„Barren (Turngerät)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 134.3.18.44 (Diskussion) auf die letzte Version von 91.23.22.7 zurückgesetzt
→‎Weblinks: Zeitlupenaufnahmen der Rolle rückwärts am Barren (TIBAV)
Zeile 46: Zeile 46:
{{Commonscat|Parallel bars|Barren}}
{{Commonscat|Parallel bars|Barren}}
* [http://www.gymmedia.com/ghent2001/appa/bars/history_ba_d.htm Geschichte des Barrenturnens]
* [http://www.gymmedia.com/ghent2001/appa/bars/history_ba_d.htm Geschichte des Barrenturnens]
* {{TIBAV |11075 |Linktext=Rollen rückwärts am Barren (Zeitlupenaufnahmen) |Herausgeber=IWF |Jahr=1966 |DOI=10.3203/IWF/C-932 }}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 16. Dezember 2016, 19:00 Uhr

Barren

Der Barren ist ein Sportgerät aus dem Turnsport, der auch als Männerbarren oder – etwas unscharf – als Parallelbarren bezeichnet wird. Es besteht aus zwei parallelen Holmen, die je 350 cm lang sind und 195 cm hoch (typisch: stufenweise verstellbar von 160 bis 210 cm) auf vier Standrohren gelagert sind. Die im Querschnitt etwas hochovalen Holme bestehen äußerlich aus Holz über einem Kern von ehemals Federstahl, heute jedoch von bis zu drei Stäben aus Glasfaserkunststoff, um ausreichende Festigkeit und Bruchsicherheit sowie geeignete Elastizität und Dämpfung zu erreichen. Der waagrechte Abstand der Holme kann über Schwanenhals genannte Auskragungen etwa von 41 bis 61 cm variiert werden.[1]

Unter dem Barren liegen meist 20 cm dicke Niedersprungmatten.

Der Barren wurde von Friedrich Ludwig Jahn in Berlin erfunden.

Ein etwa mit einem mittig von oben einklinkbaren Fahrwerk verfahrbarer Barren wiegt rund 300 kg. Das niedrige Chassis aus (ursprünglich) Eisenguss im Zusammenwirken mit ausgreifenden Beinen mit Gummifüßen erlaubt es auch stärkere, waagrecht quer in die Holme eingeleitete, Kräfte ohne Aufkippen des Geräts aufzunehmen.

Verwendung

Die Kürübungen am Barren werden von Schwung- und Flugelementen dominiert. Kraftteile sind erlaubt, aber nicht gefordert. Außerdem müssen die Turner darauf achten, während ihrer gesamten Übung nicht mehr als dreimal zu stoppen.

In letzter Zeit gab es gerade am Barren einen rasanten Entwicklungsschub zum „Turnen in jede Richtung“. Nicht nur entlang der „Holmengasse“, sondern auch quer, mit reckähnlichen Riesenfelgen, mit Flugteilen und Schraubenkombinationen oder mit vom Pauschenpferd abgeschauten Flanken wird heute am Barren geturnt.

Bei Wettbewerben turnen Frauen am Stufenbarren.

Olympiasieger am Barren

Commons: Barren – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Männerbarren bei spieth-gymnastics.de, abgerufen am 28. November 2015