FA Women’s Super League
FA WSL | |
![]() | |
Voller Name | The FA Women’s Super League |
Abkürzung | FA WSL |
Verband | The Football Association |
Erstaustragung | 2011 |
Hierarchie | 1. Liga |
Mannschaften | 8 (WSL1) 10 (WSL2) |
Meister | Liverpool LFC |
Rekordmeister | Arsenal LFC (2) Liverpool LFC (2) |
Website | www.fawsl.com |
Qualifikation für | FA Women’s Cup FA WSL Continental Cup UEFA Women’s Champions League |
↓ FA Women’s Premier League
|
Die The Football Association Women’s Super League ist die höchste Fußballliga für Frauenfußball-Mannschaften in England. Die Liga besteht aus zwei Divisionen, wobei die WSL1 als die höhere fungiert. Organisiert wird diese vom englischen Fußballverband The Football Association und startete im April 2011 ihren Spielbetrieb.
Die Liga ersetzte die FA Women’s Premier League, die bis dahin als höchste Liga im englischen Frauenfußball galt, und seit 2014 als dritthöchste Liga des Verbandes gilt. Die WSL2 wurde 2014 eingeführt. Es besteht eine Auf- und Absteigerregelung zwischen diesen beiden Divisionen. Allerdings steigen keine Mannschaften aus der WSL2 in die unterklassige Women's Premier League ab.
Der offizielle Name The FA WSL und das dazugehörige Logo wurden am 19. November 2010 vorgestellt.[1]
Inhaltsverzeichnis
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ursprünglich sollte die Liga bereits 2010 ihren Spielbetrieb aufnehmen, dieses wurde aufgrund der Wirtschaftskrise um ein Jahr verschoben.[2] Im Vorfeld bewarben sich 16 Mannschaften für die neue Liga: Arsenal, Barnet FC Ladies, Birmingham City LFC, Bristol Academy W.F.C., Chelsea LFC, Colchester United, Doncaster Rovers Belles, Everton LFC, Leeds Carnegie, Leicester City WFC, Lincoln Ladies, Liverpool LFC, Millwall Lionesses, Newcastle United, Nottingham Forest und Sunderland.[3] Leeds Carnegie zog wenig später seine Bewerbung zurück.[4] Die Women's Premier League Vereine Blackburn Rovers LFC und Watford LFC lehnten eine Bewerbung ab.[5]
Zur Saison 2014 wurde die Liga um eine 2. Division mit zehn Mannschaften erweitert. Wobei eine Mannschaft aus der WSL1 in die WSL2 versetzt wurde. Dadurch existieren zwei Ligen innerhalb der FA WSL.
Ligaformat[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr | WSL 1 | WSL 2 |
---|---|---|
2011–2013 | 8 | — |
2014–2015 | 8 | 10 |
2016 | 9 | 10 |
2017/18 | 10 | 11 |
Ziel | 12 | 12 |
Die WSL1 besteht aus acht Mannschaften. In der WSL2 spielen zehn Mannschaften. Die jeweils aktuelle Saison wird, nicht wie bei anderen englische Ligen üblich im Herbst beginnen und im Frühjahr enden, sondern über die Sommermonate stattfinden.[6] Ursprünglich sollte die Liga als professionell gelten, indem die besten vier Spieler jeder Mannschaft ein Gehalt von 20.000 Pfund pro Jahr beziehen.[7] Im November 2010 wurde bekannt gegeben, doch eine semi-professionelle Liga zu etablieren, in der nur ein paar Spieler ein Gehalt beziehen.[8] Sollte sich die Liga in Zukunft als erfolgreich herausstellen, soll sie laut der FA einen professionellen Status bekommen.
Es besteht zwischen der WSL1 und der WSL2 ein Auf- und Abstiegssystem. Der Sieger der WSL2 steigt in die WSL1 auf, wobei die Mannschaft auf dem letzten Tabellenplatz der WSL1 in die zweite Division absteigt. In den Jahren 2016 und 2017 soll es jeweils einen zweiten Aufsteiger geben, um die Anzahl der Mannschaften in der WSL1 zu erhöhen. Damit die Mannschaftsstärke der WSL2 erhalten bleibt, können sich Mannschaften der FA Women's Premier League um Aufnahme bewerben.[9]
Sponsoren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die FA gab an, bis zum Sommer 2010 einen Ligasponsor finden zu wollen. Dieses gelang nicht.[6] Im November 2010 gab der Zuständige der FA bekannt, einen Pool aus Sponsoren bilden zu wollen.[8] Kurz bevor die erste Saison startete, konnte mit der Continental AG ein Sponsor der Liga gewonnen werden. 2013 wurde diese Vereinbarung bis 2018 verlängert. Dieses schließt auch Sponsorenaktivitäten für die englische Frauenfußballnationalmannschaft und die beiden Wettbewerbe FA Women's Cup und FA WSL Continental Cup ein.
Medien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 8. Dezember 2009 vereinbarten die FA und der Sportsender ESPN UK eine exklusive Partnerschaft für die kommenden vier Jahre.[10] Auf dem Sender wird es neben einer wöchentlichen Zusammenfassung auch bis zu fünf Livespiele geben.
Im März 2013 wurde bekannt, dass der britische Sender BBC Two Highlights der Spiele der FA WSL in seinem Programm ausstrahlen wird.
Mannschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
WSL 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Aktuell spielen die folgenden acht Mannschaften in der WSL1:
Mannschaft | Ort | Stadion | Einstieg |
---|---|---|---|
Arsenal LFC | London | Meadow Park | 2011 |
Birmingham City LFC | Birmingham | Damson Park | 2011 |
Bristol Academy WFC | Bristol | Stoke Gifford Stadium | 2011 |
Chelsea LFC | London | Wheatsheaf Park | 2011 |
Everton LFC | Liverpool | Halton Stadium | 2011 |
Notts County LFC | Nottingham | Meadow Lane | 2011 |
Manchester City WFC | Manchester | Manchester Regional Arena | 2014 |
WSL 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mannschaft | Ort | Stadion | Einstieg |
---|---|---|---|
Aston Villa LFC | Birmingham | Trevor Brown Memorial Ground | 2014 |
Durham Women FC | Durham | New Ferens Park | 2014 |
Doncaster Rovers Belles LFC | Bristol | Keepmoat Stadium | 2011 |
London Bees | London | The Hive Stadium | 2014 |
Millwall Lionesses LFC | London | The Den | 2014 |
Oxford United LFC | Oxford | Rover Cowley Sports Ground | 2014 |
Reading FC Women | Reading | Cherrywood Road | 2014 |
Sunderland AFC Women | Sunderland | The Hetton Centre | 2014 |
Yeovil Town LFC | Yeovil | Raleigh Grove | 2014 |
Watford LFC | Watford | Broadwater | 2014 |
Meisterschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
WSL 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Saison | Meister | Torschützenkönigin | Tore |
---|---|---|---|
2011 | Arsenal LFC | Rachel Williams Birmingham City LFC |
14 |
2012 | Arsenal LFC | Kim Little Arsenal LFC |
11 |
2013 | Liverpool LFC | Natasha Dowie Liverpool LFC |
13 |
2014 | Liverpool LFC | Karen Carney Birmingham City LFC |
11 |
2015 | Chelsea LFC | Beth Mead Sunderland AFCL |
12 |
2016 | Manchester City WFC | Eniola Aluko Chelsea LFC |
9 |
2017 | Chelsea LFC | Fran Kirby Chelsea LFC |
6 |
WSL 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Saison | Meister | Torschützenkönigin | Tore |
---|---|---|---|
2014 | Sunderland AFC Ladies | Francesca Kirby Reading FCW |
24 |
2015 | Reading FCW | Courtney Sweetman-Kirk Doncaster Rovers Belles |
20 |
2016 | Yeovil Town LFC | Iniabasi Umotong Oxford United LFC Jo Wilson London Bees |
13 |
2017 | Everton LFC | Courtney Sweetman-Kirk Doncaster Rovers Belles |
9 |
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ shekicks.net; FA Unveil New League Title And Logo
- ↑ Tony Leighton: Anger at delay of women's summer Super League. In: The Guardian, 6. April 2009. Abgerufen am 8. März 2010.
- ↑ Super League's Sixteen Applicants. In: Shekicks, 7. Januar 2010. Archiviert vom Original am 24. März 2010
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. . Abgerufen am 8. März 2010.
- ↑ Tony Leighton: Leeds Carnegie could fold after ending Super League interest. In: The Guardian, 25. Januar 2010. Abgerufen am 8. März 2010.
- ↑ Rovers decide against Super League. In: Blackburn Rovers, 20. Januar 2010. Archiviert vom Original am 29. März 2012
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. . Abgerufen am 8. März 2010.
- ↑ a b Women's Super League. In: thefa.com. The Football Association. Abgerufen am 8. März 2010.
- ↑ Tony Leighton: FA to launch full-time professional Women's Super League in 2011. In: The Guardian, 1. November 2009. Abgerufen am 8. März 2010.
- ↑ a b Tony Leighton: FA confident 'Super League' will not suffer financial meltdown. In: The Guardian, 14. November 2010. Abgerufen am 23. November 2010.
- ↑ Two promotion spots in 2015! FA announce that two WSL2 teams will be promoted next season. 2. Dezember 2014, abgerufen am 30. August 2015.
- ↑ FA agree Cup deal with ESPN. In: The Football Association, 8. Dezember 2009. Abgerufen am 8. März 2010.
Albanien | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | England | Estland | Färöer | Finnland | Frankreich | Georgien | Gibraltar | Griechenland | Irland | Island | Israel | Italien | Kasachstan | Kosovo | Kroatien | Lettland | Litauen | Luxemburg | Malta | Mazedonien | Moldau | Montenegro | Niederlande | Nordirland | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | Schottland | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Wales | Weißrussland | Zypern Ehemalige: Aserbaidschan | Belgien/Niederlande | DDR | Jugoslawien | Sowjetunion | Tschechoslowakei |