„Pocahontas (Film)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 43: Zeile 43:
Angespornt vom Erfolg des Films ''[[Die Schöne und das Biest (1991)|Die Schöne und das Biest]]'' und der [[Oscar]]-Nominierung für den [[Oscar/Bester Film|Besten Film]], wollte Jeffrey Katzenberg mit dieser Geschichte den Erfolg romantischer Zeichentrickfilme weiterentwickeln. Der Regisseur [[Mike Gabriel]] entwarf eine der ersten Ideen zu ''Pocahontas'' jedoch bereits 1990, nachdem er seine Arbeit am gerade produzierten Film ''[[Bernard und Bianca im Känguruhland]]'' beendet hatte. Nachdem er den Entwurf von „zwei aufeinandertreffenden Welten“ dem Team vorgestellt hatte, wurden [[Carl Binder]], [[Susannah Grant]] und Philip LaZebnik mit der Erstellung eines Drehbuchs beauftragt und Tom Sito fungierte als Verantwortlicher für die [[Storyboard]]s. Im Anschluss unternahm eine Gruppe von Beteiligten eine Reise nach Jamestown, Virginia, um sich ein Bild der dortigen Natur und Umgebung zu machen. Dort entstand mit den Pinienwäldern auf langen, horizontalen Flächen eines der Schlüsselbilder, die während des gesamten Films zum Einsatz kommen.<ref name="MakingOf">[http://www.blu-ray.com/news/?id=9336 www.blu-ray.com] ''The Making of Walt Disney's Pocahontas.'' (engl.) Artikel vom 20. August 2012, abgerufen am 29. Juni 2014</ref>
Angespornt vom Erfolg des Films ''[[Die Schöne und das Biest (1991)|Die Schöne und das Biest]]'' und der [[Oscar]]-Nominierung für den [[Oscar/Bester Film|Besten Film]], wollte Jeffrey Katzenberg mit dieser Geschichte den Erfolg romantischer Zeichentrickfilme weiterentwickeln. Der Regisseur [[Mike Gabriel]] entwarf eine der ersten Ideen zu ''Pocahontas'' jedoch bereits 1990, nachdem er seine Arbeit am gerade produzierten Film ''[[Bernard und Bianca im Känguruhland]]'' beendet hatte. Nachdem er den Entwurf von „zwei aufeinandertreffenden Welten“ dem Team vorgestellt hatte, wurden [[Carl Binder]], [[Susannah Grant]] und Philip LaZebnik mit der Erstellung eines Drehbuchs beauftragt und Tom Sito fungierte als Verantwortlicher für die [[Storyboard]]s. Im Anschluss unternahm eine Gruppe von Beteiligten eine Reise nach Jamestown, Virginia, um sich ein Bild der dortigen Natur und Umgebung zu machen. Dort entstand mit den Pinienwäldern auf langen, horizontalen Flächen eines der Schlüsselbilder, die während des gesamten Films zum Einsatz kommen.<ref name="MakingOf">[http://www.blu-ray.com/news/?id=9336 www.blu-ray.com] ''The Making of Walt Disney's Pocahontas.'' (engl.) Artikel vom 20. August 2012, abgerufen am 29. Juni 2014</ref>


Speziell bei der Figur der Pocahontas erwies es sich für die Zeichner zunächst als Schwierigkeit, einen passenden Ansatz zu finden. Erstmals produzierten die Disney-Animatoren einen Film, in dem eine echte Person im Mittelpunkt steht, und wollten sie demnach nicht verfälscht oder verzerrt darstellen. Sie ließen sich daher umfangreich von Historikern, Fachleuten, sowie Angehörigen von Indianerstämmen beraten, die sich mit dem Leben der Ureinwohner auskannten, um möglichst authentische Eindrücke zu vermitteln. Um den anfänglichen Ansprüchen gerecht zu werden, wurde die Handlung mehrfach überarbeitet und erhielt von den Drehbuchautoren schließlich eine Grundhandlung, die sehr an ''Romeo und Julia'' erinnert. Außerdem entschied man sich während der Produktion die Tiere ''nicht'' reden zu lassen, da es nicht zum gewünschten „reiferen“ Stil gepasst hätte. Des Weiteren entfernte man den Charakter Redfeather, einen Truthahn, der von [[John Candy]] gesprochen wurde, unter anderem weil die Rolle ohne ihren Text nicht mehr relevant war.
Speziell beim Charakter der Pocahontas erwies es sich für die Zeichner zunächst als Schwierigkeit, einen passenden Ansatz zu finden. Rund 55 Künstler waren allein mit der Hauptfigur beschäftigt.<ref name="Trivia">[http://sharetv.com/movies/pocahontas_1995/trivia sharetv.com] Trivia zu ''Pocahontas'' (1995), englisch</ref> Erstmals produzierten die Disney-Animatoren einen Film, in dem eine echte Person im Mittelpunkt steht, und wollten sie demnach nicht verfälscht oder verzerrt darstellen. Sie ließen sich daher umfangreich von Historikern, Fachleuten, sowie Angehörigen von Indianerstämmen beraten, die sich mit dem Leben der Ureinwohner auskannten, um möglichst authentische Eindrücke zu vermitteln. Um den anfänglichen Ansprüchen gerecht zu werden, wurde die Handlung mehrfach überarbeitet und erhielt von den Drehbuchautoren schließlich eine Grundhandlung, die sehr an ''Romeo und Julia'' erinnert. Außerdem entschied man sich während der Produktion die Tiere ''nicht'' reden zu lassen, da es nicht zum gewünschten „reiferen“ Stil gepasst hätte. Des Weiteren entfernte man den Charakter Redfeather, einen Truthahn, der von [[John Candy]] gesprochen wurde, unter anderem weil die Rolle ohne ihren Text nicht mehr relevant war.


Die Produktion begann 1992 mit einer ersten Storyboard-Version, die von einer [[Demoaufnahme]] des Liedes ''Das Farbenspiel des Winds'' untermalt wurde. Während der Produktion erhielt ''Pocahontas'' von den Künstlern außerordentlich viel Respekt. Es hieß, er sei der schwerste Film, den Disneys Zeichentrickschmiede je gemacht hatte. Vor allem das komplexe Farbschema und die realistischen Gesichtsausdrücke von Pocahontas und John Smith sorgten für Anspannung während der Produktion. Parallel zu diesem Film wurde 1994 ''[[Der König der Löwen]]'' produziert, wobei ''Pocahontas'' jener Film war, dem ein größerer Erfolg prophezeit wurde. Zahlreiche Animatoren wechselten sogar von den Arbeiten des ersteren zur Produktion des letzteren. Schlussendlich übertrafen sowohl die Höhe der Einspielergebnisse, als auch das Maß an Popularität von ''Der König der Löwen'' jene von ''Pocahontas'' um ein Vielfaches. Ein Großteil der Animationen wurde von der [[Kinderfilmproduktion 26. April]] produziert.
Die Produktion begann 1992 mit einer ersten Storyboard-Version, die von einer [[Demoaufnahme]] des Liedes ''Das Farbenspiel des Winds'' untermalt wurde. Während der Produktion erhielt ''Pocahontas'' von den Künstlern außerordentlich viel Respekt. Es hieß, er sei der schwerste Film, den Disneys Zeichentrickschmiede je gemacht hatte. Vor allem das komplexe Farbschema und die realistischen Gesichtsausdrücke von Pocahontas und John Smith sorgten für Anspannung während der Produktion. Parallel zu diesem Film wurde 1994 ''[[Der König der Löwen]]'' produziert, wobei ''Pocahontas'' jener Film war, dem ein größerer Erfolg prophezeit wurde. Zahlreiche Animatoren wechselten sogar von den Arbeiten des ersteren zur Produktion des letzteren. Schlussendlich übertrafen sowohl die Höhe der Einspielergebnisse, als auch das Maß an Popularität von ''Der König der Löwen'' jene von ''Pocahontas'' um ein Vielfaches. Ein Großteil der Animationen wurde von der [[Kinderfilmproduktion 26. April]] produziert.

Version vom 29. Juni 2014, 17:32 Uhr

Film
Titel Pocahontas
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1995
Länge 81 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Mike Gabriel,
Eric Goldberg
Drehbuch Carl Binder,
Susannah Grant,
Philip Lazebnik
Produktion James Pentecost
Musik Alan Menken
Kamera Andreas Deja
Schnitt H. Lee Petersen

Pocahontas ist der 33. abendfüllende Zeichentrickfilm der Walt-Disney-Studios und erschien im Jahr 1995. Er beruht auf der Geschichte der Indianerfrau Pocahontas und ist somit der erste Disneyfilm, dem eine reale Person zugrunde liegt. Die Premiere fand am 15. Juni 1995 im Central Park in New York City vor einer geschätzten Menge von 100.000 Menschen statt. Damit hält Pocahontas bis heute den Rekord für die größte Filmpremiere überhaupt. Am 23. Juni 1995 startete Pocahontas schließlich US-weit in den Kinos und spielte am Eröffnungswochenende rund 30 Millionen Dollar ein.[1] In Deutschland und Österreich kam der Film am 16. November 1995 heraus, in der Schweiz einen Tag später.

Der Film war zwar finanziell erfolgreich und spielte etwa das Fünffache seiner Produktionskosten ein, blieb jedoch entgegen den Erwartungen der Macher weit hinter den Einspielergebnissen seines Vorgängers Der König der Löwen zurück, die etwa doppelt so hoch waren. 1998 produzierte Disney die Fortsetzung Pocahontas 2 – Die Reise in eine neue Welt für den Videoverkauf.

Handlung

England, im Jahre 1607. Eine Gruppe von Männern, darunter der mittlerweile berühmte englische Abenteurer John Smith, soll im Auftrag der Virginia Company das noch „junge“ Amerika erkunden. John Ratcliffe, Leiter der Expedition und selbsternannter Gouverneur des neu gegründeten Jamestown, ist besonders egozentrisch und versucht das Land auszubeuten. Auch die restliche Besatzung sieht in der neuen Welt einen rückständigen Ort, den es zu verbessern gilt.

In dieser „rückständigen“ Welt verspricht Indianerhäuptling Powhatan seine Tochter Pocahontas dem größten Krieger des Volkes, Kokoum, der jedoch nicht ihren persönlichen Wünschen entspricht. Stattdessen verliebt sie sich auf einem Erkundungsgang mit ihren Freunden Meeko (ein Waschbär) und Flit (ein Kolibri) in den Engländer Smith. Zwar verstehen sie einander zunächst nicht, doch Pocahontas hört auf den Rat ihrer Mentorin, einer alten sprechenden Trauerweide, sie solle auf ihr Herz hören und lässt sich auf Smith ein. Im Laufe ihrer Bekanntschaft, die sich sehr bald zu einer Freundschaft und im Anschluss sogar in eine Liebesbeziehung entwickelt, vermittelt sie ihm ein Verständnis für die Natur und andere Kulturen, was den sonst sehr kolonialistisch eingestellten Engländer zum ersten Mal an seinen engstirnigen und intoleranten Ansichten zweifeln lässt.

Wenig später geraten die amerikanischen Ureinwohner und die Europäer, deren Lebensideologien unterschiedlicher nicht sein könnten, feindlich aneinander. Gouverneur Ratcliffe glaubt zu wissen, dass die Ureinwohner das zu ergatternde Gold vor ihm verstecken, während Powhatan berechtigterweise der Auffassung ist, dass die Neulinge gekommen sind, um sein Land zu zerstören. Der Zwist zwischen beiden Seiten führt mit Kokoum zu einem ersten Menschenopfer, das gerächt werden soll. Pocahontas tritt nun selbstbewusst als Mittlerin auf und kann dank ihrer Zuneigung zu John eine verbindende Brücke zwischen den beiden Parteien schlagen und die drohende Auseinandersetzung schlichten. Ratcliffe ist vom friedlichen Ausgang der Auseinandersetzung gar nicht angetan und versucht Powhatan zu erschießen. John wirft sich geistesgegenwärtig in die Schusslinie und rettet so, schwer verletzt, das Leben des Häuptlings. Nun sehen auch Ratcliffes Männer ein, dass ihr Anführer nicht länger seines Amtes walten kann, und führen ihn unschädlich gemacht ab. John Smith hingegen muss schwer verwundet nach London zurückkehren und Pocahontas trifft die schwere Entscheidung, ihn ziehen zu lassen.

Produktionsgeschichte und Hintergründe

Historische Hintergründe

Als erstes und bislang einziges Disney-Meisterwerk liegt Pocahontas eine reale Person zugrunde. Jeffrey Katzenberg, damaliger Chef der Walt Disney Company, sah in der Geschichte um die amerikanische Legendenfigur das Potential für einen ernsten, erwachsenenorientierten Film. Die Häuptlingstochter Pocahontas wurde um das Jahr 1595 im heutigen US-Bundesstaat Virginia als Tochter von Indianerhäuptling Powhatan geboren. Der Name „Pocahontas“ war laut historischen Quellen lediglich ihr Spitzname und bedeutet „die Verspielte“, während sie im Allgemeinen „Amonute“ oder „Matoaka“ genannt worden sein soll.

Der Film weist einige Parallelen zum Leben der echten Pocahontas auf, wenn auch ein Großteil ihrer Lebensereignisse im Film lediglich als Anlehnung daran vorhanden ist. So pflegte Pocahontas in Wirklichkeit, wie auch in der Geschichte ein enges Verhältnis zu ihrem Vater, auf den sie als eine seiner Lieblingstöchter beachtenswerten Einfluss gehabt haben soll. Der echte John Smith, in Wirklichkeit rund fünfzehn Jahre älter als Pocahontas, berichtete in seinen Memoiren, Pocahontas habe sich in ihn verliebt und ihn im Jahre 1607 vor dem Tod in Gefangenschaft in ihrem Stamm gerettet.[2] Des Weiteren sei sie als eine der wenigen Indianerinnen der Meinung gewesen, dass ein friedliches Nebeneinanderleben der Ureinwohner und der englischen Siedler möglich sein müsse und habe sich demnach für die Vermittlung zwischen den Gruppen eingesetzt. Auch habe sie John Smith die Sprache ihres Stammes beigebracht.[3] Eine Romanze zwischen ihr und Smith, im Film als Beziehung wie zwischen Romeo und Julia dargestellt, gab es allerdings nicht.

Pocahontas’ Leben nach ihrer Bekanntschaft mit John Smith wird in der Fortsetzung des Films behandelt. So heiratete sie 1614 John Rolfe, mit dem sie nach England ging und dort als Mitglied der adeligen Gesellschaft und Botschafterin ihres Stammes sogar am königlichen Hofe empfangen wurde. Sie starb drei Jahre später kurz vor ihrer Rückreise nach Virginia.

Inspirationsquellen

Eine erste Produktion der Walt Disney Company, die mit indianischen Themen zu tun hatten, war bereits 1937 der im Rahmen der Cartoon-Reihe Silly Symphonies produzierte Kurzfilm „Klein Adlerauge“, im Original Little Hiawatha. Dieser stellte eine Art Parodie des 1855 erschienenen Gedichts Hiawatha des amerikanischen Schriftstellers Henry Wadsworth Longfellow dar, das eines seiner bedeutendsten Werke gewesen war. Walt Disney wollte aus der Geschichte um den Ojibwa-Häuptling Hiawatha gar einen eigenen abendfüllenden Film produzieren und beauftragte gegen Ende der 1940er Jahre den Autor Dick Kelsey mit Drehbuch- und Bild-Entwürfen für diese Idee. Es entstanden eine Reihe von Bildern und Storyboards, die allerdings 1949 archiviert und nicht weiter verfolgt wurden. Gründe waren neben der, zu dieser Zeit gerade laufenden, Produktion von Cinderella auch die schwierige finanzielle Gesamtsituation der Disney-Studios, die wegen des Zweiten Weltkrieges in den 1940er Jahren schwere wirtschaftliche Verluste zu verkraften hatten. Dennoch dienten die Bilder der Hiawatha-Geschichte den Produzenten und künstlerischen Leitern von Pocahontas später als enorm wichtige Inspiration, so beispielsweise der Einsatz von abstrakten Farbgebungen für die Darstellung von Emotionen oder die grafischen Stile zur Darstellung der Natur, die dadurch sehr spirituell wirkt.

Parallelen zwischen Hiawatha und Pocahontas finden sich nur entfernt, sind aber durchaus vorhanden. Beispielsweise ist der Krieg zwischen mehreren Völkern auch Thema der Hiawatha-Geschichte, wenn er auch hier nicht zwischen Ureinwohnern und Kolonialisten, sondern zwischen verschiedenen Indianerstämmen stattfindet. Letzteres wird allerdings zu Beginn von Pocahontas angestriffen, als die Krieger ihres Stammes von einer kämpferischen Auseinandersetzung mit den fiktiven „Massawomecks“ zurückkehren. Auch das Bestreben Hiawathas, als einziges Stammesmitglied den Frieden erreichen zu wollen, spiegelt sich in der Figur von Pocahontas wider. Unterschiede finden sich wiederum in der Tatsache, dass die Figur des Hiawatha kämpferische Fähigkeiten besitzt, so z. B. das Bogenschießen, und diese in den Entwürfen auch im Kampf gegen Ungeheuer einsetzt, während Pocahontas keine derartigen Eigenschaften aufweist und auch gegen keine übernatürlichen Wesen kämpfen muss. Zudem ist der Ursache des Streits in der Hiawatha-Geschichte eine Nahrungsmittelknappheit, die in Pocahontas nicht vorkommt. Hier geht es rein um materielle Interessen seitens der englischen Kolonialisten.

Hauptproduktion

Angespornt vom Erfolg des Films Die Schöne und das Biest und der Oscar-Nominierung für den Besten Film, wollte Jeffrey Katzenberg mit dieser Geschichte den Erfolg romantischer Zeichentrickfilme weiterentwickeln. Der Regisseur Mike Gabriel entwarf eine der ersten Ideen zu Pocahontas jedoch bereits 1990, nachdem er seine Arbeit am gerade produzierten Film Bernard und Bianca im Känguruhland beendet hatte. Nachdem er den Entwurf von „zwei aufeinandertreffenden Welten“ dem Team vorgestellt hatte, wurden Carl Binder, Susannah Grant und Philip LaZebnik mit der Erstellung eines Drehbuchs beauftragt und Tom Sito fungierte als Verantwortlicher für die Storyboards. Im Anschluss unternahm eine Gruppe von Beteiligten eine Reise nach Jamestown, Virginia, um sich ein Bild der dortigen Natur und Umgebung zu machen. Dort entstand mit den Pinienwäldern auf langen, horizontalen Flächen eines der Schlüsselbilder, die während des gesamten Films zum Einsatz kommen.[4]

Speziell beim Charakter der Pocahontas erwies es sich für die Zeichner zunächst als Schwierigkeit, einen passenden Ansatz zu finden. Rund 55 Künstler waren allein mit der Hauptfigur beschäftigt.[5] Erstmals produzierten die Disney-Animatoren einen Film, in dem eine echte Person im Mittelpunkt steht, und wollten sie demnach nicht verfälscht oder verzerrt darstellen. Sie ließen sich daher umfangreich von Historikern, Fachleuten, sowie Angehörigen von Indianerstämmen beraten, die sich mit dem Leben der Ureinwohner auskannten, um möglichst authentische Eindrücke zu vermitteln. Um den anfänglichen Ansprüchen gerecht zu werden, wurde die Handlung mehrfach überarbeitet und erhielt von den Drehbuchautoren schließlich eine Grundhandlung, die sehr an Romeo und Julia erinnert. Außerdem entschied man sich während der Produktion die Tiere nicht reden zu lassen, da es nicht zum gewünschten „reiferen“ Stil gepasst hätte. Des Weiteren entfernte man den Charakter Redfeather, einen Truthahn, der von John Candy gesprochen wurde, unter anderem weil die Rolle ohne ihren Text nicht mehr relevant war.

Die Produktion begann 1992 mit einer ersten Storyboard-Version, die von einer Demoaufnahme des Liedes Das Farbenspiel des Winds untermalt wurde. Während der Produktion erhielt Pocahontas von den Künstlern außerordentlich viel Respekt. Es hieß, er sei der schwerste Film, den Disneys Zeichentrickschmiede je gemacht hatte. Vor allem das komplexe Farbschema und die realistischen Gesichtsausdrücke von Pocahontas und John Smith sorgten für Anspannung während der Produktion. Parallel zu diesem Film wurde 1994 Der König der Löwen produziert, wobei Pocahontas jener Film war, dem ein größerer Erfolg prophezeit wurde. Zahlreiche Animatoren wechselten sogar von den Arbeiten des ersteren zur Produktion des letzteren. Schlussendlich übertrafen sowohl die Höhe der Einspielergebnisse, als auch das Maß an Popularität von Der König der Löwen jene von Pocahontas um ein Vielfaches. Ein Großteil der Animationen wurde von der Kinderfilmproduktion 26. April produziert.

Filmanalyse

Dramaturgie

In Pocahontas wird das typische „Aufeinanderprallen zweier unterschiedlicher Welten“ thematisiert, auf der einen Seite die technisch fortschrittlichen, materiell interessierten Kolonialisten, und auf der anderen Seite die mit der Natur im Einklang lebenden, ihren spirituellen Prinzipien treuen Indianer, deren Alltag „stetig wie der Trommelklang“ vonstattengeht. Beide dieser Welten haben hierbei durch Pocahontas und John Smith jeweils eine Figur, die einerseits der Linie ihres Volkes folgen möchten, sich andererseits aber stetig nach Neuem sehnen und die Welt entdecken wollen. Dabei geht es Pocahontas vor allem um das Finden ihres eigenen Weges, während John Smith eher „neue Welten verbessern“ und dadurch Ruhm und Ansehen erlangen will.

Der Handlungsfaden ist ebenso klassisch wie lehrreich aufgebaut. Vom Beginn bis zum Schluss macht das Verhalten der Figuren einen Wandel durch, von „Unvernunft und Vorurteilen“ zu „Einsicht und Verständnis“. Die Gruppe von englischen Siedlern kommt mit sehr vielen Vorurteilen gegenüber anderen Kulturen und Plänen, wie sie das Land nutzen und „die Wilden vertreiben“ möchten, in die „neue Welt“ und beginnt sogleich, die dortige Natur auszubeuten und Krieg gegen die Ureinwohner zu führen. Auch John Smith ist zu Beginn der Meinung, dass nur seine Kultur und Ansichten die richtigen seien und es gälte, andere Völker zum Erreichen dieses Standards zu bringen. An der Stelle, an der er Pocahontas trifft, und diese ihm zeigt, dass sowohl die Natur als auch andere Kulturen eine Existenzberechtigung hätten, ändert sich seine Weltanschauung und er versucht, auch seine Gefolgschaft davon zu überzeugen. Diese ist allerdings viel zu sehr beeinflusst von ihrem Befehlshaber Ratcliffe, der stetig gegen die Indianer hetzt. So kommt es beinahe zu einer gewaltsamen Konfrontation, die zwar von Pocahontas verhindert werden kann, allerdings die Gesundheit von John Smith fordert. Nun sehen auch beide Völker ein, dass Hass lediglich Schlechtes bewirkt und damit keine Lösung ist.

Neben diesen unterschiedlichen Thematiken ist auch Spiritualität ein Kernthema von Pocahontas. Insbesondere die Hauptfigur selbst lässt sich stets von den „Geistern der Erde leiten“ und geht „wohin der Wind sie führt“. Als Mentor von Pocahontas fungiert hier Großmutter Weide, ein hunderte Jahre alter, sprechender und weiser Baum, der ihr auch rät „mit dem Herz zu lauschen“ um zu verstehen. Überhaupt wird Pocahontas im Film als sehr nachdenklich und mit der Natur verbunden dargestellt, die als einzige versucht, den Krieg mit Worten zu verhindern.

Visuelle Gestaltung

Pocahontas unterscheidet sich gegenüber anderen Disney-Filmen vor allem in der eckigeren und kantigeren Darstellung der Figuren. Während beispielsweise in Filmen wie Arielle, die Meerjungfrau oder Die Schöne und das Biest die Protagonisten eher mit rundlichen Linien ausgestattet sind und damit jünger und kindlicher erscheinen, wurden die Charaktere in Pocahontas mit markanten geradlinigen Gesichtszügen versehen, um so eine gewisse Reife in die Figuren zu interpretieren. Auch die Pflanzen, Tiere und Großmutter Weide wirken recht eckig und erzeugen somit einen den Figuren angepassten, eigenen Stil.

Während der Film animationstechnisch eher nicht an die Qualität früherer Disney-Filme heranreicht, insbesondere aufgrund der detaillosen Darstellung der Szenen und Figuren, so beinhaltet er auf der anderen Seite äußerst realistische Bewegungszüge der letzteren. Körperliche Details wie Fingernägel fehlen gänzlich, Haare wirken nicht einzeln sondern eher als zusammengefasste Einheit. Kamerafahrten sind indes durch Verschieben der Bildebenen geprägt, was man u.a. merkt, als Pocahontas erstmals auf dem Felsen zu sehen ist und die Einstellung auf sie zufährt. Durch diese Vorgehensweise entsteht in den Bildern eine für dieses Filmmedium übliche Tiefenwirkung, die bereits in früheren Disney-Filmen Anwendung fand.

Als Inspiration für die Handlungsorte im Film diente das historische Jamestown in der Nähe von Richmond in den USA, das seinerzeit die erste Kolonie der Engländer in Nordamerika war und dem der Handlungsort von Pocahontas zugrunde liegt. Die idyllische Darstellung der Natur ist im Film geprägt durch weitreichende Landschaften, Flüsse und Flussufer, sowie Wasserfälle und unterschiedliche Wälder. Auffallend am Stil der Landschaftsdarstellung sind vor allem die zahlreichen Steigungen und Abhänge, z.B. die Hügel und Berge oder der Weg bergab zu den Flussufern. Dramaturgisch genutzt wird diese Eigenschaft u.a. in der Szene, wo die beiden Kriegsparteien aufeinander Richtung bergauf zugehen, dabei kahle Horizonte überschreiten und sich schließlich an der „Bergspitze“ begegnen.

Farbdramaturgie

Pocahontas besitzt eine Vielzahl an farbdramaturgischen Merkmalen, die während des gesamten Filmes immer wieder auftauchen. So ist beispielsweise der immer wiederkehrende Wind, der die Figuren mit Blättern unterschiedlicher Farben umweht eines der prägnantesten Stilelemente, für das Pocahontas bekannt ist. Dieser Effekt wird überwiegend in Szenen verwendet, in denen Personen nachdenken, oder als Thema der Hauptfigur und John Smith. Auch im wichtigsten Lied des Films „Das Farbenspiel des Winds“ kommen die bunten Blätter mehrmals zur Geltung, wohl um u.a. das „Farbenspiel“ des Winds darzustellen, das eben dadurch entsteht. Doch vor allem in emotionalen Szenen, etwa jene, in denen sich Pocahontas und John Smith kennenlernen und die Hand geben, oder jene, in der Pocahontas’ Vater nach dem Hinrichtungsversuch an John Smith zur Besinnung kommt, ist das „Farbenspiel des Winds“ ein bedeutendes, die Handlung untermalendes Stilmittel. Den Höhepunkt seines Einsatzes erlebt der durch Blätter gefärbte Wind allerdings in der Schlussszene, in der Pocahontas auf dem Felsen wehmütig dem Schiff nachschaut, auf dem John Smith nach England zurückfährt.

Die wichtigsten Farbgebungen des Filmes sind verschiedene Rot-, Grün- sowie Blautöne, die je nach dramaturgischer Stimmung verwendet werden. Szenen in der Dunkelheit sind meist in dunkelblau gehalten, so z.B. nahezu alle bei Großmutter Weide. Die Farbe Rot wird zumeist in emotional aufwühlenden Einstellungen verwendet. Ein gutes Beispiel hierfür ist die Kampfszene zwischen Kokoum und John Smith, bei der die Farbgebung von einem dezenten Dunkelblau plötzlich in ein aggressives Rot umschlägt, um somit die Wut zu untermalen. Auch in der Reprise von „Wilde sind’s!“ (engl. “Savages“) sind die Einstellungen von markanten Rot- und Orangerot-Tönen geprägt, die somit gut die Wut und den Hass der beiden Parteien aufeinander untermalen.

Überdies wird auch die Farbe Grün des Öfteren verwendet, meist gemischt mit Blau für Wälder oder Baumblätter, Gräser oder Maisfelder. Zur Darstellung von Emotionen ist Grün aber kaum vertreten, hier dienen nach wie vor Rot und Blau, oftmals auch gemeinsam. Die unterschiedliche und wechselnde Farbgebung ist besonders gut in „Das Farbenspiel des Winds“ beobachtbar, wo Farbdynamiken unterschiedlichster Kombination zur Darstellung der Vielfalten in der Natur zur Geltung kommen. Die Szene um dieses Lied herum ist somit auch in farbdramaturgischer Hinsicht ein Kern des Filmes.

Soundtrack

Pocahontas beinhaltet insgesamt sieben Lieder, die teilweise als Reprise wieder verwendet werden und allesamt von Alan Menken komponiert und von Stephen Schwartz geschrieben wurden. Die Filmmusik von Pocahontas ist somit nach Arielle, die Meerjungfrau, Die Schöne und das Biest und Aladdin Menkens vierte musikalische Arbeit für Disney. Ins Deutsche übersetzt wurden die Texte von Frank Lenart und Lutz Riedel. Die folgende Liste gibt einen Überblick über die im Film gesungenen Lieder, deren deutschen und originalen Titel, sowie die Filmfiguren, die das jeweilige Lied singen.

  • Virginia Company (Original: The Virginia Company) mit Reprise − Gesungen von den Charakteren John Smith und der Besatzung der „Virginia Company“
  • Stetig wie der Trommelklang (Original: Steady as the Beating Drum) mit Reprise − Gesungen von den Charakteren des Indianerstammes
  • Was das nächste Ufer bringt (Original: Just Around the Riverbend) − Gesungen von Pocahontas
  • Lausche mit dem Herz (Original: Listen With Your Heart) mit Reprise − Gesungen von Großmutter Weide
  • Mein, Mein, Mein (Original: Mine, Mine, Mine) – Gesungen von Gouverneur Ratcliffe, John Smith, Wiggins und der Besatzung der „Virginia Company“
  • Das Farbenspiel des Winds (Original: Colors of the Wind) − Gesungen von Pocahontas
  • Wilde sind's (Original: Savages) mit Reprise − Gesungen von Gouverneur Ratcliffe, Häuptling Powhatan sowie deren jeweiliger Anhängerschaft

Im Abspann ist das Lied Colors of the Wind (im Deutschen Das Farbenspiel des Winds) als Soundtrack-Version zu hören. Es wird in der deutschen Fassung von Jennifer Rush gesungen, im englischen Original von Vanessa Lynn Williams. Darüber hinaus wird das Lied If I Never Knew You im Laufe des Films oftmals als Thema von Pocahontas und John Smith verwendet, allerdings rein instrumental. Im Abspann wird es nach Colors of the Wind ebenfalls als Soundtrack-Version gespielt, wobei als Interpreten Jon Secada und die Sängerin Shanice zu hören sind.

Synchronisation

Synchronfirma: Berliner Synchron GmbH Wenzel Lüdecke
Dialogbuch und Liedtexte: Lutz Riedel
Dialogregie: Lutz Riedel
Musikalische Leitung: Andreas Hommelsheim

Rolle
Originalsprecher
Synchronsprecher
Pocahontas (Stimme) Irene Bedard Alexandra Wilcke
Pocahontas (Gesang) Judy Kuhn Alexandra Wilcke
John Smith Mel Gibson Sigmar Solbach
Großmutter Weide Linda Hunt Hildegard Knef
Governor Ratcliffe David Ogden Stiers Joachim Kemmer
Wiggins David Ogden Stiers Wilfried Herbst
Thomas Christian Bale Gunnar Helm
Powhatan Russell Means Gerd Holtenau
Kekata Gordon Tootoosis Helmut Heyne
Kokoum James Apaumut Fall Bernd Vollbrecht
Nakoma Michelle St. John Irina von Bentheim
Stimme des Windes Bobbi Page Constanze Knapp

Kritik

Der Film erhielt überwiegend positive Kritiken, wobei negative Stimmen zumeist die historischen Inkorrektheiten im Film kritisierten. Pocahontas war in Wahrheit viel jünger und Jamestown, der Handlungsort im Film, hatte eine weniger bezaubernde geographische Lage. James Berardinelli bemerkte dazu, dass „jeder, der von einem Disney-Zeichentrickfilm historische Richtigkeit erwartet, sich schämen solle“.[6] Ed Gonzales vom Slant Magazine sah in dem Film „eine Vernachlässigung der Historie ganz im Sinne des idealisierten Geistes des Films“.[7] Christopher Null empfand den Film gar als „schlechtesten Zeichentrickfilm in Disneys Geschichte“, seiner Meinung nach „vermittle ein Bilderbuch authentische Geschichte besser“.[8]

Ein weiterer Kritikpunkt war die spirituelle Naturverbundenheit des Films. Noch schlimmer als diesen „fragwürdigen Naturmystizimus“ beurteilte das Lexikon des internationalen Films aber die „einfallslose visuelle Gestaltung“, wodurch „gerade Kinder kaum auf ihre Kosten kommen“.[9] Ernst Corinth bescheinigt dem Film wiederum gerade, er sei etwas für Kinder: „In Pocahontas wird einfach ein – zugegeben – arg idealisiertes Märchen im Stil eines perfekt inszenierten Musicals erzählt. Eine Liebesgeschichte, die uns und vor allem unsere Kinder anrührt und 80 Minuten nicht mehr losläßt.“[10] Andere Stimmen wiesen dem Film wie den meisten Disney-Filmen Erziehungspotenzial zu, Martin Szymanski vom Word Magazine spricht von „einem guten Film, um den Kleinen in der Familie Toleranz und Verschiedenheit zu erklären“.[11]

Christiane Peitz bezeichnete Disneys Pocahontas als „Öko-Prinzessin“ und „Botschafterin für multikulturelle Angelegenheiten“: "[S]ie versöhnt erstens symbolisch jedwede Nation mit ihren Minderheiten und zweitens Amerika mit seiner Geschichte“ der Dezimierung der Ureinwohner.[12]

Hervorgehoben wurden auch die Animationen und das komplexe Farbschema des Films, so lobte Jeremy Gerard die Animationsabteilung für eine „lebendige Palette“.[13] Die Kinozeitschrift Cinema bescheinigte dem Film, er sei eine „Liebesgeschichte mit Öko-Message, Witz und unvergesslich schönen, eleganten Bildern.“[14] Auch Filmkritiker Roger Ebert von der Chicago Sun-Times ist der Meinung, der Film sei optisch gelungen: „Der Film sieht großartig aus, die Lieder sind wundervoll visualisiert und die Charaktere sind sehr ansprechend. Pocahontas ist einfach herrlich als Familienunterhaltung. Auf einer Liste mit Arielle, die Meerjungfrau, Die Schöne und das Biest, Aladdin und Der König der Löwen würde ich ihn auf Rang 5 setzen.“ Er kritisierte allerdings, dass dem Film ein markanter Bösewicht fehlt.[15]

Insgesamt überzeugte der Film einen Großteil der Kritiker durch „liebevoll animierte Nebenfiguren“ (VideoWoche), einen durchdachten Handlungsstrang mit überraschenden Wendungen und Familientauglichkeit, wie man sie von Disney-Filmen gewohnt ist. Stellvertretend für diese Zusammenfassung verbindet der Film z. B. für die deutsche Kinozeitschrift Blickpunkt:Film „politische Korrektheit mit Familienunterhaltung auf breitem Niveau“ und Jeffrey M. Anderson schätzt den Film als „einer der vielseitigsten Zeichentrickfilme Disneys“ ein.[16] Peter Stack vom San Francisco Chronicle umschrieb den Film als „ein umwerfender Film mit cleveren Drehungen, lebendigen Charakteren, einfühlsamen Songs und einer überraschenden Ernte revisionierter Geschichte, die hier als pure Unterhaltung funktioniert.“[17]

Auch die Liebesgeschichte zwischen John und Pocahontas wird weitgehend als gelungen empfunden. Michael Dequin spricht von einem „zwar abgeschwächten, aber dafür überraschenden, durchdachten und romantischen Drama“[18], Richard Corliss vom amerikanischen Nachrichtenmagazin TIME von einer „perfekten Filmromanze“, der Film hätte „einen Ehrenplatz zwischen Disneys Zeichentrickfilmen der letzten Zeit verdient“.[19] In dieser Hinsicht ist aber zumindest Rory L. Aronsky anderer Meinung. Er sieht den Film „meilenweit von seinen energiegeladenen Vorgängern entfernt“.[20]

Bei einem Budget von etwa 55 Mio. US-Dollar (geschätzt laut IMDB[21]) spielte der Film brutto etwa 346 Mio. US-Dollar ein und liegt somit weit hinter Der König der Löwen, der brutto 772 Mio. US-Dollar einspielte[22].

Auszeichnungen

Die Filmbewertungsstelle Wiesbaden verlieh der Produktion das Prädikat wertvoll.

  • 1996: Oscar für Alan Menken und Stephen Schwartz in der Kategorie Best Music, Original Musical or Comedy Score
  • 1996: Oscar für Alan Menken und Stephen Schwartz für den Besten Song*
  • 1996: BMI Film Music Award für Alan Menken
  • 1996: Golden Globe für Alan Menken und Stephen Schwartz für den Besten Song*
  • 1996: Grammy für Alan Menken und Stephen Schwartz für den Besten Song*

* für „Colors of the Wind“, gesungen von Vanessa Williams

Veröffentlichungen auf DVD/BD

  • Pocahontas − Eine indianische Legende, Walt Disney Meisterwerke, deutsche DVD-Erstausgabe 2001[23]
  • Pocahontas − Eine indianische Legende, Walt Disney Special Collection, 2005[24]
  • Pocahontas − Eine indianische Legende, Walt Disney Special Collection, 2008 (Teil der limitierten Gold-Steelbook-Ausgabe)[25]
  • Pocahontas, Musikalische Meisterwerke - Limited Edition, 2009
  • Pocahontas - Special Edition (BD), Walt Disney Studios Home Entertainment, 2012
  • Pocahontas - Special Edition (DVD), Walt Disney Studios Home Entertainment, 2012

Einzelnachweise

  1. www.imdb.com Box office for Pocahontas
  2. André Maurois: Die Geschichte Amerikas. Rascher, Zürich 1947
  3. "Historic Jamestown - Pocahontas: Her Life and Legend". Eine Broschüre des National Park Service der USA
  4. www.blu-ray.com The Making of Walt Disney's Pocahontas. (engl.) Artikel vom 20. August 2012, abgerufen am 29. Juni 2014
  5. sharetv.com Trivia zu Pocahontas (1995), englisch
  6. James Berardinelli ReelView
  7. Ed Gonzalez: Slant Magazine
  8. Christopher Null: Filmcritic
  9. Lexikon des internationalen Films. CD-ROM-Ausgabe, Systhema, München 1997.
  10. Ernst Corinth, Dirk Jasper: Filmlexikon
  11. Michael Szymanski: Word Magazine
  12. Christiane Peitz: „Falsche heile Welt“. In: Zeitmagazin. Nr. 47 vom 17. November 1995.
  13. Jeremy Gerard: Variety
  14. Cinema, Ausgabe 11/1995.
  15. Roger Ebert: Chicago Sun-Times
  16. Jeffrey M. Anderson: Native Daughter, auf: Combustible Celluloid, 7. September 2005
  17. Peter Stack: San Francisco Chronicle
  18. Michael Dequina: Pocahontas auf: The Movie Report, 13. Juni 1995
  19. Richard Corliss: TIME
  20. Rory L. Aronsky: Film Threat
  21. Info laut IMDb
  22. Info laut IMDb
  23. disney.square7.ch Informationen zur DVD-Veröffentlichung 2001
  24. disney.square7.ch Informationen zur Special Collection 2005
  25. disney.square7.ch Informationen zur Special Collection 2008
VorgängerFilmNachfolger
Der König der LöwenDisneyfilme der „Meisterwerke“-Reihe
1995
Der Glöckner von Notre Dame