Benutzer:Der Lange/Archiv August 2006 - Juli 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gallenblase[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo! Danke an dieser Stelle für deine umfangreiche Kritik. Findest du sie angemessen umgesetzt? An der Ontogenese feile ich noch, viel wird leider nicht kommen. Grüße, --Polarlys 19:29, 28. Jul 2006 (CEST)

Ich nochmal! Kannst du nochmal über den Artikel drübergucken? Ich möchte ihn nicht zur Lesenswert-Diskussion stellen (und dann mein neues Sorgenkind ausbauen), ohne dass „mein größter Kritiker“ seine Anregungen befriedigt umgesetzt sieht. :o) Viele Grüße --Polarlys 19:04, 2. Aug 2006 (CEST)

Aus meiner Sicht ist der Artikel jetzt prima und hat im Review auch wirklich nochmal an Qualität gewonnen, also ruhig ran an die Kandidatur und mal gucken, was die Nicht-Mediziner dazu sagen. --Der Lange 11:45, 3. Aug 2006 (CEST)

Γ-Interferon-Test[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hab das mal verschoben, da fast niemand Lemmas mit griech. Buchstaben suchen wird. ggf. kannst Du mal sschauen, ob dieser engl. Artikel dazu passt: en:Mantoux test und ihn ggf. verlinken und die anderen Bezeichungen redirecten. hab da leider fachlich zu wenig Ahnung. Gruss Andreas König 17:27, 9. Aug 2006 (CEST)

"Verschiebung" habe ich schon mitgekriegt. Der Tuberkulin-Test ist im Artikel schon verlinkt. Der Mantoux-Test ist eine Form des Tuberkulin-Tests und im Artikel mit einem eigenen Absatz beschrieben. In der deutschen Wikipedia ist der Mantoux-Test darüberhinaus auf Tuberkulin-Test weitergeleitet. --Der Lange 17:37, 9. Aug 2006 (CEST)

Bakterieurie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich habe Deine Seite auf das korrekte Lemma (mit e) verschoben und den redirect aber gelassen, das Wort schreiben sicher noch ein paar andere falsch. --YourEyesOnly schreibstdu 15:29, 14. Aug 2006 (CEST)

Wobei ich mich wohl kräftig geirrt habe. Sorry, nächstesmal schaue ich vorher nach! --YourEyesOnly schreibstdu 16:52, 14. Aug 2006 (CEST)

Hallo Langer,[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

magst du da mal hinschauen? Thx & Gruß, Jürgen JHeuser 08:26, 23. Aug 2006 (CEST)

Enkopresis - Obstipation mit Einkoten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Ich wuerde gerne den seit langem bestehenden Artikel Enkopresis mit meinem neu geschriebenen Artikel Obstipation mit Einkoten ersetzen, weil ich mit dem Inhalt des ersteren nicht einverstanden bin. Das geht natuerlich nur, wenn es dafuer eine breite Zustimmung gibt. Fuer deinen Meinungsbeitrag waere ich dankbar. Gruss Aberpete 08:26, 23. Aug 2006 (CEST)

Hallo Aberpete! Ich kann deine Einwände gegen den Artikel Enkropresis durchaus nachvollziehen und finde ihn auch erheblich überarbeitungsbedürftig. Allerdings könnte ich einer reinen Ersetzung durch deinen neu erarbeiteten Artikel auch nicht so ohne weiteres zustimmen. Das fängt schon mit dem Lemma an, das ich sehr unglücklich gewählt finde. Im Grunde genommen beschreibt den Artikel das Krankheitsbild der „Überlaufenkopresis“ und wäre unter diesem Lemma besser aufgehoben. Du könntest ihn beispielsweise recht einfach dorthin verschieben. Weil die Überlaufenkopresis zwar die häufigste, aber nur eine Form des Einkotens ist, wäre es auch nicht korrekt, den Artikel Enkopresis einfach durch deinen Artikel zu ersetzen. Außerdem bedarf dein Artikel, in den du sicherlich schon viel Arbeit gesteckt hast, in meinen Augen noch einiger Überarbeitung um ihn zu "wikifizieren". Sieh dir dazu doch vielleicht einfach mal diese Seite an. Wenn du dann Lust darauf bekommen hast, deinen Artikel nach und nach zu verbessern, bin ich auch gerne dazu bereit, dies sozusagen als Tutorial zu begleiten. Gruß, --Der Lange 12:56, 23. Aug 2006 (CEST)


Zöliakie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lieber Langer, ich habe deine Änderungen aufgrund der Vorschläge nochmal angeschaut und finde sie gelungen. Eine Frage habe ich noch: Bei dem Abschnitt "Diese Glutaminsäurebildung wird durch das Enzym Gewebstransglutaminase vermittelt" frage ich mich, ob diese Gewebstransglutaminase nur bei den Kranken vorkommt, oder ob sie auch bei Gesunden vorkommt, nur vielleicht nicht so stark auswirkt. Ist dieses Enzym eine Ursache für die Krankheit, oder ist es ganz normal, dass bei aufgenommenen Peptide im Darm die Aminosäuren umgebaut werden? Noch viel Erfolg! --Sr. F 17:58, 31. Aug 2006 (CEST)

Da ich gerade die Frage nach meinem Eintrag unten (Sorry) gesehen habe: PMID 16916632 deutet darauf hin, dass die Gewebstransglutaminase (muss es nicht heissen Gewebetransglutaminase ?) auch bei Gesunden vorkommt, aber die Lokalisation derselben in den Epithelzellen zoeliakiespezifisch ist. --Germit 05:56, 1. Sep 2006 (CEST)
Wow, ich staune immer wieder über deine brandaktuellen Quellen! Die Arbeit ist ja gerade mal vor zwei Wochen online vorabveröffentlicht und vermutlich noch nicht mal in gedruckter Form verfügbar - Respekt. Herr Zimmer, den ich im Artikel auch zitiert habe schreibt in seinem Artikel aber auch, die Gewebstransglutaminase sei im menschlichen Organismus weit verbreitet, z. B. in Fibroblasten, Endothelzellen oder Monozyten. Im übrigen steht in den deutschsprachigen Artikeln immer Gewebstransglutaminase... --Der Lange 14:21, 1. Sep 2006 (CEST)

Hallo, lieber Langer, danke für die vielen Einfügungen zum Thema Zöliakie und Ihre Mühen. Dennoch muss ich kritisch hinterfragen, ob ZIMMER (2003) tatsächlich auf dem neuesten Stand der Forschung ist. Die epidemiologischen Zahlen und vor allem Begründungen muss man meiner Meinung nach hinterfragen, wobei ich jetzt nicht genau weiss, ob diese Einfügungen von Ihnen stammen. Die medizinische Praxis zeigt bis heute, dass vor allem im niedergelassenen Bereich in Deutschland tiefste Unkenntnis über Ursachen und Häufigkeit der Zöliakie herrschen. Die in Skandinavien gescreenten Fälle sind immer auch Fälle mit einem Beschwerdebild und einer anschließenden Dünndarmbiopsie. Rein serologisch trifft kein Arzt eine solch weitgehende Diagnose, die mit großen Einschränkungen im im täglichen Leben verbunden ist. Allein die Unterstellung früherer Breikostfütterung in Schweden halte ich für nicht haltbar. Es fehlt komplett der Hinweis auf die sogenannte "latente Zöliakie", eben die Zahl der Erkrankten, die nur einige oder schwache Symptome zeigen und deswegen von vielen Ärzten, zum Teil lebenslang, vertröstet werden und bei denen heute nach und nach eine Zöliakie als Ursache diagnostiziert wird. Zur Zeit wird von der DZG die Zahl 1:1000 bis 1:800 genannt. Innerhalb von 5 Jahren ist das eine (offizielle) Verdopplung. Und der Trend hält unvermindert an, wenn man klinische Fachärzte befragt. Es ist also anzunehmen, dass auch in Deutschland die Zahl der Zöliakiebetroffenen bei rund 1:300 liegt. Eine Unterscheidung von gescreenten und klinischen Fällen halte ich für nicht mehr zeitgemäß. Viele Grüße, von Kielmann 10. Oktober 2006

Hallo Kielmann, da ich im Urlaub war kommt meine Antwort leider etwas verzögert. Zunächst einmal herzlichen Dank, dass du dich hier meldest und nicht einfach im Artikel rumgewütet hast, wie man das leider auch immer wieder erlebt. Nun zum inhaltlichen. Die epidemiologischen Daten aus dem Artikel stammen aus dem Artikel von Keller, der sich ebenfalls in den Quellenangaben befindet. Der hat sie allerdings auch wiederum nur zitiert, was ein Frage nach der Aktualität sicherlich berechtigt erscheinen lässt. Eine heutige aktuelle Pub-Med-Recherche hat allerding zumindest für Europa keine wirklich neueren Studien mit aktuelleren Zahlen ergeben. Bezüglich des erhöhten Risikos bei früherer Breikostfütterung ist dies durch eine amerikanische Studie (PMID 15900004) erst kürzlich nochmal bestätigt worden. Sicherlich ist insgesamt richtig, dass die Zöliakie unterdiagnostiziert ist, was sich eben daran zeigt, dass die Häufigkeit steigt, wenn man sie durch Screening-Verfahren stellt. Genau dies habe ich aber versucht, herauszuarbeiten. Die verschieden Verlaufsformen (latent, silent, potentiell) haben bisher tatsächlich gefehlt, weil ich einfach keine richtige Idee hatte, wo ich sie "didaktisch" am besten unterbringen kann. Ich habe sie jetzt erstmal bei den Symptomen eingebaut und hoffe, die Ergänzung trifft auf dein Wohlgefallen. Gruß zurück vom --Langen 17:36, 16. Okt. 2006 (CEST)

Sorry[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Langer, erstmal wollte ich mich entschuldigen, dass ich mich im Zoeliakie-Review nicht weiter gemeldet habe und auch die versprochenen Erweiterungen nicht eingebaut habe; aber letztendlich erschien mir das alles zu spekulativ. Zweitens wollte ich Dich auf PANDAS hinweisen. Es scheint die Aetiologie betreffende Analogien zu geben: Autoimmunerkrankung als Folge von Infektionen bei Kindern. Unterschied: Die Erreger sind bekannt. Vielleicht interessiert es Dich ja, diesen stub etwas auszubauen. Beste Gruesse, --Germit 05:34, 1. Sep 2006 (CEST)

Keine Ursache, ich habe in der lesenswert-Abstimmung dein positives Votum und den Verweis auf die Review-Dikussion schon zur Kenntnis genommen. Das Phänomen PANDAS ist mir auch schon bekannt, ist in meinen Augen aber erstmal ein Randproblem in der Kinderheilkunde und es kann sein, dass ich zunächst einmal brennendere Themen bearbeiten werden. Gruß, --Der Lange 14:24, 1. Sep 2006 (CEST)
Alles klar, ich wollte nur nicht als unzuverlaessig erscheinen. Interessant zu erfahren, dass PANDAS in der Praxis ein Randproblem ist, mich haben als Mikrobiologen die prinzipiellen aetiologischen Parallelen stutzig gemacht. Was PubMed betrifft: Da schaue ich eigentlich jeden Tag rein, nicht nur was WP betrifft, sondern auch das berufliche real life. Deswegen geht die Suche nach PMIDs bei mir so schnell. Viele Gruesse, --Germit 05:53, 2. Sep 2006 (CEST)

Pucken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe gesehen, dass du z.b. am Artikel Schreibaby mitgearbeitet hast. Sagt dir der Begriff Pucken etwas? Also Säuglinge eng einwickeln, um sie zu beruhigen, das ist seit kurzem wieder voll im Trend und wird Eltern empfohlen, nachdem es jahrzehntelang ja überhaupt nicht in Frage kam. Ich habe den Artikel dazu in die QS gestellt, da es meiner Meinung nach durchaus auch Kritik an dieser Wickelmethode gibt. Oder ist die mittlerweile völlig verstummt und es wird generell nur noch das Gegenteil behauptet? Gruß --Dinah 13:19, 6. Nov. 2006 (CET)

Hallo Dinah, das Pucken kenne ich zwar schon, bisher aber nur in einer Form, bei der die Kinder über die Windel einen sogenannte Pucksack statt einer Hose bekommen. Die Arme bleiben frei. Die Beine bleiben aber nackt und können sich gegenseitig berühren. Einige Hebammen glauben, das dies dem Körpergefühl im Mutterleib näher kommt und die Kinder daher zufriedener sind. Dass das enge Wickeln in anderen Kulturen durchaus geläufig war und ist, ist mir auch bekannt. Es gibt meines Wissens sogar Studien zu motorischen Entwicklungsunterschieden. Interessanterweise hinken die "gepuckten" Kinder den normal gewickelten zum ersten Geburtstag in der Entwicklung etwas hinterher, holen diesen Rückstand aber bis zum zweiten Geburtstag ohne besondere Maßnahmen wieder auf. Insofern wüsste ich jetzt keinen handfesten Grund warum man davon abraten sollte. Andererseits gibt es meines Wissen auch keine Belege dafür, dass Pucken gerade für Schreikinder was bringen soll. Wenn man die verlinkten Seiten aufmerksam studiert, legen alle Beraterinnen neben dem Pucken großen Wert auf klare Strukturen (Tagesablauf, Schlafplatz, Essplatz etc.), sa dass schwer zu trennen ist, ob der Effekt tatsächlich vom Pucken oder von den strukturierenden Maßnahmen herrührt, die ja in anderen Konzepten zu Betreuung von Schreibabys schon entwickelt - und evaluiert - wurden. Ich will aber gerne mal ein bisschen Stöbern, ob ich was finde und es ggf. in den Artikel einbauen. Gruß, --Der Lange 17:25, 6. Nov. 2006 (CET)
Kaum zu glauben, aber ich bin tatsächlich fündig geworden. Es gibt mehrere Studien, die zeigen, dass das Pucken (im englischen "swaddle") die Schlafqualität verbessern und Schreien reduzieren kann. Schau doch beispielsweise mal hier oder hier. In den Literaturlisten bzw. links: related articles findest du noch mehr. In den Artikel Schreibaby werde ich es demnächst einbauen. Den Artikel Pucken könnte ich dann auch noch mal mit Quellen versehen. Gruß, --Der Lange 09:01, 7. Nov. 2006 (CET)
danke für deine Recherche, das ist doch schon mal brauchbar. Allerdings sollte man das "moderne" Pucken wohl unterscheiden von dem "Einschnüren" der Babys früher, das wohl einfach dazu diente, die Kinder "ruhig zu stellen". Aber das ist dann eher kulturhistorisch, dazu müsste ich mal was suchen. Gruß --Dinah 11:50, 7. Nov. 2006 (CET)
Schau doch mal in den englischen Artikel, der hat schon einen brauchbaren Abschnitt über die Kulturgeschichte! Fakt scheint zu sein, das die Wickelmethode die Kinder nicht ruhigstellt, sondern beruhigt! Das entspricht auch durchaus meiner alltäglichen Erfahrung als Kinderarzt, das sich Neugeborene bei der Untersuchung oft am besten beruhigen lassen, wenn sie in ein Handtuch eingewickelt werden... Gruß, --Der Lange 16:23, 7. Nov. 2006 (CET)
ja wunderbar, genau sowas meinte ich :) Den englischen Link habe ich völlig übersehen. Gruß --Dinah 20:46, 7. Nov. 2006 (CET)

Hallo, bin wikipedia-Anfängerin, und die "Böse", die heute mittag den Link eingefügt hat, der als kommerziell rausgenommen wurde, aber jetzt wieder drinnen ist. Sorry, ich bin wohl jemandem auf die Füße getreten, das war nicht meine Absicht, ich wollte vor allem die leicht andere Puck-Anleitung, wo man das Tuch unten zubindet, zeigen, und da ich im Internet nirgends so eine Puck-Anleitung gefunden habe, habe ich sie vor einigen Wochen selber erstellt und auf meiner Webseite veröffentlicht. Bei meinem Sohn hat diese Methode besser funktioniert als das Hochstecken des unteren Decken-Zipfels, und ich finde auch, daß sie auf die Problemzone in Halsnähe besser eingeht als die meisten anderen Puck-Anleitungen. Daher dieser Link.

Aber wenn ich Ihnen hier schon einen Kommentar schreibe, möchte ich auch gleich noch auf ein Buch hinweisen, "Wenn Babys häufig schreien" von Ria Blom, Untertitel "Wirksame Hilfe durch Rhythmus und Pucken", ISBN 3-7725-5020-7, http://www.debakermat.nl/schreien.html. Es enthält wirklich eine Menge nützlicher Informationen. Die Leute mit Schreibaby, die es gelesen und in die Tat umgesetzt haben, waren begeistert. Wer sich dafür interessiert, ich kann das Buch nur empfehlen, meine Kommentare dazu siehe http://www.ideen-rund-ums-kind.de/xtcommerce/shop_content.php?coID=103.

Kurz zu meiner Geschichte, ich habe zwei Söhne, der erste war extrem anstrengend, ich war manchmal wirklich am Ende meiner Kräfte. Dabei hat er gar nicht so viel geschreien, nur entsetzlich schlecht geschlafen und war die ganze Zeit schlecht gelaunt. Pucken hatte ich damals probiert, mit der Standard-Anleitung, aber mein Sohn war so zappelig, daß er das wieder aufgekriegt hat, ich habe es dann entnervt bleiben lassen und ihn irgendwann auf dem Bauch schlafen lassen, was zu deutlich besserem Schlaf führte, aber auch zu einem deutlich schlechteren Gewissen meinerseits... Beim zweiten Sohn hatte ich viel dazugelernt. Ich habe ihn von Tag 1 an gepuckt, denn er hat entweder auf dem Bauch geschlafen, oder gepuckt auf dem Rücken, ungepuckt auf dem Rücken ging nicht! Die Puck-Methode, die ich auf meiner Website vorgestellt habe, funktionierte bei ihm so halbwegs, d.h. wenn ich Sicherheitsnadeln verwendet habe, funktionierte es, ohne Sicherheitsnadeln ging es auf. Und irgendwie mag ich keine Sicherheitsnadeln... Als ich dann SwaddleMe (http://swaddleme.ideen-rund-ums-kind.de/) aus den USA entdeckte, hatte ich die für mich richtige Lösung gefunden. Das ist ein Ganzkörper-Pucksack mit Klettverschlüssen, der wirklich einfach in der Anwendung ist, und die Beinchen können sich relativ frei bewegen. Meine Erfahrung ist, daß vor allem die Arme gut fest eingepuckt sein müssen, damit der Moro-Reflex die auf dem Rücken liegenden Kinder nicht ständig aus dem Schlaf holt. Nach dem Erfolg mit meinem Sohn habe ich SwaddleMe in meinen Online-Shop aufgenommen, seitdem (Frühjahr 2006) ist es auch in Deutschland erhältlich (eventuell gibt es inzwischen weitere Anbieter in Deutschland, damals war ich aber die erste, die das Produkt hier importiert hat). Das beste war der Anruf einer Mutter: "Ich weiß nicht, was Sie mir da für ein Ding verkauft haben, aber ich PLATZE. Er schläft jetzt seit 8 Stunden, ich renne alle 15 Minuten hin, um zu schauen, ob er noch atmet. Ich wollte das nur mal gesagt haben, mir ist gerade langweilig und meine Brüste spannen entsetzlich. Soll ich ihn jetzt wecken?"

Meine Erfahrung: Pucken hilft besonders gut mit einem Tagesrythmus, aber auch wenn "nur pucken" angewendet wird (ohne den Tagesrythmus zu ändern), kann man oft schon tolle Ergebnisse erzielen. Besonders bei den Babys, die durch den Moro-Reflex / Arm-Gezappele aufwachen. Wollte das nur mal berichten und hoffe, daß das an dieser Stelle ok ist.

Wie gesagt, bin wikipedia-Neuling, habe bisher immer nur gelesen, und heute das erste mal probiert, selber was hinzuzufügen, und ich hoffe, daß dieser ellenlange Kommentar hier ok ist, andernfalls löschen Sie ihn einfach, bin schon froh, wenn's einfach nur jemand gelesen hat, der hier dauerhaft was ändern "darf". ;-) Ich weiß nicht, ob es ok ist, seine Email-Adresse hier für Rückfragen zu hinterlassen, aber über die Websiete ideen-rund-ums-kind können Sie mich kontaktieren, falls gewünscht, oder email an "info at ideen....". Falls Interesse besteht, ich bin auch telefonisch erreichbar und kann ggf. Kontakte zu "Puck-Profis" herstellen. Herzliche Grüße! Angela

Hallo Angela, wie es aussieht, ist der Link mit deiner schönen Anleitung zum Pucken schon wieder entfernt worden. Leider scheinst du sie tatsächlich auf einer kommerziellen Web-shop-Site eingestellt. Die sind nun mal bei Wikipedia nicht gerne gesehen, was ich prinzipiell auch richtig finde. Wenn du die Fotos aber tatsächlich selbst gemacht hast, also Urheberin bist, gäbe es eine ganz einfache und in meinen Augen geniale Möglichkeit. Du könntest die Bilder nämlich direkt in die Wikipedia hochladen, so dass sie dann in den Artikel selbst direkt eingebunden werden. Dazu müsstest du allerdings bereit sein, die Bilder "gemeinfrei" zur Verfügung zu stellen, d. h. du würdest dich bereit erklären, dass jeder die Bilder weiterverwenden darf. Überleg es dir doch mal! Gruß, --Der Lange 13:01, 28. Nov. 2006 (CET)
Hallo Der Lange, ich plane, in Zukunft auch noch das Pucken mit einem zusätzlichen Beintuch auf meiner Seite zu beschreiben, daher möchte ich - wenn es vermeidbar ist - nicht unbedingt die Daten verdoppeln, weil es nur den Pflegeaufwand verdoppelt. Aber ich werde jetzt mal versuchen, ob ich es hinbekomme, die Seite so anzeigen zu lassen, daß der Shop-Frame weg ist. Dinah meinte, dann könne der Link drinnenbleiben. Bin ja selber Informatikerin, irgendwie ist das schon hinzukriegen, die Frage ist nur, ob es mir nicht zu viel Arbeit sein wird. Aber ich seh's mir mal an! Sowohl Text als auch Bilder sind von mir (für die neuen Bilder mit der 2-Tuch-Version muß ich erst wieder meine Eltern besuchen, denn die Puppe gehört meiner Mutter, daher wird das noch ein wenig dauern), die Methode des Puckens habe ich aus dem Buch von Ria Blom, welches ich wirklich sehr empfehlen kann. Dort ist auch das Pucken mit zwei Tüchern beschrieben. Es ist zwar eher eine Art Elternratgeber und kein wissenschaftlich untermauertes Buch, aber für Eltern mit unruhigen Babys wirklich eine enorme Hilfe! Viele Grüße, Angela
So, jetzt kann man die Anleitung ohne den Shop-Frame anschauen: http://www.ideen-rund-ums-kind.de/xtcommerce/simple_content.php?coID=106 - und immer, wenn ich eine Änderung mache, wird die auch hier wirksam! Ich hab's auch Dinah schon geschrieben, den Link aber bisher nicht selber gesetzt.
Ja, so sollte der link doch wikipedia-tauglich sein. Ich habe mir erlaubt,ihn gleich mal einzubauen und bin gespannt, ob er Dinahs kritischer Überprüfung stand halten wird ;-). Dennoch will ich hartnäckig noch mal fragen, ob du nicht doch bereit bist, deine schönen Bilder für die Gemeinheit zur Verfügung zu stellen, so dass wir sie direkt im Artikel verwenden könnnen. Das fände ich persönlich immer noch die eleganteste Lösung! --Der Lange 10:03, 29. Nov. 2006 (CET)
Danke für's Einbauen, kommt sicherlich auch besser rüber, wenn das ein User einbaut, und nicht eine IP. ;-) Wegen der Bilder: ich hätte kein Problem damit, sie in wikipedia (und Schwesterprojekten) zu sehen, aber es würde mich furchtbar nerven, wenn andere Shop-Betreiber das zum Anlaß nähmen, die Bilder auf ihren Seiten zu verwenden. Ich kenne zwar nur die GNU-Software Lizenz und nicht die Lizenz für freie Dokumentation, aber ich unterstelle jetzt einfach mal (ohne mir die Zeit zu nehmen, alles zu lesen und zu verstehen), daß es wohl ziemlich auf dasselbe rausläuft - und meine Bilder so für jeden freigegeben wären. Wäre denn auch schon damit geholfen, einzelne Bilder von gepuckten Babys zu haben, damit man sich besser etwas darunter vorstellen kann? Das könnte ich mir viel eher vorstellen, als meine Anleitung für jeden x-beliebigen Nachahmer freizugeben. Und natürlich freue ich mich auch über jeden Traffic auf meiner Seite - ob mit oder ohne Shop-Frame (es wäre schlichtweg gelogen, dies zu bestreiten ;-) ). Viele Grüße, Angela
PS: habe gerade eine Seite "Diskussion" bei Pucken eröffnet und mit Leben gefüllt! Angela
Hier habe ich noch einen Link. Ist der wikipedisch genug? http://www.ideen-rund-ums-kind.de/xtcommerce/simple_content.php?coID=108

Dein Aufräumen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo, Betrifft Wikipedia:Redundanz/Oktober_2006#Vorbeugung ... Ich freue mich über so fundierte Aufräumarbeiten, wenn es aber irgend geht, sollte das genutzt werden, überflüssige Klammerlemmata ganz zu entsorgen. Auf (Prävention (Medizin) zeigte nur ein (!) Link der umgebogen werden mußte. Nur als (zukünftige) Anregung, nicht als Kritik gemeint ... Gruß Hafenbar 01:30, 8. Nov. 2006 (CET)

Sorry, das habe ich im Eifer des Gefechtes tatsächlich schlicht und einfach verschusselt. Asche über mein Haupt und ich gelobe Besserung! --Der Lange 08:33, 8. Nov. 2006 (CET)

Frühkindliche Hirnschädigung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo, könntest du diesen Artikel vielleicht mal ein bisschen bearbeiten? das sind eigentlich nur ein paar hingeworfene Stichworte. Gruß --Dinah 14:05, 12. Nov. 2006 (CET)

Hallo, ein sehr sperriges Lemma mit vielen Überschneidungen zur infantilen Zerebralparese und unterschiedlichen Konzepten auch innerhalb der Schulmedizin. Da muss ich auf jeden Fall erst noch mal ein bisschen recherchieren und in mich gehen, wie man das enzyklopädisch sinnvoll aufbereiten kann... Hast Du nicht was einfacheres? ;-)) Gruß, --Der Lange 16:49, 13. Nov. 2006 (CET)
sorry - aber vielleicht hätte sich der Autor ein einfacheres Thema aussuchen sollen, das er wirklich bearbeiten kann ;) Gruß --Dinah 21:22, 13. Nov. 2006 (CET)
Na ja, langsam wird ein Schuh draus. Die Autorin, die den Artikel angefangen hat, ist auch noch dabei ihn zu verbessern... --Der Lange 17:47, 14. Nov. 2006 (CET)

Nekrotisierende Enterokolitis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Langer,

vielen Dank für die kleine Korrektur am Kurzdarmsyndrom (ich dachte schon, den liest eh keiner ...) und NOCH mehr Dank für das Füllen des bisher blinden Links Nekrotisierende Enterokolitis. In Null komma Nix so ein ausführlicher Artikel! Chapeau! --Carsten1972 20:02, 12. Nov. 2006 (CET)

War nicht in Null komma Nix sondern nach kurzer Literaturrecherche ein Wochenende offline vorbereitet und dann schwupps hochgeladen... Soviel Bescheidenheit muss sein! Ansonsten danke für die Blumen sagt --Der Lange 16:20, 13. Nov. 2006 (CET)

Autosomal dominante laterale Temporallappenepilepsie (ADTLE)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Langer, ich bin vorhin auf einen neuen Fachartikel zur Epilepsie aufmerksam gemacht worden: [1] Dazu wurde angemerkt, dass die Funktion eines bereits bekannten Epilepsiegens bei dieser Epilepsieform nun teilweise aufgeklärt sei: Das Genprodukt ist ein sekretorisches Protein, das wichtig für die neuronale Entwicklung ist. Mein Englisch ist leider nicht so gut, dass ich mich in annehmbarer Zeit durch den Artikel kämpfen könnte und dabei auch noch die Details mitbekomme, zumal meine Kenntnisse in punkto Genetik ja auch nur begrenzt sind, aber vielleicht magst Du ihn Dir mal anschauen und beurteilen, ob es Sinn machen würde, die Information in Epilepsie#Genetische_Befunde_bei_Epilepsien mit einzubauen? P.S.: Ich habe auch Gancho danach gefragt, falls einer von euch grad keine Zeit dazu hat. :-) LG -- Cornelia -etc. ... 23:52, 19. Nov. 2006 (CET)

Hallo Cornelia, hatte eine Woche Urlaub und war in der Zeit nicht online, daher meine Antwort erst jetzt. Die ADTLE war in der Tabelle mit genetischne Befunden schon enthalten. Das Gen habe ich fürs erste mal eingefügt. Da mir aber auch nur der abstract und nicht der Volltext zugänglich ist, will ich es zunächst einmal dabei belassen. Gruß, --Der Lange 17:21, 27. Nov. 2006 (CET)
Danke. Ich war mir nicht ganz sicher, ob es sich um exakt dieselbe Epilepsieform handelt. :-) Ich hoffe, Du hattest einen schönen Urlaub. Gruß -- Cornelia -etc. ... 17:26, 27. Nov. 2006 (CET)

Nochmal ich. ;-) Ich halte die Seite http://anfallskind.de für die für Laien informativste und am besten verständlich und zudem sehr übersichtlich die drängendsten Fragen beantwortende Seite im Internet. Ich würde den Link darum gerne wieder hineinsetzen. LG -- Cornelia -etc. ... 17:45, 27. Nov. 2006 (CET)

Ist die Seite wirklich informativer als z. B. die vom IZE (Informationszentrum Epilepsie)? Hinter dieser steht immerhin eine ganze Fachgesellschaft und keine einzelner Arzt. Versteh mich nicht falsch, es geht mir darum, die Weblinks gerade angesichts des Exzellenz-Status des Artikel entsprechtend der Wiki-Richtlinien wirlich auf das "feinste" einzudampfen. Die IZE-Seite bietet neben allgemeinen Informationen über Epilepsie, Diagnose, Behandlung eben auch umfangreiche Informationen zu psychosozialen Themen wie Beruf, Führerschein etc. und beschränkt sich eben nicht auf Kinder. Angesichts der Flut von Links zum Thema im Netz würde ich es gerne weitestgehend eingeschränkt lassen! Nichst für ungut, LG zurück --Der Lange 18:02, 27. Nov. 2006 (CET)
Hallo Langer, ja, ich halte sie auf ihre Art für informativer, sie ist halt nur anders spezialisiert. Sie geht wesentlich detaillierter auf einzelne Anfallsarten ein, und zwar auch auf seltenere, zu denen man sonst nur wenig Infos findet, sowie auf ihre Behandlung und die Medikamente. [2] Sie hat einen sehr gut strukturierten Frage- und Antwortkatalog [3] mit einer Verlinkung der Seiten untereinander ähnlich wie hier in Wikipedia, so dass man sich durch die vielen Themen je nach Bedarf durchhangeln kann, zusätzlich bietet sie ein umfassendes, alphabetisch geordnetes Stichwortverzeichnis [4] und eine gut sortierte Link- und Adressliste [5] Diese Website hat mir persönlich (denn es war die erste und lange Zeit auch die einzige Seite im Netz, die Informationen zu den Epilepsieformen meines Sohnes geboten hatte [6]) und auch anderen Eltern, aber auch von Epilepsie betroffenen Erwachsenen schon oft weitergeholfen – und man findet dort auch sehr schnell das Gesuchte, weil sie auf überflüssigen Schnickschnack verzichtet und zudem barrierefrei gestaltet ist. Ich bin auch dafür, die Links auf die Wichtigsten zu beschränken, aber dieser sollte imho unbedingt mit hinein.
Als Alternative würde ich eher http://www.stiftung-michael.de/ herausnehmen. Und der erste Link, http://www.epilepsien.de/ ist zwar interessant, aber nicht wirklich wichtig, weil im Grunde in den wesentlichen Informationen zu Epilepsien redundant zu den anderen verlinkten Seiten; die Geschichte der Epilepsie wird auch und ausführlicher beim Epilepsiemuseum aufbereitet (dort dafür leider mit Skripts), und die Promis sind zwar unterhaltsam, aber helfen niemandem konkret weiter, im Gegensatz zu der Anfallskind-Seite. Darum würde ich entweder diesen epilepsien.de-Link oder den zum Museum noch rauswerfen und dafür anfallskind.de behalten. LG -- Cornelia -etc. ... 18:55, 27. Nov. 2006 (CET)
Nach nochmaliger Durchsicht bin ich überzeugt und habe die Links neu geordnet! Gruß, --Der Lange 13:12, 28. Nov. 2006 (CET)
Das freut mich, ich danke Dir! :-) -- Cornelia -etc. ... 14:35, 28. Nov. 2006 (CET)

Phenylketonurie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo erstmal. Zweierlei Ding: Hast Du Dir mal angeguckt, was Du alles revertiert hast? Die Oma waren nur drei Sachen, die zwanzig anderen sind es unwert, Bestand zu haben? Zur Oma: uff, warum muß hier so auf die Oma gepocht werden? Das Lemma sollte für die Omma verständlich sein, ok - der Rest ist es definitiv ehedem nicht, egal, ob ich statt Neurotransmitter Botenstoff einsetze oder nicht. Und die Substitution von Begriffen wie Biosynthese durch Herstellung führt lediglich zu schlechtem Deutsch: Mein Körper ist keine Fabrik und mein Stoffwechsel kein Fertigungsprozeß. Wer nicht weiß, was Biosynthese ist - dieser Terminus steht nicht im Lemma, sondern tief unten, wo wenig später der armen Omma mit der Phenylhydroxylase, Tetrahydrobiopterin und autosomal-rezessiver Vererbung der Garaus gemacht wird - klickt auf den Link; Biosynthese ist ein geläufiges Wort und, sogar mit dem Vorsatz Protein-, Schulstoff. Naja, vielleicht kannst Du ja dein Revert zumindest für die nicht-Oma-Anteile zurückziehen und ein Dir genehmes Wort abseits der Herstellung einsetzen? MfG --Minutemen ± 23:40, 29. Nov. 2006 (CET)

Ok, ok, vielleicht sind die Pferde etwas mit mir durchgegangen, aber grundsätzlich bemühe ich mich halt - im beruflichen Alltag genauso wie in der Wikipedia - deutsch zu reden, wo es deutsche Ausdrücke gibt. Daher versuche ich auch relativ konsequent, die verlinkten Fachausdrücke lieber in Klammern hinzuzufügen als umgekehrt und finde es einfach schöner, wenn innerhalb eines Artikel nicht von der einen Schreibe zur anderen gewechselt wird. In diesem Eifer habe ich in der Tat einige sinnvolle Verbesserungen mit revertiert. Dies habe ich aber inzwischen wieder geradegebogen und hoffe, mit der jetzigen Version auf einen gemeinsamen Nenner gekommen zu sein!? Gruß, --Der Lange 14:27, 1. Dez. 2006 (CET)
Ich bin nicht superglücklich ;) - aber das sei der modus operandi. Schönes WE wünscht --Minutemen ± 15:30, 2. Dez. 2006 (CET)

Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Probleme mit der Seite ADHS[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Langer, nachfolgende Anfrage hatte ich vor einigen Tagen in der Red. Med. gestartet. Da sich leider keiner damit befasst hat / befassen konnte, jetzt meine direkte Anfrage bei Dir (Andreas Werle kommt auch an die Reihe):

Nachfolgendes Hilfeersuchen richtet sich an die med. Experten der Neurologie/Psychatrie und Kinderheilkunde (letzteres richtig ausgedrückt?). Für den o.g. VA benötige ich dringend ein Statement. Es betrifft den Artikel Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung - der aktuell gesperrt ist und von Doudo im Stillen aufgearbeitet wird. in dem Artikel tobte wochenlang ein editwar, verbunden mit unqualifizierten Beimischungen von IP´s usw.

Mithin ist mir klar, dass alleine das Lesen der Diskussion im VA schon eine Zumutung ist, hoffe hier aber doch genügend med. Sachverstand zu finden, der einer Problemlösung zuträglich ist. Besten Dank für eure Mühewaltung. Gruß Jens.--SVL Bewertung 13:46, 2. Dez. 2006 (CET)

Zugegebenermaßen habe ich deine Anfrage auf der Medizin-Redaktionsseite schon entdeckt und auch mal kursorisch über die die Disku auf der Vermittlungsseite gelesen. Allerdings sehe ich mich derzeit außerstande mich fundiert um dieses ausgesprochen umfangreiche und komplexe Thema zu kümmern, zumal es für mein Empfinden auch eher ein kinder- und jugendpsychiatrisches Problem darstellt und ich im Arbeitsalltag eher am Rande damit konfrontiert bin, sorry --Der Lange 20:57, 3. Dez. 2006 (CET)

Danke, trotzdem - hoffe das wir das mit dem Bade ausgeschüttete Kind wieder in trockene Tücher kriegen. :-) Gruß Jens .--SVL Bewertung 22:14, 3. Dez. 2006 (CET)

EPI[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hiermit verleihe ich
dem Langen
die Auszeichnung



Held des Medizinerportals
in Latex mit Mundschutz am Bande
für intensives Basteln
am Artikel
exokrine Pankreasinsuffizienz
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Kalumet. Kommentare?


Hallo Langer; ich habe den Artikel gestern für Tiere angelegt, bin mir aber bewusst, dass das im Humanbereich ein recht wichtiges Thema ist. Wollen wir es so halten, dass Du die für den Menschen relevanten Fakten im oberen Teil behältst und alles was in der Humanmedizin nicht angewendet wird (ich denke da an die Verfütterung von rohem Schweinepankreas etc. ;o)) nach unten in einen gesonderten Abschnitt "Veterinärmedizin" ablegst? IMHO sollte der menschliche Aspekt hier die Hauptrolle spielen - das käme dem Lemma sicher zugute. Vielen Dank im Voraus und viele Grüße Karsten 16:19, 4. Dez. 2006 (CET)

Ich habe schon angafangen, humanmedizinische Aspekte einzuarbeiten. Für einen substanziellen Ausbau muss ich mir aber auch erst noch Literatur besorgen... --Der Lange 16:51, 4. Dez. 2006 (CET)

Fettung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Langer, ich bin auch gegen Fettungen im Text. Dies hier war die Konsequenz eines redirects. Ich bin mir nicht ganz sicher, denke mir aber, dass das benutzerfreundlicher ist, wenn jemand zu einem gesuchten Begriff über einen redirect kommt. Wie siehst du das? -- 11:07, 8. Dez. 2006 (CET) Nebenbei: Eine Tabelle im Text wäre nicht schlecht, die den Zeitpunkt des Erlöschens dieser Reflexe übersichtlich verdeutlich - bin selber mit Tabellen aber chronisch überfordert. -- Robodoc

Masern[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Langer, ich hab in der letzten Zeit etwas an den Masern rumgefeilt, vielleicht hast du Lust, gelegentlich mal kritisch drüberzulesen und grobe Schnitzer anzumahnen? stehen auch in der Artikelwerkstatt. Gruß, --Andante ¿! 16:36, 10. Dez. 2006 (CET)

Antwort habe ich ausnahmsweise auch dort hinterlassen. --Der Lange 14:33, 11. Dez. 2006 (CET)

Hilfe:ZS und neue[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Lange, kannst du mir helfen? Ich sehe, dass du den Artikel mit kleiner Änderung macht. Was bedeutet ZS? Ich bin ja ganz neue hier. Danke. Arimasen 16:53, 11. Dez. 2006 (CET)

persönliches Akronym für Zeichen-Setzung (in einer Aufzählung wird vor dem Bindewort "und" kein Komma gesetzt) Gruß,--Der Lange 17:06, 11. Dez. 2006 (CET)

Verstehe, danke vielmal. Arimasen 18:12, 11. Dez. 2006 (CET)

Frohe Weihnachten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Langer, ich wünsche Dir schöne Weihnachten und eine ruhigen Start ins neue Jahr! Karsten 20:19, 23. Dez. 2006 (CET)

Hallo Langer! Ich schließe mich Karsten an und wünsche ein gutes Neues Jahr. Gruß -- Andreas Werle d·c·b 22:17, 28. Dez. 2006 (CET)

Frage zu Quellenangaben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hi. Mir ist aufgefallen, dass auch du die nicht im Artikel selbst angegebene Quelle beanstandest. Reicht es denn nicht, wenn man in der ursprünglichen Version unter "Zusammenfassung und Quellen" den Quelllink angibt? Polarlys hat mir da gestern schon zu einem anderen Artikel so nen URV-Hinweis und heute noch ne Erinnerung geschickt. Ich konnte damit absolut nichts anfangen, da ich in allen übersetzten Artikeln ja in der Ursprungsversion den Link in das Textfeld für den Quelltext eingetragen hatte. --Gamsbart 17:21, 3. Jan. 2007 (CET)

Vielleicht kannst du mir noch mal auf die Sprünge helfen, auf welchen Artikel oder Kommentar meinerseits sich deine Anfrage bezieht. Grundsätzlich finde ich es schon recht hilfreich, wenn Informationen in den Artikeln mit Hilfe der < ref >-tags auch im Artikel nachvollziehbar belegt sind und man nicht erst mühsam die Versionsgeschichte nach möglichen Quellen durchforsten muss. Gruß, --Der Lange 11:21, 4. Jan. 2007 (CET)
OK. Soweit nachvollziehbar. Wollte nur wissen, ob ich was falsch gemacht habe. Es ging in dem Fall übrigens um Gordon Morgan Holmes und insbsondere um die Ä-Bemerkung zu David Weyhe Smith. --Gamsbart 12:14, 4. Jan. 2007 (CET)

Säuglingsdyspepsie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Langer!

Schönes neues Jahr auch. Kannst Du dir das mal ansehen? Gruß -- Andreas Werle d·c·b 22:17, 5. Jan. 2007 (CET)

Danke für die Wünsche zum neuen Jahr und gleichfalls natürlich! Den Artikel hab ich schon mal entdeckt. In meinem klinischen Alltag ist der Begriff aber hoffnungslos veraltet und auf die Schnelle habe ich auch nichts vernünftiges gefunden, um ihn fundiert zu retten. Ich will aber wohl dran bleiben und sehen was sich machen lässt... Gruß, --Der Lange 17:25, 8. Jan. 2007 (CET)

Meinungsbild zu Relevanzkritierien für Krankenhäuser[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo, damit wir ein endgültiges Ergebnis für unsere Disussion über Relevanzkritierien für Krankenhäuser bekommen, wurde ein Meinungsbild begonnen. Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 09:15, 19. Jan. 2007 (CET)

Hallo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Der Lange, hab gesehen dass du den Artikel Hans Münch durchgesehen hast. (Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod, gutes Buch ;). Falls du das auch durchsehen möchtest: Dr. Julius Hallervorden. Grüße von --HotChip 14:10, 20. Jan. 2007 (CET)

War mir ein Vergnügen, verdienstvoller Artikel. Das Krankheitsbild Hallervorden-Spatz war mir ein Begriff, die verbrecherische Vergangenheit der Namensgeber leider nicht... --Der Lange 12:09, 21. Jan. 2007 (CET)
Danke! Hab soeben deine Verbesserungen gelesen. Hab nachgekuckt, wegen den Tausender-Trennzeichen, Wiki benutzt entgegen DIN 1333 einen Punkt statt festes Leerzeichen. Wikipedia:Schreibweise von Zahlen. -- Ja, ... gedenke noch den einen oder anderen Artikel zu schreiben. (Manchmal braucht man eine Pause bei diesen Themen.) Danke nochmal, --HotChip 14:43, 21. Jan. 2007 (CET)-- Nachtrag: Hätte da noch ne Frage wegen Luminal. Ob ich das hier medizinisch richtig dargelegt habe, besser gesagt ob es vernünftig ist, es überhaupt namentlich zu erwähnen. Bin mir gerade höchst unsicher. (??) --HotChip 17:58, 21. Jan. 2007 (CET)
Sorry, dass ich unsinnige Änderungen vorgenommen habe. Aber in einer früheren Konvention hatte ich meiner Erinnerung nach mal gelesen, die Tausender sollen durch ein (eigentliche) halbes geschütztes Leerzeichen getrennt werden. Dass die Übereinkunft geändert wurde, ist an mir vorbei gegegangen... Das Luminal ® ist ein geschützter Handelsname für Phenobarbital, die gebräuchlichste Substanz aus der Stoffgruppe der Barbiturate. Ich habs mal aus dem Artikel rausgenommen, weil es keinen wirklichen Informationsverlust bedeutet. Gruß, --Der Lange 13:11, 22. Jan. 2007 (CET)
Danke für deine Mühe! (Kein Problem. Dachte mir schon dass was umgestellt wurde. Denke sie habens gemacht, weil User den Punkt einfacher verstehen/benutzen als das fixe Leerzeichen. Das vergisst man wohl leichter. ) "Luminal" hatte ich aus der Quelle... meine Sorge galt v.a. der Frage ob nicht jemand auf dumme Ideen kommen könnte. Aber wenn du keine Bedenken hast, hab ich auch keine. Viele Grüße, --HotChip 15:39, 22. Jan. 2007 (CET)

K3 Aufräumen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Langer, vielen Dank für das Durchsehen des Artikels K3. Freundliche Grüße, --Michael-se 13:00, 25. Jan. 2007 (CET)

War mir ein Vergnüggen ;-) --Der Lange 13:02, 25. Jan. 2007 (CET)
Ich bin noch frisch hier, da wird Hilfe gerne angenomen :)

Alleingeburt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo, das ist ein Fall aus der QS. Möglicherweise fehlt noch ein Abschnitt zu Risiken und Gefahren, wobei ich nicht weiß, ob der Begriff überhaupt üblich ist. Gruß --Dinah 13:48, 26. Jan. 2007 (CET)

Ich bin kein Geburtshelfer. Mir ist der Begriff heute zum ersten Mal begegnet und ich halte eine solche ideologisch überhöhte Einstellung in der Tat für im höchsten Maße riskant für Mutter und Kind. Ich will mich wohl gerne mal umhören und -sehen und schauen, was man neutral dazu formulieren kann. --Der Lange 15:27, 26. Jan. 2007 (CET)
danke. Ich kenne halt keinen Geburtshelfer bzw. keine Hebamme hier bei Wikipedia --Dinah 22:36, 26. Jan. 2007 (CET)
Ein schwieriges Feld! Unserer Geburtshelfer haben von dieser "Bewegung" noch nichts gehört, halten das natürlich für hochgefährlich und vermuten eine sektiererische Bewegung dahinter. Ein Kollege meinte allerdings, dass in Deutschland eine Schwagnere gesetzlich verpflichtet wäre, zur Geburt zumindest eine Hebamme hinzuzuziehen. Im vom ihn genannten Hebammengesetz habe ich eine solche Vorschrift aber nicht gefunden. Jetzt habe ich eine Nachfrage beim Recht-Portal hinterlassen... --Der Lange 10:38, 1. Feb. 2007 (CET)
danke, dass du dich darum kümmerst. Rechtlich bin ich mir auch nicht sicher, allerdings gibt es ja auch ungeplante "Alleingeburten", wenn die Fruchtblase platzt oder so, strafbar ist sowas wohl kaum. Denkbar wäre vielleicht einfach ein redirect auf Hausgeburt, denn darum handelt es sich ja, es ist halt nur eine Sonderform. Die "Bewegung" dürfte noch ziemlich klein sein, es gibt halt Menschen, die halten alles für unheimlich toll, was mit dem Etikett "natürlich" versehen ist, in den verschiedensten Lebensbereichen. Hier mal ein Link zu einer englischsprachigen Seite, da geht es um die Frage der rechtlichen Zulässigkeit in verschiedenen Ländern [7] --Dinah 12:58, 1. Feb. 2007 (CET)

Jury des 6. Schreibwettbewerbs[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Moin, ich habe dich für die Jury des 6. Schreibwettbewerbs nominiert. Wenn du dich für die Wahl, die 11- Februar beginnt, zur Verfügung stellen würdest, gib bitte hier eine Bestätigung der Kandidatur ab. Wenn nicht - dann bitte auch :). -- Achim Raschka 07:00, 1. Feb. 2007 (CET)

Danke für das Vertrauen, aber ich habe gerade gesehen, dass der Bewertungszeitraum im wesentlichen in die Osterferien fällt, da bin ich aber im Urlaub und werde voraussichtlich nicht aureichend Zeit aufwenden können, um den Nominierten auch wirklich gerecht zu werden. Für diesmal also lieber nicht, ein andermal gerne.--Der Lange 09:30, 1. Feb. 2007 (CET)

Hydrops fetalis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei den zahlreichen genannten und teilweise sehr seltenen Ursachen des Hydrops fetalis vermisse ich das Fetofetale Transfusionssyndrom. Ich würde mir einen Link zum FFTS wünschen, dort wird nämlich umgekehrt auf den Hydrops fetalis verwiesen.

Ist gemacht Chef, auch wenn der Artikel nicht ursprünglich von mir stammt! --Der Lange 17:36, 23. Feb. 2007 (CET)

Entschuldigung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • für den Anraunzer heute morgen in den Löschdiskussionen (siehe auch dort), habe mir weder Deine noch seine Benutzerseite angeschaut, denke da liegen Welten dazwischen und ich war wohl etwas geladen.--89.48.30.107 22:00, 27. Feb. 2007 (CET)

Kunstverein Langenhagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo! Zunächst: Ich bin ein Anfänger bei Wikipedia und daher wohl gleich in das erste Fettnäpfchen getreten. Allerdings: Die Löschung finde ich etwas überzogen, da sich der Text deutlich unterscheidet. Aber wie auch immer - mir liegt die Erklärung der Urheberin vor, dass der genannte Quellentext der GNU-FDL unterliegt und daher nun auch direkt verwendet werden kann. Ich habe bereits an permissions-de@wikimedia.org eine entsprechende Mail geschickt. Muss ich noch etwas tun oder wird die Sperrung automatisch irgendwann aufgehoben? Viele Grüße, Markus

Wenn die Erlaubnis der Urheberin vorliegt dürfte das reichen, den Text wieder einzustellen. --Der Lange 14:11, 2. Mär. 2007 (CET)

Henkelstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo, das ist mal wieder ein Fall aus der QS. Kannst du den Inhalt mal prüfen und evtl. ein paar Sätze dazu spendieren? Oder ist das wieder Thema Geburtshilfe? Gruß --Dinah 21:19, 6. Mär. 2007 (CET)

Ist schon Pädiatrie, mal sehen was sich machen lässt... --Der Lange 08:28, 7. Mär. 2007 (CET)
ich habe eben IP-Nonsens von deiner Benutzeseite entfernt, ich hoffe das war dir Recht --Dinah 12:42, 7. Mär. 2007 (CET)
Schönen Dank auch, ich hatte es noch gar nicht bemerkt! Zur Henkelstellung hab' ich noch nicht gar so viel substantielles gefunden, werde aber noch ein paar Sätze dazu schreiben. --Der Lange 14:54, 7. Mär. 2007 (CET)


Grippe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo, es ist gerade Grippezeit und viele brauchen da einmal den Rat eines erfahrenen Arztes. Wenn hier bei den Krankheiten auch immer ein Absatz "Therapie" gewünscht ist, dann können m.E. auch Ratschläge dazu genannt werden. Pure Ratgeberei finde ich in meinen Zeilen nur in der Thermometer-eich-empfehlung. Alle anderen Maßnahmen sind begründet und sachgerecht, finde ich. Die 9 Wicki-punkte, was Wiki nicht ist, sollten noch um einen Punkt 10 ergänzt werden: Wicki darf nicht noch mehr zur kostenlosen Werbeplattform für die Pharma-Industrie werden, indem alle anderen Therapiemöglichkeiten unterdrückt werden. Und was soll ich belegen? Die Wirkung von heißer Milch und Bettruhe? Ein paar Tausend solcher Infekte habe ich in meiner Berufszeit behandelt, die Hälfte davon Kinder, aber ich habe nie einen Beleg dafür gebraucht. Mfg --Elser 17:07, 14. Mär. 2007 (CET)

Dennoch handelt es sich bei Wikipedia um eine Enzyklopädie, also eine Sammlung von Wissen, und nicht um eine Sammlung von Erfahrungen einzelner, und seien sie noch so zahlreich! Was die Wirksamkeit von heißer Milch und Bettruhe bei Grippe betrifft möchte ich ketzerischerweise hinterfragen, ob die Patienten denn wegen oder vielleicht sogar trotz deiner Therapie gesund geworden sind - oder ob es nicht vielleicht völlig egal war, wie sie behandelt wurden, weil die meisten Virusinfekte ohnehin alleine durch die Immunreaktion ausheilen. Ich finde deinen Beitrag zum Artikel jedenfalls erstens in einem Maße ratgeberhaft, wie es den Wikipedia-Konventionen nicht entspricht und zweitens absolut POV, weil nicht belegt! --Der Lange 10:59, 15. Mär. 2007 (CET)

Daß die meisten Virusinfekte allein vom Immunsystem geheilt werden, habe ich ja geschrieben. Dazu gehört aber auch die sinnvolle Notwendigkeit, das Immunsystem nicht zu behindern, sondern zu unterstützen. Weil allein schon durch die Temperatursteigerung ein erhöhter Ernergiebedarf des Körpers besteht, ist die strenge Bettruhe auch ohne Doppelblindstudie als selbstverständlich sinnvolle Maßnahme anzuerkennen. Der Bedarf des Immunsystems für eine massenhafte Produktion von Antikörpern richtet sich vor allem auf Gammaglobuline, die in der Milch bekanntlich in gut verfügbarer Form und großer Menge enthalten sind. Wichtig ist mir nicht, daß meine Patienten wieder gesund wurden, sondern daß sie sehr schnell und ohne Komplikationen dieses Ziel schafften. Umgekehrt konnte ich feststellen, daß die Mißachtung meiner Empfehlungen, wenig Bettruhe, viel Antipyretika, immer zu längerer Krankheitsdauer und Komplikationen führen. Mein ketzerischer Ratschlag an Dich: Probiers einmal bei deiner nächsten grippalen Infektion aus: Ab 37 Grad (axillär) schon ins Bett, und erst wieder aufstehen, wenn die Temperatur wieder darunter liegt. --Elser 14:26, 15. Mär. 2007 (CET)

Auch Selbstversuche begründen kein enzyklopädisches Wissen. Ich hab ja nichts gegen Hausmittel, sie sollten nur als solche gekennzeichnet und neutral dargestellt werden und nicht als Tatsache dahingestellt werden! --Der Lange 08:36, 16. Mär. 2007 (CET)

Nasenpolyp[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

als Hinweis: Nach deinem LA neu eingestellt.. Grüße, --Andante ¿! 11:49, 12. Apr. 2007 (CEST)

Ich halt mich da jetzt raus... trotzdem Danke, --Der Lange 11:13, 13. Apr. 2007 (CEST)

Bild:Coeliac Disease.png[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hattest um eine Übersetzung des Bildes gebeten. Bitteschön: Bild:Coeliac Disease de.jpg. Gruß Andreas 06 04:52, 25. Mai 2007 (CEST)

Perfekt! Nochmals vielen herzlichen Dank, ich bin immer wieder begeistert, wie sich die Wiki-Gemeinde gegenseitig unter die Arme greift um die Artikel zu verbessern... --Der Lange 14:03, 25. Mai 2007 (CEST)

Ureterabgangsstenose[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo, kannst du mal einen Blick auf den Artikel werfen, ob der Inhalt soweit okay ist? Gruß --Dinah 20:35, 29. Mai 2007 (CEST)

Kann man eigentlich nicht meckern... --Der Lange 12:36, 30. Mai 2007 (CEST)

Hereditäres non-polypöses kolorektales Karzinom[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hi, danke nochmal für die freundliche Begrüßung. Frage zu Deiner Link-Fixierung: Mit den Angaben, die ich gemacht hatte, werden die Kriterien auf vielen Seiten ohne weitere Quellenangabe dargestellt. Wäre es nicht sinnvoll, wenigstens die Jahreszahlen in Klammern dahinter zu lassen, dass auf einen Blick ersichtlich wird, ob es noch aktuell ist? Grüssi --Busymouse 23:07, 15. Jun. 2007 (CEST)

Ich vermute, Du beziehst deine Anfrage auf diesen edit von Sjoehest. Sicherlich sollten die Quellen im Artikel angegeben werden, nicht nur damit man sieht wie aktuell sie sind, sondern damit die Information überhaupt nachvollziehbar gemacht werden kann. Dies geht am elegantesten mit den "ref-tags", siehe hier

--Der Lange 13:14, 16. Jun. 2007 (CEST)

Ja sorry, wie blöd von mir. Fühle dich einfach nicht angesprochen. *gg* --Busymouse 18:24, 16. Jun. 2007 (CEST)
Kein Problem ;-) --Der Lange 12:41, 17. Jun. 2007 (CEST)

Frage an den Kinderarzt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hast du eine Antwort auf meine Frage in der Auskunft? Zu finden unter dem Titel "Muttermilch". Die andere Beobachtung der antwortenden Mutter könnte ich mir damit erklären, dass sie eventuell wenig rohes grünes Blattgemüse gegessen hat?! lg, Alte Dame 10:38, 16. Jun. 2007 (CEST)

Leider muss dir antworten, dass mir das von dir beschriebene Phänomen zum ersten Mal berichtet wird. Nach meiner Erfahrung ist der sogenannte Muttermilch-Stuhl von vollgestillten Kindern immer senfgelb, unabhängig von Ernährung der Mutter. Ein Veränderung der Stuhlfarbe hat nach meiner Kenntnis eher etwas mit der Veränderung der kindlichen Darmfunktion zum Beispiel bei Magen-Darm-Infekten zu tun. Es wäre also theoretisch denkbar, dass bestimmte Inhaltsstoffe von grünem Blattgemüse in die Muttermilch übergehen und die kindlichen Darmbatkerien so beeinflussen, dass sich die Farbe des Stuhls verändert, aber dass ist erstmal reine Spekulation. Ich will gerne schauen, ob es dazu Literatur gibt, bin aber skeptisch, ob ich da Erfolg haben werde. So long, liebe Grüße --Der Lange 13:23, 16. Jun. 2007 (CEST)
rein laienhafte Idee: Vielleicht bekommt das Baby irgendein Medikament, z.B. etwas gegen Blähungen? Oder Eisen? --Dinah 14:01, 16. Jun. 2007 (CEST)
Das ist ja komisch... Hier (in den Niederlanden) findet das niemand besonders."Jaja, das kommt von viel Salat" (Ohne überhaupt nach Infektionssymptomen zu fragen) Und wie gesagt, es ist deutlich, dass zum Beispiel der Verzehr von (rohem) Ruccola bei der Mutter zu grünem Stuhl beim Baby führt. Wir haben natürlich sofort angefangen zu experimentieren-rotes Essen wie rote Beete hat diesen Effekt nicht. Vielleicht ein Pro für die Chlorophylltheorie?! Ich gehe einfach mal davon aus, dass wenn es um einen Infekt ginge, wir das gemerkt hätten (verstärkte Bauchkrämpfe, Appetitveränderung, Stuhlgeruch), oder? Danke schonmal für die Mühe! Alte Dame 14:08, 16. Jun. 2007 (CEST)
Nein, Medikamente bekommt das Baby nicht. Alte Dame 14:08, 16. Jun. 2007 (CEST)
Die direkte Grünfärbung durch Chlorophyll kann man sicherlich als Ursache ausschließen. Dann müsste auch die Muttermilch grün sein. Die Färbung des Stuhls kommt im wesentlichen durch die Gallenfarbstoffe, insbesondere das Bilirubin, zustande, weshalb ein Stuhl bei Galleabflussstörungen entfärbt ist. Die gelbe Farbe beim Muttermilchstuhl zeigt an, dass im Dickdarm des Babys der gelbe Farbstoff noch nicht in nennenswertem Umfang von den Darmbakterien umgebaut wird. Es ist auch bekannt, dass in der Muttermilch Stoffe enthalten sind, die die Entwicklung einer ganz bestimmt zusammengesetzten Darmflora begünstigen. Diese Substanzen nennt man Präbiotika, nicht zu verwechseln mit Probiotika. Außerdem ist auch bekannt, das verschiedene Nahrungsinhaltstoffe, vor allem wenn sie in großer Menge konsumiert werden, durchaus in der Lage sind über das Blut in die Muttermilch zu gelangen. Daher ist es durchaus vorstellbar, dass im Ruccola-Salat irgendwas drin ist, das die Zusammensetzung der Darmflora so beeinflusst, dass diese im Anschluss daran die gelben Farbstoffe aus der Galle vermehrt zu grünen Abbauprodukten umwandelt. Aber wie gesagt, reine Theorie! Eisen macht den Stuhl im übrigen eher schwarz, die üblichen Simetikon-Präparate gegen Blähungen verändern die Stuhlfarbe meines Wissens nicht. --Der Lange 12:52, 17. Jun. 2007 (CEST)
aus Interesse habe ich jetzt mal im Internet rumgesucht und bin auf diverse Foren für Eltern gestoßen, in denen es auch um das Thema Stuhlgang geht. Da werden im Wesentlichen zwei Theorien gehandelt: diverses grünes Gemüse (aber auch Fenchel, der ist ja gar nicht grün), oder vermehrte Absonderung eines Sekrets der Galle beim Säugling (unproblematisch). Dann habe ich auch noch das gefunden: "Wenn der Stuhl Ihres Babys grün und schaumig ist, dann hat es zu viel Laktose (der natürliche Milchzucker) bekommen. Das passiert häufig, wenn das Kind zwar oft gestillt wird, aber nicht die fette Milch am Ende bekommt, die für Sättigung sorgt." --Dinah 13:17, 17. Jun. 2007 (CEST)

Na , ich denke, weiter komme ich/kommen wir einer Auflösung des Rätsels im Moment nicht. Mein Wissensdurst ist noch nicht so richtig befriedigt, aber ich muss mich wohl erstmal zufrieden geben. Ich hätte auch nicht gedacht, dass es so schwierig ist. (Vielleicht verändert ja auch Ruccolasalat den Geschmack der Milch, so dass das Baby keine Lust mehr hat um "auszutrinken" ?! Oder weiss der Himmel!)Danke für eure Mühe! Viele liebe Grüsse, die Alte Dame 13:51, 17. Jun. 2007 (CEST)

Links auf Redirects[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

müssen nicht korrigiert werden. Manchmal ist das sogar ein Fehler. Siehe dazu Hilfe:Weiterleitung#Verlinken_auf_Weiterleitungen. Grüße, Amtiss, SNAFU ? 21:35, 19. Jun. 2007 (CEST)

Sorry wenn ich da übereifrig war. Ich habe das im Prinzip daraus geschlossen, das bei Verschiebung von Artikeln bei der neu entstanden Weiterleitungsseite unter dem alten Lemma die links auf diese Seite geändert werden sollen... --Der Lange 11:52, 21. Jun. 2007 (CEST)