AECOM

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
AECOM

Logo
Rechtsform Aktiengesellschaft
ISIN US00766T1007
Gründung 6. April 1990[1]
Sitz Los Angeles Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Leitung
  • Lara Poloni (President)[2]
Mitarbeiterzahl ~51,000 (2021)
Umsatz 18 Mrd. US-Dollar[3]
Branche Ingenieurdienstleistungen
Website www.aecom.com
Stand: 30. September 2015

AECOM (englische Aussprache: /eɪ.iːˈkɒm, US dict: ā·ē·kŏm) ist ein Anbieter technischer Dienste und Unterstützungsleistungen für Unternehmensführungen. Der Name AECOM ist ein Akronym für die Fachgebiete Architecture, Engineering, Consulting, Operations und Maintenance.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

AECOM entstand 1990 durch Fusion von mehreren ehemaligen Tochterunternehmen der Ashland Oil & Refinering in Lexington, Kentucky. Seit Mai 2007 ist AECOM an der New York Stock Exchange notiert. Im Oktober 2010 fusionierte AECOM mit dem internationalen Beratungsunternehmen für Arbeitsplatzstrategieentwicklung DEGW[4] und ist seit Oktober 2012 als AECOM Deutschland GmbH am deutschen Markt präsent. 2014 wurde die URS Corporation für 6 Mrd. Dollar übernommen.[5] AECOM und URS haben zusammen etwa 100.000 Mitarbeiter, davon ca. 350 in Deutschland. Seit 2010 gehört das Bauunternehmen Tishman Construction zu AECOM.

In der Fortune 500-Liste der größten amerikanischen Unternehmen stand AECOM 2014 an 332. Stelle.[6]

Konzernstruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geschäftsfelder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Durch verschiedene Fusionen und Übernahmen von Ingenieurs-, Design-, Bau-, Beratungs-, Planungs- und Umweltunternehmen sowie technologische Weiterentwicklungen wuchs AECOM in den Bereichen Chemie, Petrochemie, Straßen- und Hochbau, Architektur, Design, Engineering und Beratung.

Das Unternehmen berichtet in den Segmenten Professional Technical Services, das 2013 etwa 90 % des Umsatzes erwirtschaftete, und Management Support Services mit etwa 10 % des Umsatzes.

Schwerpunkte der Geschäftstätigkeit liegen in den Regionen Amerika, Asien-Pazifik und Mittlerer Osten. Etwa 5 % der Mitarbeiter arbeiten in rund 80 Niederlassungen in Europa. In Deutschland ist AECOM mit etwa 350 Mitarbeitern auf arbeitsplatzbezogene Dienstleistungen, beispielsweise Gestaltung von Arbeitsräumen und Umzüge, spezialisiert.[7]

Kunden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Laut Geschäftsbericht 2013[8] wurden etwa 18 % der Umsätze im Auftrag von US-Regierungsbehörden erwirtschaftet, darunter Verteidigungsministerium, Energieministerium, Justizministerium und Ministerium für Innere Sicherheit. Insgesamt werden etwa 60 % der Umsätze für öffentliche Auftraggeber, darunter lokale und bundesstaatliche US-Behörden sowie ausländische Behörden, erbracht, etwa 40 % für Private Auftraggeber, darunter internationale Konzerne.[8]:8 Laut Geschäftsbericht unterliegt ein erheblicher Teil der Verträge Geheimhaltungsvereinbarungen mit dem Auftraggeber.

Standorte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Unternehmenszentrale befindet sich in Los Angeles. AECOM Deutschland GmbH hat ihren Sitz in Neu-Isenburg. Weitere Standorte befinden sich in Berlin, Chemnitz, Cottbus, Essen, Frankfurt am Main, Hamburg, Kaiserslautern und München.[9]

Projekte (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

International[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Deutschland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. aecom.com
  2. a b AECOM Executive Leadership Team (Memento des Originals vom 4. Februar 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/investors.aecom.com
  3. Form 10-K 2015 (Memento des Originals vom 17. Oktober 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/services.corporate-ir.net
  4. DEGW Deutschland GmbH wird zu AECOM Deutschland GmbH,Pressemeldung vom 15. Oktober 2012, aufgerufen am 2. Juni 2015.
  5. Ingenieurdienstleister Aecom kauft Rivalen URS für 6 Mrd. Dollar (Memento des Originals vom 2. April 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.reuters.com, Reuters-Meldung vom 14. Juli 2014, aufgerufen am 2. Juni 2015.
  6. fortune.com@1@2Vorlage:Toter Link/fortune.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Juni 2023. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., aufgerufen am 2. Juni 2015.
  7. AECOM Leistungsprofil Deutschland@1@2Vorlage:Toter Link/www.aecom.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  8. a b c d 2013 annual Report, Zugriff am 20. Januar 2015.
  9. AECOM Offices in Germany
  10. Moses Mabhida Stadium - AECOM. In: AECOM. Abgerufen am 14. April 2016 (amerikanisches Englisch).
  11. Cape Town Stadium - AECOM. In: AECOM. Abgerufen am 14. April 2016 (amerikanisches Englisch).
  12. Stadionwelt (Memento des Originals vom 24. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.stadionwelt.de
  13. Abu Dhabi International Airport - AECOM. In: AECOM. Abgerufen am 14. April 2016 (amerikanisches Englisch).
  14. AECOM und Pininfarina sind Sieger des Design-Wettbewerbs für den neuen Airport von Istanbul
  15. Die erste bewegliche Forschungsstation der Welt. In: Detail.de. Abgerufen am 14. Juni 2016.
  16. Menschen-Rohrpost Hyperloop: Elon Musk lässt Aecom Teststrecke bauen. In: heise online. Abgerufen am 6. Juli 2016.
  17. Den Cottbuser Ostsee als Chance begreifen. Abgerufen am 25. Juni 2017.
  18. Ostseemanager nehmen ihre Arbeit auf. In: Lausitzer Rundschau. Abgerufen am 25. Juni 2017.
  19. Deutsche Bank Taunusanlage - AECOM. In: AECOM. Abgerufen am 14. April 2016 (amerikanisches Englisch).
  20. AECOM Projektreferenz Google} (Memento vom 18. Januar 2015 im Webarchiv archive.today)
  21. Ramstein Air Force Base | AECOM. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 15. Mai 2019; abgerufen am 25. Juni 2017 (amerikanisches Englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.aecom.com
  22. World’s Fastest Highway Could Get Even Faster. Abgerufen am 25. Juni 2017 (englisch).