„Christliche Arbeiterjugend“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
bei Sichtung: typo, Belege CAJ AU, Infobox erg. | unklar, wo die Angaben zur Mitgliederzahl verkommen, konnte auf die Schnelle dafür keine Quelle finden.
Zeile 3: Zeile 3:
|Logo = [[Datei:CAJ-Logo-Vektorgrafik.svg|250px|Logo der CAJ Deutschland]]
|Logo = [[Datei:CAJ-Logo-Vektorgrafik.svg|250px|Logo der CAJ Deutschland]]
|Personen = Sarah Prenger (Bundesvorsitzende),<br /> Anne Gansfort (Bundessekretärin),<br /> Christoph Holbein (Geistlicher Leiter)
|Personen = Sarah Prenger (Bundesvorsitzende),<br /> Anne Gansfort (Bundessekretärin),<br /> Christoph Holbein (Geistlicher Leiter)
|Gründung = 1925 International<br />1947 in Deutschland
|Gründung = 1925 International<br />1946 in Österreich<br />1947 in Deutschland
|Gründer = [[Joseph Cardijn]]
|Gründer = [[Joseph Cardijn]]
|Methode = sehen urteilen handeln
|Methode = sehen urteilen handeln
Zeile 11: Zeile 11:
}}
}}


Die '''Christliche Arbeiterjugend''' ('''CAJ'''), bzw. '''Katholische ArbeiterInnenjugend''' ('''KAJ''') in Österreich, ist ein demokratischer, internationaler, christlicher [[Jugendverband]]. Sie hat ihre Wurzeln in der [[Katholische Aktion|katholischen Aktion]] und in der [[Arbeiterbewegung]]. Die CAJ Deutschland ist selbstständige Jugendorganisation der [[Katholische Arbeitnehmer-Bewegung|Katholischen Arbeitnehmerbewegung]] und ist Mitglied im [[Bund der Deutschen Katholischen Jugend]].
Die '''Christliche Arbeiterjugend''' ('''CAJ'''), bzw. '''Katholische ArbeiterInnenjugend''' ('''KAJ''') in Österreich, ist ein demokratischer, internationaler, christlicher [[Jugendverband]]. Sie hat ihre Wurzeln in der [[Katholische Aktion|Katholischen Aktion]] und in der [[Arbeiterbewegung]]. Die CAJ Deutschland ist selbstständige Jugendorganisation der [[Katholische Arbeitnehmer-Bewegung|Katholischen Arbeitnehmerbewegung]] und ist Mitglied im [[Bund der Deutschen Katholischen Jugend]].


== Geschichte der CAJ ==
== Geschichte der CAJ ==
Zeile 77: Zeile 77:


== KAJ in Österreich ==
== KAJ in Österreich ==
Die KAJ wurde als CAJ 1946 in der Wiener Pfarre Krim von Pater Josef Zeininger ( später Bischofsvikar in Wien) gegründet. Die Gliederung in der Katholischen Jugend nach Berufen und Lebensmilieus, wie beispielsweise der ArbeiterInnenjugend (KAJ), wurde zur Jahrtausendwende in vielen Regionen zu Gunsten einer einheitlichen [[Katholische Jugend Österreich|katholischen Jugend]] aufgegeben.
Die KAJ wurde als CAJ im Januar 1946 in der Pfarrei Wien-Krim von Pater Josef Zeininger (später Bischofsvikar in Wien) gegründet.<ref>{{cite web|url=http://www.oesterreich-am-wort.at/treffer/atom/01743688-0A8-0206E-00000DBC-01733A62/|title=Menschenbilder - Pater Josef Zeininger - Bischofsvikar für Wien|date=1989-07-09|accessdate=2016-03-10|work=ORF Radio Österreich 1}}</ref> Die Gliederung in der Katholischen Jugend nach Berufen und Lebensmilieus, wie beispielsweise der ArbeiterInnenjugend (KAJ), wurde zur Jahrtausendwende in vielen Regionen zu Gunsten einer einheitlichen [[Katholische Jugend Österreich|katholischen Jugend]] aufgegeben.
Eine eigenständige KAJ gibt es noch in der Region St. Pölten <ref>[http://www.ka-stpoelten.at/einrichtungen/katholischeaktion/kath-arbeitnehmerinnenjugend ''KAJ St. Pölten''] Aufgerufen am 23. August 2015</ref>.
Eine eigenständige KAJ gibt es noch in der Region St. Pölten <ref>[http://www.ka-stpoelten.at/einrichtungen/katholischeaktion/kath-arbeitnehmerinnenjugend ''KAJ St. Pölten''] Aufgerufen am 23. August 2015</ref>.



Version vom 10. März 2016, 01:59 Uhr

Christliche Arbeiterjugend Deutschland
(JOC)
Logo der CAJ Deutschland
Gründung 1924
Gründer Joseph Cardijn
Sitz Essen
Methode sehen urteilen handeln
Personen Sarah Prenger (Bundesvorsitzende),
Anne Gansfort (Bundessekretärin),
Christoph Holbein (Geistlicher Leiter)
Mitglieder 8000
Website www.caj.de

Die Christliche Arbeiterjugend (CAJ), bzw. Katholische ArbeiterInnenjugend (KAJ) in Österreich, ist ein demokratischer, internationaler, christlicher Jugendverband. Sie hat ihre Wurzeln in der Katholischen Aktion und in der Arbeiterbewegung. Die CAJ Deutschland ist selbstständige Jugendorganisation der Katholischen Arbeitnehmerbewegung und ist Mitglied im Bund der Deutschen Katholischen Jugend.

Geschichte der CAJ

Die Gründung einer jungen Gewerkschaftsbewegung (Jeunesse Syndicaliste) durch den Priester und späteren Kardinal Joseph Cardijn und Fernand Tonnet stehen am Anfang der CAJ-Bewegung in Belgien. Als junger Arbeiterpriester ging Cardijn in den Arbeitersiedlungen seiner Pfarrei von Haus zu Haus, verkündete das Evangelium, sah dabei die erbärmlichen Lebensumstände der Arbeiterfamilien und hatte ein offenes Ohr für die Nöte der jungen Arbeiterinnen und Arbeiter.

Nach einer Namensänderung trägt die Bewegung seit 1924 den Namen „Jeunesse Ouvrière Chrétienne“ (JOC). „Die erste Vollversammlung der JOC findet am 18. und 19. April 1925 in Brüssel statt: 600 Delegierte bekunden öffentlich die Existenz der Bewegung und ihres Programmes. Dieses Datum wird als offizielles Entstehungsdatum der von jungen Arbeitern gegründeten Bewegung betrachtet.“[1] Anliegen Cardijns war es, ihnen ihre Würde bewusst zu machen und sie weiterzubilden, um Verantwortung für sich und die Gesellschaft wahrnehmen zu können. Dabei entwickelte er die Methode „sehen – urteilen – handeln“, die in vielfacher Weise von der Pädagogik der Jugend- und Erwachsenenbildung übernommen wurde. In seinem „Handbuch für die CAJ“ legte er die Prinzipien der Bewegung fest: „Jede junge Arbeiterin, jeder junge Arbeiter ist mehr wert als alles Gold der Welt, weil sie oder er Tochter oder Sohn Gottes ist.“

Die erste große Versammlung von 120 deutschen CAJler und internationalen Gästen fand von Samstag den 25. bis Sonntag den 26. Januar 1947 in Ludwigshafen statt. Dieses Treffen gilt heute als Gründungsversammlung der CAJ Deutschland.[2] Bereits zwei Monate später (24.-28. März 1947) waren Vertreter der CAJ an der Gründungsversammlung des Bundes der deutschen katholischen Jugend in Harderhausen beteiligt.[3]

Für die Entwicklung der deutschen CAJ war der erste Bundeskongress 1966 in Essen besonders wichtig, an dem Joseph Cardijn persönlich teilnahm. Unter dem Motto „Arbeit gestaltet die Welt“ nahmen 320 Delegierte die Arbeitswelt und ihre Auswirkungen auf das Leben von jungen Menschen unter die Lupe. Ausgehend von 35.000 Fragebögen, die von jungen Menschen ausgefüllt wurden, entwickelte der Kongress politische Forderungen und den Aktionsplan der CAJ.

Aufgrund der ähnlichen Situation von Arbeiterjugendlichen auf der ganzen Welt wurde die CAJ zu einer weltweiten Bewegung. „Die CAJ ermöglicht einen Austausch zwischen Arbeiterjugendlichen über ihre Realität, ihre Hoffnungen, ihre kulturellen und spirituellen Reichtümer und führt so zu einer gegenseitigen Hilfe, Solidarität und einem gegenseitigen Verständnis unter Arbeiterjugendlichen in aller Welt.“[4] Im Jahre 1975 wurde erstmals eine Grundsatzerklärung der CAJ verabschiedet.

In ihrer Arbeit nahm sich die CAJ in Deutschland in der Vergangenheit besonders folgender Themen an:

  • Gerechte Gestaltung der Arbeitswelt
  • Internationalität
  • Berufliche Bildung
  • Toleranz und Völkerverständigung

Wesensmerkmale der CAJ

Wesensmerkmal Christlich
Die CAJ ist in der katholischen Kirche beheimatet, aber dennoch „bietet (sie) allen Arbeiterjugendlichen, ohne Unterscheidung von Glauben und Religion die Möglichkeit ihren Glauben und ihre Überzeugungen zu entdecken, zu vertiefen und zu teilen. Die CAJ ist eine offene Gemeinschaft, die allen Arbeiterjugendlichen aufnimmt, die sich für ihre Zukunft interessieren und sich für deren Gestaltung, gemeinsam mit anderen Jugendlichen in der ganzen Welt, engagieren.“[5]

Wesensmerkmal Arbeiter/-in
„Die CAJ besteht aus jungen Arbeiterinnen und Arbeitern; Jugendliche, die der Klasse der ArbeiterInnen, der Unterdrückten und Ausgegrenzten angehören.“[6] In vielen Nationalbewegungen übernimmt die CAJ gewerkschaftsähnliche Aufgaben und kämpft um bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen. Durch die Veränderungen des Arbeiterbegriffes und der gesellschaftlichen Realitäten, arbeitet die CAJ Deutschland heute allgemeiner gegen prekäre Lebens- und Arbeitsrealitäten und nimmt dabei zum Beispiel die Situation von jungen Flüchtlingen oder Studenten und Studentinnen in den Blick.

Wesensmerkmal Jugend
Unabhängig vom Beruf der Eltern, Schulbildung oder Aussehen ist in der CAJ jede und jeder wichtig. Da die Jugendlichen ihre Situation, ihre Sorgen und ihre Wünsche am besten kennen, werden sie in der CAJ dazu angehalten, selbst Verantwortung zu übernehmen und sich für eine Änderung der gesellschaftlichen Verhältnisse einzusetzen. Das Engagement der Jugendlichen ist somit eine wichtige Voraussetzung für die inhaltliche Ausrichtung des Verbandes.

CAJ in Deutschland

Struktur der CAJ Deutschland

Die CAJ ist ein demokratischer Jugendverband. Die Struktur orientiert sich in Deutschland an der katholischen Aufteilung nach Diözesen. In 20 davon gibt es Diözesanverbände der CAJ, welche zusammen die CAJ Deutschland e. V. bilden. Ehrenamtliche Vertreter der Diözesanleitungen treffen sich einmal jährlich zum Leitungsrat, dem höchsten beschlussfassenden Gremium der CAJ Deutschland. Die bayrischen Diözesen haben sich zusätzlich zu einer Landesarbeitsgemeinschaft zusammen geschlossen.

Die Diözesanverbände der CAJ sind: Aachen, Augsburg, Bamberg, Berlin, Eichstätt, Essen, Freiburg, Hamburg, Hildesheim, Köln, Limburg, München-Freising, Münster, Osnabrück, Paderborn, Passau, Regensburg, Rottenburg-Stuttgart, Speyer, Würzburg.[7]

Themenschwerpunkte und Aktionen

Der heilige Prekarius/ Die heilige Prekaria
Die CAJ setzt sich für gerechte und menschenwürdige Arbeit ein. Hierzu hat die CAJ Bayern 2010 die Figuren des heiligen Prekarius und der heiligen Prekaria nach Deutschland geholt. Sie werden von der CAJ bei unterschiedlichsten Aktionen genutzt, um das Thema prekäre Beschäftigungsverhältnisse in die Öffentlichkeit zu bringen und stehen symbolisch für die vielen Menschen, die von ihrer Arbeit nicht leben können. Der Gedenktag des heiligen Prekarius, bzw. der heiligen Prekaria ist der 29. Februar.[8][9]

Praktiker der CAJ Deutschland
Aktionsgruppen der CAJ Deutschland, in denen sich CAJler und CAJlerinnen aus verschiedenen Diözesanverbänden beteiligen, werden Praktiker genannt. Da Praktiker immer für ein Jahr ins Leben gerufen werden, sieht man an den aktuell bestehenden Praktikern die Themenschwerpunkte der CAJ Deutschland. Derzeit gibt es folgende Praktiker:

  • Der Praktiker Weltnah/rr wurde bereits im Jahr 2005 gegründet und beschäftigte sich in der Vergangenheit mit verschiedenen Auswirkungen der Globalisierung.
In der Vergangenheit wurde zum Beispiel ein Projekt durchgeführt, bei dem die Situation junger Roma in Deutschland in den Blick genommen wurde, das durch das Bündnis für Demokratie und Toleranz ausgezeichnet wurde und in der Öffentlichkeit viel Beachtung erfahren hat:
Der aktuelle Themenschwerpunkt des Praktikers ist die Situation von Jugendlichen in Deutschland, die keinen gesicherten Aufenthaltsstatus haben.[10]
  • Der Praktiker Netzspinner wurde 2012 ins Leben gerufen. In ihm vernetzen sich ehrenamtliche CAJler und CAJlerinnen, die die Webumgebung der CAJ verbessern wollen.[11]
  • Der Praktiker Geschichtsliederbuch wurde 2013 gegründet. Er recherchiert die geschichtlichen Hintergründe der Lieder, die traditionell im Verband gesunden werden und dokumentiert damit einen bedeutenden Teil der CAJ-Geschichte.

Einrichtungen in Trägerschaft der CAJ

Bildungsstätten und Bildungshäuser:

Jugendtreffs:

KAJ in Österreich

Die KAJ wurde als CAJ im Januar 1946 in der Pfarrei Wien-Krim von Pater Josef Zeininger (später Bischofsvikar in Wien) gegründet.[12] Die Gliederung in der Katholischen Jugend nach Berufen und Lebensmilieus, wie beispielsweise der ArbeiterInnenjugend (KAJ), wurde zur Jahrtausendwende in vielen Regionen zu Gunsten einer einheitlichen katholischen Jugend aufgegeben. Eine eigenständige KAJ gibt es noch in der Region St. Pölten [13].

CAJ international

Europäische CAJ
Die deutsche CAJ vernetzt sich auf europäischer Ebene mit anderen Nationalbewegungen unter dem Namen Jeunesse Ouvrière Chrétienne (JOC Europe). Das Sekretariat der Europa-Ebene befindet sich in Belgien.[14]

CAJ Weltweit
Die internationale CAJ trägt den Namen Young Christian Workers (YCW) und vereint mehr als 50 Nationalbewegungen auf fünf Kontinenten. Das Internationale Sekretariat befindet sich in Brüssel.[15][16]

Zeichen und Symbole der Bewegung

Das Gebet der CAJ

Die CAJ hat ihr eigenes Gebet, das die KAB von ihr übernommen hat und die beiden Verbände somit verbindet:

Herr Jesus Christus, wir opfern Dir unseren Tag,
unsere Arbeit, unsere Kämpfe, unsere Freuden und Leiden.
Laß uns, wie auch alle unsere Schwestern und Brüder in der Welt der Arbeit,
denken wie Du, arbeiten mit Dir, leben in Dir.
Gib uns die Gnade, Dich mit ganzem Herzen zu lieben
und Dir mit allen Kräften zu dienen.
Dein Reich komme in die Fabriken, die Werkstätten,
die Büros und in unsere Häuser.
Gib, daß alle, die heute in Gefahr sind, in Deiner Gnade bleiben
und schenke den Verstorbenen Deinen Frieden.

Besonders bitten wir Dich: … (Raum für persönliche Anliegen)

Herr Jesus Christus, in Deiner Liebe segne die arbeitende Jugend.
Herr Jesus Christus, heilige uns und unsere Familien.
Herr Jesus Christus, Dein Reich komme durch uns und unsere Arbeit.

(heute teilweise:) Seliger Marcel Callo, bitte für uns.

Maria, Königin der Apostel, bitte für uns.
Amen.

Das Wappen

Wappen der Christlichen Arbeiterjugend

Kreuz und Ähre sind die Symbole der Christlichen Arbeiterjugend. Das Zeichen oder Wappen der CAJ zeigt diese Symbole in einem Wappenschild auf weißem Grund, wobei oberhalb des Kreuzes auf rotem Grund der Schriftzug „C. A. J.“ zu sehen ist (außerhalb Deutschlands entsprechend „Y. C. W.“, „J. O. C.“ etc.).

Das Banner

Das Banner der CAJ ist im eigentlichen Sinne eine Fahne (wobei die Bezeichnung als Fahne innerhalb des Verbandes verpönt ist) und zeigt das Wappen der CAJ entweder auf schwarzem oder auf weißem Grund. Ursprünglich war der Verband in eine Mannes- und eine Frauenjugend (CAJ-M und CAJ-F) geteilt; die schwarzen Banner gehörten zur CAJ-M, die weißen zur CAJ-F. Die Banner werden bei öffentlichen Anlässen wie Demonstrationen etc. gezeigt, sind aber auch bei innerverbandlichen Veranstaltungen oft zu sehen.

Das Logo der Deutschen CAJ

Logo der CAJ Deutschland

Von der CAJ in Deutschland wird seit den 90ern auf Briefköpfen, Aufklebern etc. an Stelle des Wappens mit Kreuz und Ähre heute meist das Logo verwandt. Dieses Logo soll Jugendliche besser und schneller ansprechen als das Wappen und die Modernität und Dynamik des Verbandes zum Ausdruck bringen. Diese Auffassung war und ist innerhalb des Verbandes umstritten, dennoch hat sich das Logo als Träger der Corporate Identity durchgesetzt.

Das Lied der Internationalen CAJ

Die CAJ hat ihre eigene internationale Hymne. Diese trägt den Titel „Herbei aus Werkstatt und Fabriken“ und besteht aus sechs Strophen:

Herbei aus Werkstatt und Fabriken!
Ein Ruf erschallt: Macht Euch bereit!
Die Jugend baut die neuen Brücken,
Christus trägt sie in die Zeit.

(Refrain:)
Seid stolz! Seid rein! Seid froh und frei!
Erobernd, vorwärts, seid dabei!
Die CAJ schließt einig ihre Reih’n:
Kommt her und reiht euch ein!

Der Qualm und Ruß aus hohen Schloten
verschlingt das helle, reine Licht.
Seid eines neuen Tages Boten,
Grau und Nebel er durchbricht.

(Refrain)

Das Licht sollt ihr ins Dunkel tragen!
Die Flamme, die in euch entbrannt,
soll hell aus euren Herzen schlagen,
Feuer zünden rings im Land.

(Refrain)

Und heißer brennt es in den Seelen,
als je die Kohle brennen mag.
Die Kämpfe unsre Herzen stählen
hart und fest wie Hammerschlag.

(Refrain)

Sirenen gellen! Wildes Fluchen!
Maschinenstampfen! Dumpf Gedröhn!
Laßt uns die Hand des Bruders suchen.
Neuer Liebe Lied ertön!

(Refrain)

Die Jugend kommt aus den Fabriken,
baut mit am Dom der neuen Zeit,
voll Hoffnung und mit hellen Blicken,
Christus hat sie sich geweiht.

(Refrain)

Bekannte Mitglieder der Christlichen Arbeiterjugend

Literatur

  • CAJ Deutschland e. V. (Hrsg.), Sabine Gottschalk (Hrsg.), Vorwärts! Wir stehen erst am Anfang! Die Geschichte der CAJ Deutschland von 1974 bis 2011, Waldmünchen 2014, ISBN 978-3-944427-07-2.

In den Medien

Einzelnachweise

  1. Éditions du Signe (Hrsg.): ICAJ. Internationale Christliche Arbeiterjunged. 75 Jahre in Aktion. Beta: 2000. S.15.
  2. Vgl. Frankfurter Arbeitspapiere zur gesellschaftsethischen und sozialwissenschaftlichen Forschung FAgsF 18.1 Seite 39; jedoch ist in der Quelle ein Fehler. Da die Veranstaltung von Samstag auf Sonntag ging, kann es sich nicht wie dort angegeben um den 26.-27.1. handeln.
  3. Altenberger Brief Sommer 1947. Mitteilungen des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend.
  4. Internationale Grundsatzerklärung der CAJ (beschlossen auf dem IX. Weltrat, Johannesburg, Südafrika, Dezember 1995. S. 19.)
  5. Internationale Grundsatzerklärung der CAJ (beschlossen auf dem IX. Weltrat, Johannesburg, Südafrika, Dezember 1995. S. 16.)
  6. Internationale Grundsatzerklärung der CAJ (beschlossen auf dem IX. Weltrat, Johannesburg, Südafrika, Dezember 1995. S.15.)
  7. http://www.caj.de/dioezesanverbaende
  8. Christliche Arbeiterjugend feiert „heiligen“ Prekarius. saarbruecker-zeitung.de. Aufgerufen am 1. März 2014
  9. Prekarius-Flyer
  10. Aktuelles vom Praktiker Weltnah/rr caj.de. Aufgerufen am 1. März 2014
  11. Aktuelles vom Praktiker Netzspinner caj.de. Aufgerufen am 1. März 2014
  12. Menschenbilder - Pater Josef Zeininger - Bischofsvikar für Wien. In: ORF Radio Österreich 1. 9. Juli 1989, abgerufen am 10. März 2016.
  13. KAJ St. Pölten Aufgerufen am 23. August 2015
  14. JOC Europe www.joc-europe.org. Aufgerufen am 2. März 2014
  15. Young Christian Workers en.wikipedia.org. Aufgerufen am 2. März 2014
  16. Internationale CAJ www.joci.org. Aufgerufen am 2. März 2014