„Sunshine (2007)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K + fi
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 46: Zeile 46:
== Kritiken ==
== Kritiken ==
Für Sascha Koebner vom [[film-dienst]] verebbte der vielversprechende Beginn des Filmes in einer „''konventionellen Actiondramaturgie, die mit hektischen Schnitten, reichlich ‚modisch‘ verzerrten Einstellungen und einem Überangebot an Computeranimationen jede Form von Subtilität und philosophischer Ausdeutung abstreift''“. Er bemängelt zudem die vielen Logikfehler und zieht das Fazit: „''als neues Werk von Danny Boyle gerät ‚Sunshine‘ zum Ärgernis.''“<ref>[http://film-dienst.kim-info.de/kritiken.php?nr=8788 Kritik von Sascha Koebner auf film-dienst.kim-info.de], Abgerufen am 18. April 2007</ref>
Für Sascha Koebner vom [[film-dienst]] verebbte der vielversprechende Beginn des Filmes in einer „''konventionellen Actiondramaturgie, die mit hektischen Schnitten, reichlich ‚modisch‘ verzerrten Einstellungen und einem Überangebot an Computeranimationen jede Form von Subtilität und philosophischer Ausdeutung abstreift''“. Er bemängelt zudem die vielen Logikfehler und zieht das Fazit: „''als neues Werk von Danny Boyle gerät ‚Sunshine‘ zum Ärgernis.''“<ref>[http://film-dienst.kim-info.de/kritiken.php?nr=8788 Kritik von Sascha Koebner auf film-dienst.kim-info.de], Abgerufen am 18. April 2007</ref>

Keine technikverliebte Materialschlacht, sondern einen kühnen Bilderrausch sah Birgit Glombitza. ''"SUNSHINE ist eine eigenwillige und sperrige Reise ins Licht geworden. Eine prächtige Halluzination, die in ihrer Bildwucht an Stanley Kubricks Malstrom in 2001- ODYSSEE IM WELTRAUM, in ihrer kühlen, blauen Melancholie an Steven Soderberghs SOLARIS und in ihrer pulsierenden Dunkelheit an ALIEN erinnert. Der sirenenhafte Bordcomputer zitiert den legendären HAL in 2001. Und wenn einer sich mitten im Zündungsprozess der Bombe als Schöpfer eines neuen Universums gebärdet, verweist das an den unvergesslichen, von Descartes geführten Dialog, den eine explodierwillige Bombe mit ihrem menschlichen Kommandeur in John Carpenters DARK STAR führt."''
<ref>[http://www.spiegel.de/kultur/kino/0,1518,477898,00.html Kritik von Birgit Glombitza in Der Spiegel], abgerufen am 18. April 2007</ref>


Für Wendy Ide von der [[The Times|Times]] war der Film vor allem optisch sehr beeindruckend: „''Sunshine looks magnificent. Our first glimpse of Icarus II [...] cowering behind its massive heat-reflecting shield, is breathtaking.''“ Enttäuschend sei aber das Drehbuch, das aus einem erwachsenen Filmdrama ein „teen exploitation picture“ mache. So sei „Sunshine“ nicht das Meisterwerk, das es hätte sein können.<ref>[http://entertainment.timesonline.co.uk/tol/arts_and_entertainment/film/film_reviews/article1614026.ece Kritik von Wendy Ide auf timesonline.co.uk], abgerufen am 18. April 2007</ref>
Für Wendy Ide von der [[The Times|Times]] war der Film vor allem optisch sehr beeindruckend: „''Sunshine looks magnificent. Our first glimpse of Icarus II [...] cowering behind its massive heat-reflecting shield, is breathtaking.''“ Enttäuschend sei aber das Drehbuch, das aus einem erwachsenen Filmdrama ein „teen exploitation picture“ mache. So sei „Sunshine“ nicht das Meisterwerk, das es hätte sein können.<ref>[http://entertainment.timesonline.co.uk/tol/arts_and_entertainment/film/film_reviews/article1614026.ece Kritik von Wendy Ide auf timesonline.co.uk], abgerufen am 18. April 2007</ref>

Als faszinierende Endzeitvision bezeichnet Michael Kohler SUNSHINE. ''"Wer schon einmal in einem Kinoraumschiff unterwegs gewesen ist, weiß, dass durchs All geschickte Signale warnenden Charakter haben. In SUNSHINE wartet zwar kein Alien auf die Besucher, aber immerhin ein Weltenretter, der Gottes Willen darin sieht, die ihm aufgetragene Mission zu sabotieren. Der Auftritt des zum Zwitterwesen aus Geist und Materie mutierten Ikarus-Kapitäns setzt Danny Boyles faszinierender Endzeitvision nicht nur ein weiteres visuelles Glanzlicht auf. Mit ihm kommt auch der intellektuelle Gehalt ins Spiel, der seinem Film zum Meisterwerk des Science-Fiction-Genres noch gefehlt hat."''
<ref>[http://www.fr-online.de/in_und_ausland/kultur_und_medien/film/?em_cnt=1117857] Frankfurter Rundschau, 19. April 2007]</ref>


== Trivia ==
== Trivia ==

Version vom 2. September 2007, 15:06 Uhr

Film
Titel Sunshine
Produktionsland Großbritannien
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahre 2007
Länge 120 Minuten
Stab
Regie Danny Boyle
Drehbuch Alex Garland
Produktion Bernard Bellew,
Andrew Macdonald
Musik John Murphy,
Karl Hyde,
Rick Smith
Kamera Alwin H. Kuchler
Schnitt Chris Gill
Besetzung

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "Altersfreigabe"

Sunshine ist ein Film des Regisseurs Danny Boyle, der zwischen 2006 und 2007 in Großbritannien gedreht wurde und am 19. April 2007 in den Kinos in Deutschland, Österreich und der Schweiz Premiere hatte. Es handelt sich um einen Sciencefiction-Film, in dessen Verlauf ein mögliches Ende der Menschheit verhindert werden soll.

Handlung

Im Jahr 2057 ist die Sonne im Begriff zu erlöschen. Es kommt zum solaren Winter, in Folge dessen die Erde langsam einfriert und mit ihr alles Leben und die Hoffnung auf ein Fortbestehen der Menschheit. Eine multinationale Besatzung, bestehend aus acht Besatzungsmitgliedern wird an Bord des Raumschiffs Icarus II ausgesandt, um durch die Zündung einer Bombe mit den Ausmaßen Manhattans im Kern der Sonne das Fusionsfeuer neu zu entfachen.

Die Icarus II besteht aus zwei hauptsächlichen Komponenten, dem eigentlichen Raumschiff und der - immer zur Sonne hin ausgerichteten - in den Schutzschild integrierten Bombe. Diese soll, laut Missionsplan, beim Erreichen des Zielsektors von der Besatzung des Mutterschiffs abgekoppelt werden, um dann autonom ins vorgesehene Zielgebiet zu gelangen und dort zu detonieren.

Beim Einschwenken in die Umlaufbahn des Merkurs empfängt die Crew ein Notrufsignal der als verschollen geglaubten Icarus I, die sieben Jahre zuvor mit dem selben Missionsziel ausgesandt worden war, aber aus unbekannten Gründen scheiterte. Unter Federführung des Bordphysikers Capa entscheidet die Mannschaft, dass zwei Bomben erfolgversprechender als eine seien und nimmt Kurs auf das Schiff.

Als die Icarus II ihren Kurs ändert, um ihr Schwesterschiff abzufangen, wird durch einen Fehler des Navigators der Hitzeschutzschild beschädigt. Bei der nachfolgenden Reparatur kommt der Kapitän des Schiffes ums Leben. Ferner gerät der Sauerstoffgarten des Schiffes in Brand, und andere weniger vitale Systeme des Schiffes werden irreparabel beschädigt, so dass ab diesem Zeitpunkt keine Möglichkeit mehr für eine Rückkehr zur Erde besteht und durch die schwindenden Sauerstoffvorräte der Icarus II auch der Erfolg der gesamten Mission bei gleichbleibender Personenanzahl gefährdet ist.

Nach dem Andocken an die Icarus I stellt die Besatzung fest, dass die Besatzung kurz vor dem Ziel ihren Bordrechners zerstörte und damit das Schiff funktionsunfähig machte. Anschließend beging sie kollektiven Selbstmord, angetrieben von ihrem Kapitän Pinbacker, der zu diesem Zeitpunkt offenbar schon den Verstand verloren hatte.

Bevor die Besatzungsmitglieder der Icarus II jedoch auf ihr Schiff zurückkehren können, wird die Luftschleuse der Icarus I sabotiert und zerstört. Da der Bordrechner nicht einsatzfähig ist, muss eines der vier Besatzungsmitglieder zurückbleiben, um die Ausstiegsluke der Icarus I manuell zu öffnen. Der Schiffsarzt Searle meldet sich freiwillig. Searle öffnet die Luke, wodurch die anderen drei Besatzungsmitglieder - Capa, Mace und Harvey - ihr Schiff durch einen Weltraumausstieg zu erreichen versuchen. Bei diesem Versuch stirbt der zweite Offizier. Der zurückbleibende Schiffsarzt begeht kurz danach Selbstmord, indem er sich im Observationsraum der Icarus I dem ungefilterten Sonnenlicht aussetzt und verbrennt.

Angesichts des Sauerstoffmangels beschließen die Überlebenden der Icarus II, einen der Ihren zu töten, um die Mission doch noch erfolgreich beenden zu können. Die Wahl fällt auf den Navigator Trey, der auch verdächtigt wird, die Sabotage begangen zu haben. Doch bevor Mace ihn töten kann, begeht dieser Selbstmord.

Wenig später stellt sich heraus, dass Pinbacker doch noch am Leben ist und sich an Bord der Icarus II geflüchtet hat. Pinbacker beginnt das Schiff zu sabotieren und tötet dabei die Botanikerin Corazon. Seine Eingriffe in die Schiffs- und Computersysteme verhindern einen automatischen Abschuss der Bombe. Der Bordphysiker Capa begibt sich daraufhin an Bord dieser, um sie manuell frei zu setzen. Im Inneren der Sonne zündet Capa die Bombe.

Acht Minuten später bemerkt Capas Familie im verschneiten Sydney, wie die Sonne langsam heller wird.

Kritiken

Für Sascha Koebner vom film-dienst verebbte der vielversprechende Beginn des Filmes in einer „konventionellen Actiondramaturgie, die mit hektischen Schnitten, reichlich ‚modisch‘ verzerrten Einstellungen und einem Überangebot an Computeranimationen jede Form von Subtilität und philosophischer Ausdeutung abstreift“. Er bemängelt zudem die vielen Logikfehler und zieht das Fazit: „als neues Werk von Danny Boyle gerät ‚Sunshine‘ zum Ärgernis.[1]

Keine technikverliebte Materialschlacht, sondern einen kühnen Bilderrausch sah Birgit Glombitza. "SUNSHINE ist eine eigenwillige und sperrige Reise ins Licht geworden. Eine prächtige Halluzination, die in ihrer Bildwucht an Stanley Kubricks Malstrom in 2001- ODYSSEE IM WELTRAUM, in ihrer kühlen, blauen Melancholie an Steven Soderberghs SOLARIS und in ihrer pulsierenden Dunkelheit an ALIEN erinnert. Der sirenenhafte Bordcomputer zitiert den legendären HAL in 2001. Und wenn einer sich mitten im Zündungsprozess der Bombe als Schöpfer eines neuen Universums gebärdet, verweist das an den unvergesslichen, von Descartes geführten Dialog, den eine explodierwillige Bombe mit ihrem menschlichen Kommandeur in John Carpenters DARK STAR führt." [2]

Für Wendy Ide von der Times war der Film vor allem optisch sehr beeindruckend: „Sunshine looks magnificent. Our first glimpse of Icarus II [...] cowering behind its massive heat-reflecting shield, is breathtaking.“ Enttäuschend sei aber das Drehbuch, das aus einem erwachsenen Filmdrama ein „teen exploitation picture“ mache. So sei „Sunshine“ nicht das Meisterwerk, das es hätte sein können.[3]

Als faszinierende Endzeitvision bezeichnet Michael Kohler SUNSHINE. "Wer schon einmal in einem Kinoraumschiff unterwegs gewesen ist, weiß, dass durchs All geschickte Signale warnenden Charakter haben. In SUNSHINE wartet zwar kein Alien auf die Besucher, aber immerhin ein Weltenretter, der Gottes Willen darin sieht, die ihm aufgetragene Mission zu sabotieren. Der Auftritt des zum Zwitterwesen aus Geist und Materie mutierten Ikarus-Kapitäns setzt Danny Boyles faszinierender Endzeitvision nicht nur ein weiteres visuelles Glanzlicht auf. Mit ihm kommt auch der intellektuelle Gehalt ins Spiel, der seinem Film zum Meisterwerk des Science-Fiction-Genres noch gefehlt hat." [4]

Trivia

  • Bei dem Musikstück aus dem Trailer handelt es sich um eine alternative Version des Liedes Lux Aeterna. Es wurde ursprünglich von Clint Mansell für den Soundtrack zu Requiem for a Dream komponiert.

Quellen

  1. Kritik von Sascha Koebner auf film-dienst.kim-info.de, Abgerufen am 18. April 2007
  2. Kritik von Birgit Glombitza in Der Spiegel, abgerufen am 18. April 2007
  3. Kritik von Wendy Ide auf timesonline.co.uk, abgerufen am 18. April 2007
  4. [1] Frankfurter Rundschau, 19. April 2007]

Weblinks