Amt Dänischer Wohld

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. November 2016 um 11:26 Uhr durch CactusBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Parameterwerte der Vorlage:Infobox Gemeindeverband in Deutschland ergänzt bzw. angepasst). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Amt Dänischer Wohld
Deutschlandkarte, Position des Amtes Dänischer Wohld hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 54° 24′ N, 9° 59′ OKoordinaten: 54° 24′ N, 9° 59′ O
Bundesland: Schleswig-Holstein
Kreis: Rendsburg-Eckernförde
Fläche: 124,97 km2
Einwohner: 17.308 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 138 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen: RD, ECK
Amtsschlüssel: 01 0 58 5824
Amtsgliederung: 8 Gemeinden
Adresse der
Amtsverwaltung:
Karl-Kolbe-Platz 1
24214 Gettorf
Website: www.amt-daenischer-wohld.de
Amtsvorsteher: Kurt Arndt (SPD)
Lage des Amtes Dänischer Wohld im Kreis Rendsburg-Eckernförde
Karte
Vorlage:Infobox Gemeindeverband in Deutschland/Wartung/Wappen

Das Amt Dänischer Wohld ist ein Amt im Kreis Rendsburg-Eckernförde im Osten des Bundeslandes Schleswig-Holstein. Es liegt auf der Halbinsel Dänischer Wohld und wird im Süden durch den Nord-Ostsee-Kanal begrenzt.

Das Amt wurde im Rahmen von Verwaltungsstrukturreformen am 1. April 1970 gebildet, am 1. Januar 1979 um die Gemeinde Neudorf-Bornstein und am 1. Januar 2008 um die vormals amtsfreie Gemeinde Gettorf erweitert. Seitdem besteht das Amt aus den genannten acht Gemeinden.

Seit dem 1. April 2008 ist Matthias Hannes Meins Amtsdirektor des Amtes Dänischer Wohld. Amtsvorsteher des Amtes ist seit der Kommunalwahl 2013 Kurt Arndt (SPD).

Mitgliedsgemeinden

  1. Felm
  2. Gettorf
  3. Lindau
  4. Neudorf-Bornstein
  5. Neuwittenbek
  6. Osdorf
  7. Schinkel
  8. Tüttendorf

Wappen

Blasonierung: „In rot ein silbernes Kreuz, schildbordartig überdeckt von einem goldenen Schild, darin über einem blauen Wellenschildfuß eine grüne Eiche mit acht Blättern.“[2]

Einzelnachweise

  1. Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2023 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein