Bahnhof Bad Salzschlirf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Januar 2017 um 19:51 Uhr durch 2003:e2:23db:af00:4095:238:97d1:a9f6 (Diskussion) (→‎Betrieb). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bad Salzschlirf
Empfangsgebäude, 2013
Empfangsgebäude, 2013
Empfangsgebäude, 2013
Daten
Bahnsteiggleise 2
Abkürzung FSF
IBNR 8000743
Preisklasse 6
Eröffnung 31. Dezember 1870
Webadresse Profil auf bahnhof.de
Architektonische Daten
Baustil Klassizismus
Lage
Stadt/Gemeinde Bad Salzschlirf
Land Hessen
Staat Deutschland
Koordinaten 50° 37′ 38″ N, 9° 29′ 35″ OKoordinaten: 50° 37′ 38″ N, 9° 29′ 35″ O
Höhe 254,971 m ü. NN
Eisenbahnstrecken Bahnstrecken bei Bad Salzschlirf
Bahnhöfe in Hessen

Der Bahnhof Bad Salzschlirf ist der einzige Bahnhof des Kurortes Bad Salzschlirf in Osthessen und liegt an der Vogelsbergbahn GießenFulda. Von 1898 bis 1989 zweigte hier die Bahnstrecke nach Niederjossa ab.

Geschichte

Ehemalige Güterabfertigung, 2013

Der Bad Salzschlirfer Bahnhof wurde am 31. Dezember 1870 als Endpunkt des dritten Bauabschnitts der Vogelsbergbahn (Lauterbach Nord–Bad Salzschlirf) in Betrieb genommen. Am 31. Juli 1871 wurde die Vogelsbergbahn mit der Verlängerung bis Fulda fertiggestellt.

Am 1. Oktober 1898 wurde die Strecke nach Schlitz eröffnet und Bad Salzschlirf wurde somit zu einem Trennungsbahnhof. Von Schlitz erfolgte 1914 eine Verlängerung nach Niederjossa zur Gründchenbahn. Der Personenverkehr auf der Bahnstrecke Bad Salzschlirf–Niederjossa wurde am 31. Mai 1964 eingestellt und der Streckenabschnitt bis Schlitz 1989 stillgelegt. Auf der ehemaligen Trasse ist daraufhin ein Radweg entstanden.

Im September 2009 kündigte Bahnchef Grube an, dass die Deutsche Bahn bis 2011 mit einer Gesamtsumme von 24,6 Millionen Euro aus dem Konjunkturprogramm II die Vogelsbergbahn ausbauen werde.[1][2] Die Modernisierungsarbeiten dauerten von Mitte Juni 2010 bis Sommer 2011.

Seit dem Fahrplanwechsel 2011/2012 am 11. Dezember 2011 wird der Personenverkehr durch die Hessische Landesbahn GmbH (HLB) mit Dieseltriebwagen des Typs LINT 41 abgewickelt.[3]

Bahnanlagen

Das klassizistische Empfangsgebäude entstand 1870 mit der Eröffnung der Vogelsbergbahn. Die Fahrkartenausgabe ist seit dem 1. September 1998 geschlossen.

Der Bahnhof Bad Salzschlirf hat zwei Bahnsteiggleise. Der Hausbahnsteig (Gleis 1) dient sowohl den Zügen Richtung Gießen wie auch Richtung Fulda. Gleis 2 am Zwischenbahnsteig wird nur bei Kreuzungen genutzt, im aktuellen Fahrplan sind jedoch keine planmäßigen Kreuzungen vorgesehen. Die Bahnsteige sind nicht barrierefrei.

Betrieb

Bad Salzschlirf liegt im Tarifgebiet des Rhein-Main-Verkehrsverbundes (RMV). Der Bahnhof ist seit der Stilllegung der Bahnstrecke Bad Salzschlirf–Niederjossa nur noch Kreuzungsbahnhof für Zugkreuzungen auf der Vogelsbergbahn. Es verkehren Regionalbahnen zwischen Gießen und Fulda täglich im Stundentakt. Fast alle Züge verkehren seit dem Fahrplanwechsel am 11. Dezember 2011 weiter über die Lahntalbahn bis Limburg (Lahn). Am Bahnhof halten einige Buslinien, welche diesen mit den umliegenden Gemeinden des Landkreises Fulda und des Vogelsbergkreises verbinden.

Seit dem Fahrplanwechsel 2016/2017 am 11. Dezember 2016 verkehren die Züge der Vogelsbergbahn und der anschließenden Lahntalbahn statt wie bisher als RB 25 (Lahntalbahn) bzw. RB 35 (Vogelsbergbahn) durchgehend als RB 45.

Fahrplanangebot
Linie Verlauf Betreiber
RB 45 
Vogelsbergbahn
Fulda – Bad Salzschlirf – Alsfeld (Oberhess) – Mücke (Hess) – Grünberg (Oberhess) – Gießen - Wetzlar - Weilburg - Limburg (Lahn) Hessische Landesbahn
Commons: Bahnhof Bad Salzschlirf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bahn AG: Vogelsbergbahn bis 2011 modernisieren. In: giessener-allgemeine.de. 7. September 2009, abgerufen am 8. Oktober 2011.
  2. »Sinnvolle Investition in die Zukunft der Vogelsbergbahn«. In: giessener-allgemeine.de. 8. September 2009, abgerufen am 8. Oktober 2011.
  3. Premiere bei Vogelsbergbahn: Start neuer Züge zu Probefahrten. In: Osthessen News. 31. Oktober 2011, abgerufen am 7. Januar 2012.