FC Arsenal (Frauenfußball)
FC Arsenal | ||||
![]() | ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Name | Arsenal Women Football Club | |||
Sitz | London | |||
General Manager | Clare Wheatley | |||
Erste Fußballmannschaft | ||||
Cheftrainer | Renée Slegers | |||
Spielstätte | Meadow Park | |||
Plätze | 4.500 | |||
Liga | FA WSL | |||
2024/25 | 2. Platz | |||
|
Der Arsenal Women Football Club, allgemein bekannt als FC Arsenal, wurde 1987 als Arsenal Ladies gegründet. Die erste Mannschaft spielt seit der Gründung der FA Women’s Super League 2011 in der höchsten englischen Liga.
In der Saison 2006/07 gewann Arsenal als erster Verein in der Geschichte des Frauenfußballs das europäische Sextuple, bestehend aus der englischen Meisterschaft, dem englischen Pokal, der UEFA Women’s Champions League, FA Women’s Community Shield, FA Women’s League Cup und dem London Women’s Cup. 2025 gewann der Verein ein zweites Mal die Champions League.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1987 wurde der Arsenal Women Football Club (Arsenal WFC, bis Juli 2017: Arsenal Ladies Football Club bzw. Arsenal LFC) gegründet. Gründer des Vereins war Vic Akers, damals Zeugwart der Männer-Profimannschaft und danach langjähriger General Manager des Arsenal WFC.[1] Der Verein gehörte ursprünglich nicht direkt zum Hauptverein FC Arsenal, wurde aber 2017 eingegliedert.[2]
Der FC Arsenal ist der erfolgreichste englische Frauenfußballklub. Mit dem Gewinn des UEFA Women’s Cup im Jahr 2007 wurde der FC Arsenal zum ersten Verein, der sowohl im Männer- als auch im Frauenfußball einen Europapokal gewann.
Nationale Erfolge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1993, 2001 und 2007 schaffte der Verein das Triple aus Meisterschaft, Pokal und Ligapokal. In den Spielzeiten 2004/05 und 2005/06 wurde die Mannschaft ungeschlagen Meister. In der Saison 2006/07 gewann die Mannschaft sogar alle Ligaspiele. 2008 wurde nach einem 4:1-Sieg gegen den Chelsea LFC die zehnte Meisterschaft der Vereinsgeschichte gewonnen. Zwischen dem 7. November 2002 und dem 29. März 2009 blieb die Mannschaft in 108 Meisterschaftsspielen in Folge ungeschlagen, bis der Everton LFC diese Serie mit einem 3:0-Sieg beendete.[3] Nach den Titeln in den Jahren 2011 und 2012 gewann das Team in der Saison 2018/19 die bisher letzte Meisterschaft. Aber auch seither erreichte die Mannschaft in jeder Spielzeit immer einen der ersten drei Plätze.
Platzierungen in den nationalen Meisterschaften seit 2011
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Saison | Liga | Platzierung |
---|---|---|
2011 | FA Women's Super League | 1. |
2012 | FA Women's Super League | 1. |
2013 | FA Women's Super League | 2. |
2014 | FA Women's Super League | 4. |
2015 | FA Women's Super League | 3. |
2016 | FA Women's Super League | 3. |
2017 | FA Women's Super League | 3. |
2017/18 | FA Women's Super League | 3. |
2018/19 | FA Women's Super League | 1. |
2019/20 | FA Women's Super League | 3. |
2020/21 | FA Women's Super League | 3. |
2021/22 | FA Women's Super League | 2. |
2022/23 | FA Women's Super League | 3. |
2023/24 | FA Women's Super League | 3. |
FC Arsenal in Europa
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der FC Arsenal vertrat die englischen Farben insgesamt siebzehn Mal in der UEFA Women’s Champions League bzw. dem UEFA Women’s Cup. Der größte Erfolg war der Gewinn des Titels im Jahr 2007. Der FC Arsenal konnte den schwedischen Meister Umeå IK im Finale des UEFA Women’s Cup besiegen und gewann als erster englischer Verein den Europapokal. In den Jahren 2003, 2005, 2011, 2013 und 2023 erreichte die Mannschaft jeweils das Halbfinale.
Das Halbfinale der Champions League 2022/23 erreichte der FC Arsenal, nachdem die Mannschaft im Viertelfinale gegen den FC Bayern München mit einem Gesamtergebnis von 2:1 erfolgreich war. Nachdem im Halbfinal-Hinspiel beim VfL Wolfsburg ein 2:2 gelungen war, ging das Rückspiel vor über 60 000 Zuschauern im Emirates Stadium unglücklich mit 2:3 n. V. verloren. Das entscheidende Tor schoss die Wolfsburgerin Pauline Bremer in der 119. Spielminute.[4]
In der Saison 2024/25 gelang dem FC Arsenal der Einzug in das Finale der UEFA Women’s Champions League, in dem sie am 24. Mai 2025 in Lissabon den FC Barcelona mit 1:0 besiegten.
Europapokalbilanz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Saison | Wettbewerb | Runde | Gegner | Gesamt | Hin | Rück |
---|---|---|---|---|---|---|
2001/02 | UEFA Women’s Cup | Qualifikation | ![]() |
4:0 | 4:0 (A) | |
![]() |
7:0 | 7:0 (N) | ||||
![]() |
2:1 | 2:1 (N) | ||||
Viertelfinale | ![]() |
2:3 | 1:1 (H) | 1:2 n. V. (A) | ||
2002/03 | UEFA Women’s Cup | Qualifikation | ![]() |
6:0 | 6:0 (H) | |
![]() |
2:1 | 2:1 (H) | ||||
![]() |
7:0 | 7:0 (H) | ||||
Viertelfinale | ![]() |
3:1 | 2:0 (A) | 1:1 (H) | ||
Halbfinale | ![]() |
2:8 | 1:3 (A) | 1:5 (H) | ||
2004/05 | UEFA Women’s Cup | Qualifikation | ![]() |
2:2 | 2:2 (N) | |
![]() |
7:1 | 7:1 (N) | ||||
![]() |
1:0 | 1:0 (A) | ||||
Viertelfinale | ![]() |
4:3 | 0:2 (A) | 4:1 (H) | ||
Halbfinale | ![]() |
1:2 | 1:1 (A) | 0:1 (H) | ||
2005/06 | UEFA Women’s Cup | Qualifikation | ![]() |
3:1 | 3:1 (N) | |
![]() |
1:0 | 1:0 (N) | ||||
![]() |
0:1 | 0:1 (A) | ||||
Viertelfinale | ![]() |
2:4 | 1:1 (H) | 1:3 (A) | ||
2006/07 | UEFA Women’s Cup | Qualifikation | ![]() |
5:4 | 5:4 (A) | |
![]() |
6:0 | 6:0 (N) | ||||
![]() |
1:0 | 1:0 (N) | ||||
Viertelfinale | ![]() |
9:1 | 5:0 (A) | 4:1 (H) | ||
Halbfinale | ![]() |
5:2 | 2:2 (A) | 3:0 (H) | ||
Finale | ![]() |
1:0 | 1:0 (A) | 0:0 (H) | ||
2007/08 | UEFA Women’s Cup | Qualifikation | ![]() |
4:0 | 4:0 (H) | |
![]() |
7:0 | 7:0 (H) | ||||
![]() |
3:3 | 3:3 (H) | ||||
Viertelfinale | ![]() |
2:3 | 0:0 (A) | 2:3 (H) | ||
2008/09 | UEFA Women’s Cup | Qualifikation | ![]() |
7:2 | 7:2 (N) | |
![]() |
6:0 | 6:0 (N) | ||||
![]() |
0:3 | 0:3 (A) | ||||
Viertelfinale | ![]() |
3:8 | 3:2 (H) | 0:6 (A) | ||
2009/10 | UEFA Women’s Champions League | 1. Runde | ![]() |
18:0 | 9:0 (A) | 9:0 (H) |
Achtelfinale | ![]() |
5:0 | 3:0 (A) | 2:0 (H) | ||
Viertelfinale | ![]() |
1:4 | 1:2 (A) | 0:2 (H) | ||
2010/11 | UEFA Women’s Champions League | 1. Runde | ![]() |
12:1 | 3:1 (A) | 9:0 (H) |
Achtelfinale | ![]() |
4:3 | 0:2 (A) | 4:1 (H) | ||
Viertelfinale | ![]() |
(a)3:3 | 1:1 (H) | 2:2 (A) | ||
Halbfinale | ![]() |
2:5 | 0:2 (A) | 2:3 (H) | ||
2011/12 | UEFA Women’s Champions League | 1. Runde | ![]() |
10:0 | 4:0 (A) | 6:0 (H) |
Achtelfinale | ![]() |
6:2 | 1:1 (A) | 5:1 (H) | ||
Viertelfinale | ![]() |
3:2 | 3:1 (H) | 0:1 (A) | ||
Halbfinale | ![]() |
1:4 | 1:2 (H) | 0:2 (A) | ||
2012/13 | UEFA Women’s Champions League | 1. Runde | ![]() |
7:0 | 3:0 (A) | 4:0 (H) |
Achtelfinale | ![]() |
6:4 | 2:1 (H) | 4:3 (A) | ||
Viertelfinale | ![]() |
4:1 | 3:1 (H) | 1:0 (A) | ||
Halbfinale | ![]() |
1:4 | 0:2 (H) | 1:2 (A) | ||
2013/14 | UEFA Women’s Champions League | 1. Runde | ![]() |
18:1 | 7:1 (A) | 11:1 (H) |
Achtelfinale | ![]() |
6:2 | 3:0 (H) | 3:2 (A) | ||
Viertelfinale | ![]() |
0:3 | 0:1 (A) | 0:2 (H) | ||
2019/20 | UEFA Women’s Champions League | 1. Runde | ![]() |
6:0 | 4:0 (A) | 2:0 (H) |
Achtelfinale | ![]() |
13:2 | 5:2 (A) | 8:0 (H) | ||
Viertelfinale | ![]() |
1:2 | 1:2 (N) | |||
2021/22 | UEFA Women’s Champions League | 1. Qualifikationsrunde (HF) | ![]() |
4:0 | 4:0 (N) | |
1. Qualifikationsrunde (F) | ![]() |
3:1 | 3:1 (N) | |||
Gruppenphase | ![]() |
1:8 | 1:4 (A) | 0:4 (H) | ||
![]() |
5:4 | 4:0 (H) | 1:4 (A) | |||
![]() |
8:1 | 5:1 (A) | 3:0 (H) | |||
Viertelfinale | ![]() |
1:3 | 1:1 (H) | 0:2 (A) | ||
2022/23 | UEFA Women’s Champions League | 2. Qualifikationsrunde | ![]() |
3:2 | 2:2 (H) | 1:0 (A) |
Gruppenphase | ![]() |
5:2 | 5:1 (A) | 0:1 (H) | ||
![]() |
12:2 | 3:1 (H) | 9:1 (A) | |||
![]() |
2:1 | 1:1 (A) | 1:0 (H) | |||
Viertelfinale | ![]() |
2:1 | 0:1 (A) | 2:0 (H) | ||
Halbfinale | ![]() |
4:5 | 2:2 (A) | 2:3 n. V. (H) | ||
2023/24 | UEFA Women’s Champions League | 1. Qualifikationsrunde (HF) | ![]() |
3:0 | 3:0 (A) | |
1. Qualifikationsrunde (F) | ![]() |
3:3 (2:4 i. E.) |
3:3 n. V. (N) | |||
2024/25 | UEFA Women’s Champions League | 1. Qualifikationsrunde (HF) | ![]() |
6:0 | 6:0 (H) | |
1. Qualifikationsrunde (F) | ![]() |
1:0 | 1:0 (H) | |||
2. Qualifikationsrunde | ![]() |
4:1 | 0:1 (A) | 4:0 (H) | ||
Gruppenphase | ![]() |
5:7 | 2:5 (A) | 3:2 (H) | ||
![]() |
7:2 | 4:1 (H) | 3:1 (A) | |||
![]() |
5:0 | 4:0 (A) | 1:0 (H) | |||
Viertelfinale | ![]() |
3:2 | 0:2 (A) | 3:0 (H) | ||
Halbfinale | ![]() |
5:3 | 1:2 (H) | 4:1 (A) | ||
Finale | ![]() |
1:0 | 1:0 |
Gesamtbilanz: 123 Spiele, 72 Siege, 17 Unentschieden, 34 Niederlagen, 335:145 Tore (Tordifferenz +190)
Kader
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Stand: 15. Dezember 2024[5]
Nr. | Name | Nat. | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Tor | ||||||
1 | Manuela Zinsberger | ![]() | ||||
14 | Daphne van Domselaar | ![]() | ||||
40 | Naomi Williams | ![]() | ||||
Abwehr | ||||||
2 | Emily Fox | ![]() | ||||
3 | Lotte Wubben-Moy | ![]() | ||||
5 | Laia Codina | ![]() | ||||
6 | Leah Williamson | ![]() | ||||
7 | Steph Catley | ![]() | ||||
11 | Katie McCabe | ![]() | ||||
26 | Laura Wienroither | ![]() | ||||
28 | Amanda Ilestedt | ![]() | ||||
62 | Katie Reid | ![]() | ||||
Mittelfeld | ||||||
8 | Mariona Caldentey | ![]() | ||||
10 | Kim Little | ![]() | ||||
12 | Frida Maanum | ![]() | ||||
13 | Lia Wälti | ![]() | ||||
21 | Victoria Pelova | ![]() | ||||
22 | Kathrine Kühl | ![]() | ||||
32 | Kyra Cooney-Cross | ![]() | ||||
60 | Laila Harbert | ![]() | ||||
Sturm | ||||||
9 | Beth Mead | ![]() | ||||
16 | Rosa Kafaji | ![]() | ||||
17 | Lina Hurtig | ![]() | ||||
19 | Caitlin Foord | ![]() | ||||
23 | Alessia Russo | ![]() | ||||
25 | Stina Blackstenius | ![]() | ||||
53 | Vivienne Lia | ![]() | ||||
56 | Freya Godfrey | ![]() |
Stadion
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Spielstätte des Arsenal Women FC ist der Meadow Park in Borehamwood, Hertfordshire. Die Anlage bietet 5.000 Plätze, davon 500 überdachte Sitzplätze auf der Haupttribüne. Die Gegengerade ist ebenfalls überdacht und besitzt 1.200 Sitzplätze. Die Arsenal Women teilen sich das Stadion mit dem Eigentümer FC Boreham Wood aus der National League sowie der Reservemannschaft des FC Watford und den Jugendteams vom FC Arsenal. Die Frauen des FC Arsenal tragen in jeder Saison ein Heimspiel im Emirates Stadium aus. Ab der Saison 2025/26 soll die Mannschaft den Großteil der Heimspiele im Emirates Stadium austragen sowie gegebenenfalls die Spiele der UEFA Women’s Champions League darin bestreiten.[6]
Trainerhistorie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Name | Zeitraum |
![]() |
1. Juli 1987 – 10. Mai 2009 |
![]() |
22. Juli 2009 – 11. Februar 2010 |
![]() |
11. Februar 2010 – Januar 2013 |
![]() |
1. Februar 2013 – 1. Juni 2014 |
![]() |
29. August 2014 – 6. November 2017 |
![]() |
7. November 2017 – 31. Mai 2021 |
![]() |
28. Juni 2021 – 15. Oktober 2024 |
![]() |
15. Oktober 2024 – |
Erfolge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]International
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- UEFA-Women’s-Cup-Sieger: 2006/07
- UEFA-Women’s-Champions-League-Sieger: 2024/25
National
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- FA Women’s Premier League National Division: 12
- 1992/93, 1994/95, 1996/97, 2000/01, 2001/02, 2003/04, 2004/05, 2005/06, 2006/07, 2007/08, 2008/09, 2009/10
- FA Women’s Cup: 14
- 1992/93, 1994/95, 1997/98, 1998/99, 2000/01, 2003/04, 2005/06, 2006/07, 2007/08, 2008/09, 2010/11, 2012/13, 2013/14, 2015/16
- FA WSL Continental Cup: 5
- 2011, 2012, 2013, 2015, 2018
- FA Women’s Premier League Cup: 10
- 1991/92, 1992/93, 1993/94, 1997/98, 1998/99, 1999/2000, 2000/01, 2004/05, 2006/07, 2008/09
- 2000, 2001, 2005, 2006, 2007, 2008
- London County FA Women’s Cup: 10
- 1994/95, 1995/96, 1996/97, 1999/2000, 2003/04, 2006/07, 2007/08, 2008/09, 2009/10, 2010/11
- FA Women’s Premier League Southern Division: 1
- 1991/92
- Highfield Cup: 1
- 1990/91
- Reebok Cup: 2
- 1991/92, 1995/96
- AXA Challenge Cup: 1
- 1998/99
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Arsenal Women History arsenal.com, abgerufen am 17. August 2020
- ↑ Important update from our women's team arsenal.com, abgerufen am 18. August 2020
- ↑ womensoccer.de: Everton beendet Arsenals Traumserie ( vom 20. November 2018 im Internet Archive).
- ↑ Bremer in vorletzter Minute: Wolfsburg steht im Champions-League-Finale. Abgerufen am 9. September 2024 (deutsch).
- ↑ Squad – Women. Arsenal.com, abgerufen am 15. Dezember 2024 (englisch).
- ↑ Emirates Stadium to become main home of Arsenal Women from next season. Sky Sports, 14. Mai 2024, abgerufen am 14. Mai 2025 (englisch).