„Auerbergland“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Revertiert: Es ist Auerberg bei München gemeint - nicht die Stadt bei Bonn
→‎Ziele: Link ergänzt
Zeile 26: Zeile 26:
== Ziele ==
== Ziele ==
Durch den Zusammenschluss soll der ländliche Raum gestärkt werden. Durch die gemeinsame Ausnutzung der in der Region liegenden Potentiale soll eine Stärkung der Wirtschaft und des Tourismus erfolgen, aber auch der soziale Zusammenhalt gefördert werden.
Durch den Zusammenschluss soll der ländliche Raum gestärkt werden. Durch die gemeinsame Ausnutzung der in der Region liegenden Potentiale soll eine Stärkung der Wirtschaft und des Tourismus erfolgen, aber auch der soziale Zusammenhalt gefördert werden.
Nach dem Auslaufen des Förderprogrammes [[LEADER|LEADER+]] schloss sich das Auerbergland mit dem Tourismusverband Pfaffenwinkel zusammen und gründete die Leader-Aktionsgruppe AL-P Auerbergland-Pfaffenwinkel.
Nach dem Auslaufen des Förderprogrammes [[LEADER|LEADER+]] schloss sich das Auerbergland mit dem Tourismusverband Pfaffenwinkel zusammen und gründete die Leader-Aktionsgruppe [http://www.al-p.de/ AL-P Auerbergland-Pfaffenwinkel].


== Weblink ==
== Weblink ==

Version vom 3. Dezember 2010, 10:22 Uhr

Auerbergland ist der Name eines interkommunalen Zusammenschlusses von insgesamt 13 Gemeinden etwa 80 km südwestlich von München. Eine Besonderheit dieses Zusammenschlusses liegt darin, dass sich die Mitgliedsgemeinden nicht im gleichen Landkreis befinden, sondern sich über die Landkreise Weilheim-Schongau und Ostallgäu erstrecken, welche zusätzlich noch in unterschiedlichen Regierungsbezirksgrenzen Bayerns, nämlich Oberbayern und Schwaben, liegen.

Mitgliedsgemeinden

Zunächst schlossen sich die Gemeinden

zusammen.

Am 1. Januar 2001 kamen

hinzu.

Anfang 2007 wuchs die Zahl der Mitgliedsgemeinden mit den Orten

auf 13 an.

Ziele

Durch den Zusammenschluss soll der ländliche Raum gestärkt werden. Durch die gemeinsame Ausnutzung der in der Region liegenden Potentiale soll eine Stärkung der Wirtschaft und des Tourismus erfolgen, aber auch der soziale Zusammenhalt gefördert werden. Nach dem Auslaufen des Förderprogrammes LEADER+ schloss sich das Auerbergland mit dem Tourismusverband Pfaffenwinkel zusammen und gründete die Leader-Aktionsgruppe AL-P Auerbergland-Pfaffenwinkel.

Weblink