Bahnhof Berlin Landsberger Allee

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Dezember 2017 um 01:13 Uhr durch Max221B (Diskussion | Beiträge) (S9 entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Berlin Landsberger Allee
Blick auf den S-Bahnhof
Blick auf den S-Bahnhof
Blick auf den S-Bahnhof
Daten
Betriebsstellenart Haltepunkt
Bahnsteiggleise 2
Abkürzung BLST
IBNR 8089020
Preisklasse 4
Eröffnung 1. Mai 1895
Webadresse bahnhof.de
Lage
Stadt/Gemeinde Berlin
Ort/Ortsteil Prenzlauer Berg
Land Berlin
Staat Deutschland
Koordinaten 52° 31′ 46″ N, 13° 27′ 17″ OKoordinaten: 52° 31′ 46″ N, 13° 27′ 17″ O
Eisenbahnstrecken Bahnstrecken bei Berlin Landsberger Allee
Bahnhöfe in Berlin
i16i16i18

Der Bahnhof Berlin Landsberger Allee ist ein Haltepunkt der Berliner S-Bahn an der gleichnamigen Straße. Die im Ortsteil Prenzlauer Berg gelegene Station liegt an der Berliner Ringbahn unweit des Velodroms und der Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark. Neben den S-Bahnlinien S41, S42, S8 und S85 wird der Bahnhof außerdem von den Linien M5, M6 und M8 der Berliner Straßenbahn bedient.

Geschichte

Im Vordergrund ist der unterirdische Zugang zur Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark und zum Velodrom zu sehen
Straßenbahnhaltestelle mit Blick auf die Landsberger Arkaden

Der Ringbahnhof wurde am 1. Mai 1895 eröffnet. Neben einem Bahnsteig erhielt die Anlage ein Empfangsgebäude mit Klinkerfassade sowie einen befestigten Zugang zum Bahnsteig (andere Bahnhöfe verfügten über den üblichen „Gewächshausgang“). Mit der Inbetriebnahme der Straßenbahn Berlin–Hohenschönhausen am 21. Oktober 1899 entstand eine Umsteigemöglichkeit zur Straßenbahn. Der preußische Eisenbahnfiskus sicherte der Betreibergesellschaft dieser Bahn die Benutzung der Ringbahnbrücke gegen eine jährliche Gebühr auf unbestimmte Zeit zu.[1]

Das Empfangsgebäude dieses Bahnhofs erlitt im Zweiten Weltkrieg schwere Beschädigungen, konnte jedoch durch Reparaturen weiter genutzt werden. 1950 erfolgte die Umbenennung der namensgebenden Straße von Landsberger Allee in Leninallee, der Bahnhof wurde mit umbenannt. Ein Jahr später erhielt der Bahnhof am nördlichen Ende einen zweiten Zugang von der Storkower Straße aus.

Im Jahr 1968 musste das marode Empfangsgebäude abgetragen und durch einen schlichten Neubau ersetzt werden. Dieser Eingang wurde Ende der 1980er Jahre abgerissen, dafür erhielt der Bahnsteig gesonderte Zugänge von beiden Straßenseiten der Landsberger Allee aus sowie von der Straßenbahn, die über die gleichnamige Brücke fährt. Obwohl Ende der 1990er Jahre große Flächen neben den Zugängen neu bebaut wurden, besteht die Zugangssituation so auch weiterhin. 1992 wurde der Bahnhof wieder in Landsberger Allee zurückbenannt.

Anlässlich der Bewerbung Berlins für die Olympischen Spiele 2000 errichtete der Berliner Senat unweit des Bahnhofs das Velodrom sowie die Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark und ließ dafür die alte Werner-Seelenbinder-Halle abreißen. Trotz der gescheiterten Bewerbung können die beiden Gebäude Erfolg verbuchen. Mit ihrer Eröffnung wurde am Bahnsteig ein weiterer, unterirdischer Zugang zu den beiden Einrichtungen hergestellt.

Am S-Bahnsteig erfolgt die Zugabfertigung durch den Triebfahrzeugführer mittels Führerraum-Monitor (ZAT-FM).[2]

Bedienung

Der S-Bahnhof wird von den Ringbahnlinien S41 und S42 sowie den Linien S8 zwischen Birkenwerder und Zeuthen sowie der S85 zwischen Pankow und Grünau bedient.

Linie Verlauf

Gesundbrunnen – Schönhauser Allee – Prenzlauer Allee – Greifswalder Straße – Landsberger Allee – Storkower Straße – Frankfurter Allee – Ostkreuz – Treptower Park – Sonnenallee – Neukölln – Hermannstraße – Tempelhof – Südkreuz – Schöneberg – Innsbrucker Platz – Bundesplatz – Heidelberger Platz – Hohenzollerndamm – Halensee – Westkreuz – Messe Nord/ICC – Westend – Jungfernheide – Beusselstraße – Westhafen – Wedding – Gesundbrunnen
Birkenwerder – Hohen Neuendorf – Bergfelde – Schönfließ – Mühlenbeck-Mönchmühle – Blankenburg – Pankow-Heinersdorf – Pankow – Bornholmer Straße – Schönhauser Allee – Prenzlauer Allee – Greifswalder Straße – Landsberger Allee – Storkower Straße – Frankfurter Allee – Ostkreuz – Treptower Park – Plänterwald – Baumschulenweg – Schöneweide – Johannisthal – Adlershof – Grünau (– Eichwalde – Zeuthen – Wildau)
Waidmannslust – Wittenau (Wilhelmsruher Damm) – Wilhelmsruh – Schönholz – Wollankstraße – Bornholmer Straße – Schönhauser Allee – Prenzlauer Allee – Greifswalder Straße – Landsberger Allee – Storkower Straße – Frankfurter Allee – Ostkreuz – Treptower Park – Plänterwald – Baumschulenweg – Schöneweide (– Johannisthal – Adlershof – Grünau)

Literatur

  • Jürgen Meyer-Kronthaler, Wolfgang Kramer: Berlins S-Bahnhöfe – Ein dreiviertel Jahrhundert. be.bra, Berlin 1998, ISBN 3-930863-25-1.
  • Berliner S-Bahn-Museum (Hrsg.): Strecke ohne Ende. Die Berliner Ringbahn. 6. Auflage. GVE, Berlin 2002, ISBN 3-89218-074-1.

Weblinks

Commons: Bahnhof Berlin Landsberger Allee – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Michael Günther: Mit Zinsgarantie zum Gutsschloß. Wie die Straßenbahn nach „Hohen=Schönhausen“ kam. In: Verkehrsgeschichtliche Blätter. Heft 5, 1999, S. 118–131.
  2. Kurzmeldungen – S-Bahn. In: Berliner Verkehrsblätter. September 2014, S. 179.