Benutzer:Bernhard Pfitzner/Gewerkschaften International

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dies ist meine "Großbaustelle" Gewerkschaften International / It's work in progress!!

Ich erbitte ausdrücklich Anregungen zur Weiterentwicklung (insbes. zur ToDo-Liste und den "offenen Fragen") auf der Diskussionsseite (oder auch per mail[1]).

Ist-Stand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

bestehende Artikel zu Gewerkschaftsbünden/-verbänden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

globale Ebene europäische Ebene
Internationaler Gewerkschaftsbund Europäischer Gewerkschaftsbund
Globale Gewerkschaftsföderation Europäischer Gewerkschaftsverband
Bau- und Holzarbeiter Internationale Europäische Föderation der Bau- und Holzarbeiter
Bildungsinternationale Europäisches Gewerkschaftskomitee für Bildung und Wissenschaft
IndustriALL IndustriALL European Trade Union
Internationale Allianz für Kunst und Unterhaltung Europäische Allianz für Kunst und Unterhaltung
Internationale der Öffentlichen Dienste Europäischer Gewerkschaftsverband für den Öffentlichen Dienst
Internationale Gewerkschaft der Nahrungsmittelarbeiter Europäischer Verband der Landwirtschafts-, Lebensmittel- und Tourismusgewerkschaften
Internationale Journalisten-Föderation Europäische Journalisten-Föderation
Internationale Transportarbeiter-Föderation Europäische Transportarbeiter-Föderation
UNI Global Union UNI-Europa
Trade Union Advisory Committee to the OECD
EuroCOP

ergänzend:

Artikelinhalte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Soweit verfügbar, enthalten die Artikel zur europäischen Ebene Angaben zu

  • Mitgliederzahlen (Organisationen / Länder / Individuen)
  • PräsidentIn o.Ä. / GeneralsekretärIn o Ä.
  • Web-Seite
  • Link zum Statut
  • Mitgliedsorganisationen in Deutschland, Österreich und der Schweiz
  • Sitz
  • Gründungsjahr
  • letzter / bevorstehender Kongress

Artikel zu Gewerkschaften/Gewerkschaftsbünden auf nationaler Ebene[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Folgende Artikel zu Gewerkschaften/Gewerkschaftsbünden auf nationaler Ebene habe ich erstellt bzw. ergänzt/aktualisiert:

weitere Artikel im thematischen Umfeld[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ToDo-Liste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vervollständigung / Aktualisierung von Angaben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei den Organisationen auf globaler Ebene fehlen noch einige der o.a. Artikelinhalte.

Vereinheitlichung der Artikel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Artikel sind soweit vereinheitlicht, dass sie den formalen Vorgaben von Wikipedia:Formatierung entsprechen.

Die inhaltlichen Abschnitte sind allerdings äußerst unterschiedlich strukturiert (in einigen Fällen eher: unstrukturiert). Wahrscheinlich ist es unergiebig und auch überflüssig, eine vollständige Gleichförmigkeit anzustreben. Aber es wäre schon gut, wenn NutzerInnen nach dem Lesen von zwei/drei Artikeln eine gewisse Vorstellung davon haben könnten, was sie von den anderen Artikeln an Informationen erwarten können (und was eher nicht).

Tabellen / Listen in den Artikeln[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gelegentlich ist die Vielzahl von Tabellen und Listen in einigen der Artikel kritisiert worden. In vielen Fällen scheinen sie mir durchaus hilfreich für einen schnellen Überblick. Aber wahrscheinlich gilt auch hier, dass ein "zuviel" einer durchaus sinnvollen Strukturierungshilfe leicht ermüdend wirken kann. Da ich selbst nun aber mal ein unverbesserlicher Systematiker bin, wären hier konkrete Verbesserungen / Anregungen für mich hilfreich.

Abgleich mit Artikeln in anderssprachigen Wikipedias[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu einigen Artikeln bestehen bereits analoge Artikel in anderen Sprachen. Ein Abgleich hat m.W. bisher nicht stattgefunden.

parallele Arbeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Parallel zu meiner Mitarbeit in der Wikipedia habe ich folgende Materialien erarbeitet:

offene Fragen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wenn auch mit der Gründung des Internationalen Gewerkschaftsbundes ein wichtiger Schritt getan wurde, bleiben doch mehrere wichtige Fragen ungeklärt:

  • Ohne Einbeziehung der arbeitenden Klassen in (der VR) China kann von einer wirklich globalen Gewerkschaftsbewegung nur eingeschränkt die Rede sein. Diese Aussage gilt ganz unabhängig von der Frage, ob mensch den Gesamtchinesischen Gewerkschaftsbund als legitime gewerkschaftliche Organisation ansieht oder nicht.
  • Ähnliches gilt für einen Großteil der Gewerkschaften im arabischen Raum (und in Afrika - ?).
  • Und schließlich muss mensch kein Anhänder des Weltgewerkschaftsbundes sein, um gleichwohl zu bedauern, dass es noch nicht gelungen ist, die verschiedenen politischen Richtungen zumindest für ein konstruktives Zusammengehen zu gewinnen. (Eine Vereinigung wäre vielleicht tatsächlich eher kontraproduktiv.)
  • Entsprechendes gilt für die anarchosyndikalistischen Gewerkschaften und die Internationale ArbeiterInnen-Assoziation (s. den Abschnitt "anarchosyndikalistische Gewerkschaften" auf der Diskussionseite).
  • Kritik an den bisher entstandenen Stukturen und Tendenzen! Wer kritisiert welche Entwicklungen? Und wie verlief/verläuft die Debatte?

Sofern jemand über Informationen zu diesen Fragen verfügt, die über die entsprechenden Wikipedia-Artikel hinausgehen, bin ich auch hier für Hinweise auf der Diskussionsseite dankbar.

Hilfsmittel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Heinz Bendt, Weltweite Solidarität: Die Arbeit der globalen Gewerkschaftsorganisationen im Zeitalter der Globalisierung. Bonn (FES) 2006, PDF, 135 S.
  • Magdalena Bernaciak, Rebecca Gumbrell-McCormick, Richard Hyman: European trade unionism: from crisis to renewal?, Brüssel (ETUI) 2014 (Seite des ETUI zum Buch)
  • Daniel Blackburn, Ciaran Cross: Trade unions of the world. International Centre for Trade Union Rights, London 2016, ISBN 978-0-9933556-0-8
  • Andrea Ciampani, Pierre Tilly: National trade unions and the ETUC: A history of unity and diversity. Brüssel (ETUI) 2017 (Seite des ETUI zum Buch)
  • Christophe Degryse, Pierre Tilly: 1973-2013 : 40 years of history of the European Trade Union Confederation, Brüssel (ETUI) 2017 (Seite des ETUI zum Buch)
  • Steffen Lehndorff, Heiner Dribbusch, Thorsten Schulten (Hrsg.): Rough waters: European trade unions in a time of crises. Brüssel (ETUI) 2017 (317 S., PDF)
  • Walter Sauer: Internationale Gewerkschaftsarbeit. Wien (Verlag des Österreichischen Gewerkschaftsbundes GmbH) 2014, PDF, 60 S.
  • Wolfgang Schroeder (Hrsg.): Handbuch Gewerkschaften in Deutschland. Wiesbaden (Springer VS) 2014, 790 S., Inhaltsverzeichnis, darin insbes.:
    Werner Reutter/Peter Rütters: „Pragmatischer Internationalismus“: Geschichte, Struktur und Einfluss internationaler und europäischer Gewerkschaftsorganisationen (S. 581-615)
  • Rudolf Traub-Merz, Jürgen Eckl: Die internationale Gewerkschaftsbewegung: Fusionen und Widersprüche. Bonn (FES) 2007, PDF, 7 S.
  • Hans-Wolfgang Platzer, Torsten Müller: Die globalen und europäischen Gewerkschaftsverbände: Handbuch und Analysen zur transnationalen Gewerkschaftspolitik. Berlin (Ed. Sigma) 2009,

zum Thema "Arbeitsvölkerrecht"

  • Michael Kittner, Bertram Zwanziger, Olaf Deinert, Johannes Heuschmid (Hrsg.): Arbeitsrecht. Handbuch für die Praxis. 9., überarbeitete und aktualisierte Auflage. XXXIV, 2588 Seiten, Frankfurt am Main (Bund-Verlag), 2017 (Inhaltsverzeichnis), insbes. S. 137-161

Web-Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Open Access[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. nur möglich für angemeldete BenutzerInnen: in der linken Navigationsspalte unter "Werkzeuge"