„Siegfried Buback“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Schreibweise vereinheitlicht Verna Becker -> Verena Becker
→‎Täter: Nicht die Verurteilung wird in Frage gestellt, sondern die Tatbeteiligung/Haupttaeter
Zeile 12: Zeile 12:


=== Täter ===
=== Täter ===
Bislang wurden folgende Personen als Täter verurteilt, was aber durch neue Veröffentlichungen in Frage gestellt wurde<ref name="spiegel">[http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,478436,00.html Spiegel Online: Ex-Terroristen entlasten Klar und Folkerts als Buback-Mörder]</ref>: [[Christian Klar]], [[Knut Folkerts]]<ref>Zweiter Strafsenat des Oberlandesgerichtes Stuttgart: 31. Juli 1980-2-1StE 5/79 [Folkerts], Seite 5</ref>, [[Günter Sonnenberg]] und [[Brigitte Mohnhaupt]]. Wer allerdings von den drei Männern (Klar, Folkerts, Sonnenberg) auf dem Motorrad saß und wer von ihnen die Todesschüsse abgab, ist endgültig noch nicht geklärt.<ref>[http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID6325210_NAV_REF1,00.html tagesschau.de, 22.01.2007]</ref> Insbesondere die Rolle von Brigitte Mohnhaupt bei diesem Mord ist bis heute nicht geklärt. Das Gericht konnte nicht klären, ob „sich die Angeklagte Mohnhaupt am Tatort oder im Umfeld aufgehalten“ hatte.<ref>Fünfter Strafsenat des Oberlandesgerichtes Stuttgart: 2. April 1985-5-1StE 1/83 [Mohnhaupt/Klar], Seite 49</ref>
Bislang wurden folgende Personen als Täter verurteilt: [[Christian Klar]], [[Knut Folkerts]]<ref>Zweiter Strafsenat des Oberlandesgerichtes Stuttgart: 31. Juli 1980-2-1StE 5/79 [Folkerts], Seite 5</ref>, [[Günter Sonnenberg]] und [[Brigitte Mohnhaupt]]. Wer allerdings von den drei Männern (Klar, Folkerts, Sonnenberg) auf dem Motorrad saß und wer von ihnen die Todesschüsse abgab, ist endgültig noch nicht geklärt.<ref>[http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID6325210_NAV_REF1,00.html tagesschau.de, 22.01.2007]</ref> Insbesondere die Rolle von Brigitte Mohnhaupt bei diesem Mord ist bis heute nicht geklärt. Das Gericht konnte nicht klären, ob „sich die Angeklagte Mohnhaupt am Tatort oder im Umfeld aufgehalten“ hatte.<ref>Fünfter Strafsenat des Oberlandesgerichtes Stuttgart: 2. April 1985-5-1StE 1/83 [Mohnhaupt/Klar], Seite 49</ref>

2007 wurden nach neuen Aussagen die damaligen Fahndungsergebnisse wieder in Frage gestellt<ref name="spiegel">[http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,478436,00.html Spiegel Online: Ex-Terroristen entlasten Klar und Folkerts als Buback-Mörder]</ref>.


Am [[17. April]] [[2007]] veröffentlichte der Göttinger Hochschullehrer [[Michael Buback]], Sohn von Siegfried Buback, einen Artikel in der [[Süddeutsche Zeitung|Süddeutschen Zeitung]] in dem er schrieb, dass sich bei ihm ein [[Informant]] gemeldet habe. Dieser habe ihm glaubhaft versichert, dass weder Christian Klar noch Knut Folkerts und Günter Sonnenberg die Schützen gewesen seien, nach Aussagen anderer RAF-Angehöriger wäre Knut Folkerts sogar zum fraglichen Zeitpunkt überhaupt nicht am Tatort gewesen, Sonnenberg habe dem Informanten zufolge das Motorrad gefahren.<ref name="spiegel" /><ref>[http://www.sueddeutsche.de/deutschland/artikel/431/110321/ Süddeutsche Zeitung – Buback: Gnade für Klar]</ref> Knut Folkerts soll den Fluchtwagen in die Niederlande gefahren haben und könnte, obwohl er nicht am Tatort gewesen ist, für den gemeinschaftlichen Mord schuldig sein. Der [[Der Spiegel|Spiegel]] berichtete am [[21. April]] 2007 in seiner Online-Ausgabe, dass Buback von [[Stefan Wisniewski]] ermordet worden sei. Dies habe bereits in den 80-er Jahren [[Verena Becker]] berichtet.<ref>[http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,478615,00.html Spiegel: Wisniewski soll Buback-Mörder sein]</ref> Am 25. April 2007, 30 Jahre nach der Tat, leitete die [[Generalbundesanwalt|Generalbundesanwältin]] ein [[Ermittlungsverfahren]] gegen Wisniewski wegen Mordverdachts ein.<ref>[http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,479321,00.html. SPIEGEL-Onlinie vom 25.04.2007]</ref> Da Mord nach deutschem Strafrecht nicht verjährt<ref>{{Zitat de §|78|stgb}} Abs. 2 [[Strafgesetzbuch (Deutschland)|StGB]]</ref>, kann Wisniewski auch heute noch wegen Mordes verurteilt werden. Allerdings spricht auch einiges für eine Beteiligung von Verena Becker an der Ermordung von Siegfried Buback. Darauf weisen auch Unterlagen der [[Stasi]] hin, die der [[Südwestrundfunk]] am 05. Juli 2007 veröffentlichte.<ref>http://www.swr.de/nachrichten/bw/-/id=1622/nid=1622/did=2341446/1ipy1yx/ SWR zur möglichen Beteilung von Verena Becker</ref> Außerdem wurde die Tatwaffe bei der Verhaftung von Günter Sonnenberg und Verena Becker am [[3. Mai]] 1977 sichergestellt.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/deutschland/artikel/333/112221/ Süddeutsche Zeitung – Buback: Seit 30 Jahren nichts gehört]</ref>
Am [[17. April]] [[2007]] veröffentlichte der Göttinger Hochschullehrer [[Michael Buback]], Sohn von Siegfried Buback, einen Artikel in der [[Süddeutsche Zeitung|Süddeutschen Zeitung]] in dem er schrieb, dass sich bei ihm ein [[Informant]] gemeldet habe. Dieser habe ihm glaubhaft versichert, dass weder Christian Klar noch Knut Folkerts und Günter Sonnenberg die Schützen gewesen seien, nach Aussagen anderer RAF-Angehöriger wäre Knut Folkerts sogar zum fraglichen Zeitpunkt überhaupt nicht am Tatort gewesen, Sonnenberg habe dem Informanten zufolge das Motorrad gefahren.<ref name="spiegel" /><ref>[http://www.sueddeutsche.de/deutschland/artikel/431/110321/ Süddeutsche Zeitung – Buback: Gnade für Klar]</ref> Knut Folkerts soll den Fluchtwagen in die Niederlande gefahren haben und könnte, obwohl er nicht am Tatort gewesen ist, für den gemeinschaftlichen Mord schuldig sein. Der [[Der Spiegel|Spiegel]] berichtete am [[21. April]] 2007 in seiner Online-Ausgabe, dass Buback von [[Stefan Wisniewski]] ermordet worden sei. Dies habe bereits in den 80-er Jahren [[Verena Becker]] berichtet.<ref>[http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,478615,00.html Spiegel: Wisniewski soll Buback-Mörder sein]</ref> Am 25. April 2007, 30 Jahre nach der Tat, leitete die [[Generalbundesanwalt|Generalbundesanwältin]] ein [[Ermittlungsverfahren]] gegen Wisniewski wegen Mordverdachts ein.<ref>[http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,479321,00.html. SPIEGEL-Onlinie vom 25.04.2007]</ref> Da Mord nach deutschem Strafrecht nicht verjährt<ref>{{Zitat de §|78|stgb}} Abs. 2 [[Strafgesetzbuch (Deutschland)|StGB]]</ref>, kann Wisniewski auch heute noch wegen Mordes verurteilt werden. Allerdings spricht auch einiges für eine Beteiligung von Verena Becker an der Ermordung von Siegfried Buback. Darauf weisen auch Unterlagen der [[Stasi]] hin, die der [[Südwestrundfunk]] am 05. Juli 2007 veröffentlichte.<ref>http://www.swr.de/nachrichten/bw/-/id=1622/nid=1622/did=2341446/1ipy1yx/ SWR zur möglichen Beteilung von Verena Becker</ref> Außerdem wurde die Tatwaffe bei der Verhaftung von Günter Sonnenberg und Verena Becker am [[3. Mai]] 1977 sichergestellt.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/deutschland/artikel/333/112221/ Süddeutsche Zeitung – Buback: Seit 30 Jahren nichts gehört]</ref>

Version vom 9. September 2007, 22:16 Uhr

Siegfried Buback (* 3. Januar 1920 in Wilsdruff; † 7. April 1977 in Karlsruhe) war ein deutscher Jurist. Vom 31. Mai 1974 bis zu seinem Tod amtierte er als Generalbundesanwalt am Bundesgerichtshof in Karlsruhe. Seine Ermordung durch Mitglieder der Rote Armee Fraktion wird gemeinhin als Auftakt des Terrorjahres 1977 betrachtet, das im Deutschen Herbst gipfelte.

Leben

Buback studierte in Leipzig Jura und bestand 1941 – bereits im Alter von 21 Jahren – die erste juristische Staatsprüfung. Er kehrte 1947 aus Kriegsgefangenschaft zurück und legte 1950 die zweite juristische Staatsprüfung ab. Seine Karriere als Jurist begann 1950 mit einer Anstellung als Assessor in Niedersachsen. 1953 wurde er dort Staatsanwalt, 1959 Erster Staatsanwalt. Nach seinem Wechsel zur Bundesanwaltschaft wurde er dort 1963 Oberstaatsanwalt und 1971 Bundesanwalt. Bei der Bundesanwaltschaft arbeitete er überwiegend für die Abteilung Landesverrat. Am 31. Mai 1974 wurde Buback zum Nachfolger von Generalbundesanwalt Ludwig Martin berufen. In dieser Funktion war Buback mit der Aufklärung und Ahndung der Taten der Rote Armee Fraktion betraut, zu deren Opfer er dann selbst wurde.

Bundesweite Bekanntheit erlangte Buback zum ersten Mal 1962, als er die Ermittlungen gegen den Spiegel und seinen Herausgeber Rudolf Augstein wegen Landesverrats leitete (Spiegelaffäre). Er ermittelte außerdem in der Guillaume-Affäre, die zum Rücktritt von Bundeskanzler Willy Brandt führte, dem Diebstahl einer Rakete in Fürstenfeldbruck und weiteren Spionagefällen. 1969 fasste Buback in einem aufsehenerregenden Fall nach monatelanger, zunächst hoffnungslos erscheinender Suche die beiden Soldatenmörder von Lebach. Buback war schon vor seiner Amtszeit als Generalbundesanwalt für die Fahndungen nach führenden RAF-Terroristen der ersten Generation verantwortlich. Er gehörte keiner politischen Partei an und galt als hervorragender Jurist.

Sein Nachfolger im Amt des Generalbundesanwaltes wurde Kurt Rebmann.

Die Ermordung

Am 7. April 1977, Gründonnerstag, saß Siegfried Buback auf dem Beifahrersitz seines Dienstwagens. Auf dem Fahrersitz saß sein Fahrer Wolfgang Göbel, auf dem Rücksitz Georg Wurster, der Leiter der Fahrbereitschaft der Bundesanwaltschaft. Wolfgang Göbel war damals 30 Jahre alt, Georg Wurster 43 Jahre. Sie waren auf dem Weg von Bubacks Wohnung in Neureut zum Bundesgerichtshof. Der Mercedes musste an der Kreuzung Linkenheimer Landstraße (heutige Willy-Brandt-Allee) und Moltkestraße (Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:49.01417_N_8.39824_O_type:landmark_scale:16_dim:0_region:DE, 2:49.01417° N, 8.39824° W ) an einer roten Ampel warten. Rechts neben ihnen hielt ein Motorrad, Typ Suzuki GS750, mit zwei Personen, die olivgrüne Integralhelme trugen. Ohne von der Sitzbank abzusteigen, feuerte eine der Personen aus einem halbautomatischen Gewehr vom Typ Heckler & Koch HK 43 (Kaliber 5,56 x 45 mm NATO) fünfzehn Schüsse auf den Mercedes ab. Alle drei Männer im Mercedes wurden getroffen. Als der Fuß des Fahrers vom Bremspedal rutschte, rollte der Wagen, welcher mit Automatikgetriebe ausgerüstet war, im Standgas an und fuhr einige Meter weit, bevor er gegen einen Pfosten stieß. Die Polizisten, die als erstes zum Ort des Geschehens kamen, glaubten daher zunächst an einen gewöhnlichen Verkehrsunfall. Buback und Göbel starben noch am Tatort, Wurster erlag wenige Tage später seinen Verletzungen. Zu der Tat bekannte sich kurz darauf ein „Kommando Ulrike Meinhof“.

Täter

Bislang wurden folgende Personen als Täter verurteilt: Christian Klar, Knut Folkerts[1], Günter Sonnenberg und Brigitte Mohnhaupt. Wer allerdings von den drei Männern (Klar, Folkerts, Sonnenberg) auf dem Motorrad saß und wer von ihnen die Todesschüsse abgab, ist endgültig noch nicht geklärt.[2] Insbesondere die Rolle von Brigitte Mohnhaupt bei diesem Mord ist bis heute nicht geklärt. Das Gericht konnte nicht klären, ob „sich die Angeklagte Mohnhaupt am Tatort oder im Umfeld aufgehalten“ hatte.[3]

2007 wurden nach neuen Aussagen die damaligen Fahndungsergebnisse wieder in Frage gestellt[4].

Am 17. April 2007 veröffentlichte der Göttinger Hochschullehrer Michael Buback, Sohn von Siegfried Buback, einen Artikel in der Süddeutschen Zeitung in dem er schrieb, dass sich bei ihm ein Informant gemeldet habe. Dieser habe ihm glaubhaft versichert, dass weder Christian Klar noch Knut Folkerts und Günter Sonnenberg die Schützen gewesen seien, nach Aussagen anderer RAF-Angehöriger wäre Knut Folkerts sogar zum fraglichen Zeitpunkt überhaupt nicht am Tatort gewesen, Sonnenberg habe dem Informanten zufolge das Motorrad gefahren.[4][5] Knut Folkerts soll den Fluchtwagen in die Niederlande gefahren haben und könnte, obwohl er nicht am Tatort gewesen ist, für den gemeinschaftlichen Mord schuldig sein. Der Spiegel berichtete am 21. April 2007 in seiner Online-Ausgabe, dass Buback von Stefan Wisniewski ermordet worden sei. Dies habe bereits in den 80-er Jahren Verena Becker berichtet.[6] Am 25. April 2007, 30 Jahre nach der Tat, leitete die Generalbundesanwältin ein Ermittlungsverfahren gegen Wisniewski wegen Mordverdachts ein.[7] Da Mord nach deutschem Strafrecht nicht verjährt[8], kann Wisniewski auch heute noch wegen Mordes verurteilt werden. Allerdings spricht auch einiges für eine Beteiligung von Verena Becker an der Ermordung von Siegfried Buback. Darauf weisen auch Unterlagen der Stasi hin, die der Südwestrundfunk am 05. Juli 2007 veröffentlichte.[9] Außerdem wurde die Tatwaffe bei der Verhaftung von Günter Sonnenberg und Verena Becker am 3. Mai 1977 sichergestellt.[10]

Reaktionen auf die Ermordung

Der damalige Bundeskanzler Helmut Schmidt sagte in seiner Rede bei der Trauerfeier für Siegfried Buback: Er war ein harter Kämpfer für das Recht, für die demokratische Grundordnung, für die Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland. Die Schüsse hier in Karlsruhe zielten aber nicht nur gegen den Generalbundesanwalt, der die zusammengeschmolzene Truppe der Terroristen nicht zur Ruhe kommen ließ, sondern sie sollten dem Rechtsstaat überhaupt gelten.

In einer Bekanntmachung der sogenannten „Revolutionären Zellen“ in der Propagandazeitschrift „Revolutionärer Zorn“ vom Mai 1977 äußerte ein Teil der linksradikalen Szene seine Meinung zu der Ermordung: Es traf Buback genau im richtigen Augenblick. Damit ist der Mythos von der Unverletzlichkeit des Polizeistaates ins Wanken gekommen.(...) Deswegen finden wir die Hinrichtung des obersten Staatsschützers zu diesem Zeitpunkt richtig – besonders für die in den Knästen kämpfenden Genossen. Wir freuen uns zusammen mit vielen legalen und illegalen Genossen über diese gelungene Aktion! Mit den Gefangenen sind die zu dieser Zeit in Stuttgart-Stammheim inhaftierten RAF-Terroristen Baader, Ensslin und Raspe gemeint.

Anlässlich des Attentats schrieb (1977) ein anonymer Student unter dem Pseudonym Göttinger Mescalero einen Text, in dem er zwar derartige Morde ablehnte, jedoch auch seine eigene spontane Reaktion auf den Tod von Buback als „klammheimliche Freude“ beschrieb. Dieser Text wurde Gegenstand mehrerer Strafverfahren und heftiger öffentlicher Diskussionen.

Zitat

In einem Interview mit dem Magazin Stern[11] äußerte sich Buback wie folgt:

Frage: Nach der Menschenrechtskonvention, die bei uns Gesetzeskraft hat, kann jeder Angeklagte einen Verteidiger seiner Wahl benennen. Ist dieses Recht im Fall Andreas Baader noch gewährleistet, nachdem seine drei Wahlverteidiger, Croissant, Groenewold und Ströbele, ausgeschlossen sind und Baader gar keinen neuen Wahlverteidiger mehr benennen konnte, der sich noch in den umfangreichen Prozeßstoff hätte einarbeiten können?

Antwort: Die Frage ist doch: Gilt der Grundsatz des fairen Prozesses, den Sie angesprochen haben, auch dann, wenn ein Verteidiger seine Vorrechte mißbraucht und wenn der Mandant davon gewußt oder sogar dazu angestiftet hat? Ich bin der Meinung: Nein.

Diese Äußerung wird gelegentlich dahingehend verkürzt, dass Buback den Terrorismusverdächtigen das Recht auf ein faires Verfahren abgesprochen habe.[12]

Quellen

  1. Zweiter Strafsenat des Oberlandesgerichtes Stuttgart: 31. Juli 1980-2-1StE 5/79 [Folkerts], Seite 5
  2. tagesschau.de, 22.01.2007
  3. Fünfter Strafsenat des Oberlandesgerichtes Stuttgart: 2. April 1985-5-1StE 1/83 [Mohnhaupt/Klar], Seite 49
  4. a b Spiegel Online: Ex-Terroristen entlasten Klar und Folkerts als Buback-Mörder
  5. Süddeutsche Zeitung – Buback: Gnade für Klar
  6. Spiegel: Wisniewski soll Buback-Mörder sein
  7. SPIEGEL-Onlinie vom 25.04.2007
  8. Vorlage:Zitat de § Abs. 2 StGB
  9. http://www.swr.de/nachrichten/bw/-/id=1622/nid=1622/did=2341446/1ipy1yx/ SWR zur möglichen Beteilung von Verena Becker
  10. Süddeutsche Zeitung – Buback: Seit 30 Jahren nichts gehört
  11. Ausgabe vom 5. Juni 1975
  12. So Heinrich Hannover in seinem Buch Die Republik vor Gericht

Weblinks