„Samen (Volk)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Komplette Neubearbeitung nach genannter Literatur. Zudem bin ich seit 25 Jahren Reiseleiter für Lappland u. habe einschlägige Kontakte. Habe mich bemüht, möglichst alle Vorgaben zu erhalten.
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Sami flag.svg|thumb|[[Flagge der Sámi|Samische Flagge]]]]
[[Bild:Sami flag.svg|thumb|[[Flagge der Sámi|Samische Flagge]]]]
Die '''Samen''' (Selbstbezeichnung: ''Samit'' oder ''Samek'') sind ein [[Indigene Völker|indigenes Volk]] im Norden [[Fennoskandinavien]]s, deren Siedlungsgebiet im Süden bis zur schwedischen Gemeinde [[Idre]] reicht. Die ursprünglichen [[Samische Sprachen|Sprachen]] der Samen gehören zur Familie der [[Uralische Sprachen|uralischen Sprachen]], sind also mit dem [[Finnische Sprache|Finnischen]], [[Ungarische Sprache|Ungarischen]] und [[Samojedische Sprachen|Samojedischen]] verwandt. Andere Bezeichnungen oder Schreibweisen sind: Sámen, Saamen, Sámi, Sami und Saami. Der veraltete Begriff ''Lappe'' oder ''Lappen'' (plural) - der soviel wie "Lumpenpack" bedeutet - wird von den Samen als [[Pejoration|herabsetzend]] angesehen.

Die '''Samen''' (Selbstbezeichnung: ''Samit'' oder ''Samek'') sind ein [[Indigene Völker|indigenes Volk]] im Norden [[Skandinavien]]s. Die [[Samische Sprachen|Sprachen]] der etwa 70.000 Samen gehören zur Familie der [[Uralische Sprachen|uralischen Sprachen]], sind also eng mit dem [[Finnische Sprache|Finnischen]] verwandt. Andere Bezeichnungen oder Schreibweisen sind: Sámen, Saamen, Sámi, Sami und Saami. Der veraltete Begriff ''Lappe'' oder ''Lappen'' (plural) wird von den Samen selbst als [[Pejoration|herabsetzend]] angesehen und ist daher aus dem offiziellen Sprachgebrauch vollständig verschwunden.


== Siedlungsraum ==
== Siedlungsraum ==
[[Bild:LocationSapmi.png|thumb|[[Sapmi|Sápmi]] – das Siedlungsgebiet der Samen]]
[[Bild:LocationSapmi.png|thumb|[[Sapmi|Sápmi]] – das Siedlungsgebiet der Samen]]
Die rund 70.000 Samen leben im Norden von [[Norwegen]] (40.000), [[Schweden]] (20.000), [[Finnland]] (6.500) und auf der [[Russland|russischen]] Halbinsel [[Kola]] (2.000). Das Siedlungsgebiet der Samen wird oft vereinfachend mit [[Lappland]] gleichgesetzt, geht aber über die Gebiete der gleichnamigen Provinzen [[Lappland (Historische Provinz)|Lappland in Schweden]] und [[Lappland (Finnland)|Lappin Lääni in Finnland]] weit hinaus. Die Samen selbst nennen ihr Siedlungsgebiet "[[Sápmi]]" oder "Same Ätnam".

Die Samen leben im Norden von [[Norwegen]] (40.000), [[Schweden]] (20.000), [[Finnland]] (6.500) und auf der [[Russland|russischen]] Halbinsel [[Kola]] (2.000). Das Siedlungsgebiet der Samen wird oft vereinfachend mit [[Lappland]] gleichgesetzt, geht aber über das Gebiet der [[Lappland (Historische Provinz)|historischen schwedischen Provinz Lappland]] weit hinaus und wird von den Samen selbst [[Sápmi]] genannt.


== Geschichte ==
== Geschichte ==

=== Herkunft ===
Im Erscheinungsbild, sowie nach Genuntersuchungen (u.a. von [[Cavalli-Sforza]]) weisen die Samen einige Merkmale auf, die sie deutlich von allen anderen Europäern unterscheiden, so dass ihre Herkunft seit jeher kontrovers diskutiert wird. Derzeit werden zwei Hypothesen favorisiert:<ref>Kjellström, Rolf: Samernas liv (schwedisch). Carlsson Bokförlag, Kristianstad 2003, ISBN 91-7203-562-5</ref>:
* Eurasische Menschen kamen sehr früh nach der Eiszeit (10.000 - 5.000 v. Chr.) als erste Siedler nach Fennoskandinavien und lebten dort weitgehend isoliert für viele Jahrtausende (Diese Hypothese stammt bereits aus dem 17. Jahrhundert, ist aber nach wie vor populär).
* Eine Notsituation (z.B. Nahrungsmangel durch Klimaveränderungen etc.) im 1. Jahrtausend v. Chr. führte bei den isoliert lebenden Stämmen zur Ausprägung der typischen Merkmale der Saami.
Die uralische Sprache haben sowohl Samen als auch Finnen mit großer Wahrscheinlichkeit von einem Volk mongolischen Typus übernommen. Im Gegensatz zu den Finnen weisen einige Sami auch mongolische Körpermerkmale auf, die auf eine Vermischung mit den Uraliern hinweisen. In den letzten 1000 Jahren hat natürlich auch der Kontakt zu den germanischen Völkern seine Spuren im Erscheinungsbild hinterlassen, so dass es heute nicht wenige hellhäutige, blonde Samen gibt.


=== Frühgeschichte ===
=== Frühgeschichte ===

[[Bild:Saami_Family_1900.jpg|thumb|Samische Familie um 1900]]
[[Bild:Saami_Family_1900.jpg|thumb|Samische Familie um 1900]]
Schon seit der [[Jungsteinzeit]] wohnten Menschen als Jäger, Sammler und Fischer in großen Teilen [[Fennoskandinavien]]s. Beweise dafür liefern rund 10.000 Jahre alte Funde, zum Beispiel Reste von Feuerplätzen oder Pfeilspitzen in [[Arjeplog]]. Man hat auch 6.000 Jahre alte [[Felszeichnung]]en im nordnorwegischen [[Alta (Norwegen)|Alta]] gefunden. Das Siedlungsgebiet dieser Kultur erstreckte sich vom Norden bis weit in den Süden Skandinaviens und bis zum [[Weißes Meer|Weißen Meer]] in [[Russland]].


Der Beginn der Rentier-[[Domestikation]] in Nordeuropa wird in die Zeit zwischen 1800 bis 900 v. Chr. datiert. Aus der Zeit von 1500 v. Chr. bis 300 n. Chr. haben Archäologen [[Asbest]]keramiken gefunden, die bereits als ein Merkmal samischer Kultur interpretiert werden. Daneben wurden auch Fanggruben entdeckt. Mit Systemen aus mehreren Fanggruben wurden [[Elch]]e und [[Ren]]tiere gefangen.
Schon seit der [[Jungsteinzeit]] wohnten Menschen als Jäger, Sammler und Fischer in großen Teilen [[Skandinavien]]s. Beweise dafür liefern 10.000 Jahre alte Funde, zum Beispiel Reste von Feuerplätzen oder Pfeilspitzen. Man hat auch 6.000 Jahre alte [[Felszeichnung]]en im nordnorwegischen [[Alta (Norwegen)|Alta]] gefunden. Das Siedlungsgebiet dieser Kultur erstreckte sich vom Norden bis weit in den Süden Skandinaviens und bis zum [[Weißes Meer|Weißen Meer]] in [[Russland]].


Aus der Zeit von 1500 v. Chr. bis 300 n. Chr. haben Archäologen [[Asbest]]keramiken gefunden, die bereits als ein Merkmal samischer Kultur interpretiert werden. Daneben wurden auch Fanggruben entdeckt. Mit ganzen Fanggrubensystemen wurden [[Elch]]e und [[Ren]]tiere gefangen. Der griechische Historiker [[Prokopios von Caesarea|Prokopios]] erwähnte 555 n. Chr. ein Volk, das er ''Skrithfinoi'' nannte.
Die erste bekannte Nachricht über das Nordvolk stammt von [[Tacitus]], der sie 98 n. Chr. als "Fenni" bezeichnete. Der griechische Historiker [[Prokopios von Caesarea|Prokopios]] erwähnte 555 n. Chr. ein Volk, das er ''Skrithfinoi'' nannte. "Skridfinnen" hießen sie auch noch bei [[Paulus Diaconus]] im 8. Jahrhundert. Die Bezeichnung bezog sich auf die Ski, die von den Samen erfunden wurden.


=== Mittelalter ===
=== Mittelalter ===
Regelmäßige Kontakte zu den Samen sind für die norwegischen [[Wikinger]] seit dem 9. Jahrhundert belegt. Sie ließen sich an den nördlichen Küsten nieder, hielten dort Herden zahmer [[Ren]]tiere und erhoben Steuern von den Ureinwohnern. Zu dieser Zeit erstreckte sich Sápmi noch über zwei Drittel der Fläche Fennoskandinaviens. In samischen Erzählungen wird erkennbar, dass es einen lang andauernden Konflikt mit den Wikingern gegeben haben muss. Darin begegnen die Samen ihren gewalttätigen Gegnern häufig mit List und Tücke, um Verluste zu minimieren. Darüber hinaus wurde jedoch ebenso Handel mit den Norwegern und den anderen Nachbarvölkern getrieben. Tierhäute und Felle tauschte man z.B. gegen Salz, Edelmetalle oder Metallklingen ein.


Im Laufe des Mittelalters begannen die damaligen nordeuropäischen Staaten [[Dänemark-Norwegen]], [[Geschichte_Schwedens|Schweden-Finnland]] und [[Geschichte Russlands|Russland]] mit der Unterwerfung der Samen. Zuerst erhoben diese Staaten Steuern von den Einwohnern Lapplands, die in Form von Naturalien entrichtet werden mussten. Da die Staatsgrenzen im Norden noch nicht festgelegt waren, erhoben in weiten Teilen Lapplands gleichzeitig alle drei Staaten Steuern. Für Schweden übernahmen bis ins 16. Jahrhundert nordfinnische Händler - die sog. "Birkarle" (der Name leitet sich von ''bjór'' = Biber ab).<ref>Bjørkvik S. 42.</ref> - die Steuereintreibung treuhänderisch. Sie teilten das Samenland in Handelsdistrikte ein, die "Lappmarken" genannt wurden und die viele Jahrhunderte Gültigkeit besaßen.
Im [[Mittelalter]] begann das Zeitalter der [[Wikinger]], welches auch für die Samen Auswirkungen hatte. Zu dieser Zeit bevölkerten sie zwei Drittel der Fläche Skandinaviens. In samischen Erzählungen wird erkennbar, dass es einen lang andauernden Konflikt zwischen ihnen und den Wikingern gegeben haben muss.


Seit dem 14. Jahrhundert entstanden in den nordnorwegischen und russischen Küstenregionen erste Kirchen, die sich von Anfang an auch der Missionierung der heidnischen Sami verpflichtet fühlten. So begann mit dem Ende des Mittelalters für die Samen nicht das [[Zeitalter der Aufklärung]] wie für viele Teile Europas, sondern die systematische Eroberung ihres Siedlungsgebietes durch die angrenzenden Nationen.
Später begannen die Samen mit den Wikingern Handel zu treiben. Tierhäute und Felle tauschte man gegen Salz, Edelmetalle zur Schmuckherstellung und Metallklingen ein. Mit der Zeit begann man auch mit Reisenden aus dem Norden des europäischen Festlandes zu handeln. Diese Beziehungen bewirkten einen kulturellen Sprung in der samischen Gesellschaft. Von einem steinzeitlich geprägten Volk entwickelten sie sich zu einer Gesellschaft mit einem eigenen Währungssystem. Ihre Währung wurde als ''Tjoervie'' bezeichnet.


=== Frühe Neuzeit ===
Allerdings beginnt im Mittelalter auch die Unterwerfung der Samen durch die benachbarten größeren Völker. Im 14. Jahrhundert kam es zu Konflikten über die Besteuerung der Samen zwischen Norwegen und [[Republik Nowgorod|Nowgorod]]. 1326 wurde die Steuerhoheit zwischen den Kontrahenten in einem Vertrag aufgeteilt. Gleichwohl mussten die Samen oft an beide Abgaben entrichten und zusätzlich von Pelzhändlern aus Bottenvik, dem nördlichsten Zipfel des [[Bottnischer Meerbusen|Bottnischen Meerbusens]], die ''Birkarle'' genannt wurden (der Name leitet sich von ''bjór'' = Biber ab).<ref>Bjørkvik S. 42.</ref> Die Birkarle entrichteten ihrerseits Abgaben an den schwedischen Staat. Als Nowgorod 1478 in Russland einverleibt wurde, ging die Samensteuer auf den Großfürsten von Moskau über.
[[Bild:Lapland_Mother_NGM-v31-p556.jpg|thumb|Mutter mit Baby in samischer Tracht, 1917]]
Zu Beginn des 16. Jahrhunderts wurden drei verschiedene Gruppen von Samen unterschieden: Die Bauern-Samen in den südlichen Gebieten Norwegens nach Norden bis nach Süd-[[Troms]], die meist Landwirtschaft betrieben; die See-Samen, die nördlich und östlich davon lebten, sesshaft waren und vom Fischfang und der Jagd lebten; und die Samen in den Bergen und in der [[Finnmark (Provinz)|Finnmarksvidda]] ("[[Fjäll]]samen") Sie waren bis dahin ein [[Nomaden|nomadisch]] lebendes Jägervolk, das vor allem von der Jagd auf das Wildren lebte (Heute gibt es in ganz Sápmi keine Wildrene mehr). Gezähmte [[Rentier]]e wurden zu dieser Zeit vorwiegend als Last- und Zugtiere verwendet, wenngleich es vermutlich bereits Herden zahmer Rene gab. Doch erst die Verpflichtung zur Zahlung hoher Abgaben und die Leistung verschiedener Zwangsdienste für die fremden Landesherren führte zur Ausweitung der Rentierhaltung als hauptsächliche Lebensgrundlage, wahrscheinlich seit den 40er Jahren des 16. Jahrhunderts.<ref>Bjørkvik S. 42.</ref> Bis ins 18. Jahrhundert waren die Herden allerdings viel kleiner als heute. Trotz der Herrschaftsansprüche sicherte König [[Gustav Vasa]] den Samen dieser Zeit gewisse Rechte zu.


Mit dem Beginn des 17. Jahrhunderts, als die drei Nationalstaaten immer deutlicher Ansprüche auf Lappland erhoben, nahm der Druck auf die Menschen Sápmis sprunghaft zu. Das schwedische Königshaus ersetzte die Birkarle durch eigene Steuervögte und ließ an traditionellen Handelspunkten Kirchdörfer errichten, an denen mindestens einmal jährlich ein Markt für die umliegenden Gebiete stattfinden sollte (z.B. in [[Lycksele]], [[Arvidsjaur]], [[Jokkmokk]], [[Jukkasjärvi]], [[Enontekiö]] oder [[Arjeplog]]). Diese Märkte dienten dem Staat u.a. zur Steuererhebung und als Gerichtsorte. Gleichzeitig setzte von dort die systematische Missionierung der Samen ein, die bis ins 19. Jahrhundert andauerte. Die alte Markttradition, bei dem sich Samen aus der gesamten [[Nordkalotte]] einfinden, hat sich in "[[Jokkmokks Wintermarkt]]" bis heute erhalten. Um die Kontrolle über die Samen zu verbessern, ersetzte der schwedische Staat die ursprünglichen Sippenverbünde (Siida) mit der Zeit durch die Neueinteilung sogenannter "[[Sameby|Lappendörfer]]" ([[:Bild:Samebyer.jpg|Karte]]).
Zu Beginn des 16. Jahrhunderts kann man drei verschiedene Gruppen von Samen unterscheiden: Die Bauern-Samen in den südlichen Gebieten Norwegens nach Norden bis nach Süd-[[Troms]], die meist Landwirtschaft betrieben, die See-Samen, die nördlich und östlich davon lebten, sesshaft waren und vom Fischfang und der Jagd lebten, und die nomadisierenden Samen in den Bergen und in der [[Finnmark (Provinz)|Finnmarksvidda]]. Sie waren Halbnomaden und ein typisches Hirtenvolk. Die Rentierhaltung in großem Umfang kam aber erst später auf, wahrscheinlich erst in den 40er Jahren des 16. Jahrhunderts.<ref>Bjørkvik S. 42.</ref> In Sør-[[Varanger]] steht eine orthodoxe Kapelle, die im 16. Jahrhundert, der Überlieferung nach 1565, von dem Mönch Trifon, dem Gründer des [[Kloster Petschenga|Klosters Petschenga]], erbaut wurde, der unter den dort lebenden Skolte-Samen missionierte.


1635 wurde auf dem [[Nasafjäll]] eine Mine eröffnet, in der Silber abgebaut werden sollte. Die Samen wurden gezwungen, in der Mine zu arbeiten und das Erz zur Küste zu transportieren. Auch in anderen Gebieten Sápmis entstanden Bergwerke mit versklavten Samen. 1673 war der offizielle Start zur Kolonisation des schwedischen Teil Lapplands. Die Regierung schickte Siedler in die Gebiete der Samen und gab ihnen das Recht zur Nutzung des Landes ohne Rücksicht auf die Ureinwohner. Diese Siedler durften von den Samen sogar Abgaben fordern. Durch die unkontrollierte Jagd, die die Siedler im Süden Sápmis betrieben, verkleinerten sich die Bestände der Tiere rasant. Aufgrund dessen kam es bei den Samen zeitweise zu Nahrungsknappheit und Hungersnöten. Viele Sami der Waldgebiete verdingten bei den Schweden als sog. "Gemeindelappen", die für allerhand Aufgaben im Wald herangezogen wurden. Die weiter nördlich lebenden Waldsamen ließen sich nicht selten selbst als Siedler registrieren. Auf diese Weise sicherten sie sich ihren Landbesitz, verloren allerdings das Recht zur Rentierzucht.
So begann mit dem Ende des Mittelalters für die Samen nicht das [[Zeitalter der Aufklärung]] und Erleuchtung wie für viele Teile Europas, sondern im Gegenteil die systematische Eroberung des samischen Siedlungsgebietes durch die angrenzenden Nationen.


1695 wandelte der schwedische König die vormalige Naturalien-Kopfsteuer in eine kommunale Geldsteuer um. Zudem mussten die Samen Winterwege pflegen und Transporte für Beamten und Händler durchführen. Die Zeit für den Nahrungserwerb wurde dadurch knapper und viele Menschen verarmten. Andere flohen nach Norwegen. Von 1720 bis 1729 wurde ein Teil der schwedischen Samen in für sie vorgesehene Gebiete umgesiedelt. 1751 wurden analog zur Grenzfestlegung zwischen Norwegen und Schweden die Jagdrechte zwischen den Siedlern und den Samen, sowie deren jederzeitiges Grenzübertrittsrecht festgeschrieben. Faktisch blieben die Samen jedoch weiterhin benachteiligt.
=== Frühe Neuzeit ===
[[Bild:Lapland_Mother_NGM-v31-p556.jpg|thumb|Mutter mit Baby in samischer Tracht, 1917]]


Wurden die Ureinwohner Lapplands vorher als primitives Volk von Magiern mit niedriger Moral geschildert, wandelte sich das Bild in den Städten durch die Lapplandreise des schwedischen Naturforschers [[Carl von Linné]] 1732, der sie als unschuldiges Naturvolk darstellte, das ein Opfer der Unterdrückung durch die Zivilisation geworden war. Dies hielt die Kirche allerdings nicht davon ab, weiterhin religiöse Stätten der Samen und ihre heiligen Trommeln zu zerstören. Die Christianisierung wurde bereits seit dem Ende des 17. Jahrhunderts so radikalisiert, dass hin und wieder Samen, die sich nicht bekehren lassen wollten, zum Tode verurteilt wurden. 1755 wurde das Neue und 1811 das Alte Testament in die samische Sprache übersetzt.
Zuerst versuchte man, die Samen durch Christianisierung in die Feudalstaaten einzugliedern. So wurde 1603 die erste Kirche in Lappland errichtet.


=== Moderne Neuzeit ===
1635 wurde in [[Nasafjäll]] eine Mine eröffnet, in der Eisenerz abgebaut werden sollte. Die Samen wurden gezwungen, in der Mine zu arbeiten. Wer sich widersetzte, wurde brutal bestraft. Weil daraufhin viele versuchten, aus diesem Gebiet zu fliehen, schickte die Regierung Truppen um diese "Abwanderung von Arbeitskräften“ zu verhindern.
[[Bild:Costumes Saami.jpg|thumb|Traditionelle Tracht]]
[[Bild:Kote-Parek.jpg|thumb|Kåta im [[Sarek]]-Nationalpark]]
[[Bild:Same.JPG|thumb|Ein Same mit Rentier in Nordnorwegen]]
Aufgrund der immer elenderen sozialen Bedingungen unter den Samen kam es 1852 zu einer gewalttätigen Auseinandersetzung in [[Kautokeino]]. 35 Saami, Anhänger der [[Laestadianismus|laestadianischen Erweckungsbewegung]], kamen in den Ort "um Krieg gegen die Unbußfertigen zu führen". Zwei Bewohner wurden getötet und einer misshandelt, worauf der Aufstand brutal niedergeschlagen wurde. Zwei der Anführer wurden zum Tode verurteilt und im Herbst 1854 enthauptet.


Im Laufe des 19. Jahrhunderts wurden die Jagdrechte der Samen eingeschränkt, was eine weitere Verschlechterung der Lebensbedingungen mit sich brachte. 1888 begann der Abbau von Eisenerz in [[Kiruna]] und [[Gällivare]] und der Bau der [[Erzbahn (Schweden)|Erzbahn]] von [[Luleå]] nach [[Narvik]]. Die Folge für die Samen war die zunehmende Verdrängung und Veränderung ihrer Kultur durch Industrie und Tourismus.
1673 war der offizielle Start zur Kolonisation des heutigen Lapplands. Die Regierung schickte Siedler in die Gebiete der Samen und gab ihnen das Recht zur Nutzung ihres Bodens und der Gewässer. Diese Siedler durften von den Samen sogar Abgaben fordern. Durch die unkontrollierte Jagd, die die Siedler betrieben, verkleinerten sich die Bestände der Tiere rasant; einige Arten wurden beinahe ausgerottet. Aufgrund dessen kam es bei den Samen teilweise zu Nahrungsknappheit und Hungersnöten. Die Christianisierung wurde so radikalisiert, dass solche Samen, die sich nicht bekehren lassen wollten und ihrem eigenen Glauben nachgingen, zum Tode verurteilt wurden. Auch die religiösen Stätten der Samen wurden zerstört.


Mit der [[Evolutionstheorie]] [[Darwin]]s kam auch die Theorie entwicklungshierarchischer Stufen menschlicher Völker auf ([[Sozialdarwinismus]]). Dabei wurden die Samen als niedriger entwickeltes Volk angesehen. Das hatte eine deutliche Schlechterbehandlung zur Folge, die der schwedische Staat um 1870 durch die Festlegung der sog. "Fjällanbaugrenze" (Fjällodlingsgräns) zu mildern suchte, die von Nord nach Süd durch Sápmi verlief und das [[Fjäll]] westlich der Grenze für die samische Rentierhaltung reservierte. Die Umsetzung in der Praxis scheiterte jedoch vielerorts (Diese Grenze ist noch heute auf schwedischen Landkarten verzeichnet). Vom Ende des 19. Jahrhunderts bis in die 1920er Jahre vertraten die Regierungen von Norwegen und Schweden die Auffassung, dass man die "Samenrasse" bevormunden müsse, da sie nicht in der Lage sei, eine höhere Kulturstufe einzunehmen. Man "beschützte" sie dergestalt, dass man u.a. sog. "Nomadenschulen" einrichtete, in der die samischen Kinder auf niedrigstem Niveau unterrichtet wurden oder den Samen verbot, in "richtigen" (rechteckigen) Häusern zu wohnen. Gleichzeitig wurde jedoch in allen vier Staaten in den Landesschulen die Verwendung der [[Samische Sprachen|samischen Sprachen]] verboten. In Norwegen durfte Land nur noch an norwegisch sprechende Leute verkauft werden. 1922 führte das staatlich-schwedische Institut für Rassenbiologie die sog. "Lappenuntersuchung" durch, die belegen sollten, das Rassenvermischungen zum Verderb der Gesellschaft führen würden. Zudem kam es in den 1920er und 30er Jahren zu Zwangsumsiedlung großer Samigruppen aus dem nördlichsten Schweden in südlichere Regionen.
Von 1720 bis 1729 wurde ein Teil der Samen in für sie vorgesehene Gebiete umgesiedelt. Dies wurde so vom schwedischen König angeordnet.


Auf Initiative der norwegischen Samin Elsa Laula fand am 6.2.1917 in Trondheim erstmals eine länderübergreifende Konferenz der Samen der drei westlichen Staaten statt. Seither betrachten die Samen diesen Tag als Nationalfeiertag Sápmis. Trotzdem blieben sie noch lange eine unterdrückte Minderheit. In der Politik Norwegens und Schwedens wurden nur diejenigen Samen anerkannt, die sich vollberuflich der Rentierzucht widmeten. Den übrigen Samen blieb nur die Anpassung an die Kulturen der angeblich höherstehenden Nachbarvölker übrig. Genau diese "Fähigkeit" jedoch führte das sozialdarwinistische [[Dogma]] [[ad absurdum]], so dass man es etwa in den 1940er Jahren aufgab.
Durch einen weiteren königlichen Beschluss wurde 1751 mit einem Gesetz „Lappland“ gegründet. Durch dieses Gesetz wurden die Jagdrechte zwischen den Siedlern und den Samen aufgeteilt. Trotzdem blieben die Samen stark benachteiligt und es sollte noch länger dauern, bis die wirkliche Gleichstellung vollzogen sein würde.


Im sowjetischen Teil Sápmis ([[Kola-Halbinsel]]) wurde nach der [[Oktoberrevolution]] von 1917 die Rentierhaltung verstaatlicht, die Samen verloren dadurch ihre Herden und wurden per Zwangsumsiedlung zur Sesshaftigkeit gezwungen. Dreißig traditionelle Siedlungen wurden zerstört. Zudem wurden stark russifizierte Rentierzüchter von den Völkern der [[Komi (Volk)|Komi]] und [[Nenzen]] angesiedelt, die die Identität der Samen untergruben. Das Verbot der samischen Sprache in den Schulen bestand noch bis in die 1960er Jahre. Erst 1991 bekamen die Kola-Sami einen Zugang zum länderübergreifenden Samenparlament. 1999 wurden sie von Russland als indigenes Volk der Kola-Halbinsel offiziell anerkannt.
1755 wurde das Neue und 1811 das Alte Testament in die samische Sprache übersetzt.
1809 begann eine weitere schwierige Zeit für die Samen. Im Norden wurde die Grenze zwischen Finnland und Norwegen festgesetzt, was sich ab 1852 negativ für die Samen auswirken sollte: Durch einen religiösen Streit in der Grenzregion wurden die Grenzen geschlossen. Dies bedeutete, dass die Samen von den Rentierherden abgeschnitten wurden, was zu Nahrungsmangel führte.


Ab Mitte des 20. Jahrhunderts kam es zu einer enormen Ausweitung von Erzabbau, Straßenbau, Wasserkraft, Kommunikation, Forstwirtschaft und Tourismus in Lappland mit weiteren negativen Auswirkungen auf die Rentierzucht. Selbst die Einrichtung der [[Nationalparks in Schweden|Nationalparks]] war teilweise mit Einschränkungen für die traditionelle Lebensweise der Saami verbunden.
=== 20. und 21. Jahrhundert ===
[[Bild:Costumes Saami.jpg|thumb|Traditionelle Tracht]]
[[Bild:Same.JPG|thumb|Ein Same mit Rentier in Nordnorwegen]]


1952 ging in Schweden das erste Radio von und für Samen auf Sendung. 1956 gründeten Samen aus Finnland, Norwegen und Schweden als politische Interessenvertretung den "Samischen Rat". Die entscheidende Voraussetzung für eine Verbesserung der samischen Lebensweise kam jedoch in den 1960er Jahren, als das Recht der Samen, ihre eigene Kultur aufrechtzuerhalten, von der norwegischen Regierung offiziell anerkannt wurde. An den Schulen wurde Samisch zur Unterrichtssprache, und es wurden neue Einrichtungen geschaffen, wie etwa das samische Museum in Karasjok und ein Kulturzentrum für die Südsamen. Von da an erkämpften die Samen der drei westlichen Staaten Lapplands Schritt für Schritt mehr Rechte.
In der Zeit von 1860 bis 1920 wurde versucht, Gesetze und Verordnungen zu schaffen, die eine Verbesserung der Lage der Samen bewirken sollten. Es wurden jedoch auch viele Gesetze erlassen, die den Siedlern Vorteile gewährten. Auch als 1917 und 1918 erste nationale Sámi-Konferenzen stattfanden, blieben die Samen offiziell ein minderwertiges Volk. Einige versuchten sich aus diesem Schicksal zu befreien und sich in die schwedische oder norwegische Gesellschaft zu integrieren oder neben der Rentierzucht zu einem Nebenverdienst zu kommen. 1952 ging in Schweden das erste Radio von und für Samen auf Sendung. 1956 gründeten Samen aus Finnland, Norwegen und Schweden als Interessenvertretung den [[Samischer Rat|Samischen Rat]]. Bis in die 1970er-Jahre wurde in Norwegen eine ''Norwegisierung'' betrieben, so wurde den samischen Kindern zum Beispiel der Gebrauch ihrer eigenen Muttersprache in der Schule verboten. Erst danach wurde das Samische als eigene Sprache zugelassen.
:Politische Entwicklung - siehe Hauptartikel: [[Sápmi]]


Dennoch ist auch die jüngste Geschichte der Samen - insbesondere der verbliebenen 15% Rentierzüchter - von großen Problemen gekennzeichnet. In den 1970er Jahren plante Norwegen die Wasserkraft-Nutzung des [[Altaelv|Alta-Canyons]] in der Finnmark, die große Proteste unter den Ureinwohnern hervorrief. In Zusammenarbeit mit Umweltschützern und Menschenrechtsorganisationen klagten die Sami gegen Norwegen.
Als sich 1986 die [[Katastrophe von Tschernobyl]] ereignete, wurden 73.000 Rentiere allein in Schweden radioaktiv belastet und somit fehlten den Samen wichtige Nahrungsquellen. Die Regierungen versprachen Entschädigungen, die jedoch weit niedriger ausfielen als benötigt wurde.


Als sich 1986 die [[Katastrophe von Tschernobyl]] ereignete, wurden 73.000 Rentiere südlich des Polarkreises radioaktiv verseucht. Die Regierungen versprachen Entschädigungen, die jedoch weit niedriger ausfielen als benötigt.
In den 1980er Jahren wurden in Norwegen der Samische Rechtsausschuss und der Samische Kulturausschuss gegründet. Ein Samisches Parlament (''[[Samething]]'') wurde vom Samischen Rechtsausschuss geschaffen und schließlich im September 1989 gewählt. 1993 wurde auch in Schweden ein Parlament von den Samen gewählt.
In einer öffentlichen Ansprache des norwegischen Königs [[Harald V. (Norwegen)|Harald V.]] im Jahre 1997 entschuldigte er sich für die Art und Weise, mit der die samische Bevölkerung in der Vergangenheit behandelt wurde.


Im Jahre 2000 wurde ein samischer Nationalfond in der Höhe von 75 Millionen norwegischen Kronen (ca. 10 Mio. Euro) eingerichtet. Er soll zur Stärkung der samischen Sprache und Kultur verwendet werden und als Entschädigung für die durch Unterdrückung verursachten Schäden und Ungerechtigkeiten dienen.
Im Jahre 2000 wurde ein samischer Nationalfond in der Höhe von 75 Millionen norwegischen Kronen (ca. 10 Mio. Euro) eingerichtet. Er soll zur Stärkung der samischen Sprache und Kultur verwendet werden und als Entschädigung für die durch Unterdrückung verursachten Schäden und Ungerechtigkeiten dienen.


2003 schloss die EU mit Norwegen einen Vertrag zur Verwertung der Bodenschätze der Finnmark ohne Beteiligung der Saami.
In Schweden gab es jedoch zwischen einigen [[Sameby|samischen Rentierzüchterverbänden]] und Grundbesitzern in der jüngeren Vergangenheit Konflikte um die Nutzung der Wälder bzw. des Bodens. Hierbei ging es überwiegend um die Frage, ob es zulässig sei, die Rentiere auf privatem Grund weiden zu lassen. Das Oberste Gericht entschied im so genannten ''Skattefjällsmålet'', dass den Samen zwar ein Gebrauchsrecht zusteht, dieses aber nicht auf Bodenschätze und Wasserkraft übertragbar ist.


In Finnland gab es Ende 2005 besonders heftige Auseinandersetzungen zwischen Rentierfarmern, unterstützt vom Samischen Rat auf der einen Seite und [[Metsähallitus]] sowie [[Stora Enso]] auf der anderen Seite. Sogar Greenpeace und die UNO wurden miteinbezogen. Dabei ging es um den Holzeinschlag für die Papierproduktion. <ref>[http://www.saamicouncil.net/?deptid=3754 Saami Council]</ref>
In Finnland gab es Ende 2005 besonders heftige Auseinandersetzungen zwischen Rentierfarmern, dem Samischen Rat und Greenpeace auf der einen Seite und [[Metsähallitus]] sowie [[Stora Enso]] auf der anderen Seite. Dabei ging es um den Holzeinschlag für die Papierproduktion<ref>[http://www.saamicouncil.net/?deptid=3754 Saami Council]</ref>.


== Heutige Lebensweise ==
== Religion ==
[[Bild:Jokkmokksmarnad_9.jpg|thumb|Eisskulptur in Form einer Zaubertrommel mit typisch samischen Symbolen]]
Die ursprüngliche Religion der Saami bis zur Christianisierung gehört zum [[Schamanismus]] der zirkumpolaren Völker, die alle Erscheinungen in der Natur als beseelt betrachten und die den Kontakt zur Geistwelt über einen Schamanen suchen. Die Lulesamen nannten diesen einflussreichen Mittler "Noajde". Mit Hilfe der heiligen Zaubertrommeln (auch „Trolltrommel“ genannt) und kleiner Knochen, dem [[Joik|Joik-Gesang]] und verschiedener bewusstseinserweiternder Praktiken ([[Meditation]], [[Trance]]) ging er auf "Schamanenreise" in die Geistwelt, rief tote Verwandte oder Tiergeister. Er war jedoch nicht nur Mittler und Priester, sondern ebenso Seelsorger und Arzt. Die Tatsache, dass die Nachbarvölker bis ins 17. Jahrhundert Furcht vor den Noajden und ihrer Magie hatten, zeigt deren machtvolle Stellung in der samischen Gesellschaft.


Typisch für die alte samische Religion war die mit verschiedenen Götter- und Natursymbolen bemalte Zaubertrommel, die im Glauben der Menschen die ganze Welt darstellte. Nicht nur die Noajden, sondern jede Familie besaß früher eine solche Trommel, mit deren Hilfe man die Zukunft vorherzusagen suchte.
Die Lebensweise der verbliebenen von der Rentierzucht lebenden Samen (sie machen etwa 8 % der Bevölkerung aus) ist zunehmend von Konflikten mit privaten Landbesitzern bedroht, die ihnen den Zugang zu den traditionellen Winterweiden versagen.


Den allgegenwärtigen Naturphänomenen wurde große Ehrfurcht entgegengebracht, wobei man die gesamte Erde als lebensspendende Muttergöttin betrachtete. Die Sonne, die als Schöpfergott Biejve genannt wurde, schuf die Götterfamilie, die wiederum die Erde und alle Wesen schufen. Bedeutende Götter der Samen sind z.B. Bieggaolmaj, der Gott der Winde und Lejbolmej, der Gott der Tiere. Die Sami bezeichnen sich noch heute als Volk der Sonne u. des Windes. Besonders heilig waren Kraftorte wie Höhlen, markante Felsgruppen oder Quellen, wo den Göttern Opfer dargebracht wurden. Geopfert wurden vor allem junge Rentiere, aber auch der als heilig geltende Bär, der als Bote zwischen Göttern und Menschen galt. Die Bärenjagd war eine rituelle Handlung, die mit großem Respekt durchgeführt wurde.
== Sprachen ==
[[Bild:Samische_Sprache.png|thumb|Der samische Sprachraum]]
: ''Hauptartikel:'' [[Samische Sprachen]]


Die Christianisierung, die bereits im Mittelalter einsetzte, war unvereinbar mit der Naturreligion, so dass sie im 18. Jahrhundert von den Herrschenden verboten wurde. Neben der Verbrennung der Trommeln wurden auch gewaltsame Exempel an den Schamanen statuiert. Dennoch wurde die Naturreligion mancherorts noch bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts offen praktiziert.
Rund 20.000 Menschen in Lappland sprechen eine der samischen Sprachen, die zu den finno-ugrischen Sprachen gehören. Die verbreitetste Sprache ist nordsamisch mit rund 15.000 Sprechern, einige andere Varianten sind fast oder ganz ausgestorben. Samisch ist in Finnland, Norwegen und Schweden offiziell anerkannte Minderheitensprache.

Mit dem Aufblühen der [[Laestadianismus|laestadianischen Erweckungsbewegung]] verschwand die alte Religion im Untergrund. [[Lars Levi Laestadius]], dessen Mutter eine Saamin war, predigte die christliche Lehre bibelgetreu und moralbetont. Doch vor allem die extatischen Zusammenkünfte und einige Elemente, die an die alte Religion erinnerten, verhalfen seiner Bewegung zum Durchbruch unter den Samen. Der Laestadianismus hat noch heute viele Anhänger.

Seit das Selbstbewusstsein der Samen in der letzten Hälfte des 20. Jahrhunderts langsam wieder erstarkte, kommt es hier und da zu einer Rückbesinnung auf die Naturreligion. In den Zeitungen kursieren hin und wieder Berichte über Rituale an den traditionellen Opferplätzen oder gefundene Götterfiguren. Die religiöse Symbolik erfreut sich zunehmender Beliebtheit im Kunsthandwerk. Mit dem Norweger Ailo Gaup bezeichnet sich erstmals wieder ein Same als Schamane. Er musste allerdings zu Schamanen anderer Völker in die Lehre gehen, da die samische Religion nur noch fragmentarisch überliefert ist. Gaup versteht sich dennoch als ihr Bewahrer. Er ist Verfasser von Kurzgeschichten und Gedichten und betreibt in Oslo eine kleine schamanistische Praxis.


== Kultur ==
== Kultur ==
[[Bild:Sami woman 2005-08-25.jpg|thumb|Samin in traditioneller Tracht]]
[[Bild:Sami woman 2005-08-25.jpg|thumb|Samin in traditioneller Tracht]]
[[Bild:Samekniven.JPG|thumb|Samisches Kunsthandwerk, ein Messer von Per Nilsson]]
[[Bild:Samekniven.JPG|thumb|ein Messer von Per Nilsson]]
[[Bild:Jokkmokksmarnad_5.jpg|thumb|Samisches Kunsthandwerk]]
Die wohl bekannteste kulturelle Errungenschaft der Samen ist der [[Ski]], der bereits vor 4.500 Jahren benutzt wurde.


Berühmt sind die Samen darüber hinaus für ihr Kunsthandwerk, bei dem vor allem verschiedene Holzarten, Birkenrinde, Zinn, Horn und Leder verarbeitet werden. Viele zeitgenössische samische Künstler beziehen auf diesem Wege ein Nebeneinkommen, da die sorgsam verarbeiteten Objekte im typisch samischen Stil - insbesondere Messer, Holzschalen, Schmuck und Schnitzereien - hohe Preise erzielen,
Die traditionellen Behausungen der Samen werden in Schweden und Norwegen Kåta genannt. Man unterteilt sie in Zeltkohten, Torfkohten und Holzkothen. '''Siehe Hauptartikel [[Kåta]]'''


Die traditionellen Behausungen der Samen werden in Schweden und Norwegen Kåta genannt. Man unterteilt sie in Zeltkohten, Torfkohten und Holzkohten.
Zur Kultur der Samen gehört auch die Pflege des einzigartigen [[Joik]]-Gesangs. Das Joiken gehört u.&nbsp;a. zum [[Repertoire]] der zur Zeit bekanntesten samischen Musikerin, der in Norwegen geborenen [[Mari Boine]]. Auch die Finnin [[Ulla Pirttijärvi]] und die Schwedin [[Yana Mangi]] überzeugen durch ihren beeindruckenden Gesang in Verbindung mit dem Einsatz moderner Instrumente. Ein anderer bemerkenswerter samischer Musiker ist der in Finnland geborene [[Wimme]]. Alle vier mischen die traditionellen Lieder ihrer Vorfahren und Stammesbrüder mit modernen Elementen und Rhythmen und werden deswegen auch gerne den so genannten [[Weltmusik]]-Künstlern zugerechnet. Der aus Finnland gebürtige [[Nils-Aslak Valkeapää]] († 2001) sang seine Joiks dagegen auf die althergebrachte Weise seines Volkes, überwiegend ohne zusätzliche musikalische Begleitung. Die Folk-Metal-Band [[Korpiklaani]] spielte unter ihrem früheren Namen ''Shaman'' größtenteils Lieder im Joik-Stil, gepaart mit modernen Rockelementen.
:''Hauptartikel:'' [[Kåta]]


Die traditionelle Bekleidung der Sami besteht aus Lederschuhen mit hochgezogener Spitze, bunten Schuhbändern, Lederhose, dem Kolt - ein kittelähnliches Oberteil mit Schößchen -, einem Brustschmuck oder Halstuch und einer Mütze. Vor allem an der Machart des Koltes und der Mütze erkennt man die Zugehörigkeit zu einer bestimmen Gegend. Der älteste Koltfund ist rund 6.000 Jahre alt. Bis zur frühen Neuzeit bestand die gesamte Kleidung aus Leder. Anschließend ging man dazu über, verstärkt Stoffe zu verwenden, vor allem schweren, gewalkten Wollstoff (Vadmal), der uni gefärbt wurde. Blau symbolisiert den Himmel und ist in den meisten Gegenden die dominierende Grundfarbe. Gelb steht für die Sonne, Rot für das Feuer und Grün für die Erde. Diese Farben finden sich auch in der [[:Bild:Sami_flag.svg|Flagge Sápmis]] wieder. Die Tracht wird heute fast nur noch bei Festlichkeiten getragen und ist aus dem Alltag nahezu überall verschwunden. In jüngster Zeit erleben die Trachten und Elemente der traditionellen Kleidung jedoch eine Rennaissance bei der samischen Jugend.
Der deutsche Völkerkundler [[Erich Wustmann]] hat mehrere Jahre lang in Sápmi gelebt und mehrere Filme und Bücher über die Region und die Samen veröffentlicht.


Typische Speisen der Sami sind Suovvas (gesalzenes, geräuchertes und getrocknetes Rentierfleisch in verchiedenen Zubereitungsformen), Gáhkko (Fladenbrot) und Juobmo (gekochter Sauerampfer mit Milch und Zucker).
Eine umfangreiche Sammlung zur Kultur und Geschichte der Samen beherbergt das ''Siida Sámi Museum'' der Gemeinde [[Inari (Gemeinde)|Inari]] in Finnland. Ebenso renommiert ist das Schwedische [[Ajtte|Fjäll- und Samenmuseum Àjtte]] in [[Jokkmokk]].

Zur Kultur der Samen gehört auch die Pflege des einzigartigen [[Joik]]-Gesanges, der an eine Mischung aus Jodeln und indianischen Gesängen erinnert. Joiken ist ein Spontangesang, der zum emotionalen Ausdruck von Stimmungen und Situationen verwendet wird. Das Joiken gehört u.&nbsp;a. zum [[Repertoire]] der zur Zeit bekanntesten samischen Musikerin, der in Norwegen geborenen [[Mari Boine]]. Auch die Finnin [[Ulla Pirttijärvi]] und die Schwedin [[Yana Mangi]] verwenden den Jojk in Verbindung mit modernen Instrumenten. Ein anderer bekannter samischer Musiker ist der in Finnland geborene [[Wimme]]. Alle vier mischen die traditionellen Lieder ihrer Vorfahren mit modernen Elementen und Rhythmen und werden deswegen auch gerne den so genannten [[Weltmusik]]-Künstlern zugerechnet. Der in Finnland gebürtige [[Nils-Aslak Valkeapää]] († 2001) sang seine Joiks dagegen auf die althergebrachte Weise seines Volkes, überwiegend ohne zusätzliche musikalische Begleitung. Die Folk-Metal-Band [[Korpiklaani]] spielte unter ihrem früheren Namen ''Shaman'' größtenteils Lieder im Joik-Stil, gepaart mit modernen Rockelementen.

Der deutsche Völkerkundler [[Erich Wustmann]] hat mehrere Jahre lang in Sápmi gelebt und mehrere Filme und Bücher über die Region und die Samen veröffentlicht. Eine umfangreiche Sammlung zur Kultur und Geschichte der Samen beherbergt das ''Siida Sámi Museum'' der Gemeinde [[Inari (Gemeinde)|Inari]] in Finnland. Ebenso renommiert ist das Schwedische [[Ajtte|Fjäll- und Samenmuseum Àjtte]] in [[Jokkmokk]]. Um die samische Kultur - Geschichte, Tradition und Gegenwart - hautnah kennenzulernen, eignet sich insbesondere ein Besuch des [[Jokkmokks Wintermarkt|Wintermarktes von Jokkmokk]] (Schweden), ein gesellschaftliches Ereignis in jedem Februar, bei dem Sami aus ganz Fennoskandinavien zusammenkommen.

== Heutige Lebensweise ==
Die Samen sind heute eine "[[Minderheit]] im eigenen Land". Auf ganz Sápmi bezogen sind nur 4 von 100 Einwohnern Saami. Auf der Halbinsel Kola ist der indigene Bevölkerungsanteil mit 0,2% am geringsten.

Wie man der nebenstehenden Grafik aus dem Jahre 2005<ref>siehe Literatur: "Die Samen, ein Ursprungsvolk in Schweden"</ref> entnehmen kann, leben heute bereits fast 60% der Samen von modernen Berufen, wobei dem Tourismus eine steigende Bedeutung zukommt. Ausschließlich von der Rentierzucht leben nur noch 15%. Dennoch sind immer noch 2/3 aller Samen in irgendeiner Weise mit der Rentierwirtschaft verbunden. Daran erkennt man, wie groß die Bedeutung des Rentieres für die samische Kultur ist.

==Rentierwirtschaft==
[[Bild:Sapmi-Erwerbsstruktur.jpg|thumb|Erwerbsstruktur in Sápmi (ohne Kola-Halbinsel)]]
[[Bild:Wildnis5.jpg|thumb|Same des Tingevaara [[Sameby]] und Tourist]]
''"Das Ren liebe ich am meisten von allem. In meinen Gedanken und Träumen ist es mit seiner Art, seiner Schönheit und seiner Sehnsucht."''<ref>xxx</ref>

Anders als beim [[Vieh]] handelt es sich beim [[Rentier]] nur um ein halbdomestiziertes Tier. Die Tiere folgen wie ihre wilden Vorfahren den natürlichen jahreszeitlichen Wanderrouten zwischen Waldland und Gebirge. Die Zuchtwahl durch den Menschen beschränkt sich dabei auf das Trennen der schlachtreifen Tiere von der Herde, sowie auf den Schutz vor Raubtieren, so dass im Wesentlichen eine natürliche Auslese stattfindet. Dennoch ist die Rentierwirtschaft aufgrund der großen Entfernungen der Wanderungen und der unwegsamen Landschaft sehr zeit- und damit kostenintensiv. Bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts wurden die Herden rund um die Uhr beobachtet. In den 1960er Jahren setzte die sogenannte "Snowmobil-Revolution" ein, bei der die Verfolgung der Herden technisiert wurde. Im Winter nutzt man seither das [[Snowmobil]], im Sommer das [[Moto-Cross-Motorrad]], sofern es die Geländeverhältnisse zulassen. In den letzten Jahrzehnten kam die Nutzung gecharterter Hubschrauber hinzu. In unzugänglichen Gebirgslagen sind die Samen allerdings auch heute noch zu Fuß unterwegs, da die dröhnenden Maschinen die Tiere einem enormen Stress aussetzen, der nicht selten zu Stürzen führt. Um die Sammlung der Tiere noch mehr zu vereinfachen, verlaufen heute bis zu 400 km lange Zäune durch das Fjäll, die Gebiete von 1.000 bis 5.000 qkm Größe voneinander abgrenzen. In ganz Sápmi leben mehr als 500.000 Rentiere. Ob es sich bei dieser Anzahl noch um eine extensive Form der Landwirtschaft handelt, wird kontrovers diskutiert, obwohl es unstrittig ist, dass die Rentierzucht den strengen Kriterien der [[Ökologische Landwirtschaft|ökologischen Landwirtschaft]] gerecht wird. Sicher ist allerdings auch, dass die [[Flechten]]matten im Fjäll südlich der "Rentiergrenze" wesentlich üppiger gedeihen, so dass man über die Größe der Herden streiten kann.

Die Samen sind jedoch seit Beginn der Rentierzucht im 15. Jahrhundert aus wirtschaftlichen Gründen zur Haltung immer größerer Bestände gezwungen. Früher war es die steigende Abgabenlast, heute sind es marktwirtschaftliche Anforderungen wie z.B. fallende Preise für Rentierfleisch. Obwohl die [[EU]] traditionelle Wirtschaftsweisen fördern will, wird z.B. in Finnland ein Rentier mit nur 50,- EUR subventioniert, während man für ein Schaf 190,- EUR bekommt.

Hinzu kommen regionale Landrechtskonflikte und die Auswirkungen der modernen Umweltbelastungen, die die Rentierzüchter erheblich belasten.

So müssen zum Beispiel die Renhirten der schwedischen Provinzen [[Dalarna]], [[Härjedalen]] und [[Jämtland]] derzeit um ihre Existenz bangen. Der Staat hatte 1991 Staatswald an private Eigentümer verkauft, die die Samen anschließend wegen des traditionellen Winterweiderechtes im Wald auf Entschädigung verklagt haben. Den ersten Prozess im Jahre 1996 verloren die Sámi. Auch ein weiteres Urteil des höchsten schwedischen Gerichtshofes im Jahre 2004 entschied gegen die Rentierzüchter. Dadurch verloren die Samebyer rund 25 – 30% Ihrer Winterweiden. Zusätzlich verlangt man lt. Gerichtsbeschluss für die "illegale Waldnutzung" immense Entschädigungszahlungen und Abschussrechte für Rentiere. Nach Ansicht der Beklagten verstoßen die Urteile gegen die Europakonvention zum Schutz der Menschenrechte, so dass man sich 2006 mit einer entsprechenden [[Petition]] an das EU-Parlament wandte. Das Verfahren läuft noch<ref>http://www.renrajd.com/engagement-fuer-sapmi/existenzkampf/existenzkampf.html</ref>.

Die norwegische Regierung, die vor einer ähnlichen Problematik stand, konnte sich gegen die Privatwaldbesitzer durchsetzen und den dort ansässigen Sámi die entsprechenden Rechte bestätigen.

[[Bild:Umweltverschmutzung-Sapmi.jpg|thumb|thumb|Umweltbelastungen in Skandinavien]]
Die erste große Umweltbelastung für die Rentierzucht war die Reaktor[[katastrophe von Tschernobyl]] 1986, bei der allein in Schweden 188.000 Rentiere gekeult werden mussten.

Wie die nebenstehende Karte zeigt, bestehen insbesondere auf der Halbinsel Kola weitere große Umweltbelastungen, die die Rentierzucht gefährden.

Doch auch in den abgelegensten Gebieten Sápmis steht die Rentierzucht der Samen in Zukunft durch den [[Klimawandel]] auf dem Spiel. Die Folgen - u.a. Hitzestress, Verbuschung, Parasiten und Nahrungsmangel im Winter - sind bereits heute spürbar.

== Sprachen ==
[[Bild:Samische_Sprache.png|thumb|Der samische Sprachraum]]
: ''Hauptartikel:'' [[Samische Sprachen]]
Rund 20.000 Menschen in Lappland sprechen eine der samischen Sprachen, die zu den finno-ugrischen Sprachen gehören. Die verbreitetste Sprache ist Nordsamisch mit rund 15.000 Sprechern, einige andere Varianten sind fast oder ganz ausgestorben. Samisch ist in Finnland, Norwegen und Schweden offiziell anerkannte Minderheitensprache.


Um die samische Kultur - Geschichte, Tradition und Gegenwart - hautnah kennenzulernen, eignet sich insbesondere ein Besuch des [[Jokkmokks Wintermarkt|Wintermarktes von Jokkmokk]] (Schweden), ein gesellschaftliches Ereignis in jedem Februar, bei dem Sami aus ganz Skandinavien zusammenkommen.


== Quellen ==
== Quellen ==
<references/>
<references/>



== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Sápmi]]

* [[Lappland]]
* [[Kåta]]
* [[Nordkalotte]]
* [[Nordkalotte]]
* [[Pathfinder (Film)]] (dt. Fernseh-Alternativtitel: ''Die Rache des Fährtensuchers'')
* [[Pathfinder (Film)]] (dt. Fernseh-Alternativtitel: ''Die Rache des Fährtensuchers'')
Zeile 97: Zeile 149:
* [[Johan Turi]]
* [[Johan Turi]]


== Literatur ==


== Literatur ==
* Halvard Bjørkvik: ''Folketap og Sammenbrudd 1350-1520.'' In: ''Aschehougs Norges Historie'' Bd. 4. Oslo 1996.
* Halvard Bjørkvik: ''Folketap og Sammenbrudd 1350-1520.'' In: ''Aschehougs Norges Historie'' Bd. 4. Oslo 1996.
* Sápmelaccat / doammaheaddji: Aage Solbakk. - Guovdageaidnu [u.a.] : Sámi Instituhtta [u.a.], 1993 (= Lehrbuch der samischen Geschichte), ISBN 82-7374-175-3
* Sápmelaccat / doammaheaddji: Aage Solbakk. - Guovdageaidnu [u.a.] : Sámi Instituhtta [u.a.], 1993 (= Lehrbuch der samischen Geschichte), ISBN 82-7374-175-3
Zeile 104: Zeile 156:
* Lindemann, R. (1990): Die Samen – eine Minderheit in Nordeuropa. In: Geographie heute, Band 85, S. 28-31
* Lindemann, R. (1990): Die Samen – eine Minderheit in Nordeuropa. In: Geographie heute, Band 85, S. 28-31
* Schwaar, Hans Ulrich (1994): Am Rande der Arktis – Abenteuer Lappland. Waldgut. ISBN 3-7294-0099-1
* Schwaar, Hans Ulrich (1994): Am Rande der Arktis – Abenteuer Lappland. Waldgut. ISBN 3-7294-0099-1
* {{Literatur
| Autor=Kuoljok, Sunna und Utsi, John-Erling
| Titel=Die Sami - Volk der Sonne und des Windes
| Verlag=Ajtte - Svenskt Fjäll- och Samemuseum
| Ort=Luleå
| Jahr=1995
| ISBN=91-87636-10-7
}}
*


== Weblinks ==
== Weblinks ==

* {{Commons|Category:Sami people|Die Samen}}
* {{Commons|Category:Sami people|Die Samen}}
* {{Wikiquote|Samische Sprichwörter}}
* {{Wikiquote|Samische Sprichwörter}}
* [http://www.saamicouncil.net Samischer Rat]
* [http://www.saamicouncil.net Samischer Rat]
* [http://www.idresameby.se/ Seite der ''Idre Sámi Siida'', der südlichsten Samengemeinschaft Schwedens]
* [http://www.dep.no/odinarkiv/norsk/bondevikI/ud/dok/032005-990159/dok-bn.html Die Sami in Norwegen – Ausführlicher Artikel im Archiv des norwegischen Außenministeriums]
* [http://www.dep.no/odinarkiv/norsk/bondevikI/ud/dok/032005-990159/dok-bn.html Die Sami in Norwegen – Ausführlicher Artikel im Archiv des norwegischen Außenministeriums]
* [http://www.samer.se/servlet/GetDoc?meta_id=2138 Die Samen, ein Ursprungsvolk in Schweden - ausführliche Broschüre des schwedischen Landwirtschaftsministeriums]
* [http://lotta.yle.fi/srwebanar.nsf/sivut/frontpage ''Sámi Radio'' des Finnischen Rundfunks] (engl.)
* [http://lotta.yle.fi/srwebanar.nsf/sivut/frontpage ''Sámi Radio'' des Finnischen Rundfunks] (engl.)
* [http://www.nrk.no/lyd ''Sámi Radio'' des norwegischen Rundfunks als Webradio] ([[Streaming]]-Links)
* [http://www.nrk.no/lyd ''Sámi Radio'' des norwegischen Rundfunks als Webradio] ([[Streaming]]-Links)
* [http://www.itv.se/boreale/samieng.htm An introduction to the Sami people] (engl.)
* [http://www.stadt-koeln.de/presse/mitteilungen/artikel/2007/01/06304/index.html Sonderausstellung "Saami. Nomaden des Nordens" im Kölner Rautenstrauch-Joest-Museum]
* [http://www.lieber-lappland.de/shop_musik.html Musik der Sami im Lapplandladen]
* [http://www.lieber-lappland.de/shop_musik.html Musik der Sami im Lapplandladen]



Version vom 21. Oktober 2008, 09:25 Uhr

Samische Flagge

Die Samen (Selbstbezeichnung: Samit oder Samek) sind ein indigenes Volk im Norden Fennoskandinaviens, deren Siedlungsgebiet im Süden bis zur schwedischen Gemeinde Idre reicht. Die ursprünglichen Sprachen der Samen gehören zur Familie der uralischen Sprachen, sind also mit dem Finnischen, Ungarischen und Samojedischen verwandt. Andere Bezeichnungen oder Schreibweisen sind: Sámen, Saamen, Sámi, Sami und Saami. Der veraltete Begriff Lappe oder Lappen (plural) - der soviel wie "Lumpenpack" bedeutet - wird von den Samen als herabsetzend angesehen.

Siedlungsraum

Sápmi – das Siedlungsgebiet der Samen

Die rund 70.000 Samen leben im Norden von Norwegen (40.000), Schweden (20.000), Finnland (6.500) und auf der russischen Halbinsel Kola (2.000). Das Siedlungsgebiet der Samen wird oft vereinfachend mit Lappland gleichgesetzt, geht aber über die Gebiete der gleichnamigen Provinzen Lappland in Schweden und Lappin Lääni in Finnland weit hinaus. Die Samen selbst nennen ihr Siedlungsgebiet "Sápmi" oder "Same Ätnam".

Geschichte

Herkunft

Im Erscheinungsbild, sowie nach Genuntersuchungen (u.a. von Cavalli-Sforza) weisen die Samen einige Merkmale auf, die sie deutlich von allen anderen Europäern unterscheiden, so dass ihre Herkunft seit jeher kontrovers diskutiert wird. Derzeit werden zwei Hypothesen favorisiert:[1]:

  • Eurasische Menschen kamen sehr früh nach der Eiszeit (10.000 - 5.000 v. Chr.) als erste Siedler nach Fennoskandinavien und lebten dort weitgehend isoliert für viele Jahrtausende (Diese Hypothese stammt bereits aus dem 17. Jahrhundert, ist aber nach wie vor populär).
  • Eine Notsituation (z.B. Nahrungsmangel durch Klimaveränderungen etc.) im 1. Jahrtausend v. Chr. führte bei den isoliert lebenden Stämmen zur Ausprägung der typischen Merkmale der Saami.

Die uralische Sprache haben sowohl Samen als auch Finnen mit großer Wahrscheinlichkeit von einem Volk mongolischen Typus übernommen. Im Gegensatz zu den Finnen weisen einige Sami auch mongolische Körpermerkmale auf, die auf eine Vermischung mit den Uraliern hinweisen. In den letzten 1000 Jahren hat natürlich auch der Kontakt zu den germanischen Völkern seine Spuren im Erscheinungsbild hinterlassen, so dass es heute nicht wenige hellhäutige, blonde Samen gibt.

Frühgeschichte

Samische Familie um 1900

Schon seit der Jungsteinzeit wohnten Menschen als Jäger, Sammler und Fischer in großen Teilen Fennoskandinaviens. Beweise dafür liefern rund 10.000 Jahre alte Funde, zum Beispiel Reste von Feuerplätzen oder Pfeilspitzen in Arjeplog. Man hat auch 6.000 Jahre alte Felszeichnungen im nordnorwegischen Alta gefunden. Das Siedlungsgebiet dieser Kultur erstreckte sich vom Norden bis weit in den Süden Skandinaviens und bis zum Weißen Meer in Russland.

Der Beginn der Rentier-Domestikation in Nordeuropa wird in die Zeit zwischen 1800 bis 900 v. Chr. datiert. Aus der Zeit von 1500 v. Chr. bis 300 n. Chr. haben Archäologen Asbestkeramiken gefunden, die bereits als ein Merkmal samischer Kultur interpretiert werden. Daneben wurden auch Fanggruben entdeckt. Mit Systemen aus mehreren Fanggruben wurden Elche und Rentiere gefangen.

Die erste bekannte Nachricht über das Nordvolk stammt von Tacitus, der sie 98 n. Chr. als "Fenni" bezeichnete. Der griechische Historiker Prokopios erwähnte 555 n. Chr. ein Volk, das er Skrithfinoi nannte. "Skridfinnen" hießen sie auch noch bei Paulus Diaconus im 8. Jahrhundert. Die Bezeichnung bezog sich auf die Ski, die von den Samen erfunden wurden.

Mittelalter

Regelmäßige Kontakte zu den Samen sind für die norwegischen Wikinger seit dem 9. Jahrhundert belegt. Sie ließen sich an den nördlichen Küsten nieder, hielten dort Herden zahmer Rentiere und erhoben Steuern von den Ureinwohnern. Zu dieser Zeit erstreckte sich Sápmi noch über zwei Drittel der Fläche Fennoskandinaviens. In samischen Erzählungen wird erkennbar, dass es einen lang andauernden Konflikt mit den Wikingern gegeben haben muss. Darin begegnen die Samen ihren gewalttätigen Gegnern häufig mit List und Tücke, um Verluste zu minimieren. Darüber hinaus wurde jedoch ebenso Handel mit den Norwegern und den anderen Nachbarvölkern getrieben. Tierhäute und Felle tauschte man z.B. gegen Salz, Edelmetalle oder Metallklingen ein.

Im Laufe des Mittelalters begannen die damaligen nordeuropäischen Staaten Dänemark-Norwegen, Schweden-Finnland und Russland mit der Unterwerfung der Samen. Zuerst erhoben diese Staaten Steuern von den Einwohnern Lapplands, die in Form von Naturalien entrichtet werden mussten. Da die Staatsgrenzen im Norden noch nicht festgelegt waren, erhoben in weiten Teilen Lapplands gleichzeitig alle drei Staaten Steuern. Für Schweden übernahmen bis ins 16. Jahrhundert nordfinnische Händler - die sog. "Birkarle" (der Name leitet sich von bjór = Biber ab).[2] - die Steuereintreibung treuhänderisch. Sie teilten das Samenland in Handelsdistrikte ein, die "Lappmarken" genannt wurden und die viele Jahrhunderte Gültigkeit besaßen.

Seit dem 14. Jahrhundert entstanden in den nordnorwegischen und russischen Küstenregionen erste Kirchen, die sich von Anfang an auch der Missionierung der heidnischen Sami verpflichtet fühlten. So begann mit dem Ende des Mittelalters für die Samen nicht das Zeitalter der Aufklärung wie für viele Teile Europas, sondern die systematische Eroberung ihres Siedlungsgebietes durch die angrenzenden Nationen.

Frühe Neuzeit

Mutter mit Baby in samischer Tracht, 1917

Zu Beginn des 16. Jahrhunderts wurden drei verschiedene Gruppen von Samen unterschieden: Die Bauern-Samen in den südlichen Gebieten Norwegens nach Norden bis nach Süd-Troms, die meist Landwirtschaft betrieben; die See-Samen, die nördlich und östlich davon lebten, sesshaft waren und vom Fischfang und der Jagd lebten; und die Samen in den Bergen und in der Finnmarksvidda ("Fjällsamen") Sie waren bis dahin ein nomadisch lebendes Jägervolk, das vor allem von der Jagd auf das Wildren lebte (Heute gibt es in ganz Sápmi keine Wildrene mehr). Gezähmte Rentiere wurden zu dieser Zeit vorwiegend als Last- und Zugtiere verwendet, wenngleich es vermutlich bereits Herden zahmer Rene gab. Doch erst die Verpflichtung zur Zahlung hoher Abgaben und die Leistung verschiedener Zwangsdienste für die fremden Landesherren führte zur Ausweitung der Rentierhaltung als hauptsächliche Lebensgrundlage, wahrscheinlich seit den 40er Jahren des 16. Jahrhunderts.[3] Bis ins 18. Jahrhundert waren die Herden allerdings viel kleiner als heute. Trotz der Herrschaftsansprüche sicherte König Gustav Vasa den Samen dieser Zeit gewisse Rechte zu.

Mit dem Beginn des 17. Jahrhunderts, als die drei Nationalstaaten immer deutlicher Ansprüche auf Lappland erhoben, nahm der Druck auf die Menschen Sápmis sprunghaft zu. Das schwedische Königshaus ersetzte die Birkarle durch eigene Steuervögte und ließ an traditionellen Handelspunkten Kirchdörfer errichten, an denen mindestens einmal jährlich ein Markt für die umliegenden Gebiete stattfinden sollte (z.B. in Lycksele, Arvidsjaur, Jokkmokk, Jukkasjärvi, Enontekiö oder Arjeplog). Diese Märkte dienten dem Staat u.a. zur Steuererhebung und als Gerichtsorte. Gleichzeitig setzte von dort die systematische Missionierung der Samen ein, die bis ins 19. Jahrhundert andauerte. Die alte Markttradition, bei dem sich Samen aus der gesamten Nordkalotte einfinden, hat sich in "Jokkmokks Wintermarkt" bis heute erhalten. Um die Kontrolle über die Samen zu verbessern, ersetzte der schwedische Staat die ursprünglichen Sippenverbünde (Siida) mit der Zeit durch die Neueinteilung sogenannter "Lappendörfer" (Karte).

1635 wurde auf dem Nasafjäll eine Mine eröffnet, in der Silber abgebaut werden sollte. Die Samen wurden gezwungen, in der Mine zu arbeiten und das Erz zur Küste zu transportieren. Auch in anderen Gebieten Sápmis entstanden Bergwerke mit versklavten Samen. 1673 war der offizielle Start zur Kolonisation des schwedischen Teil Lapplands. Die Regierung schickte Siedler in die Gebiete der Samen und gab ihnen das Recht zur Nutzung des Landes ohne Rücksicht auf die Ureinwohner. Diese Siedler durften von den Samen sogar Abgaben fordern. Durch die unkontrollierte Jagd, die die Siedler im Süden Sápmis betrieben, verkleinerten sich die Bestände der Tiere rasant. Aufgrund dessen kam es bei den Samen zeitweise zu Nahrungsknappheit und Hungersnöten. Viele Sami der Waldgebiete verdingten bei den Schweden als sog. "Gemeindelappen", die für allerhand Aufgaben im Wald herangezogen wurden. Die weiter nördlich lebenden Waldsamen ließen sich nicht selten selbst als Siedler registrieren. Auf diese Weise sicherten sie sich ihren Landbesitz, verloren allerdings das Recht zur Rentierzucht.

1695 wandelte der schwedische König die vormalige Naturalien-Kopfsteuer in eine kommunale Geldsteuer um. Zudem mussten die Samen Winterwege pflegen und Transporte für Beamten und Händler durchführen. Die Zeit für den Nahrungserwerb wurde dadurch knapper und viele Menschen verarmten. Andere flohen nach Norwegen. Von 1720 bis 1729 wurde ein Teil der schwedischen Samen in für sie vorgesehene Gebiete umgesiedelt. 1751 wurden analog zur Grenzfestlegung zwischen Norwegen und Schweden die Jagdrechte zwischen den Siedlern und den Samen, sowie deren jederzeitiges Grenzübertrittsrecht festgeschrieben. Faktisch blieben die Samen jedoch weiterhin benachteiligt.

Wurden die Ureinwohner Lapplands vorher als primitives Volk von Magiern mit niedriger Moral geschildert, wandelte sich das Bild in den Städten durch die Lapplandreise des schwedischen Naturforschers Carl von Linné 1732, der sie als unschuldiges Naturvolk darstellte, das ein Opfer der Unterdrückung durch die Zivilisation geworden war. Dies hielt die Kirche allerdings nicht davon ab, weiterhin religiöse Stätten der Samen und ihre heiligen Trommeln zu zerstören. Die Christianisierung wurde bereits seit dem Ende des 17. Jahrhunderts so radikalisiert, dass hin und wieder Samen, die sich nicht bekehren lassen wollten, zum Tode verurteilt wurden. 1755 wurde das Neue und 1811 das Alte Testament in die samische Sprache übersetzt.

Moderne Neuzeit

Traditionelle Tracht
Kåta im Sarek-Nationalpark
Ein Same mit Rentier in Nordnorwegen

Aufgrund der immer elenderen sozialen Bedingungen unter den Samen kam es 1852 zu einer gewalttätigen Auseinandersetzung in Kautokeino. 35 Saami, Anhänger der laestadianischen Erweckungsbewegung, kamen in den Ort "um Krieg gegen die Unbußfertigen zu führen". Zwei Bewohner wurden getötet und einer misshandelt, worauf der Aufstand brutal niedergeschlagen wurde. Zwei der Anführer wurden zum Tode verurteilt und im Herbst 1854 enthauptet.

Im Laufe des 19. Jahrhunderts wurden die Jagdrechte der Samen eingeschränkt, was eine weitere Verschlechterung der Lebensbedingungen mit sich brachte. 1888 begann der Abbau von Eisenerz in Kiruna und Gällivare und der Bau der Erzbahn von Luleå nach Narvik. Die Folge für die Samen war die zunehmende Verdrängung und Veränderung ihrer Kultur durch Industrie und Tourismus.

Mit der Evolutionstheorie Darwins kam auch die Theorie entwicklungshierarchischer Stufen menschlicher Völker auf (Sozialdarwinismus). Dabei wurden die Samen als niedriger entwickeltes Volk angesehen. Das hatte eine deutliche Schlechterbehandlung zur Folge, die der schwedische Staat um 1870 durch die Festlegung der sog. "Fjällanbaugrenze" (Fjällodlingsgräns) zu mildern suchte, die von Nord nach Süd durch Sápmi verlief und das Fjäll westlich der Grenze für die samische Rentierhaltung reservierte. Die Umsetzung in der Praxis scheiterte jedoch vielerorts (Diese Grenze ist noch heute auf schwedischen Landkarten verzeichnet). Vom Ende des 19. Jahrhunderts bis in die 1920er Jahre vertraten die Regierungen von Norwegen und Schweden die Auffassung, dass man die "Samenrasse" bevormunden müsse, da sie nicht in der Lage sei, eine höhere Kulturstufe einzunehmen. Man "beschützte" sie dergestalt, dass man u.a. sog. "Nomadenschulen" einrichtete, in der die samischen Kinder auf niedrigstem Niveau unterrichtet wurden oder den Samen verbot, in "richtigen" (rechteckigen) Häusern zu wohnen. Gleichzeitig wurde jedoch in allen vier Staaten in den Landesschulen die Verwendung der samischen Sprachen verboten. In Norwegen durfte Land nur noch an norwegisch sprechende Leute verkauft werden. 1922 führte das staatlich-schwedische Institut für Rassenbiologie die sog. "Lappenuntersuchung" durch, die belegen sollten, das Rassenvermischungen zum Verderb der Gesellschaft führen würden. Zudem kam es in den 1920er und 30er Jahren zu Zwangsumsiedlung großer Samigruppen aus dem nördlichsten Schweden in südlichere Regionen.

Auf Initiative der norwegischen Samin Elsa Laula fand am 6.2.1917 in Trondheim erstmals eine länderübergreifende Konferenz der Samen der drei westlichen Staaten statt. Seither betrachten die Samen diesen Tag als Nationalfeiertag Sápmis. Trotzdem blieben sie noch lange eine unterdrückte Minderheit. In der Politik Norwegens und Schwedens wurden nur diejenigen Samen anerkannt, die sich vollberuflich der Rentierzucht widmeten. Den übrigen Samen blieb nur die Anpassung an die Kulturen der angeblich höherstehenden Nachbarvölker übrig. Genau diese "Fähigkeit" jedoch führte das sozialdarwinistische Dogma ad absurdum, so dass man es etwa in den 1940er Jahren aufgab.

Im sowjetischen Teil Sápmis (Kola-Halbinsel) wurde nach der Oktoberrevolution von 1917 die Rentierhaltung verstaatlicht, die Samen verloren dadurch ihre Herden und wurden per Zwangsumsiedlung zur Sesshaftigkeit gezwungen. Dreißig traditionelle Siedlungen wurden zerstört. Zudem wurden stark russifizierte Rentierzüchter von den Völkern der Komi und Nenzen angesiedelt, die die Identität der Samen untergruben. Das Verbot der samischen Sprache in den Schulen bestand noch bis in die 1960er Jahre. Erst 1991 bekamen die Kola-Sami einen Zugang zum länderübergreifenden Samenparlament. 1999 wurden sie von Russland als indigenes Volk der Kola-Halbinsel offiziell anerkannt.

Ab Mitte des 20. Jahrhunderts kam es zu einer enormen Ausweitung von Erzabbau, Straßenbau, Wasserkraft, Kommunikation, Forstwirtschaft und Tourismus in Lappland mit weiteren negativen Auswirkungen auf die Rentierzucht. Selbst die Einrichtung der Nationalparks war teilweise mit Einschränkungen für die traditionelle Lebensweise der Saami verbunden.

1952 ging in Schweden das erste Radio von und für Samen auf Sendung. 1956 gründeten Samen aus Finnland, Norwegen und Schweden als politische Interessenvertretung den "Samischen Rat". Die entscheidende Voraussetzung für eine Verbesserung der samischen Lebensweise kam jedoch in den 1960er Jahren, als das Recht der Samen, ihre eigene Kultur aufrechtzuerhalten, von der norwegischen Regierung offiziell anerkannt wurde. An den Schulen wurde Samisch zur Unterrichtssprache, und es wurden neue Einrichtungen geschaffen, wie etwa das samische Museum in Karasjok und ein Kulturzentrum für die Südsamen. Von da an erkämpften die Samen der drei westlichen Staaten Lapplands Schritt für Schritt mehr Rechte.

Politische Entwicklung - siehe Hauptartikel: Sápmi

Dennoch ist auch die jüngste Geschichte der Samen - insbesondere der verbliebenen 15% Rentierzüchter - von großen Problemen gekennzeichnet. In den 1970er Jahren plante Norwegen die Wasserkraft-Nutzung des Alta-Canyons in der Finnmark, die große Proteste unter den Ureinwohnern hervorrief. In Zusammenarbeit mit Umweltschützern und Menschenrechtsorganisationen klagten die Sami gegen Norwegen.

Als sich 1986 die Katastrophe von Tschernobyl ereignete, wurden 73.000 Rentiere südlich des Polarkreises radioaktiv verseucht. Die Regierungen versprachen Entschädigungen, die jedoch weit niedriger ausfielen als benötigt.

Im Jahre 2000 wurde ein samischer Nationalfond in der Höhe von 75 Millionen norwegischen Kronen (ca. 10 Mio. Euro) eingerichtet. Er soll zur Stärkung der samischen Sprache und Kultur verwendet werden und als Entschädigung für die durch Unterdrückung verursachten Schäden und Ungerechtigkeiten dienen.

2003 schloss die EU mit Norwegen einen Vertrag zur Verwertung der Bodenschätze der Finnmark ohne Beteiligung der Saami.

In Finnland gab es Ende 2005 besonders heftige Auseinandersetzungen zwischen Rentierfarmern, dem Samischen Rat und Greenpeace auf der einen Seite und Metsähallitus sowie Stora Enso auf der anderen Seite. Dabei ging es um den Holzeinschlag für die Papierproduktion[4].

Religion

Eisskulptur in Form einer Zaubertrommel mit typisch samischen Symbolen

Die ursprüngliche Religion der Saami bis zur Christianisierung gehört zum Schamanismus der zirkumpolaren Völker, die alle Erscheinungen in der Natur als beseelt betrachten und die den Kontakt zur Geistwelt über einen Schamanen suchen. Die Lulesamen nannten diesen einflussreichen Mittler "Noajde". Mit Hilfe der heiligen Zaubertrommeln (auch „Trolltrommel“ genannt) und kleiner Knochen, dem Joik-Gesang und verschiedener bewusstseinserweiternder Praktiken (Meditation, Trance) ging er auf "Schamanenreise" in die Geistwelt, rief tote Verwandte oder Tiergeister. Er war jedoch nicht nur Mittler und Priester, sondern ebenso Seelsorger und Arzt. Die Tatsache, dass die Nachbarvölker bis ins 17. Jahrhundert Furcht vor den Noajden und ihrer Magie hatten, zeigt deren machtvolle Stellung in der samischen Gesellschaft.

Typisch für die alte samische Religion war die mit verschiedenen Götter- und Natursymbolen bemalte Zaubertrommel, die im Glauben der Menschen die ganze Welt darstellte. Nicht nur die Noajden, sondern jede Familie besaß früher eine solche Trommel, mit deren Hilfe man die Zukunft vorherzusagen suchte.

Den allgegenwärtigen Naturphänomenen wurde große Ehrfurcht entgegengebracht, wobei man die gesamte Erde als lebensspendende Muttergöttin betrachtete. Die Sonne, die als Schöpfergott Biejve genannt wurde, schuf die Götterfamilie, die wiederum die Erde und alle Wesen schufen. Bedeutende Götter der Samen sind z.B. Bieggaolmaj, der Gott der Winde und Lejbolmej, der Gott der Tiere. Die Sami bezeichnen sich noch heute als Volk der Sonne u. des Windes. Besonders heilig waren Kraftorte wie Höhlen, markante Felsgruppen oder Quellen, wo den Göttern Opfer dargebracht wurden. Geopfert wurden vor allem junge Rentiere, aber auch der als heilig geltende Bär, der als Bote zwischen Göttern und Menschen galt. Die Bärenjagd war eine rituelle Handlung, die mit großem Respekt durchgeführt wurde.

Die Christianisierung, die bereits im Mittelalter einsetzte, war unvereinbar mit der Naturreligion, so dass sie im 18. Jahrhundert von den Herrschenden verboten wurde. Neben der Verbrennung der Trommeln wurden auch gewaltsame Exempel an den Schamanen statuiert. Dennoch wurde die Naturreligion mancherorts noch bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts offen praktiziert.

Mit dem Aufblühen der laestadianischen Erweckungsbewegung verschwand die alte Religion im Untergrund. Lars Levi Laestadius, dessen Mutter eine Saamin war, predigte die christliche Lehre bibelgetreu und moralbetont. Doch vor allem die extatischen Zusammenkünfte und einige Elemente, die an die alte Religion erinnerten, verhalfen seiner Bewegung zum Durchbruch unter den Samen. Der Laestadianismus hat noch heute viele Anhänger.

Seit das Selbstbewusstsein der Samen in der letzten Hälfte des 20. Jahrhunderts langsam wieder erstarkte, kommt es hier und da zu einer Rückbesinnung auf die Naturreligion. In den Zeitungen kursieren hin und wieder Berichte über Rituale an den traditionellen Opferplätzen oder gefundene Götterfiguren. Die religiöse Symbolik erfreut sich zunehmender Beliebtheit im Kunsthandwerk. Mit dem Norweger Ailo Gaup bezeichnet sich erstmals wieder ein Same als Schamane. Er musste allerdings zu Schamanen anderer Völker in die Lehre gehen, da die samische Religion nur noch fragmentarisch überliefert ist. Gaup versteht sich dennoch als ihr Bewahrer. Er ist Verfasser von Kurzgeschichten und Gedichten und betreibt in Oslo eine kleine schamanistische Praxis.

Kultur

Samin in traditioneller Tracht
ein Messer von Per Nilsson
Samisches Kunsthandwerk

Die wohl bekannteste kulturelle Errungenschaft der Samen ist der Ski, der bereits vor 4.500 Jahren benutzt wurde.

Berühmt sind die Samen darüber hinaus für ihr Kunsthandwerk, bei dem vor allem verschiedene Holzarten, Birkenrinde, Zinn, Horn und Leder verarbeitet werden. Viele zeitgenössische samische Künstler beziehen auf diesem Wege ein Nebeneinkommen, da die sorgsam verarbeiteten Objekte im typisch samischen Stil - insbesondere Messer, Holzschalen, Schmuck und Schnitzereien - hohe Preise erzielen,

Die traditionellen Behausungen der Samen werden in Schweden und Norwegen Kåta genannt. Man unterteilt sie in Zeltkohten, Torfkohten und Holzkohten.

Hauptartikel: Kåta

Die traditionelle Bekleidung der Sami besteht aus Lederschuhen mit hochgezogener Spitze, bunten Schuhbändern, Lederhose, dem Kolt - ein kittelähnliches Oberteil mit Schößchen -, einem Brustschmuck oder Halstuch und einer Mütze. Vor allem an der Machart des Koltes und der Mütze erkennt man die Zugehörigkeit zu einer bestimmen Gegend. Der älteste Koltfund ist rund 6.000 Jahre alt. Bis zur frühen Neuzeit bestand die gesamte Kleidung aus Leder. Anschließend ging man dazu über, verstärkt Stoffe zu verwenden, vor allem schweren, gewalkten Wollstoff (Vadmal), der uni gefärbt wurde. Blau symbolisiert den Himmel und ist in den meisten Gegenden die dominierende Grundfarbe. Gelb steht für die Sonne, Rot für das Feuer und Grün für die Erde. Diese Farben finden sich auch in der Flagge Sápmis wieder. Die Tracht wird heute fast nur noch bei Festlichkeiten getragen und ist aus dem Alltag nahezu überall verschwunden. In jüngster Zeit erleben die Trachten und Elemente der traditionellen Kleidung jedoch eine Rennaissance bei der samischen Jugend.

Typische Speisen der Sami sind Suovvas (gesalzenes, geräuchertes und getrocknetes Rentierfleisch in verchiedenen Zubereitungsformen), Gáhkko (Fladenbrot) und Juobmo (gekochter Sauerampfer mit Milch und Zucker).

Zur Kultur der Samen gehört auch die Pflege des einzigartigen Joik-Gesanges, der an eine Mischung aus Jodeln und indianischen Gesängen erinnert. Joiken ist ein Spontangesang, der zum emotionalen Ausdruck von Stimmungen und Situationen verwendet wird. Das Joiken gehört u. a. zum Repertoire der zur Zeit bekanntesten samischen Musikerin, der in Norwegen geborenen Mari Boine. Auch die Finnin Ulla Pirttijärvi und die Schwedin Yana Mangi verwenden den Jojk in Verbindung mit modernen Instrumenten. Ein anderer bekannter samischer Musiker ist der in Finnland geborene Wimme. Alle vier mischen die traditionellen Lieder ihrer Vorfahren mit modernen Elementen und Rhythmen und werden deswegen auch gerne den so genannten Weltmusik-Künstlern zugerechnet. Der in Finnland gebürtige Nils-Aslak Valkeapää († 2001) sang seine Joiks dagegen auf die althergebrachte Weise seines Volkes, überwiegend ohne zusätzliche musikalische Begleitung. Die Folk-Metal-Band Korpiklaani spielte unter ihrem früheren Namen Shaman größtenteils Lieder im Joik-Stil, gepaart mit modernen Rockelementen.

Der deutsche Völkerkundler Erich Wustmann hat mehrere Jahre lang in Sápmi gelebt und mehrere Filme und Bücher über die Region und die Samen veröffentlicht. Eine umfangreiche Sammlung zur Kultur und Geschichte der Samen beherbergt das Siida Sámi Museum der Gemeinde Inari in Finnland. Ebenso renommiert ist das Schwedische Fjäll- und Samenmuseum Àjtte in Jokkmokk. Um die samische Kultur - Geschichte, Tradition und Gegenwart - hautnah kennenzulernen, eignet sich insbesondere ein Besuch des Wintermarktes von Jokkmokk (Schweden), ein gesellschaftliches Ereignis in jedem Februar, bei dem Sami aus ganz Fennoskandinavien zusammenkommen.

Heutige Lebensweise

Die Samen sind heute eine "Minderheit im eigenen Land". Auf ganz Sápmi bezogen sind nur 4 von 100 Einwohnern Saami. Auf der Halbinsel Kola ist der indigene Bevölkerungsanteil mit 0,2% am geringsten.

Wie man der nebenstehenden Grafik aus dem Jahre 2005[5] entnehmen kann, leben heute bereits fast 60% der Samen von modernen Berufen, wobei dem Tourismus eine steigende Bedeutung zukommt. Ausschließlich von der Rentierzucht leben nur noch 15%. Dennoch sind immer noch 2/3 aller Samen in irgendeiner Weise mit der Rentierwirtschaft verbunden. Daran erkennt man, wie groß die Bedeutung des Rentieres für die samische Kultur ist.

Rentierwirtschaft

Erwerbsstruktur in Sápmi (ohne Kola-Halbinsel)
Same des Tingevaara Sameby und Tourist

"Das Ren liebe ich am meisten von allem. In meinen Gedanken und Träumen ist es mit seiner Art, seiner Schönheit und seiner Sehnsucht."[6]

Anders als beim Vieh handelt es sich beim Rentier nur um ein halbdomestiziertes Tier. Die Tiere folgen wie ihre wilden Vorfahren den natürlichen jahreszeitlichen Wanderrouten zwischen Waldland und Gebirge. Die Zuchtwahl durch den Menschen beschränkt sich dabei auf das Trennen der schlachtreifen Tiere von der Herde, sowie auf den Schutz vor Raubtieren, so dass im Wesentlichen eine natürliche Auslese stattfindet. Dennoch ist die Rentierwirtschaft aufgrund der großen Entfernungen der Wanderungen und der unwegsamen Landschaft sehr zeit- und damit kostenintensiv. Bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts wurden die Herden rund um die Uhr beobachtet. In den 1960er Jahren setzte die sogenannte "Snowmobil-Revolution" ein, bei der die Verfolgung der Herden technisiert wurde. Im Winter nutzt man seither das Snowmobil, im Sommer das Moto-Cross-Motorrad, sofern es die Geländeverhältnisse zulassen. In den letzten Jahrzehnten kam die Nutzung gecharterter Hubschrauber hinzu. In unzugänglichen Gebirgslagen sind die Samen allerdings auch heute noch zu Fuß unterwegs, da die dröhnenden Maschinen die Tiere einem enormen Stress aussetzen, der nicht selten zu Stürzen führt. Um die Sammlung der Tiere noch mehr zu vereinfachen, verlaufen heute bis zu 400 km lange Zäune durch das Fjäll, die Gebiete von 1.000 bis 5.000 qkm Größe voneinander abgrenzen. In ganz Sápmi leben mehr als 500.000 Rentiere. Ob es sich bei dieser Anzahl noch um eine extensive Form der Landwirtschaft handelt, wird kontrovers diskutiert, obwohl es unstrittig ist, dass die Rentierzucht den strengen Kriterien der ökologischen Landwirtschaft gerecht wird. Sicher ist allerdings auch, dass die Flechtenmatten im Fjäll südlich der "Rentiergrenze" wesentlich üppiger gedeihen, so dass man über die Größe der Herden streiten kann.

Die Samen sind jedoch seit Beginn der Rentierzucht im 15. Jahrhundert aus wirtschaftlichen Gründen zur Haltung immer größerer Bestände gezwungen. Früher war es die steigende Abgabenlast, heute sind es marktwirtschaftliche Anforderungen wie z.B. fallende Preise für Rentierfleisch. Obwohl die EU traditionelle Wirtschaftsweisen fördern will, wird z.B. in Finnland ein Rentier mit nur 50,- EUR subventioniert, während man für ein Schaf 190,- EUR bekommt.

Hinzu kommen regionale Landrechtskonflikte und die Auswirkungen der modernen Umweltbelastungen, die die Rentierzüchter erheblich belasten.

So müssen zum Beispiel die Renhirten der schwedischen Provinzen Dalarna, Härjedalen und Jämtland derzeit um ihre Existenz bangen. Der Staat hatte 1991 Staatswald an private Eigentümer verkauft, die die Samen anschließend wegen des traditionellen Winterweiderechtes im Wald auf Entschädigung verklagt haben. Den ersten Prozess im Jahre 1996 verloren die Sámi. Auch ein weiteres Urteil des höchsten schwedischen Gerichtshofes im Jahre 2004 entschied gegen die Rentierzüchter. Dadurch verloren die Samebyer rund 25 – 30% Ihrer Winterweiden. Zusätzlich verlangt man lt. Gerichtsbeschluss für die "illegale Waldnutzung" immense Entschädigungszahlungen und Abschussrechte für Rentiere. Nach Ansicht der Beklagten verstoßen die Urteile gegen die Europakonvention zum Schutz der Menschenrechte, so dass man sich 2006 mit einer entsprechenden Petition an das EU-Parlament wandte. Das Verfahren läuft noch[7].

Die norwegische Regierung, die vor einer ähnlichen Problematik stand, konnte sich gegen die Privatwaldbesitzer durchsetzen und den dort ansässigen Sámi die entsprechenden Rechte bestätigen.

Umweltbelastungen in Skandinavien

Die erste große Umweltbelastung für die Rentierzucht war die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl 1986, bei der allein in Schweden 188.000 Rentiere gekeult werden mussten.

Wie die nebenstehende Karte zeigt, bestehen insbesondere auf der Halbinsel Kola weitere große Umweltbelastungen, die die Rentierzucht gefährden.

Doch auch in den abgelegensten Gebieten Sápmis steht die Rentierzucht der Samen in Zukunft durch den Klimawandel auf dem Spiel. Die Folgen - u.a. Hitzestress, Verbuschung, Parasiten und Nahrungsmangel im Winter - sind bereits heute spürbar.

Sprachen

Der samische Sprachraum
Hauptartikel: Samische Sprachen

Rund 20.000 Menschen in Lappland sprechen eine der samischen Sprachen, die zu den finno-ugrischen Sprachen gehören. Die verbreitetste Sprache ist Nordsamisch mit rund 15.000 Sprechern, einige andere Varianten sind fast oder ganz ausgestorben. Samisch ist in Finnland, Norwegen und Schweden offiziell anerkannte Minderheitensprache.


Quellen

  1. Kjellström, Rolf: Samernas liv (schwedisch). Carlsson Bokförlag, Kristianstad 2003, ISBN 91-7203-562-5
  2. Bjørkvik S. 42.
  3. Bjørkvik S. 42.
  4. Saami Council
  5. siehe Literatur: "Die Samen, ein Ursprungsvolk in Schweden"
  6. xxx
  7. http://www.renrajd.com/engagement-fuer-sapmi/existenzkampf/existenzkampf.html


Siehe auch


Literatur

  • Halvard Bjørkvik: Folketap og Sammenbrudd 1350-1520. In: Aschehougs Norges Historie Bd. 4. Oslo 1996.
  • Sápmelaccat / doammaheaddji: Aage Solbakk. - Guovdageaidnu [u.a.] : Sámi Instituhtta [u.a.], 1993 (= Lehrbuch der samischen Geschichte), ISBN 82-7374-175-3
  • Hemmer, I. (1996): Die samische Rentierwirtschaft 10 Jahre nach Tschernobyl. In: Geographische Rundschau, Band 48, Heft 7/8, S.461-465
  • Lindemann, R. (1990): Die Samen – eine Minderheit in Nordeuropa. In: Geographie heute, Band 85, S. 28-31
  • Schwaar, Hans Ulrich (1994): Am Rande der Arktis – Abenteuer Lappland. Waldgut. ISBN 3-7294-0099-1
  • Kuoljok, Sunna und Utsi, John-Erling: Die Sami - Volk der Sonne und des Windes. Ajtte - Svenskt Fjäll- och Samemuseum, Luleå 1995, ISBN 91-87636-10-7.

Vorlage:Link FA