Altstadt (Kiel)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Altstadt
Stadt Kiel
Koordinaten: 54° 19′ N, 10° 8′ OKoordinaten: 54° 19′ 23″ N, 10° 8′ 21″ O
Fläche: 34,7 ha
Einwohner: 1236 (31. Mrz. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte: 3.562 Einwohner/km²
Postleitzahl: 24103
Vorwahl: 0431
Karte
Lage von Altstadt in Kiel

Altstadt ist ein Stadtteil von Kiel. Mit 34,7 Hektar (Stand 31. Dezember 2010) ist die Altstadt bezüglich der Fläche der kleinste Stadtteil Kiels.[2] Verglichen mit der Vorkriegszeit hat die Kieler Altstadt nur noch wenige Einwohner, Am 31. März 2024 waren es 1236.[1] Entgegen landläufiger Meinung ist die historische Bausubstanz nicht nur im Krieg zerstört worden, sondern wurde um 1900 teils von der Stadt abgerissen, als Kiel schlagartig gewachsen war.[3] An der Alten Feuerwache ist ein neues Baugebiet entstanden mit Eigentumswohnungen, Stadthäusern und Studentenappartements sowie einer gemeinsamen Tiefgarage.[4]

Kiel wurde zwischen 1233 und 1242 von Graf Adolf IV. von Holstein auf einer zirka 18 Hektar großen ehemaligen Halbinsel (heutiger Stadtteil Altstadt) gegründet. Nur im Nordosten gab es eine Verbindung zum Festland. Ansonsten sorgten die Förde und der Meeresarm „Kleiner Kiel“ für ein gut zu verteidigendes Gebiet. Bereits bei der Stadtgründung wurde der Alte Markt und die folgenden Straßen angelegt: Dänische Straße, Flämische Straße, Haßstraße, Holstenstraße (hieß bis zum 15. Jahrhundert Brückenstraße), Kehdenstraße, Küterstraße, Pfaffenstraße, Schloßstraße (ehemals Burgstraße) und Schuhmacherstraße. Außerdem wurde im Südosten des Marktplatzes die Nikolaikirche und zum Schutz der einzigen Landverbindung im Nordosten der Halbinsel eine Burg errichtet. Im 15. Jahrhundert wurde diese Burg zum Schloss erweitert. An der schmalsten Stelle des Kleinen Kiels stellte die etwa 50 m lange Holstenbrücke eine Verbindung zur Fernlandstraße „Via Regia“ her.[5][6][7] Die Holstenbrücke wurde mittlerweile zugunsten des Holsten-Fleets aufgerissen.[8]

St. Nikolaikirche
Commons: Altstadt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Quartalsdaten aus den Stadtteilen I 2024. (PDF; 1,57 MB) Stadt Kiel, S. 4, abgerufen am 26. Juni 2024.
  2. Die Sozial- und Strukturdaten aus den Kieler Stadtteilen 2010 (PDF; 1,4 MB)
  3. Christian W. Zöllner: Rund um die Kieler Altstadt: Eine Stadt verändert sich. BoD – Books on Demand, 2019, ISBN 978-3-7494-8140-8 (google.de [abgerufen am 8. Januar 2020]).
  4. BLK2 | Wohnquartier Alte Feuerwache. Abgerufen am 21. Mai 2020.
  5. Vera Stoy: Kiel auf dem Weg zur Großstadt. Kiel 2003.
  6. Hans-G. Hilscher, Dietrich Bleihöfer: Holstenbrücke. In: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt seit 2005 durch das Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Februar 2017 (kiel.de).
  7. Stadtplan der Stadt Kiel herausgegeben von der Stadt Kiel mit detaillierten Stadtteilgrenzen.
  8. Kleiner Kiel Kanal. Abgerufen am 21. Mai 2020.