Bahnhof Rödermark-Ober Roden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Januar 2018 um 15:12 Uhr durch 88.69.134.238 (Diskussion) (→‎Busverkehr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rödermark-Ober Roden
S-Bahn der Baureihe 423 im Bahnhof Rödermark-Ober Roden
S-Bahn der Baureihe 423 im Bahnhof Rödermark-Ober Roden
S-Bahn der Baureihe 423 im Bahnhof Rödermark-Ober Roden
Daten
Lage im Netz Anschlussbahnhof
Bahnsteiggleise 4
Abkürzung FORD
IBNR 8000285
Preisklasse 4
Eröffnung 1896
Lage
Stadt/Gemeinde Rödermark
Ort/Ortsteil Ober-Roden
Land Hessen
Staat Deutschland
Koordinaten 49° 58′ 24″ N, 8° 49′ 44″ OKoordinaten: 49° 58′ 24″ N, 8° 49′ 44″ O
Höhe (SO) 142 m ü. NHN
Eisenbahnstrecken Bahnstrecken bei Rödermark-Ober Roden
Bahnhöfe in Hessen
i16

Der Bahnhof Rödermark-Ober Roden befindet sich im Stadtteil Ober-Roden der hessischen Stadt Rödermark im Landkreis Offenbach. Er ist der Bahnhofskategorie 4 zugeordnet und stellt einen lokalen Knotenpunkt im ÖPNV dar. Das Empfangsgebäude steht unter Denkmalschutz.

Geschichte

1896 erhielt Ober-Roden mit der Rodgaubahn, die von Offenbach (Main) Hauptbahnhof über Ober-Roden nach Dieburg an der Main-Rhein-Bahn führt, Anschluss an das Eisenbahnnetz. Im Zuge dessen wurde auch der erste Teil des heutigen Empfangsgebäudes errichtet. 1905 kam die Dreieichbahn über Urberach nach Buchschlag an der Main-Neckar-Eisenbahn hinzu.

1997 begann die Modernisierung der Dreieichbahn. Bahnsteig und Gleise wurden neu gebaut und der Bau einer Bahnsteigunterführung vorbereitet.

Nach dem Ausbau der Rodgau-Bahn im Jahre 2003 zur S-Bahn wurde der Bahnhof grundlegend umgebaut. Der zuvor durch eine Gleisbrücke realisierte Bahnsteigzugang ist einer barrierefreien Unterführung gewichen. Von nun an konnte direkt am Hausbahnsteig der S-Bahn in den Busverkehr umgestiegen werden. Die Bahnsteige der Gleise 2-4 sind über Treppen und Aufzüge mit der Unterführung verbunden.

Im dritten Quartal 2013 begann der Umbau des Bahnhofsvorplatzes zu einem ansehnlichen Stadtentree. Im Zuge dessen soll in den kommenden Monaten das Bahnhofsgebäude saniert und wiederbelebt werden. Hierbei sollen im Gebäude verschiedene Wohn- und Einkaufsflächen entstehen. An der Stelle des ehemaligen nördlichen Gebäudeanbaus ist die Errichtung eines Glasanbaus geplant, in dem ein Gastronomiebetrieb untergebracht wird.[1]

Heutiger Betrieb

Der Bahnhof Ober-Roden liegt im Tarifgebiet des Rhein-Main-Verkehrsverbundes (RMV) und wird von S-Bahnen und Regionalbahnen sowie mehreren Bus- und Nachtbuslinien bedient.

Bahnverkehr

Montags bis Freitags wird der Bahnhof täglich von 173 Zügen bedient:

  • Die S-Bahn-Linie S1 startet hier über Offenbach am Main, und Frankfurt am Main Hauptbahnhof nach Wiesbaden Hauptbahnhof; in der Hauptverkehrszeit besteht ein 15-Minuten-Takt, wobei die Verstärkerzüge nur bis Hochheim am Main verkehren.
  • Die Züge der Dreieichbahn verkehren stündlich zwischen Ober-Roden und Dieburg bzw. Frankfurt (Main) Hauptbahnhof sowie halbstündlich zwischen Ober-Roden und Dreieich-Buchschlag. In der Hauptverkehrszeit verdichten einzelne bis nach Frankfurt Hbf verkehrende Züge auf einen 15-Minuten-Takt.

Linien
Beginn S-Bahn S1
Rodgaubahn
Rodgau-Rollwald
Eppertshausen Regional SE/RB 61
Dreieichbahn
Rödermark-Urberach

Busverkehr

S-Bahn S1
Regionalbahn RB 61
Buslinien OF-95 674 679 X74
Nachtbuslinien n65 n66 679

Der Umstieg von den Linienbussen in die S-Bahn wurde mit denkbar kurzen Wegen gelöst. Der Bahnsteig am Abfahrtsgleis 1 der S-Bahn dient auf der anderen Seite zugleich als Bussteig. Der barrierefreie Umsteigeweg beträgt hierbei nur etwa fünf Meter.

  • Verschiedene Buslinien halten an der Ostseite des Bahnhofs und verbinden Ober-Roden mit dem Umland:
Linie OF-95: Neu-Isenburg – Dietzenbach – Ober-Roden – Urberach
Linie 674: Ober-Roden – Dieburg – Darmstadt
Linie 679: Ober-Roden – Dieburg – Groß-Zimmern – Reinheim (in den Nächten Fr/Sa bzw. Sa/So auch als Nightliner auf dem Teilabschnitt Dieburg–Ober-Roden)
Linie X74: Ober-Roden – Eppertshausen – Münster – Darmstadt (Schnellbus)

Summiert ergeben sich so etwa 100 Busverbindungen pro Tag.

Nachtverkehr

Der Bahnhof Rödermark-Ober Roden wird von meheren Nachtlinien bedient.

  • Am Wochenende und an Nächten vor Feiertagen:
S-Bahn-Linie S1: Wiesbaden Hbf – Frankfurt Hbf – Frankfurt Süd – Offenbach Hbf – Rodgau – Ober-Roden
Linie n66: (Frankfurt Konstablerwache –) Offenbach-Marktplatz – Heusenstamm – Dietzenbach – Ober-Roden
Linie n66 kommt als Linie n65 umsteigefrei von Frankfurt-Konstablerwache.
Linie 679 (Nightliner): (Darmstadt Hbf –) Dieburg – Münster – Eppertshausen – Ober-Roden
Die Nightliner der Linie 679 kommen als Linie 672 umsteigefrei aus Darmstadt Hbf.
  • In allen sonstigen Nächten (in der Regel Nächte auf Montag - Freitag):
Linie n65: Frankfurt Konstablerwache – Offenbach-Marktplatz – Rodgau – Ober-Roden
In Offenbach-Marktplatz besteht Anschluss an die S-Bahnlinie S8 nach Frankfurt.


Erweiterungspläne

Nach der Betriebsaufnahme der S-Bahn 2003 war im Gespräch, die Bahnstrecke aus Dietzenbach über den Bahnhof Rödermark-Urberach, wo Anschluss an die Dreieichbahn Richtung Buchschlag besteht, zum Bahnhof Rödermark-Ober Roden fahren zu lassen. Dieses Vorhaben scheiterte jedoch an fehlender Wirtschaftlichkeit.

Auch eine Weiterführung der S-Bahnlinie 1 nach Dieburg scheiterte an dem zu geringen Kosten-Nutzen-Verhältnis.

Des Weiteren besteht das Interesse, die Dreieichbahn in das Konzept der Regionaltangente West zu integrieren. Dies würde für den Bahnhof Ober Roden eine direkte Verbindung zum Frankfurter Flughafen bedeuten.

In der Vergangenheit wurde auch ins Gespräch gebracht, die Dreieichbahn zu elektrifizieren und zur S-Bahn aufzuwerten.[2]

Einzelnachweise

  1. Website zum geplanten Umbau des Bahnhofsgebäudes Ober Roden. In: bahnhof-ober-roden.de, abgerufen am 12. Januar 2014
  2. Antrag zur Änderung des Bedarfsplans für die Bundesfernstraßen aus 1986. In: bundestag.de, abgerufen am 9. September 2013 (PDF; 291 kB)