Awareness Ribbon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Awareness Ribbons sind kleine Schleifen und werden als Zeichen der Solidarität mit einer bestimmten Gruppe in der Regel am Revers getragen. Des Weiteren werden diese als Symbol in einer Vielzahl von Anwendungen u. a. in sozialen Netzwerken genutzt. Die Form der Awareness Ribbons ist in der Regel identisch. Unterschieden werden sie durch die jeweilige Farbgebung.

Die Farbgebung selbst ist jedoch nicht eindeutig. In verschiedenen Ländern werden die Farben zum Teil unterschiedlich interpretiert. Auch werden Farben mehrfach, also für verschiedene Zwecke gleichzeitig, verwendet. Es besteht das Risiko, dass die Botschaft, die vermittelt werden soll, missverstanden oder nicht wahrgenommen wird.[1] Die folgende Tabelle stellt daher nur eine Auswahl an möglichen Verwendungszwecken dar:

Farbe Schleife Solidarisierte Gruppe, Aktionstag
Rosa Schleife Brustkrebs, siehe auch Brustkrebsmonat Oktober
Rote Schleife AIDS-Kranke und HIV-Infizierte, siehe auch Welt-AIDS-Tag
Gelbe Schleife Soldaten / Betroffene von Sarkomen und Endometriose[2]
Grüne Schleife
(hellgrün mit weißer Schrift)
Solidarität mit Betroffenen von (sexueller) Gewalt in der Kindheit und Jugend[3]

Grün = Farbe der Hoffnung; Weiß = Farbe der Gerechtigkeit; #OB8 bzw. OB8 = Obacht; für eine Kultur des Hinsehens und Hinhörens.

Grün Mentale Gesundheit, Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen,[4] siehe auch Welttag für psychische Gesundheit
Grün Für Toleranz und den liberalen Grundsatz von „In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus caritas
Meergrüne Schleife Welttag des Stotterns
Türkis mit weißen Punkten Lymphschleife türkis punkte Lymphschleife: lymphologische Erkrankungen wie Lymphödem und sekundäres Lymphödem
Blau-weiße Schleife Juden
Hellblaue Schleife Prostatakrebs
Blue Ribbon Für Meinungs- und Redefreiheit, gegen Stalking und Mobbing, ME/CFS, kolorektales Karzinom, Prostatakrebs[5]
Lila Fibromyalgie und Epilepsie, siehe auch Purple Day, Häusliche Gewalt
Lila mit weißen Punkten Mastzell-Erkrankungen (MCAS und Mastozytose)[6]
Grau Krebs (Hirnturmore[7] wie z. B. Glioblastom), siehe auch Welt-Hirntumor-Tag sowie Weltkrebstag / Diabetes,[8] siehe auch Weltdiabetestag
Weiße Schleife Gegen häusliche Gewalt, siehe auch Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen / Lungenkrebs
Schwarze Schleife Trauer allgemein (besonders z. B. Terroranschläge, Suizid)
Bunt „gepuzzelt“ Autistic Pride Day, auch Welt-Autismus-Tag
Blau, Rot, Weiß Schutzschleife: Solidarität mit Einsatzkräften von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst (Kampagne des

Hessischen Innenministeriums seit 2015[9])[10][11][12]

Blau-Lila-Rot blau-lila-rote-Schleife Inklusion
Silber mit roter Schrift Demokratie und gesellschaftlicher Zusammenhalt[13]

Ferner verwendete bis Ende 2017 die Hilfsorganisation boost – mittlerweile von WeCanHelp.de übernommen –, welche die im Onlinehandel anfallenden Provisionen für Spenden nutzte, ein vergleichbares Logo.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. krebsinformationsdienst.de
  2. Katja Uttinger: Leben mit Endometriose. Blogger.com, 14. Oktober 2014, abgerufen am 4. Januar 2018.
  3. Tour41 e. V. - Aktionsbündnis gegen sexuelle Gewalt: Grüne Schleife. Abgerufen am 24. November 2020 (deutsch).
  4. Eckhard-Busch-Stiftung. Abgerufen am 11. März 2019.
  5. Cancer ribbon colors: A Guide. In: medicalnewstoday.com. (englisch).
  6. Mastozytose Selbsthilfe Netzwerk e. V.: Unser Beitrag zum 20.10. Abgerufen am 24. November 2020.
  7. Deutsche Hirntumorhilfe e. V.: Welthirntumortag. Abgerufen am 20. März 2018.
  8. Blauer Kreis vs. Graue Schleife. (Nicht mehr online verfügbar.) In: weltdiabetestag.de. Archiviert vom Original am 4. September 2019; abgerufen am 20. Oktober 2020.
  9. Boris Rhein und Peter Beuth besuchen Solidaritäts-Aktion für Einsatzkräfte. 13. Oktober 2022, abgerufen am 12. August 2023.
  10. innen.hessen.de (Memento des Originals vom 22. August 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/innen.hessen.de Abgerufen am 22. August 2016.
  11. Kampagne-Schutzschleife | Mandelkern Marketing & Kommunikation GmbH: Setzen Sie ein Zeichen – mit der Schutzschleife. Abgerufen am 12. August 2023.
  12. Solidarität mit Einsatzkräften. Abgerufen am 12. August 2023.
  13. Website der Kampagne "Wir-sind-mehr!" https://wir-sind-mehr.com Abgerufen am 4. November 2023