Benutzer:Aufkl/ab6

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aufklärungsbataillon 6


Bataillonswappen
Aufstellung 01. Juni 1958
Staat Deutschland
Streitkräfte Bundeswehr
Teilstreitkraft Heer
Truppengattung Heeresaufklärung
Typ Stabilisierungskräfte
Unterstellung Panzergrenadierbrigade 41
Stationierung Oberst-Herrmann-Kaserne, Eutin
Spitzname von Sechs
Motto Nicht besser, nur anders.
Bataillonskommandeur
Kommandeur Oberstleutnant Dr. Hendrik Hoffmann

Im Zuge der Neuordnung der Truppengattungen des Heeres wurde die Heersaufklärungstruppe zum 01.04.2008 aufgestellt und aus dem Panzeraufklärungsbataillon 6 wurde das Aufklärungsbataillon 6. Das Aufklärungsbataillon 6 „Holstein“, stationiert in der Oberst-Herrmann-Kaserne in Eutin , ist der Panzergrenadierbrigade 41 „Vorpommern“ unterstellt.


Das Aufklärungsbataillon 6 "Holstein" führt im Rahmen eines Großverbandes weiträumige bodengebundene und luftgestützte Lageaufklärung durch. Dabei gewinnt das Aufklärungsbataillon Ergebnisse vorrangig durch Spähaufklärung mit Fennek, zu Fuß, Radaraufklärung, Gesprächsaufklärung sowie den Einsatz von Drohnenaufklärung. Aufklärungsergebnisse des Bataillons haben in der Regel Zieldatenqualität und können lageabhängig unmittelbar in artilleristische Wirkung umgesetzt werden. In Ausnahmefällen kann das Bataillon - nach Verstärkung - Aufklärungsergebnisse erzwingen. Weitere Aufgaben des Aufklärungsbataillons sind Überwachen von großen Räumen und Flanken sowie Aufgaben im erweiterten Aufgabenspektrum.[1]


Die Entstehung des Bataillons

Das Bundesministerium der Verteidigung erteilte im Mai 1958 den Vorbefehl zur Aufstellung einer neuen Aufklärungskompanie 6 und deren Erweiterung zu einem "Aufklärungsbataillon neuer Art" mit einer Stationierung in Schleswig-Holstein. Aus dem am 28. Juni 1956 in Lingen (Ems) aufgestelltem Panzeraufklärungsbataillon 3 wurde am 1. Juni 1958 unter Führung des S3 StOffz (Stabsoffizier), Major Werner Herrmann, aus 223 Soldaten der Versuchs- und Lehrkompanie die Panzeraufklärungskompanie 6 gebildet. Die Kompanie bestand neben der Kompanieführungsgruppe aus jeweils einer Versorgungs-, Instandsetzungs- und Sanitätsgruppe, sowie einem schweren Zug, ausgestattet mit M 41 und zwei leichten Zügen mit Spähpanzer (SPz) 8 Cargo. Bereits am 28. September des Jahre kam der Befehl zur Erweiterung von der Panzeraufklärungskompanie zum Panzeraufklärungsbataillon 6 mit einer Stärke von vorerst 278 Soldaten. Die 6. Panzergrenadierdivision aus Neumünster war ab diesem Zeitpunkt der übergeordnete Großverband. Im März 1959 erfolgte die Verlegung des Bataillons mit der Stabs- und Versorgungskompanie nach Neumünster und dem Rest des Bataillons nach Boostedt. Zwei Jahre später, am 11. April 1961, wurde das Bataillon in seinen jetzigen Standort Eutin verlegt.

Eine Erneuerung der Waffensysteme begann 1969 als die leichten Züge im Bataillon mit dem SPz 10 Hotchkiss ausgestattet wurden. Der Spähpanzer Luchs wurde 1976 eingeführt und diente fast 30 Jahre in der Truppe bevor er durch den Spähwagen Fennek ab Mai 2005 abgelöst wurde. Die schweren Züge der Kompanien bzw. die zwei Kanonenzüge bekamen 1967 als Nachfolger für den M 41 den M 48 Kampfpanzer aus US-amerikanischer Produktion bevor auch dieser im Jahre 1981 durch den deutschen Leopard 1 ersetzt wurde; die Einführung des Leopard 2 erfolgte 1992.

Durch Umstrukturierungen in der Bundeswehr, und der damit verbundenen Auflösung der 6. Panzergrenadierdivision, kam es 1997 zu einem Wechsel zur 14. Panzergrenadierdivision in Neubrandenburg. Nach der Auflösung der Neubrandenburger Division erfolgte der Wechsel zur 13. Panzergrenadierdivision in Leipzig.

Neuordnung und Neuausrichtung der Bundeswehr

Im Zuge der Neuordnung der Truppengattungen des Heeres wurden die Fähigkeiten der Drohnenaufklärungskräfte der Artillerie, der Fernspäher, der Feldnachrichtentruppe und die der Panzeraufklärer in der Heersaufklärungstruppe gebündelt, so dass zum 01.04.2008 aus dem Panzeraufklärungsbataillon 6 das Aufklärungsbataillon 6 wurde. Die Verbundenheit zur Region wurde im Juni 2008 durch die Verleihung des Beinamen "Holstein" verdeutlicht.

Wappen und Leitspruch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Bataillonswappen, welches außerhalb des Standortes als Erkennungszeichen dient, zeigt auf goldgelbem Wappenschild zwei gekreuzte Lanzen in den Farben weiß und schwarz. Die Lanzen wurden bereits in den Kavallerieverbänden der preußischen Armee Friedrich des Großen getragen bevor sie 1889 von der gesamten Kavallerie übernommen wurden.

Der Leitspruch des Bataillons „Kinders, wir sind nicht besser als die anderen – wir sind nur anders!“ wurde vom ersten Kommandeur Major Werner Herrmann geprägt und beschreibt den Geist der Eutiner Aufklärer.

Eine Besonderheit ist das Interne Verbandsabzeichen des Bataillons welches als Brustanhänger im Tagesdienst am Feldanzug sowie am Dienstanzug getragen wird. Um die langjährige Zugehörigkeit zu dem Bataillon auch nach außen darzustellen gibt es das Interne Verbandsabzeichen mit Gold, Silber und Bronze.

An folgenden Einsätzen im In- und Ausland nahm das Bataillon teil:

Zeitraum Einsatzland Bezeichnung Tätigkeit
Februar 1962 BRD Sturmflut 1962 Hilfeleistung
Dezember 1978 – Februar 1979 BRD Schneekatastrophe in Norddeutschland 1978 Hilfeleistung
Dezember 1997 – April 1998 Bosnien 4.GECONSFOR Gepanzerter Einsatzverband
Juli 1999 – Dezember 1999 Kosovo 2.GECONKFOR Verstärktes Jägerbataillon
Juni 2001 – Dezember 2001 Bosnien 3.DEU EinsKtgt SFOR Einsatzkräfte
August 2002 BRD Elbehochwasser 2002 Hilfeleistung
Dezember 2003 – Juni 2004 Bosnien 8.DEU EinsKtgt SFOR Einsatzkräfte
Dezember 2003 – Juni 2004 Kosovo 8.DEU EinsKtgt KFOR Gemischte Aufklärungskompanie
Dezember 2003 – Juni 2004 Afghanistan 5.DEU EinsKtgt ISAF Einsatzkräfte
März 2006 – August 2006 Afghanistan 10.DEU EinsKtgt ISAF Stabs- und Versorgungskompnaie sowie Schutzkompnaie Provincial Reconstruction Team (PRT) Kunduz
März 2006 – August 2006 Afghanistan 10.DEU EinsKtgt ISAF Gemischte Aufklärungskompanie Kabul (später Mazār-i Scharif
März 2006 – August 2006 Kosovo 13.DEU EinsKtgt KFOR Gemischte Aufklärungskompanie
März 2006 – August 2006 Bosnien 4.DEU EinsKtgt EUFOR Aufklärungskräfte
September 2007 – März 2008 Afghanistan 15.DEU EinsKtgt ISAF Gemischte Aufklärungskompanie Mazār-i Scharif
September 2007 – März 2008 Kosovo 18.DEU EinsKtgt KFOR Gemischte Aufklärungskompanie
September 2007 – März 2008 Bosnien 9.DEU EinsKtgt EUFOR Aufklärungskräfte
Januar 2009 – Mai 2009 Kosovo 22.DEU EinsKtgt KFOR Aufklärungskräfte
Mai 2009 – September 2009 Kosovo 23.DEU EinsKtgt KFOR Aufklärungskräfte
September 2009 – Januar 2010 Kosovo 24.DEUEinsKtgt KFOR Aufklärungskräfte
September 2009 – März 2010 Afghanistan 20. & 21.DEU EinsKtgt ISAF Mazār-i Scharif Gemischte Aufklärungskompanie Regionalkommando Nord
September 2009 – März 2010 Afghanistan 20. & 21.DEU EinsKtgt ISAF Kunduz Aufklärungskompanie PRT Kunduz
November 2009 – März 2010 Afghanistan 21.DEU EinsKtgt ISAF Feyzabad Aufklärungskräfte PRT Feyzabad
Juli 2012 – Januar 2013 Afghanistan 29. & 30.DEU EinsKtgt ISAF Kunduz Aufklärungskompanie PATF & Stabs- und Versorgungskompanie

Folgende Kommandeure führten das Bataillon (Dienstgrad bei Kommandoübernahme):

Nr. Name Beginn der Berufung Ende der Berufung
23 Oberstleutnant Dr. Hendrik Hoffmann 30. September 2021 aktuell
22 Oberstleutnant Tobias Aust 13. April 2018 30. September 2021
21 Oberstleutnant Alexander Radü 16. März 2015 13. April 2018
20 Oberstleutnant Georg-Wilhelm Prinz zu Waldeck und Pyrmont 08. Mai 2013 16. März 2015
19 Oberstleutnant Richard Freiherr von Stetten 05. Mai 2011 08. Mai 2013
18 Oberstleutnant Matthias Henkelmann 23. April 2009 05. Mai 2011
17 Oberstleutnant Axel Jancke 17. März 2007 23. April 2009
16 Oberstleutnant Stephan Leistenschneider 29. Januar 2005 16. März 2007
15 Oberstleutnant Uwe Harland 05. Juli 2002 28. Januar 2005
14 Oberstleutnant Georg Maeker 22. Januar 2000 04. Juli 2002
13 Oberstleutnant Jörg Lohmann 26. September 1996 21. Januar 2000
12 Oberstleutnant Joachim Diedrichs 01. Oktober 1993 30. September 1996
11 Oberstleutnant Jan-Wilhelm Hammerschmidt 29. April 1991 29. September 1993
10 Oberstleutnant Roland Kather 06. April 1989 29. April 1991
9 Oberstleutnant Fritz von Korff 30. Mai 1985 06. April 1989
8 Oberstleutnant Theodor Wohlleben 01. Oktober 1982 30. Mai 1985
7 Oberstleutnant Manfred Rath 01. April 1978 30. September 1982
6 Oberstleutnant Friedrich von Cramer 01. Oktober 1973 31. März 1978
5 Oberstleutnant Horst Stewin 01. April 1971 30. September 1973
4 Oberstleutnant Diedrich Handt 01. Oktober 1969 31. März 1971
3 Oberstleutnant Erich Schwill-Engelhardt 01. Oktober 1965 30. September 1969
2 Oberstleutnant Anton von Mohl 01. Juni 1962 30. September 1965
1 Major Werner Herrmann 16. September 1958 31. Mai 1962


Das Aufklärungsbataillon 6 gehört zur Panzergrenadierbrigade 41 „Vorpommern“ die als eine von zwei Brigaden der 13. Panzergrenadierdivision unterstellt ist. Die Masse des Bataillons befindet sich am Standort Eutin, nur die 5./Kompanie wurde 2010 nach Alt Duvenstedt ausgelagert um dort die Allgemeine Grundausbildung durchführen zu können. Im Rahmen der 2011 beschlossenen Neuausrichtung der Bundeswehr wird voraussichtlich 2015 die Panzergrenadierbrigade 41 der 1.Panzerdivision unterstellt und die 5./Kompanie zum 31. März 2013 aufgelöst.


Bataillonsstab

  • Bataillonsführung
  • Prüftrupp Drohne
  • Controlling
  • S1 Abteilung
  • S2 Abteilung
  • S3 Abteilung
  • S4 Abteilung
  • S6 Abteilung
  • Rechnungsführer


Zusätzlich zu den jeweiligen Teileinheiten der Kompanie, bestehend aus Kompanieführung, Kompanietrupp, Kompaniefeldwebeltrupp, Versorgungstrupp und Technischer Trupp / Technische Gruppe sind den Kompanien für ihre Aufgabenerfüllung folgende Teileinheiten unterstellt


1./ Versorgungs- und Unterstützungskompanie


2./ Spähkompanie

  • Gefechtsstandgruppe
  • 1. Spähzug
  • 2. Spähzug
  • 3. Spähzug
  • 4. Spähzug
  • 5. Spähzug
  • 6. Spähzug


3./ Spähkompanie


4./ Drohnenkompanie

  • Drohnenzug KZO
  • Drohnenzug LUNA
  • Instandsetzung- & Versorgungsgruppe KZO/LUNA
  • Radarzug


5./ Einsatz- und Unterstützungskompanie

  • Ausbildungszug Allgemeine Grundausbildung (bis zum 30. September 2012) [2]

Ausrüstung und Bewaffnung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fahrzeuge


Waffen


Aufklärungs- und Führungssysteme


Patenschaften und Traditionspflege

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Patenschaften

Das Bataillon sowie die Kompanien unterhalten langjährige Patenschaften zu Städten und Gemeinden des Kreises Ostholstein. Die einzelnen Patengemeinden sind:

  • Für das Auklärungsbataillon seit dem 23. September 1988 die Stadt Eutin,
  • für die 1./AufklBtl 6 seit dem 5. Oktober 1984 die Gemeinde Süsel,
  • für die 2./AufklBtl 6 seit dem 21. Juni 1971 die Gemeinde Schönwalde am Bungsberg,
  • für die 3./AufklBtl 6 seit dem 14. März 1968 die Gemeinde Lensahn,
  • für die 4./AufklBtl 6 seit dem 15. Juli 1970 die Gemeinde Ratekau,
  • für die 5./AufklBtl 6 seit dem Jahr 2002 die Stadt Bad Schwartau,


Traditionslinien Kavallerie-Regiment 14 und Panzeraufkläungsabteilung 6

Die Geschichte des Aufklärungsbataillon 6 reicht bis in das 19. Jahrhundert zurück. Zum 1. Januar 1920 wurden aus alten Dragoner- und Husaren-Regimenter das Reiter-Regiment 14 gebildet welches in Schleswig, Ludwigslust und Parchim stationiert war. Aus dem Reiter-Regiment 14 wurde 1938 das Kavallerie-Regiment 14 welches mit Ausbruch des Zweiten Weltkrieges aufgelöst wurde. Es wurden zeitgleich fünf Aufklärungsabteilungen aufgestellt die jeweils einer Infanteriedivision zugeordnet waren.

Am 5. Oktober 1935 wurde die Aufklärungsabteilung 6 (mot) in Münster aufgestellt deren Personal zum größten Teil aus der 1921 aufgestellten 6. Preußischen Kraftfahrabteilung bestand. Die Panzeraufklärungsabteilung 6 war ein kriegserprobter Verband der u.a. an der Schlacht um Warschau, dem Frankreichfeldzug, dem Unternehmen Barbarossa, der Operation Zitadelle und der Belagerung Leningrads und Moskaus teilnahm.


25. Geburtstag: das "Panzerbaby" zu Besuch
  • Im Februar 1962 plante das Bataillon die Evakuierung Büsums da die schwerste Flutkatastrophe seit über 100 Jahren die deutsche Küste bedrohte. Glücklicherweise kam es nicht zur Evakuierung der Stadt sondern nur von einzelnen Gehöften und dem Einsatz von Arbeitskommandos um Faschinen zu bauen.
  • Anfang 1968 wurden ostholsteinische Ortschaften durch den starken Schneefall von der Außenwelt abgeschnitten, so dass das Kreiskrankenhaus Oldenburg in Holstein die Bundeswehr um Unterstützung bat da in der Ortschaft Döhnsdorf eine Frau kurz vor der Geburt stand. Ein MTW M113 des Panzeraufklärungsbataillon 6 kam der Familie zu Hilfe, erreichte jedoch nicht rechtzeitig das Krankenhaus und die Geburt fand im Panzer statt. Der Panzerfahrer und die Mutter des Kindes leben mittlerweile gemeinsam zusammen.


Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Das Aufklärungsbataillon 6 auf der Seite des Deutschen Heeres. BMVg, 7. August 2012, abgerufen am 13. November 2012.
  2. Keine Grundausbildung mehr im Norden. Lübecker Nachrichten, 12. September 2012, abgerufen am 13. November 2012.