Wissensbuch des Jahres

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. August 2016 um 21:10 Uhr durch 89.14.108.69 (Diskussion) (→‎Ausgezeichnete Bücher: Wiki Link zum Buch in der Tabelle ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wissensbuch des Jahres (bis einschließlich 2010 “Wissenschaftsbuch des Jahres”) ist eine Auszeichnung, die von der Zeitschrift bild der wissenschaft seit 1992 in sechs verschiedenen Kategorien verliehen wird. Die Jury besteht aus bekannten Wissenschaftsjournalisten und Presseverantwortlichen im deutschsprachigen Raum[1]. Seit 2011 haben auch die Leser die Möglichkeit, eine Stimme abzugeben.

Kategorien

  • Überblick: Das Buch, das den Hintergrund eines Themas am besten ausleuchtet
  • Ästhetik: Das Buch, das am schönsten gemacht ist
  • Unterhaltung: Das Buch, das ein Thema am spannendsten präsentiert
  • Überraschung: Das Buch, das ein Thema am originellsten anpackt
  • Zündstoff: Das Buch, das ein brisantes Thema am kompetentesten darstellt
  • Perspektive: Das beste Sachbuch für junge Leser

Ausgezeichnete Bücher

Jahr Überblick Ästhetik Unterhaltung Überraschung Zündstoff Perspektive
2005 James Luhr: Die Erde Windsor Chorlton: Kunstwerk Körper Daniel Kehlmann: Die Vermessung der Welt Reto Schneider: Das Buch der verrückten Experimente Lauren Slater: Von Menschen und Ratten Henning Wiesner, Walli Müller, Günter Mattei: Müssen Tiere Zähne putzen?
2006 Eric R. Kandel: Auf der Suche nach dem Gedächtnis Art Wolfe: Kunst der Tarnung Frank Schätzing: Nachrichten aus einem unbekannten Universum Jared Diamond: Kollaps Tim Flannery: Wir Wettermacher Emily Sands: Expedition ins alte Ägypten
2007 Gabrielle Walker: Ein Meer von Luft Claire Nouvian: The Deep Arthur I. Miller: Der Krieg der Astronomen Mick Conefrey: Wie man bei Windstärke 10 stilvoll eine Tasse Tee trinkt Gerd Gigerenzer: Bauchentscheidungen Richard Dungworth: Pop-up Buch Dinosaurier
2008 Günther Hasinger: Das Schicksal des Universums Jean-Baptiste de Panafieu, Patrick Gries: Evolution Erik Larson: Marconis magische Maschine Neil Shubin: Der Fisch in uns Richard Dawkins: Der Gotteswahn Claire Didier: Die Welt ist voller Löcher
2009 Simon Singh, Edzard Ernst: Gesund ohne Pillen - was kann die Alternativmedizin? Madeline Harley, Rob Kesseler: Die geheimnisvolle Sexualität der Pflanzen Dominic Streatfeild: Gehirnwäsche Florian Werner: Die Kuh Ulrich Schnabel: Die Vermessung des Glaubens Phillip Lars Manning: Die Entdeckung der Dinomumie
2010[2] Detlev Ganten, Thilo Spahl, Thomas Deichmann: Die Steinzeit steckt uns in den Knochen Theodore Gray: Die Elemente Linus Reichlin: Der Assistent der Sterne Arthur Brehmer (Hrsg.): Die Welt in hundert Jahren Alexander Unzicker: Vom Urknall zum Durchknall Guillaume Duprat: Seit wann ist die Erde rund?
2011[3] Douglas Palmer: Die Evolution des Menschen Christoph Drösser, Hrsg.: Wissen in Bildern Ian McEwan: Solar Apostolos Doxiadis, Christos Papadimitriou und Alecos Papadatos: Logicomix Nicholas Carr: Wer bin ich, wenn ich online bin … und was macht mein Gehirn solange? Gerd Schneider: Von einem, der auszog, die Welt zu verstehen und bis zum Abendessen wieder da sein wollte
2012[4] Siddhartha Mukherjee: Der König aller Krankheiten: Krebs – eine Biografie Art Wolfe: Landschaften zwischen Himmel und Erde Marc Elsberg: Blackout – Morgen ist es zu spät Neil MacGregor: Eine Geschichte der Welt in 100 Objekten Gian Domenico Borasio: Über das Sterben David Burnie: Die Geheimnisse der Tierwelt
2013[5] E.O. Wilson: Die soziale Eroberung der Erde Mark Laita: Schlangen Martin Puntigam, Werner Gruber, Heinz Oberhummer: Gedankenlesen durch Schneckenstreicheln Axel Wagner: Das Tier in dir Allen Frances: Normal Dorling Kindersley: Optische Täuschungen
2014[6] Simon Garfield: Karten! Florence Tinard: Das Herbarium der Entdecker Marc Elsberg: Zero – Sie wissen, was du tust Hugh Aldersey-Williams: Anatomien Ben Goldacre: Die Pharma-Lüge Jan Paul Schutten, Floor Rieder: Evolution oder das Rätsel von allem, das lebt
2015[7] Michael Pollan: Kochen Caspar Henderson: Wahre Monster Andy Weir: Der Marsianer Barbara Natterson-Horowitz, Kathryn Bowers: Wir sind Tier Elizabeth Kolbert: Das 6. Sterben Lucy Letherland: Der Atlas der Abenteuer
Jahr Überblick Ästhetik Unterhaltung Überraschung Zündstoff Perspektive

Einzelnachweise

  1. bild der wissenschaft
  2. buchreport.de
  3. Wissensbücher des Jahres 2011
  4. 6 Wissensbücher des Jahres 2012 bei komedia.de; abgerufen am 20. November 2012
  5. Wissensbücher des Jahres im Buchjournal; abgerufen am 19. November 2013
  6. Die 6 Wissensbücher des Jahres. wissenschaft.de; abgerufen am 18. November 2014.
  7. Wissensbücher des Jahres 2015 - bild der wissenschaft. In: wissenschaft.de. 16. November 2015, abgerufen am 17. November 2015.