„Oral (Stadt)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Klima: -43,1
Zeile 186: Zeile 186:


== Sport ==
== Sport ==
In der Stadt ist der Fußballverein [[Aqschajyq Oral]] beheimatet.
In der Stadt ist der Fußballverein [[Aqschajyq Oral]] beheimatet. Auch der Bandyvereine Aqschajyq.<ref>[http://sc-akzhayik.kz/ Aqschajyq (Bandy) Webseite ]</ref>


== Söhne und Töchter der Stadt ==
== Söhne und Töchter der Stadt ==

Version vom 20. Oktober 2017, 15:28 Uhr

Oral / Uralsk
Орал (kas.) (kas.) | Уральск (russ.) (rus.)
Wappen
Wappen
Basisdaten
Staat: Kasachstan
Oblys: Westkasachstan
Gegründet: 1613
 
Koordinaten: 51° 14′ N, 51° 22′ OKoordinaten: 51° 14′ 0″ N, 51° 22′ 0″ O
Höhe: 35 m
 
Fläche: 700 km²
Einwohner: 227.385 (1. Jan 2014)[1]
Bevölkerungsdichte: 325 Einwohner je km²
 
Telefonvorwahl: (+7) 7112
Postleitzahl: 090000-090013
Kfz-Kennzeichen: 07 (alt: L)
Gemeindeart: Gebietshauptstadt
Gliederung: 4 Stadtbezirke
 
Äkim (Bürgermeister): Samigolla Orasow
Website:
Lage in Kasachstan
Oral (Stadt) (Kasachstan)
Oral (Stadt) (Kasachstan)

Oral (kasachisch Орал; russisch Уральск/Uralsk) ist eine Großstadt im Westen Kasachstans. Sie hat rund 230 000 Einwohner und gliedert sich in vier Stadtbezirke. Oral ist die Hauptstadt des Gebietes Westkasachstan und liegt westlich des Flusses Ural und gehört somit zum europäischen Teil Kasachstans. Die Stadt wurde 1613 zwischen den Flüssen Tschagan und Ural unter dem Namen Jaiksk als Kosakensiedlung gegründet. Heute heißt die Stadt Oral (kasachisch) bzw. Uralsk (russisch).

Geografie

Geografische Lage

Oral aus dem Weltall. Rechts ist der Fluss Ural. Norden ist links.

Oral liegt im Norden des Gebietes Westkasachstan am nördlichen Ende der kaspischen Senke ungefähr 30 Kilometer entfernt von der kasachisch-russischen Grenze. Das Stadtzentrum befindet sich an der Mündung des Flusses Tschagan in den Fluss Ural (kasach. Жайық/Schajyq), der die geografische Grenze zwischen Asien und Europa markiert. Da die Stadt auf der nordwestlichen Seite des Ural liegt, ist sie die einzige Großstadt Kasachstans, die sich komplett in Europa befindet.

Das Umland von Oral besteht aus steppenartigen Ebenen, die nur durch den Ural durchflossen werden. Das Stadtgebiet besitzt eine Ost-West-Ausdehnung von circa zwölf Kilometern und eine Nord-Süd-Ausdehnung von rund fünf Kilometern. Die Entfernung zur Hauptstadt Astana beträgt 1747 Kilometer.

Klima

Oral und seine nähere Umgebung weisen ein für Nordkasachstan typisches gemäßigtes Kontinentalklima auf, für das ein im Vergleich zu Mitteleuropa kalter, schneereicher und trockener Winter sowie ein gemäßigt warmer Sommer typisch sind.

Der Winter in und um Oral beginnt bereits gegen Ende November und dauert rund sechs Monate. Die kältesten Monate des Jahres sind Januar und Februar mit einer mittleren Tagestemperatur von rund −12 °C; nicht selten sind zu dieser Zeit Temperaturen von unter −20 °C, in Ausnahmefällen (wie zuletzt im Jahr 1943) kann es bis zu −40 °C kalt werden. Im Februar des besagten Jahres fiel die Temperatur auf −43,1 °C ab.[2] Die Sommer in Oral sind mild mit Durchschnittstemperaturen um 20 °C. Im Juli 1954 wurde eine Höchsttemperatur von 41,6 °C gemessen. Die Flüsse einschließlich des Ural frieren in den Wintermonaten im Regelfall zu. Die Schneedecke ist im Durchschnitt 15 bis 20 cm dick, kann jedoch in besonders schneereichen Wintern bis zu 70 cm betragen. Die Frühlingsmonate sind durch eine relativ geringe Niederschlagsmenge charakterisiert. Die Niederschlagsmenge ist in Oral relativ niedrig; ihren Höhepunkt erreicht sie im Juli.


Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Oral
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Mittl. Temperatur (°C) −11,7 −11,6 −5,1 8,0 15,9 20,9 22,6 20,3 14,0 5,6 −2,5 −8,0 5,8
Mittl. Tagesmax. (°C) −7,5 −7,1 −0,7 14,2 23,1 28,0 29,6 27,5 21,1 11,0 0,9 −4,6 11,4
Mittl. Tagesmin. (°C) −15,8 −15,9 −9,1 2,6 8,6 13,9 15,9 13,6 8,0 1,3 −5,5 −11,6 0,6
Niederschlag (mm) 23 19 19 18 23 36 39 27 27 34 30 30 Σ 325
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
−7,5
−15,8
−7,1
−15,9
−0,7
−9,1
14,2
2,6
23,1
8,6
28,0
13,9
29,6
15,9
27,5
13,6
21,1
8,0
11,0
1,3
0,9
−5,5
−4,6
−11,6
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
23
19
19
18
23
36
39
27
27
34
30
30
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Bevölkerung

Die Berechnung für das Jahr 2010 ergab für Oral eine Bevölkerungszahl von 249.819 Einwohnern, womit Oral Platz 11 unter den größten Städten Kasachstans belegt. Die Bevölkerung der Stadt setzt sich zu fast 55 Prozent aus ethnischen Kasachen zusammen, die meisten Einwohner sind muslimischen Glaubens. Die Russen, die mehrheitlich der russisch-orthodoxen Kirche angehören, haben einen Anteil von knapp 38 Prozent an der Bevölkerung der Stadt. Andere Volksgruppen sind die Ukrainer mit 2,4 Prozent und die Tataren mit zwei Prozent. Des Weiteren leben eine kleinere Anzahl von Deutschen, Weißrussen und Aserbaidschanern in Oral.

Die folgenden Tabellen zeigen die Bevölkerungsentwicklung von Oral im Zeitraum von 2005 bis 2010 sowie die ethnische Zusammensetzung der Bevölkerung der Stadt im Jahr 2010:

Jahr Einwohner
2005 227.400
2006 232.200
2007 236.100
2008 240.500
2009 243.500
2010 249.800
Nationalität Anzahl Prozent
Kasachen 136.478 54,6
Russen 95.280 38,1
Ukrainer 5.988 7,3
Tataren 5.133
Weißrussen 969
Deutsche 823
Aserbaidschaner 805
Koreaner 555

Geschichte

Die Stadt wurde 1584 gegründet. Das Stadtrecht hat sie seit 1613. Oral hieß bis 1775 Jaiksk, da der Fluss Ural damals den Namen Jaik trug. Zur Zeit der Sowjetunion hieß die Stadt Uralsk und wurde schließlich nach der Unabhängigkeit Kasachstans in Oral umbenannt.

Oral ist die Hauptstadt der kasachischen Region Westkasachstan (Batys Qasaqstan).

Politik

Verwaltung

Verwaltungsgebäude der Regierung von Westkasachstan

Die Stadtverwaltung Orals besteht aus dem Akimat (Аким), dessen Chef der Akim (Bürgermeister) bzw. das Oberhaupt der Stadt ist.

Das Bürgermeisteramt nimmt in der Machtstruktur der Stadt die Rolle der Exekutive ein.[3] Derzeitiger Akim ist seit dem 18. April 2008 Samigolla Chamsajewitsch Orasow. Weiterhin gibt es drei stellvertretende Bürgermeister. Des Weiteren gehören zur Stadtverwaltung von Oral verschiedene Abteilungen.

Partnerstädte

Oral unterhält Partnerschaftsbeziehungen zu folgenden ausländischen Städten:

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Die Erzengel-Michael-Kathedrale ist das älteste Gebäude der Stadt

Das älteste Gebäude in Oral ist die Erzengel-Michael-Kathedrale (Михаило-Архангельский собор) im Süden der Altstadt. An der Stelle, an der sie sich heute befindet, bestand bereits vor dem Baubeginn 1741 der heutigen Kathedrale eine Holzkirche. Nach zehnjähriger Bauzeit war das neue Bauwerk im Pskower-Nowgoroder Stil 1751 vollendet und dem Erzengel Michael geweiht, der der Schutzpatron der Kosaken ist. Die Erzengel-Michael-Kathedrale war bis zur Einweihung der Alexander-Newski-Kathedrale 1850, die 1938 abgerissen wurde, die bedeutendste Kirche der Stadt und fortan auch als Alte Kathedrale bekannt. Auch die Erzengel-Michael-Kathedrale wurde, wie viele andere Kirchen in den 1930er Jahren geschlossen und erst 1988 an die Kirche zurückgegeben. Eine weitere sehenswerte Kirche ist die Christ-Erlöser-Kirche (Храм Христа Спасителя), oder im Volksmund auch "Goldene Kirche" genannt, im Zentrum von Oral. Diese Kirche wurde von 1871 bis 1907 errichtet und ist mit acht rechteckigen Türmen versehen, von denen jeder eine kleine goldene Kuppel trägt. Die Erlöser-Verklärungs-Kirche (Спасо-Преображенский храм) liegt im Norden der Stadt in einem ehemaligen Friedhof.[5] Dieses Kirchengebäude wurde, wie die meisten in Oral, im 19. Jahrhundert erbaut; die Weihe des durch Spenden finanzierten Bauwerks fand am 31. Juli 1888 statt.

In Oral gibt es auch mehrere Moscheen. Die Alte Oraler Moschee (Уральская мечеть) der Stadt wurde 1897 erbaut aber wie viele Sakralbauten in der Sowjetunion in den 1930er Jahren geschlossen und erst rund 30 Jahre später der muslimischen Gemeinde zurückgegeben. Heute gehört sie zu den Baudenkmälern in Oral. Im November 2005 wurde mithilfe finanzieller Unterstützung der beiden Unternehmen Mangghystaumunaigas und KazMunayGas sowie ausländischer Geldgeber die Neue Moschee (Новая мечеть) erbaut. Das moderne Bauwerk mit zwei Minaretten ausgestattet und bietet Platz für 1500 Personen.

Museen

Das Hausmuseum Jemeljan Pugatschow

Als kulturelles Zentrum von Westkasachstan verfügt Oral über mehrere bedeutende Museen. Hier ist vor allem zu nennen das Heimatmuseum Oral (Областной историко-краеведческий музей), das im Jahr 1831 gegründet wurde und in einem Gebäude im orientalischen Stil in der Bolschaja Sadowaja Straße (heute Prospekt Dostyk-Druschba) untergebracht ist. Unter den insgesamt 102.917 Exponaten gibt es Kunsthandwerk, militärische Rüstungen von Kriegern, Pferdegeschirr und Haushaltsgegenstände der Menschen im Ural.[6] Das Museum beinhaltet unter anderem die Themenbereiche Archäologie, Geschichte, die Geschichte der sowjetischen Zeit, Kunstgeschichte, Literatur, Wissenschaft und Bildung in Westkasachstan, Ethnographie des kasachischen Volkes und Geschichte der Republik Kasachstan.

Wie die meisten der Museen der Stadt befindet sich auch das Museum für Natur und Ökologie (Музей природы и экологии) am Prospekt Dostyk-Druschba. Es ist ein Teil des Heimatmuseums der Region Westkasachstan und mit rund 10.500 Exponaten eines der größeren Museen der Stadt.[7] Hier werden dem Besucher auf 150 Quadratmetern in drei Sälen Mineralien und Knochen alter Tiere, so unter anderem einen Backenzahn eines Mammuts, und Insekten gezeigt. Außerdem sind Dioramen zu den Themen Steppe und Wald ein Teil der Ausstellung.

Das Puschkin-Museum (Музей А.С. Пушкина) ist dem russischen Nationaldichter und Begründer der modernen russischen Literatur Alexander Sergejewitsch Puschkin gewidmet. Es befindet sich in dem Gebäude, in dem Puschkin während eines Aufenthalts im Herbst 1883 in Oral wohnte. Zu sehen sind unter anderem alte Ausgaben von "Die Hauptmannstochter" und "Geschichte des Pugatschew'schen Aufruhrs" sowie Manuskripte, Fotos und andere Dokumente des Schriftstellers.[8] Zu den bekannten Museen von Oral gehört auch das Hausmuseum Jemeljan Pugatschow (Дом-музей им. Е.И. Пугачева). Das Museumsgebäude selbst stellt als eine hölzerne Kosakenhütte ein historisches Denkmal dar. Seit 1991 sind in dem Haus Exponate uber den Don-Koskanen Jemeljan Iwanowitsch Pugatschow und die Geschichte der Geschichten Uralkosaken zu sehen. Im Museum des Helden der Sowjetunion Manschuk Mametowa (музей героя советского союза Маншук Маметовой) wird an Manschuk Schijengalijewna Mametowa erinnert, die als erste kasachische Frau den Titel Held der Sowjetunion verliehen bekam. Das Museum ist seit der Eröffnung 1982 in dem Haus untergebracht, in dem die Familie Mametowa von 1932 bis 1934 lebte und zeigt verschiedene Fotografien, Dokumente und persönliche Gegenstände der Familie Mametowa.[9]

Verkehr

In der Nähe der Stadt liegt der internationale Flughafen Oral Aq Schol.

Sport

In der Stadt ist der Fußballverein Aqschajyq Oral beheimatet. Auch der Bandyvereine Aqschajyq.[10]

Söhne und Töchter der Stadt

Siehe auch

Commons: Oral – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Численность населения Республики Казахстан по областям, городам и районам на 1 января 2014 года (russisch).
  2. pogoda.ru.net: pogoda.ru.net КЛИМАТ УРАЛЬСКА (russisch)
  3. Положение о государственном учреждении «Аппарат акима города Уральска» (russisch)
  4. Уральск и Острава - города побратимы (russisch)
  5. Религиозное объединение Спасо-Преображенский приход Уральской епархии (Московский Патриархат). (russisch)
  6. infoportal.kz: Областной историко-краеведческий музей (russisch)
  7. infoportal.kz: ГУ "Музей природы и экологии" (russisch)
  8. infoportal.kz: "Музей А.С. Пушкина" (russisch)
  9. Website des Museum des Helden der Sowjetunion Manschuk Mametowa (russisch)
  10. Aqschajyq (Bandy) Webseite