteiligt zu sein.
    • Der fiel in den letzten Monaten schon häufiger auf, weil er hinterrücks Teile aus der MediaWiki-Software rausbeißt, die das nicht wissen kann.
    • Deshalb fragte ich oben: „sachdienliche Angaben, wie Browser-Version, Betriebssystem, Ad-Blocker und so Störenfriede“
  • Allerneuester Firefox 62 scheint in den meisten Fällen maßgeblich beteiligt zu sein.
    • Andere wohl auch, aber selten.
  • „Erst nachdem ich meine monobook.js geleert hatte, funktionierte es wieder. Damit kann es aber eigentlich nicht zusammenhängen“
    • Ooooh doch. Gerade die PDD-Sammlung ist bekannt für reihenweise ungepflegte, gefährliche, veraltete, unseriöse Programmierungen. Je nachdem was davon individuell aktiviert ist, kann das in unzulässiger Weise nach einem zehn Jahre alten Weltbild in die moderne Seitengestaltung hineingrätschen.
  • @AchimP: Benutzer:AchimP/monobook.js – enthält streng verbotene und seit 2011 obsolete Programmierung; siehe hier.
  • Unsere Vector-Programmierung der gesamten deutschsprachigen Wikipedia enthält seit einem Jahrzehnt einen unerlaubten Hack, der ausreicht, um in entsprechenden Situationen zumindest alle Scrollbalken und die Möglichkeit des Anklickens von Links zu blockieren.

Zusammengefasst: Da von unserer Seite unerlaubte, ungepflegte, gefährliche, veraltete Programmierungen vorgenommen wurden, können wir keine Außenstehenden verantwortlich machen, wenn das zu Konflikten mit aktueller Software führt. Niemand kann durchschauen, was auf knapp 1000 WMF-Wikis so alles irgendwo und gar im Benutzerbereich gebastelt wurde.

„WP war ja nicht gezwungen, den fehlerhaften großen Banner einzusetzen“ – klassischer Kluuchschnack ex post. Wenn es irgendeinen Anhaltspunkt dafür gegeben hätte, zu vermuten, dass es zu einem Problem hätte kommen können, dann hätte man irgendeine betreffende Zeile etwas anders geschrieben. Es war aber ausdrücklicher Wunsch gewesen, der Öffentlichkeit ein sichtbares und ganzseitiges Signal zu setzen.

VG --PerfektesChaos 10:52, 13. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Danke für die Analyse und Zusammenfassung. Die These "Die Fehler passierten bei insgesamt relativ wenigen Benutzern" halte ich aber für gewagt. Nicht jeder, bei dem der Fehler auftrat, hat überhaupt geforscht, und wer das Problem einfach aussaß, kam ja auch zum Erfolg, ohne zu wissen, woran's lag. Ich behaupte, die allerwenigsten, bei denen der Fehler passierte, haben sich hier oder bei anderen WP-Seiten gemeldet. Und „WP war ja nicht gezwungen, den fehlerhaften großen Banner einzusetzen“ war kein "Klugschnack", sondern eine Erfahrung aus fast 40 Jahren Software-Engineering. Man shipped kein komplexes Feature mit einem großen Wirkungskreis für eine komplexe Umgebung, wenn man weiß, dass man es vorher nicht hinreichend testen kann. Es gibt zwei Arten von Programmen. Die einen sind so klein, dass sie offensichtlich keine Fehler enthalten. Die anderen sind so groß, dass sie keine offensichtlichen Fehler enthalten. --AchimP (Diskussion) 12:41, 13. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Ich halte es auch für gewagt, dass nur wenige Benutzer betroffen waren. Bei mir trat es auf Win10 bei Firefox und Chrome wegen ublock Origin auf. Auf meinem iPad blockierte es mir die mobile Wikipedia-Seite auf Safari, Chrome und Firefox, obwohl ich keine Erweiterungen installiert hatte. --KurtR (Diskussion) 14:36, 13. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Ich erlaube mir, eine gewisse Erfahrung mit Proteststürmen wegen defekter Software zu haben. Wenn das tatsächlich viele Benutzer betrifft, dann sieht unsere FZW anders aus; und da es ein mindestens europäisches Problem wäre, hätten auch die village pumps der anderen beteiligten Wikipedien und der Bugtracker Phabricator anders ausgesehen.
Wie schon geschrieben, lag der Hauptverursacher in der Regel auf unserer Seite, insbesondere beim Benutzer, in den allermeisten Fällen #uBlock Origin.
Man kann sich nur über den Bereitsteller beschweren, wenn man selbst eine saubere Weste hat. Wenn auf eigener Seite durch unerlaubte Praktiken wesentlich zu dem Drama beigetragen wird, kann man den eigenen Partner höchstens bitten, robuster und defensiver zu reagieren; solche Vorkehrungen können aber nicht in unendlicher Voraussicht überall eingebaut werden und jegliche vorstellbare Unwägbarkeit abdecken.
Und nochmals: Die für die jüngste EU-P-Aktion verwendete Banner-Programmierung unterschied sich nicht wesentlich, nicht erkennbar und nicht vorhersehbar von der bei den jährlichen Spendenaufrufen oder anderen weltweiten Aktionen verwendeten Programmierung. Niemand konnte vorhersehen, dass dies jetzt zu Fehlern führen würde. Möglicherweise hätte die Weihnachts-Spendenaktion 2017 zu denselben Problemen geführt, wenn andere Umstände (AdBlocker, Browser-Versionen) im Herbst 2017 denselben Stand wie im Herbst 2018 gehabt hätten.
VG --PerfektesChaos 12:01, 15. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

uBlock Origin[Quelltext bearbeiten]

Es wurde eine übergriffige Regel in uBlock Origin identifiziert, die legitime Software-Konstrukte aus der Wiki-Seite herausgeschossen hatte. Dies wird immer wieder passieren. Wer einen Dienst namens Fanboy aus Neuseeland abonniert hat, wird Wiki-Seiten aller Art abschießen. Ausweislich der verlinkten Seite solle Fanboy für wikipedia.org entschärft werden, was aber anscheinend noch nicht passiert ist und erst nach einiger Zeit bei den Abonnenten ankommen wird. Für wikisource.org usw. soll das Drama bestehen bleiben. VG --PerfektesChaos 12:01, 15. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Weiterer Bug, diesmal Chrome[Quelltext bearbeiten]

Unter Chrome (google-chrome-stable 69.0.3497.81-1 auf Debian-Linux) zerstört es bei mir das Layout teilweise. So scheint der z-index vom div id="content" verändert, so dass die Tab-Buttons (oben) davor sind (oder die navigations-tabs haben anderen index, auf jeden Fall haben sie die falsche z-index-Reihenfolge). Das ist beim Standarddesign kaum auffallend, beim alten monobook aber sehr. Evtl. sind auch die Abstände anders. Leider hab ich keinen Screenshot gemacht um es genauer zu vergleichen, sondern daraufhin gleich in den Code geschaut. Solche Popups sind meiner Meinung allgemein eine unseriöse Sache. Vor allem, wenn sie sogar noch aussehen wie Werbungen (oder derzeit die vielen DSGVO- oder "Schalten sie Adblock aus"-Popups). Aber die Diskussion haben wir ja jedes mal. Wieso nicht einfach einen Hinweis oben? Und bitte ohne JavaScript, das auf einmal den Artikel verschiebt, wenn man am lesen ist oder was anklickt. --StYxXx 02:13, 11. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

E-Mail erstellen[Quelltext bearbeiten]

Bei mir funktionieren Popup und Webseite, ich kann das Formular ausfüllen, aber wenn ich auf "E-Mail erstellen" klicke, tut sich gar nichts (Windows 7, Firefox 62.0/64 bit, MS Outlook als Standard-Mailclient). --TheRunnerUp 07:48, 11. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Bei mir klappt es (Thunderbird). Du müsstest behelfsweise die Copy & Paste-Version nutzen können --Superbass (Diskussion) 07:56, 11. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Jetzt geht es auch. War möglicherweise von mir ein Fehler, weil ich im Feld "Unterschrift" mit meinem Namen unterschrieben habe und nicht mit meiner e-Mail-Adresse. --TheRunnerUp 09:05, 11. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Link "Bug"[Quelltext bearbeiten]

Wenn die Leser auf Leistungsschutzrecht für Presseverleger im Banner klicke, denken die meisten glaube ich: "Hä? Das gibt es ja schon in Deutschland. Was haben die dagegen das auch in Europa zu machen? Was ist das überhaupt?" Die Problematik des EU Leistungsschutzrecht für Presseverleger wir durch diesen Link nicht auf den ersten Blick deutlich deutlich. Habitator terrae (Diskussion) 09:09, 11. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Medienechos[Quelltext bearbeiten]

Hier schon mal erste externe Echos:

--Boehm (Diskussion) 14:23, 11. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Erster Satz im Artikel: "Die deutschsprachige Wikipedia ist in dieser Woche nicht wie gewohnt erreichbar. " Das trifft den Nagel angesichts der anhaltenden technischen Probleme mit dem Banner auf den Kopf (wenngleich wahrscheinlich heise das nicht so gemeint hat). --AchimP (Diskussion) 14:29, 11. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Weitere:

Habe das ganze Mal nach Wikipedia:Initiative gegen die Urheberrechtsnovelle/Pressespiegel übertragen. Habitator terrae (Diskussion) 15:31, 11. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe heute den banner erhalten, kurz überflogen, dann weggeklickt, weil mich erst der Artikel interessiert hat. Ziel ist es glaube ich auf fixcopyright.wikimedia.org zu verweisen. Leider habe ich nirgends einen Link zu dieser Seite gefunden, weder Hauptseite, noch Autorenportal, noch irgendwo. Über einen Heise Artikel bin ich auf einen Blog Post von Wikimedia gekommen und von dort endlich auf die Aktionsseite. Entweder ich bin zu spät oder sehr blind - aber ich denke ein zweiter Hinweis zur Aktionsseite wäre sinnvoll (gewesen). Jakob (Diskussion) 20:48, 11. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Ging nicht nur dir so, siehe z.B. Wikipedia_Diskussion:Hauptseite#Popup_wg._Urheberrecht_/_Abstimmung_im_Europäischen_Parlament (weitere Links dort, auch auf Wikipedia Diskussion:Kurier läuft eine Disk dazu. War wohl alles mit zu heißer Nadel gestrickt und nicht wirklich durchdacht, auch ich hab auf Hautpseite und Autorenportal nähere Infos gesucht und nicht gefunden. In diesem Popup war ja nur ein einziger Button, direkt zum Absenden eines Briefes, da klickt man doch eher nicht direkt drauf, ohne zuvor ein paar nähere Infos gelesen zu haben. Naja, nu is eh zu spät! --Mangomix 🍸 02:15, 12. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Die heiße Nadel hatte wohl auch damit zu tun, das das EP das Volk überrumpelt hat mit dem kurzfristigen Abstimmtermin. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:10, 15. Sep. 2018 (CEST)Beantworten